Anfahrschwäche u. Lethargie ab 3500U/min
Hallo erstmal,bin schon lange nicht mehr hier im Forum gewesen aber jetzt habe ich doch einige Fragen zu meinem neuen V70 Baujahr 2013!
Ist das erste Mal das ich einen Volvo Diesel fahre(D4 163PS)deshalb ist mir gleich aufgefallen das das Fahrzeug sich sehr behäbig in Fahrt setzt.Beim Anfahren an einer Steigung kam ich mir wie ein Anfänger vor!Ohne die Drehzahl so um 1500U/min zu halten fast unmöglich !
Anders rum zwischen 1500U/min-3500U/min in den unteren Gängen ,da geht er richtig gut , nach dieser Marke setzt unverhofft eine Art Lethargie ein ,man könnte fast meinen er wolle mir sagen;Kollege schalt hoch ich habe keine Lust mehr.Andere Kurzhuber Diesel können das weitaus besser.Ein Mangel an meinem Fahrzeug o.allgemein üblich bei Volvo?
Hatte vor langer Zeit mal einen Leihwagen Volvo V70 mit Diesel der auch 163PS hatte (war so um 2004)
der ging aber weitaus homogener zur Sache!
Ferner wollte ich mir eine 2Kanal Chiptuning Box von TPM gönnen(hatte ich vormals schon u.war sehr zufrieden)als ich als Antwort bekam :Ich nächster Zukunft werden wir keine Volvos mehr tunen da die injektoren u.der Turbo von Werk aus schon an Ihrer Grenze arbeiten u.ein weiters Ausnutzen der Leistung diese überschreiten würden!?
Sind Volvo Profis am Start die diese Aussage widerlegen o.bestätigen könnten!
Bitte um Eure Hilfe
MfG
Michael
Beste Antwort im Thema
Ein D4 FWD ist kein Biturbo und keine "Rennmaschine", aber ein guter "Arbeiter".
Ein Diesel wird auch nie die Drehfreude eines Benziners erreichen und eine MT ist, wegen des über einen kleinen Drehzahlbereich anstehenden hohen Drehmoments eines starken Diesels, immer weniger harmonisch als eine GT, welche diese grossen Unterschiede "glättet".
Wer sich über ein solches Verhalten beschwert, hat schlicht und einfach das falsche Auto gekauft, da wäre ein Benziner, oder zumindest die GT, die bessere Wahl gewesen.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Badknuffi
Fakt ist das ein Octavia weder leicht noch klein ist ,sondern das man halt bei VW bessere Diesel baut!
Wenn das nur stimmen würde. Der 170PS-Diesel beim Passat machte bei höheren Kilometerzahlen mit den ESP-Düsen Probleme, sodass sie regelmässig ultraschallgereinigt werden müssen. Und warum hat Volvo sich reumütig vom VW-Diesel verabschiedet und wieder selbst Diesel gebaut? Sicher nicht, weil die Qualität der VW-Diesel ach so gut ist... 🙄
Der einzige Vorteil der VW-Diesel ist, dass sie von vornherein eine andere Drehmomentkurve haben, die man als Fahrer als sehr angenehm empfindet.
Hallo,ja ich merke schon gegen Volvo blaue Augen kommt man nicht an!
Objektivität sollte nicht vor der eigenen gefahrenen Marke halt machen!Am besten vergessen wir das,da eh nur noch Meinungen u.keine echten Erfahrungswerte rauskommen!
Und wann wurde zum letzten Mal ein VW Motor bei Volvo verbaut?Hallo,aufwachen!!Oder meint einer im Ernst ,das die Diesel von VW o.Audi der neuesten Generation mit den alten TDI zu vergleichen sind?Das meinte ich mit Objektivität!Nicht Äpfel u.Birnen vergleichen!
Und ich bleibe dabei,Nachbar`s Skoda RS mit Diesel ist um einiges spritzger u.braucht weniger Diesel!Das kann ich als Volvo Fahrer durchaus neidlos anerkennen!
Vor mir aus können wir das Thema bitte jetzt beenden!
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Badknuffi
Hallo,ja ich merke schon gegen Volvo blaue Augen kommt man nicht an!
Objektivität sollte nicht vor der eigenen gefahrenen Marke halt machen!Am besten vergessen wir das,da eh nur noch Meinungen u.keine echten Erfahrungswerte rauskommen!
Und wann wurde zum letzten Mal ein VW Motor bei Volvo verbaut?Hallo,aufwachen!!Oder meint einer im Ernst ,das die Diesel von VW o.Audi der neuesten Generation mit den alten TDI zu vergleichen sind?Das meinte ich mit Objektivität!Nicht Äpfel u.Birnen vergleichen!
Und ich bleibe dabei,Nachbar`s Skoda RS mit Diesel ist um einiges spritzger u.braucht weniger Diesel!Das kann ich als Volvo Fahrer durchaus neidlos anerkennen!
Vor mir aus können wir das Thema bitte jetzt beenden!
Gruß
Michael
Dann sind wir doch alle froh, dass Du weisst, was für ein Fahrzeug zu Dir passt. Nicht auszudenken, wenn wir uns alle irgendwie schuldig fühlen müssten.
Gruss Skunky77
Hallo,das habe ich damit gemeint!0% zum Thema u.auch sonst an selbigen vorbei!
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
@ Carlos: ja, das Video hab ich auch schon vor Monaten entdeckt und mich so gewundert, dass das Teil so böse abgeht. Wenn man vergleicht, geht dieser "D5" auf 200 fast genauso gut wie ein S80 V8.
Da muss softwaremässig nachgeholfen worden sein...
Wie zum Beispiel hier der mit Rica (275PS), der die gleichen Zeiten fährt:
http://www.youtube.com/watch?v=9e6IteAgybQ
Zitat:
Original geschrieben von Badknuffi
Hallo,ja ich merke schon gegen Volvo blaue Augen kommt man nicht an!
Objektivität sollte nicht vor der eigenen gefahrenen Marke halt machen!Am besten vergessen wir das,da eh nur noch Meinungen u.keine echten Erfahrungswerte rauskommen!
Und wann wurde zum letzten Mal ein VW Motor bei Volvo verbaut?Hallo,aufwachen!!Oder meint einer im Ernst ,das die Diesel von VW o.Audi der neuesten Generation mit den alten TDI zu vergleichen sind?Das meinte ich mit Objektivität!Nicht Äpfel u.Birnen vergleichen!
Und ich bleibe dabei,Nachbar`s Skoda RS mit Diesel ist um einiges spritzger u.braucht weniger Diesel!Das kann ich als Volvo Fahrer durchaus neidlos anerkennen!
Vor mir aus können wir das Thema bitte jetzt beenden!
Gruß
Michael
Da hilft eigentlich nur eins: Volvo verkaufen und ganz schnell einen Skoda kaufen - der zu Dir passt!😉
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Volvonord23812
Da hilft eigentlich nur eins: Volvo verkaufen und ganz schnell einen Skoda kaufen - der zu Dir passt!😉
Christian
Kaum hat hier mal einer einer ne andere Meinung vertreten, wird gleich geschossen, da war das Forum mal deutlich entspannter. Wo ist denn das Problem, wenn Euch mal jemand sagt, das andere Diesel besser gehen (ob das stimmt, oder ob das auch mit der Getriebe/Turboabstimmung zu tun hat, mal außen vor)? Badknuffis Motor mit MT ist nun mal nicht das Gelbe vom Ei und das ist auch so. Und das Volvo-Diesel keine Rennsemmel sind, weiß doch hier auch jeder und wird wahrscheinlich auch den Volvo trotz und mit dem Motor nehmen, weil das Fahrzeug andere Qualitäten hat. Also lest doch bitte mal die Beiträge auch durch, ehe Ihr schiesst und bleibt objektiv. Blinde Fanboys gibt es doch genug und Meinungsfreiheit sollte doch selbstverständlich sein, oder?
Gruß
KUM
Zitat:
Der FWD D3/4 ist kein kastrierter D5, sondern nur ein 2.0 mit einem Turbolader, und genau darin liegt die Ursache für die deutlich andere Karakteristik des Motors. Beim AWD ist das wieder eine andere Sache, dort ist allenfalls der Drehwille zu beklagen, nicht jedoch die Anfahrschwäche, weil diese nicht vorhanden ist, wegen des grösseren Motors und 2 Ladern, wie beim D5.
Der neuen 4 Zylinder D4 ist auch ein Biturbo und das nicht ohne Grund.
Der D4 AWD ist zumindest der kastrierte D5!
Dieses Draufherumgehacke auf Leute, die nicht so Volvo konform sind, stört mich auch ein wenig!
Wir hatten vorher einen Touran 2.0 TDI 16V, der hatte eine Anfahrschwäche! 🙁
Unser XC60 D5AWD (205 PS) fährt super und dreht gut hoch! Mehr als 3000 Umdrehungen brauche ich allerdings sehr selten, mehr als 4000 Umdrehungen noch nie! Leider kenne ich auch die 2 Liter .- Motoren nicht! 🙁 Der neu XC90 bekommt ja auch nur noch die 2.0 er Maschinen! Keinen 5 Zylinder mehr! Das ist sehr bedauerlich!
VW/Skoda haben sich von mehr als 4 Zylinder Dieseln aber auch schon lange verabschiedet! Und 200 PS oder mehr als Diesel ist bei VW (zumindest bis Passat / Sharan), glaube ich, gar nicht zu bekommen! Das ist sehr schade!
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Kaum hat hier mal einer einer ne andere Meinung vertreten, wird gleich geschossen, da war das Forum mal deutlich entspannter. Wo ist denn das Problem, wenn Euch mal jemand sagt, das andere Diesel besser gehen (ob das stimmt, oder ob das auch mit der Getriebe/Turboabstimmung zu tun hat, mal außen vor)? Badknuffis Motor mit MT ist nun mal nicht das Gelbe vom Ei und das ist auch so. Und das Volvo-Diesel keine Rennsemmel sind, weiß doch hier auch jeder und wird wahrscheinlich auch den Volvo trotz und mit dem Motor nehmen, weil das Fahrzeug andere Qualitäten hat. Also lest doch bitte mal die Beiträge auch durch, ehe Ihr schiesst und bleibt objektiv. Blinde Fanboys gibt es doch genug und Meinungsfreiheit sollte doch selbstverständlich sein, oder?Zitat:
Original geschrieben von Volvonord23812
Da hilft eigentlich nur eins: Volvo verkaufen und ganz schnell einen Skoda kaufen - der zu Dir passt!😉
Christian
Gruß
KUM
Nö, offenbar haben es die Wenigsten auf dem Film, dass Volvo's keine "Rennsemmeln" sind.... Fakt ist folgendes; in Schweden ist es eben Landentypisch, dass man sich an die strikte Geschwindigkeitsbegrenzung hält, eher noch, sie unterschreitet. Dies bedeutet, man fährt dort sehr gemächlich. Aus diesen Grund wird wohl bei der Konstruktion eines Volvos keinen großen Wert auf eine optimale Kombi Motor/Fahrwerk/Getriebe (nenne ich mal so) gelegt. Daher hat eigentlich jeder Volvo ein eher amerikanisiertes Fahrverhalten, d.h. das Fahrzeug ist eigentlich optimal ausgelegt bis 120/130 km/h und ist beileibe kein Kurvenräuber. Und ab dieser Geschwindigkeit fangen die meisten langsam an zu "saufen". Das war natürlich auch einer der Gründe, warum Volvo bis zum Ende der 90'er Jahre an seiner Starrachse festgehalten hat.
In Deutschland hingegen, ist der Verkehr oft sehr hektisch, die Geschwindigkeitsvorschriften (wo sie bestehen) werden ausgereizt. Darauf sind natürlich die Fahrzeuge hier (deutsche Fahrzeughersteller) einfach ausgelegt.
Ich selber hatte vorher mehrere BMW's dagegen ist mein jetziger Volvo einschließlich meines Dienstfahrzeugs (V70III/ 175 PS) eine lahme Gurke.
Ich selber habe vor kurzem mehre BMW's fahren können, Motor/Getriebe/Fahrwerk sind optimal aufeinander abgestimmt. Das ist nicht wirklich eine Domäne des Volvo.
Jeder Normalo macht vorher eine (ausgiebige) Probefahrt, wenn nicht muss der TE sich eben überlegen, ob sich damit langfristig anfreunden kann. Ich vermute langfristig kann sich der TE eher nicht anfreunden, da bleibt ihm nur ein Verkauf und Umstieg auf einen anderen Hersteller (ob es unter dem Strich ein Skoda wird, stelle ich mal dahin).
Ich selber hatte zu BMW-Zeiten ein gut gefülltes Punkte-Konto in einer nördlichen Stadt Deutschlands. Alle paar Monate kam ein Ticket angeflattert. Seit ich wieder zu Volvo zurückgekehrt bin (2010) habe ich seitdem nichts mehr erhalten. Denn mit dieser Motor-Getriebeabstimmung will eben der Volvo zum langsamen fahren erziehen und brauche daher auch (wie bei BMW) so etwas wie ein Head-Up-Display. Denn wir sind fast die Einzigsten, wo so hektisch gefahren wird. In anderen Ländern ist es eben auch so, dass man für Übertretung der Geschwindigkeitsvorschriften auch durchaus gesiebte Luft atmen kann. Und daran orientiert sich eben Volvo.
Christian
Ich glaube nicht, dass Schweden der wichtigste Markt für Volvo ist, und deshalb die Autos nach schwedischen Bedürfnissen abgestimmt werden. Sehr wichtig ist USA (deshalb der XC90 so wichtig), China ist nu sehr wichtig (und erfolgreich), aber auch der "andere" europäische Markt (wo nicht ABM die Platzhirsche sind).
Es ist auch imho nicht richtig dass ein Volvo pauschal kein Kurvenräuber sei - hängt ja schon auch von der Fahrzeugklasse und dem Konzept ab. Fahre mal einen C30, der braucht sich hinter einem Golf nicht zu verstecken, aber auch der V40 hat ein recht agiles Fahrwerk.
Das Motor, Getriebe und Fahrwerk bei Volvo nicht optimal aufeinander abgestimmt seien, kann man so nicht stehen lassen - sie sind vielleicht anders abgestimmt. Aber vielleicht auch optimal.
Denn ich denke Volvo mutet seinen Kunden bzw. dem avisierten Kundenkreis nicht jeden Blödsinn zu - z.B. ein so hartes Fahrwerk in einem SUV, dass man merkt ob man über eine Zigarettenkippe mit oder ohne Filter gefahren ist. Wie beim ersten X3. Nervig ohne Ende. Als ob man jeden Tag im Leben eine Rennen über die Nordschleife gewinnen oder den Slalom-Wedeltest bei AMS gewinnen müsste.
Natürlich gibt es Leute, die meinen so etwas haben müssen, aber die meisten Leute wollen entspannt fahren oder reisen, "Motorsport" liegt beim überwiegenden Teil der Nutzer überhaupt nicht im Fokus, und auch im Alltag wird man eher selten ein sportlicheres, knackigeres Fahrwerk vermissen, aber ein Fahrwerk, das dich auf einer Langstrecke täglich nervt, das wirst Du täglich bemerken.
AB ist es mittlerweile zwar ganz ordentlich gelungen, Sportlichkeit und Komfort unter einen Hut zu bringen, aber auch die Volvo-Fahrwerke werden besser und werden zunehmend direkter, man nähert sich also von verschiedenen Seiten an ein Ideal...
Fürs Punktekonto und Rennsemmel-Freaks gibt's bei Volvo aber dann schon auch noch was, für spezielle Zielgruppen....
Zitat:
...
VW/Skoda haben sich von mehr als 4 Zylinder Dieseln aber auch schon lange verabschiedet! Und 200 PS oder mehr als Diesel ist bei VW (zumindest bis Passat / Sharan), glaube ich, gar nicht zu bekommen! Das ist sehr schade!
Der neue Passat hat einen 2l-Vierzylinder DIesel mit Biturbo und 240 PS.
Aber: Ich bin kürzlich eionen Skoda mit 150 PS Diesel gefahren, der soll laut diver VAG Foren ruhiger laufen als der 184 PS-DIesel.
Das war eine laute, harte Rappel- und Brummkiste. Seit Jahren nicht mehr ein so lautes Auto gefahren.
Sicherlich ist das vom Marketing gewollt, um sich von Audi und VW abzugrenzen. In diesem Falle erfolgreich, da für mich ein solches Fahrzeug nicht infrage kommt.
Ich denke ähnlich. Die Volvos sind eher zum cruisen ausgelegt und nicht dazu super 0-100 Werte in den Asphalt zu brennen. Dafür sind eher VAG - Produkte bekannt. Zumindest von der Auslegung, aber so schön enttspantes cruisen kommt da eher nicht auf. Deshalb ist es mir egal ob andere etwas besser beschleunigen. Man darf auch nicht vergessen dass die vag in erster Linie für den deutschen Markt entwickeln und Volvo eher richtung USA und jetzt auch China. Dort wird auf ganz andere Dinge wert gelegt.
Nun back to topic. Ich habe mir mal den Spaß gemacht und mein Handy und das meiner Freundin per APP jeweils die Geschwindigkeitaaufzeichnen zu lassen. Interessant ist, das mein Tachowert mit winterreifen unabhängig von der Geschwindigkeit 5 kmh zu viel anzeigt. Mit sommerreifen es aber fast bis max. Abweichung von 1 kmh passt. Winterreifen sind 215 auf 16 Zoll und Sommerreifen sind 235 auf 17 Zoll.
Im Sommer konnte ich auch testen ob mein Auto wie versprochen die 220 kmh schafft... laut Tacho rennt er ca. 227 kmh (so genau hab ich nicht auf den Tacho geschielt bei der Geschwindigkeit). Die beiden apps haben mir auch 226 kmh bestätigt. Dies hat der Wagen ohne Gefälle geschafft. War allerdings ab 215 recht zäh, was mehr als logisch ist. Wenn ich hier so die Threats zu dem 2 Liter D4 lese, scheint meiner ja gut im Futter zu liegen. Oder aber die gps-Messungen sind Käse. Im übrigen bin nur darauf gekommen es zu testen, weil ich hier von dem Problem gelesen hatte.
Ich hatte auch mal vor zu Heiko zu gehen, aber da ich die Leistung sowieso fast nie abrufe, wäre es wohl völliger Unsinn. Vorallem wenn der Wagen wirklich so gut im Futter steht.
Zitat:
Original geschrieben von romario85
...Ich hatte auch mal vor zu Heiko zu gehen, aber da ich die Leistung sowieso fast nie abrufe, wäre es wohl völliger Unsinn. Vorallem wenn der Wagen wirklich so gut im Futter steht....
Wer ist Heiko?
Nein, Spaß beiseite. Volvo = Cruisen, ist definitiv so, ich verspüre in diesem Auto keinen Drang ständig zu drücken und der Vmax nachzujagen (da schmerzt ja auch der Anblick des Momentanverbrauchs...)!
Es ist eher eine Art Entspannung, wenn ich , jobgestresst, mich reinfallen lasse und losrolle!
Ach ja zum Thema: Anfahrschwäche? Nein, gar nicht!
Also mir geht's beim D3/D4 auch weniger um die Vmax - die erreicht er schon - sondern um die Leistungsentfaltung. Und die ist unharmonisch. Das können alle anderen Volvo-Diesel besser.
Hab ihn wohl zu kurz probegefahren.