Anfahrschwäche u. Lethargie ab 3500U/min
Hallo erstmal,bin schon lange nicht mehr hier im Forum gewesen aber jetzt habe ich doch einige Fragen zu meinem neuen V70 Baujahr 2013!
Ist das erste Mal das ich einen Volvo Diesel fahre(D4 163PS)deshalb ist mir gleich aufgefallen das das Fahrzeug sich sehr behäbig in Fahrt setzt.Beim Anfahren an einer Steigung kam ich mir wie ein Anfänger vor!Ohne die Drehzahl so um 1500U/min zu halten fast unmöglich !
Anders rum zwischen 1500U/min-3500U/min in den unteren Gängen ,da geht er richtig gut , nach dieser Marke setzt unverhofft eine Art Lethargie ein ,man könnte fast meinen er wolle mir sagen;Kollege schalt hoch ich habe keine Lust mehr.Andere Kurzhuber Diesel können das weitaus besser.Ein Mangel an meinem Fahrzeug o.allgemein üblich bei Volvo?
Hatte vor langer Zeit mal einen Leihwagen Volvo V70 mit Diesel der auch 163PS hatte (war so um 2004)
der ging aber weitaus homogener zur Sache!
Ferner wollte ich mir eine 2Kanal Chiptuning Box von TPM gönnen(hatte ich vormals schon u.war sehr zufrieden)als ich als Antwort bekam :Ich nächster Zukunft werden wir keine Volvos mehr tunen da die injektoren u.der Turbo von Werk aus schon an Ihrer Grenze arbeiten u.ein weiters Ausnutzen der Leistung diese überschreiten würden!?
Sind Volvo Profis am Start die diese Aussage widerlegen o.bestätigen könnten!
Bitte um Eure Hilfe
MfG
Michael
Beste Antwort im Thema
Ein D4 FWD ist kein Biturbo und keine "Rennmaschine", aber ein guter "Arbeiter".
Ein Diesel wird auch nie die Drehfreude eines Benziners erreichen und eine MT ist, wegen des über einen kleinen Drehzahlbereich anstehenden hohen Drehmoments eines starken Diesels, immer weniger harmonisch als eine GT, welche diese grossen Unterschiede "glättet".
Wer sich über ein solches Verhalten beschwert, hat schlicht und einfach das falsche Auto gekauft, da wäre ein Benziner, oder zumindest die GT, die bessere Wahl gewesen.
75 Antworten
Hallo,das ist genau das was Südschwede anspricht!Mir kam der 2,4l den ich mal vor langer zeit gefahren habe ,na homogener (wieder dieses Wort)vor sprich da stimmten die Übergänge u.das Anfahren machte auch mehr Spass!Dachte halt das 10 Jahre Entwicklung den Faktor Hubraum ein wenig kaschieren?!
Auch beim Thema Schalter u,Automatik ist mir vor 2 tagen (hatte einen V70 Leihwagen mit Automatik)aufgefallen ,mehr als bei der Probefahrt,das die Automatik besser mit dem Motor klar kommt wie die Schaltvariante.
Bis ich bei den langen Schaltwegen einen Gang gewechselt habe , ist mir die Automatik schon vorraus u.hat auf die anliegenden Drehzahlen reagiert!Ist mir noch nie so sehr aufgefallen wie beim Volvo!
Kann aber daran liegen das ich noch alte Schule bin u.mein letzter Automatik ein 635csi mit 4 Gang EH Getriebe war.Da liegen halt Welten zwischen einem 6 o.7 Gang Wandler.
Aber Ok werde mich dran gewöhnen u.mich einschiessen .
Wollte noch anmerken das sich die Drehfreude(wenn man sie so nennen kann,ja ich weiß, ein Diesel hat keine Drehfreude sondern Drehmoment)nach dem Einbau eines K&N Filters verbessert hat!Klingt doof ist aber so!Er läuft jetzt viel agiler u.nimmt besser Gas an u.das ist nicht nur eine subjektive Empfindung,das merkt man richtig!Auch wieder so ne sache die ich vorher beim Benziner nicht kannte.K&N verbaue ich seit über 25 Jahre in alle meine Fahrzeuge mit dem Wissen nur ein wenig mehr kerniges Ansauggeräusch zu erhalten u.in der Hauptsache Geld zu sparen(wenn man die Autos lange genug fährt)Leistung haben die nie gebracht!
Aber wie auch immer wollte das Teil im Volvo nicht mehr missen.Wenig Aufwand mehr Fahrspass!
Kann jeden der in der Nähe wohnt u.den gleichen Motor fährt nur mal auf einen Vergleich einladen!
Gruß
Michael
Beim XC60 AWD ist mir das auch schon aufgefallen, als ich mal den 163PS D3/4 als Ersatzfahrzeug hatte (Schaltgetriebe)
Das liegt m.E. auch daran, dass der D3/4 ein "kastrierter" D5 ist - das "Kappen" bei 3.500 ist wohl künstlich gemacht. Der unkastrierte D5 zeigt, es nicht beim Diesel so sein muss, dass bereits bei dieser Drehzahl die Leistungskurve so einknickt (klar, so wie ein Benziner dreht auch der nicht).
Und auch die Anfahrschwäche ist beim 163 PS tatsächlich stärker zu spüren. Mein D5 mit Schaltgetriebe fährt sich mit sehr angenehm, geschmeidig, problemlos (sogar meine Fahranfänger-Kinder haben keinerlei Probleme damit).
Der D3/4 nicht. Da nervt das tatsächlich.
Den D3/4 sollte man sich wirklich mit Automatikgetriebe antun - der V60 meiner OHL ist ein solcher D3 mit Automatik, da fällt die Anfahrschwäche nicht mehr auf. Der Leistungsknick ab 3.500 ist klar, das soll eben den (teuren) Unterschied zum D5 ausmachen.
Gruß
elch1964
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Beim XC60 AWD ist mir das auch schon aufgefallen, als ich mal den 163PS D3/4 als Ersatzfahrzeug hatte (Schaltgetriebe)Das liegt m.E. auch daran, dass der D3/4 ein "kastrierter" D5 ist - das "Kappen" bei 3.500 ist wohl künstlich gemacht. Der unkastrierte D5 zeigt, es nicht beim Diesel so sein muss, dass bereits bei dieser Drehzahl die Leistungskurve so einknickt (klar, so wie ein Benziner dreht auch der nicht).
Und auch die Anfahrschwäche ist beim 163 PS tatsächlich stärker zu spüren. Mein D5 mit Schaltgetriebe fährt sich mit sehr angenehm, geschmeidig, problemlos (sogar meine Fahranfänger-Kinder haben keinerlei Probleme damit).
Der D3/4 nicht. Da nervt das tatsächlich.Den D3/4 sollte man sich wirklich mit Automatikgetriebe antun - der V60 meiner OHL ist ein solcher D3 mit Automatik, da fällt die Anfahrschwäche nicht mehr auf. Der Leistungsknick ab 3.500 ist klar, das soll eben den (teuren) Unterschied zum D5 ausmachen.
Gruß
elch1964
Der FWD D3/4 ist kein kastrierter D5, sondern nur ein 2.0 mit einem Turbolader, und genau darin liegt die Ursache für die deutlich andere Karakteristik des Motors. Beim AWD ist das wieder eine andere Sache, dort ist allenfalls der Drehwille zu beklagen, nicht jedoch die Anfahrschwäche, weil diese nicht vorhanden ist, wegen des grösseren Motors und 2 Ladern, wie beim D5.
Der neuen 4 Zylinder D4 ist auch ein Biturbo und das nicht ohne Grund.
Hallo,schön das schon ein anderer die Antwort gegeben hat!Ich meine, diese sehr oft auftauchende Meinung das D5 u D3/4 das gleiche Konzept haben!Dabei ist mir ja schon bei den Anzeigen in Mobile aufgefallen das der D5 2,4 l hat u.sich D3/D4 mit 2.0l nur vom Baujahr unterscheiden .Ich denke gelesen zu haben das der D4 bis 2011 als D3 vertrieben wurde?!Aber egal ist ja auch nicht so wichtig!
Wollte nur mal anmerken das ich durchaus in der Lage bin über eine Kreuzung zu fahren(nach 31 Jahren Führerschein und als LKW, Autokran u.Kurierfahrer unterwegs kann ich das mal vorraussetzen)Ich wollte damit ausdrücken ,ich als Diesel Volvo Neuling überlege lieber 2mal bis ich eine kleine Lücke zum schnellen Reinhuschen nutze.Bei meinen, allesamt in der Klasse 170-235PS gelegenen Benzinern ging das so :Paßt u.Pedal to the Metal u.gut war!
Aber ok, langsam kapiere ich die Dieselfahrerei mit einem Volvo.Aber so richtig Spass?
Mein Nachbar hat sich jetzt einen Skoda Octavia mit dem 2.0 l 183 PS gegönnt .Meine Fresse, das Teil geht unten wie obenraus wie die Hölle(da darf der vergleich mit einem Benziner ruhig sein ,glaubt es mir)
Tja u.was soll ich sagen so im direkten Vergleich(jetzt mal nur was den Motor u.die Schaltung berifft)Volvo setzen :6!Beim Rest ist mir mein V70 viel lieber!
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Dein Nachbar hat ein wirklich agilen Motor der begeistert das stimmt. Ob der wirklich sicherer ist als der Schwede weiß ich nicht ?
Meine Fresse, das Teil geht unten wie obenraus wie die Hölle(da darf der vergleich mit einem Benziner
ruhig sein ,glaubt es mir)
Tja u.was soll ich sagen so im direkten Vergleich(jetzt mal nur was den Motor u.die Schaltung berifft)Volvo setzen :6!Beim Rest ist mir mein V70 viel lieber!
Gruß
Michael
Also Michael ohne dir auf den Schlips zu treten, solltest du dich damit abfinden/gewöhnen.
Dein Nachbar fährt ein leichteres Auto und im Golf ist dieser Motor ein Reifenkiller.
Gewichtsmäßig bewegst du 2 to und die kommen halt schwer in schwung !
Als LKW-Fahrer müsste dir das eigenlich einleuchten.
Die Automatik schaltet schneller als der Schalter denke ich. Ich fahre mit Kupplung/Schalter und
in der kalten Jahreszeit dreht die Startautomatik so hoch, das ich kein Gas brauche um zu rangieren
bzw. an zu fahren.
P.S. Spass macht auch das überspringen der Gänge die Drezahl macht das auch möglich im unteren
bereich. Rollen ist angesagt nicht drauflatschen !!
Grüsse Elcheber
Hallo,nun ja, jetzt beginnt wieder die Phase wo sich die Markenliebhaber (sorry das ich das Zitat von meinem Vorredner wiederhole)auf den Schlips getreten fühlen!
Fakt ist das ein Octavia weder leicht noch klein ist ,sondern das man halt bei VW bessere Diesel baut!
Das sollte man so hinnehmen ,ich tue es ja mittlerweile auch!Alles andere, wie dieses Thema Sicherheit war gar nicht gefragt u.soll nur so viel heißen das man sich ein Auto "Besser reden will"!
Oder meint jemand im Ernst das so ein Octavia oder ein anderes Auto in dieser Preisklasse soviel schlechter ist?Ich denke wenn man objetiv bleibt ,nein!
Ich meine halt ,Volvo hätte diese 10 Jahre als ich den 2,4l Diesel gefahren bin besser nutzen können ,alles andere ist nur Marken Schönmalerei!
Ich fahre gerne Volvo(deswegen ja auch der zweite)aber ich bleibe so ehrlich das ich auch Schwächen anderen gegenüber einräumen kann!
Im übrigen können wir das Thema beenden,bringt nicht wirklich Antworten auf meine Frage bzw:meinen Hinweis!
Und das ich jetzt halt schon früher schalten muß habe ich auch schon kapiert !
Und noch einen Hinweis mit Gänge überspringen:Viel Spass ,das Getriebe u.die Kupplung finden es sicher lustig wenn sie mal so richtig gestresst werden u.der Kraftschluss, der so gar nicht zur Drehzahl paßt,an der Mitnehmerscheibe reißt!Schlechter Tipp!
Zitat:
Original geschrieben von Badknuffi
Fakt ist das ein Octavia weder leicht noch klein ist ,sondern das man halt bei VW bessere Diesel baut!
Definiere besser. 😉 Das sollte man nicht nur an Deinem kritisierten Verhalten festmachen. Als der D3 (jetzt D4) rauskam, habe ich einen V70 mit diesem Motor und Automatik probegefahren. Mir fiel auf, dass unten rum tatsächlich erstmal nichts passierte und der Wagen dann einen Sprung nach vorne machte. Das war in der Tat gewöhnungsbedürftig und ich hatte es nach ein paar Mal sanfterem Gasgeben beim Anfahren besser im Griff. Ansonsten lief der Wagen sehr gleichmäßig kräftig. Der Unterschied wird tatsächlich sein, dass die Automatik eine deutlich andere Charakteristik hervorruft.
Hallo,na ja das meine ich doch!Durch das kuppeln das deutlich (bedingt durch die langen Schaltwege)länger dauert als die Automatik die Gänge sortiert, paßt halt der Anschluss besser!
Hätte länger Probefahren sollen ,da war ich zu voreilig!Schalter =agiler paßt heute so nicht mehr!Alte Vorurteile sollte man abschütteln u.sich nicht rosarot färben!Mein Fehler.
Hatte gestern meinen wegen ein paar Umbaumaßnahmen beim Volvo Händler u.bin in den Genuss gekommen einen V70 mit dem gleichen Motor nur mit Automatik mal länger als 10-15 km zu fahren!Was soll ich sagen?!
Sehr Angenehm ,Stressfrei u.spritziger als gedacht!Das paßt zum Volvo besser als mein Schalter.Aber was soll`s
Nach ein paar Kilometern Autobahn o.Bundesstrasse stellt sich auch bei meinem Schaltwagen wieder dieses erhabene Ich bin relaxt Gefühl ein ,das ich bei meinen Mazda, der immer auf dem Sprung war vermisst habe!
Thema gegessen!
Bis zum nächsten Mal Leute
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Badknuffi
...
Und noch was zum Tuning wegen Polestar o.Heico;Polestar bietet nur was für den D4 AWD an(dann aber gleich über 200PS!!!Kommt mir schon viel vor ?!)u.Heico verlangt schlappe 2000.-u.es ist am Ende ja doch nur ein Zusatzsteuergerät das Werte verändert u.an das Steuergerät weitergibt....
Und mal ehrlich, ein guter Chiptuner macht genau das gleiche nur viel günstiger!...Hänge gleich mein Auslesegerät ran um zu sehen was die Abgastemp u.der Ladedruck macht.Ist mir der Anstieg schon in der kleinsten Stufe zu hoch fliegt das Teil wieder raus.
...sicher lassen sich Heico und Polestar auch ihren guten Namen bezahlen, aber hat der kleine Tuner um die Ecke auch Kenntnis über die komplexen Abläufe in der Software?
Es ist schon ein Unterschied, ob nur das RDS-Signal vertrimmt und der Ladedruck angehoben wird. Oder halt auch Spritzbeginne, Spritzabstände, AGR-Rate, T3/T4-Regler usw. angepasst werden.
Aber Du wirst ja sehen, was T3 und T4 machen.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
...sicher lassen sich Heico und Polestar auch ihren guten Namen bezahlen, aber hat der kleine Tuner um die Ecke auch Kenntnis über die komplexen Abläufe in der Software?Zitat:
Original geschrieben von Badknuffi
...
Und noch was zum Tuning wegen Polestar o.Heico;Polestar bietet nur was für den D4 AWD an(dann aber gleich über 200PS!!!Kommt mir schon viel vor ?!)u.Heico verlangt schlappe 2000.-u.es ist am Ende ja doch nur ein Zusatzsteuergerät das Werte verändert u.an das Steuergerät weitergibt....
Und mal ehrlich, ein guter Chiptuner macht genau das gleiche nur viel günstiger!...Hänge gleich mein Auslesegerät ran um zu sehen was die Abgastemp u.der Ladedruck macht.Ist mir der Anstieg schon in der kleinsten Stufe zu hoch fliegt das Teil wieder raus.
Es ist schon ein Unterschied, ob nur das RDS-Signal vertrimmt und der Ladedruck angehoben wird. Oder halt auch Spritzbeginne, Spritzabstände, AGR-Rate, T3/T4-Regler usw. angepasst werden.
Aber Du wirst ja sehen, was T3 und T4 machen.
Gruß
DN
Ob dann ein Hinterhoftuner dann auch die volle Gewährleistung übernimmt würde ich auch im Vorfeld
klären. Ein neuer 5-Ender kann eine lücke in die Urlaubskasse sprengen.
Also ich fahre viel mit Hänger (auch schwere lasten "Holz"😉 niemals fahre ich rückwärts den Berg
hoch mit der Last.
Zum Themenersteller nur noch eine Anmerkung: Selbst bei der Automatik werden Gänge übersprungen im allgemeinen fest zu stellen.
Beim Schalter liegen die Drehzahlen sofort an wenn man vohrher etwas mehr schwung geholt hat
um die Gänge zu überspringen.
Ein ruckeln bzw. verschleiß der Kupplung ist nicht fest zu stellen (40.000 km) .
Auch ein Fahrlehrer auf einer Teststrecke bringt den Herren die den VERBRAUCH, senken wollen solche praktiken bei.
Momentan liegt er Aktuell bei 7,0 Liter auf 100 km mit Wintersocken.
Ich drehe den Motor nicht voll aus 2000/2200 Umdrehungsdrehzahlen reichen mir.
Die 163 PS bewegen den XC ordentlich.
Grüße Elcheber
für alle mit Anfahrschwäche und Lethargie in diesem jungen Jahr...
da geht die Post ab... V60 D5 AWD...
wenns kein Fake ist geht der supi, da sieht man auch dass die Automatik sauber schnell schaltet und dass der D5 saftig ausdreht...
Mahlzeit!
Möchte noch etwas ergänzen zu dem Thema "Lethargie ab 3500rpm":
Der Verlauf der Leistungskurve wird sich immer im subjektiven Empfinden des Fahrers wiederfinden, egal ob Diesel oder Otto, 1- oder 2-stufiger Lader, 4- oder 6-Zylinder, usw.
Wenn die Steigung der Leistungskurve ab einer bestimmten Drehzahl deutlich flacher wird, ist dies durch den Fahrer spürbar. Aus meiner Sicht sind die VW-Motoren nicht besser, sondern nur anders appliziert.
Bzw. vertragen weniger Drehmoment und haben somit eine eher konstante Steigung der Leistungskurve.
Das Thema D4-AWD (2,4l) vs. D5 ist wohl ein besonders krasses Bsp., insbesondere wenn man beide Versionen direkt im Vergleich fährt (ein Kollege hat den D5, ebenfalls EZ10.13).
Nach ein paar km D4 vermeidet man wieder den Drehzahlbereich > 3500 und surft auf dem Drehmoment.
Anscheinend hat der D4-FWD-2,0 einen recht ähnlichen Leistungsverlauf wie der D4-AWD-2,4.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
für alle mit Anfahrschwäche und Lethargie in diesem jungen Jahr...da geht die Post ab... V60 D5 AWD...
wenns kein Fake ist geht der supi, da sieht man auch dass die Automatik sauber schnell schaltet und dass der D5 saftig ausdreht...
Mahlzeit!
Haben sich das Video alle angesehen...? Good old 5-ender geht da ja ab wie Schmidts Katze... 24 auf 200 - da sind wir nah am 330er dran... 🙂
Übrigens der Verbrauch liegt bei mir mittlerweile bei 8.0 ---> letzte Fahrt 70 km (gefahren ist übrigens die OHL) 6,7L....!!!
Hallo,wollte mich mal nach langer Ruhepause wieder melden u.sagen das ich jetzt zufrieden bin!Ein Hinterhoftuner Names br-performance hat dem Volvo die faxen ausgetrieben !Nun hat er ein Anfahrdrehmoment wie ich es mir vorstelle u.obenraus kann ich jetzt mal Geschwind einen LKW überholen ohne hochschalten zu müssen!Und das ganze funktioniert jetzt schon seit 15.000km ohne Probleme!
Und noch eine Anmerkung zum Thema LKW fahren u,Gänge überspringen:Wer einen LKW Diesel mit einem PKW Diesel vergleicht hat noch nie auf dem Bock gesessen sprich Null Ahnung,Sorry!
Und wenn eine Automatik Gänge überspringt dann paßt die Steuerelektronik sehr schnell u.unbemerkt das Drehmoment an,sprich es wird Leistung gedrosselt,das aber so geschickt das es nicht auffällt(hatte ich schon im 635CSI Baujahr 1986 mit Automatik EH Getriebe)!
Und das als Schluss Anmerkung😁as es Volvo besser könnte, wenn Sie nicht andauernd versuchen würden Ihre Fahrzeuge "zwangs zu bremsen"!Wie anderes kann man sich erklären ,das Volvo die einzige Marke ist bei denen alle Fahrzeuge ,sogar unterhalb der freiwilligen Selbstbeschränkung ,eingbremst werden?Mein alter V70 Benziner bei 210Km/h obwohl er schneller konnte!Mein jetziger D4 bei 215Km/h!
Na ja ,das ist aber ein anders Thema das man aber auch lösen kann wenn man will!So kommt es das ich nun einem D5 von der linken Spur verweise,warum wohl?Weil der arme teufel ja nicht mehr darf als 225Km/h!
Bitte nicht gleich sagen ich bin ein Raser!Der wollte mich nicht überholen lassen .ist rechts rüber u.hat dann Gas gegeben(unschön!)Ich konnte nicht anders als das Spiel mit zu machen!War knapp hat aber gereicht(So nun könnt Ihr auf mich einprügeln!)
MfG
Michael
PS:Und Spass gemacht hat`s trotzdem!
Schön das dir geholfen werden konnte, der D5 läuft aber 230 ;-)
LG
Ralf