Anfahrschwäche mittlerweile behoben?
Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG
Beste Antwort im Thema
hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6
Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.
Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.
Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.
Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.
Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.
Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)
1852 Antworten
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 11. Mai 2020 um 08:57:17 Uhr:
Seit Freitag gibt es das Update auch für den 55er.
Bin auf die ersten Berichte gespannt
Ich habe das Update (lt. meines Servicetechnikers Motor- und Getriebeupdate) heute aufgespielt bekommen.
Ich beziehe mich auf den A6 50 TDI. Fahrleistung bisher: 50 Tkm, Vorgänger A6 272 PS
Bei normaler (Ich würde sagen „gemächlicher“) Fahrweise fühlt sich das Fahrverhalten und die Rückmeldung vom Gaspedal deutlich besser an.
Insbesondere das Ein- und Ausfahren aus dem Kreisverkehr sowie das Abbiegen in eine Vorfahrtsstraße ist nun ohne peinliche Aussetzer möglich. Das Anfahren aus dem Stand ist nun auch deutlich besser. Die Beschleunigung bei Bergfahrten ist auch stimmiger und ohne das gefühlte zurückschalten in den 2 Gang möglich. Hier bringt das Update tatsächlich eine Verbesserung.
Von einem harmonischen Fahrgefühl kann man allerdings (subjektiv) noch nicht sprechen. Hier sind immer noch Welten zum Vorgänger.
Weiterhin ist allerdings eine zügigere (sportlichere) Fahrweise noch nicht möglich. Die Anfahrschwäche ist hier noch deutlich spürbar und das Update brachte keine Verbesserungen (auch im Dynamikmodus). Ich fahre 2/3 Autobahn und hier ist das Problem beim Überholen bzw. Beim hochbeschleunigen weiterhin deutlich präsent.
Vielleicht kommen daher auch die unterschiedlichen subjektiven Rückmeldungen zustande. Jeder hat nunmal seine individuelle Fahrweise.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 11. Mai 2020 um 08:57:17 Uhr:
Seit Freitag gibt es das Update auch für den 55er.
Welche TPI?
Zitat:
@tourtour schrieb am 11. Mai 2020 um 15:00:18 Uhr:
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 11. Mai 2020 um 08:57:17 Uhr:
Seit Freitag gibt es das Update auch für den 55er.Welche TPI?
Aussage von meinem Freundlichen am Freitag, TPI:
Anfahr-/Beschleunigungsverhalten S-Modelle V6 TDI EA897E2 (2057828/1)
=> Weiterhin kein Reperaturversuch durchführen - Update in Arbeit
Ähnliche Themen
Zitat:
@tourtour schrieb am 11. Mai 2020 um 15:00:18 Uhr:
Welche TPI?
TPI 2053287, also identisch zum 50er.
Die Info kam so am Freitag bei meinem 🙂 an.
Nachdem mir das Ganze doch merkwürdig vorkommt, habe ich gerade 7 Euro bei erWin eingeworfen:
Die TPI 2053287 ist meinem S6 NICHT zugeordnet! Für dieses Fahrzeug findet sich nur die TPI 2057828 mit dem Status "Keine Reparatur durchführen / Maßnahme in Vorbereitung".
Mein Termin steht für übernächste Woche, aber mir scheint, da hat sich mein Serviceberater getäuscht.
@Car-Mayday
Danke für die Info, hab ich ja genau so oben geschrieben. Aber gut zu wissen, dass mein Serviceberater besser bescheid weiß als deiner. 😉
Hallo, meiner hat soeben ein Update nach TPI gegen Anfahrschwäche von meinem AZ bekommen. Die Anfahrschwäche / das Ruckeln und das Turboloch .... alles weg ! Der A6 läuft jetzt wie er soll !
@Nicolaus11 - Super ! Dann machts wieder Freude.
@Car-Mayday - ich hatte heute auch mal nachgefragt für den S6, die Antwort war, noch nicht da, melden sich..
Zitat:
@Nicolaus11 schrieb am 13. Mai 2020 um 12:54:21 Uhr:
Hallo, meiner hat soeben ein Update nach TPI gegen Anfahrschwäche von meinem AZ bekommen. Die Anfahrschwäche / das Ruckeln und das Turboloch .... alles weg ! Der A6 läuft jetzt wie er soll !
Hallo,
das freut mich, das so ein Update Wunder bewirkt!
Da fragt man sich, warum AUDI so einen Motor erst auf den Markt bringt, und sich bei den verschiedenen Test diverser Zeitungen, erst so eine Klatsche abholen muss?
Warum löst man das nicht vor der Markteinführung?
Weil keine Zeit mehr war.. 😉
Ich glaube immer noch, dass Audi hier Unwahrheiten undercover schreiben lässt, um uns Kunden zu besänftigen.
Also ich habe mein KFZ (45TDI) heute zurückbekommen. Angeblich wurde das letzte Update aufgespielt. Ich habe speziell Revision 10 angefragt. Das Getriebeupdate hatte ich schon bekommen. Leider kann man das ja nicht nachvollziehen.
Was soll ich sagen...da hat sich nichts geändert. Wenn ich stehe (ohne Autohold und Freilauf) und dann das Pedal voll durchtrete, rollt das Auto zwar direkt los, aber es gibt keine signifikante Beschleunigung für 2 bis 3 Sekunden. Danach schießt er super nach vorn und für die 231PS auch ganz ordentlich. Aber die Anfahrschwäche oder das Durchbeschleunigen an Kreuzungen oder Kreisverkehr hat sich bei mir kein bisschen geändert.
Leider
Zitat:
@mossox schrieb am 13. Mai 2020 um 16:38:32 Uhr:
Ich glaube immer noch, dass Audi hier Unwahrheiten undercover schreiben lässt, um uns Kunden zu besänftigen.
Lass mich raten, jede positive Stimme ist "fake news" und jede kritische ist echt? Was willst du denn mit diesem Posting unterstellen?
Ich glaube ja sogar, dass es die Russen sind. Beweise brauch man ja Gott sei Dank in diesen Tagen eh keine mehr.
J.