Anfahrschwäche beim E 350 CDI
Hallo,
ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.
Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.
Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.
Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.
Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.
Gruß,
mangustator
Beste Antwort im Thema
Ich habe dies auch bei meinem Verkäufer angesprochen.
Er hat mir diesen Text als pdf zur Verfügung gestellt:
Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindigkeit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:
- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:
- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642
Viele Grüße
Andreas
274 Antworten
Dann hast Du das gleiche Problem. Hatte mich schon gewundert.
Es geht genau um die Situation, dass man sich in den fließenden Verkehr (aus dem Stand) einfädeln will und er erst mal eine Sekunde benötigt, bis er das Gas annimmt. Woran es liegt weiß ich. Er schaltet im Stand auf N und wenn man Gas gibt schaltet er erst mal wieder in D. Dieses Phänomän soll zum Spritsparen beitragen und ist auch nur bei den Dieseln. Also ich kann darauf gerne verzichten, dass er bei jedem Stop automatisch in N schaltet, da es wenn man mal schnell los muss, es auch schnell gefährlich werden kann, da die Sekunde beim einfedeln einfach fehlt. Wenn ich an einer Ampel losfahre und jedes Auto erstmal schneller ist, ist mir das eigentlich egal, aber wenn es beim einbiegen knapp ist, dann eben nicht.
Aber wie zuvor geschrieben bin ich da dran mit unserem Freundlichen, ob es eine Lösung gibt.
Das Paradoxe ist ja, dass diese Einstellung zum Spritsparen und besserem Motorleerlauf verhelfen soll, aber warum ist es dann nur beim Diesel? Bei den Benzinern gibt es diese Gedenksekunde nicht.
War heute mit meinem Ende Dez. zugelassenen wegen anderer Mängel in meiner Vertragswerkstatt. Da wurde auch gleich ein S/W Update für das Getriebe gemacht.
Ergebnis: Keine Anfahrverzögerung mehr !!!
Hatte mich bisher auch mit dem + Paddel beholfen.
Wie aus den letzten Berichten zu sehen ist, dürften alle jetzt aktuell ausgelieferten bereits den Stand haben.
Daher Empfehlung an die "Alt- Fahrzeuge":
Einfach hinfahren und Software aufspielen lassen.
Viel Freude mit dem nun "richtigen Anfahren" wünscht
nauticus
Erstmal Danke für die Info Nauticus.
Da bin ich jetzt mal gespannt. Unser Verkäufer hat gerade mein Auto abgeholt und will mit dem Werkstattleiter eine Probefahrt machen. Ich habe Ihm gleich mal Deine Info mitgegeben. Jetzt heißt es ein paar Stunden warten und dann hoffentlich auch "richtig anfahren".
Ich gebe aber allen noch mal bescheid
Zitat:
Original geschrieben von nauticus
War heute mit meinem Ende Dez. zugelassenen wegen anderer Mängel in meiner Vertragswerkstatt. Da wurde auch gleich ein S/W Update für das Getriebe gemacht.Ergebnis: Keine Anfahrverzögerung mehr !!!
Hatte mich bisher auch mit dem + Paddel beholfen.
Wie aus den letzten Berichten zu sehen ist, dürften alle jetzt aktuell ausgelieferten bereits den Stand haben.
Daher Empfehlung an die "Alt- Fahrzeuge":
Einfach hinfahren und Software aufspielen lassen.Viel Freude mit dem nun "richtigen Anfahren" wünscht
nauticus
Hallo,
Mein 350er CDI T 4 Matik ist noch nicht da, hab aber meinem Freundl. schon bescheid gesagt und der hat mir bestätigt, dass es ein neues update gibt welches das "Problem" weitgehend mildern soll. Also nix wie zu euern Werkstätten hin und updaten!!!
Gruss
Ähnliche Themen
Moin,
mein 350er aus 12/09 hat auch die Anfahrschwäche. Ich habe heute morgen den Sofwarestand auslesen lassen, und der Meister hat mir bestätigt, dass ein Update verfügbar ist. Nächste Woche wird es aufgespielt.
Gruß
FilderSLK
Hallo, wäre jamnd so nett von euch,den :-) zu fragen, ob dieses Update auch in der C-Klasse umgestzt wird?
Herzlichen Dank!
Tom
PS: ist der Motor vom 350 CDI 212, der Gleiche wie im 204?
Zitat:
Original geschrieben von lcaa
Hallo, wäre jamnd so nett von euch,den :-) zu fragen, ob dieses Update auch in der C-Klasse umgestzt wird?Herzlichen Dank!
Tom
PS: ist der Motor vom 350 CDI 212, der Gleiche wie im 204?
Hi,
Ja wird es! 100%, da mein Freundlicher gesagt hat, sie hätten bei einem E 350 die neue Software vom C 350 genommen und das geht. Also bin ich mir sicher dass dies auch beim C geht.
Gruss
Es ist schon skurril, oder? Angeblich werden ja neue Autos, bevor sie auf den Markt kommen, auf Herz und Nieren getestet. Bei der Markteinführung werden dann immer irgendwelche Filmchen gezeigt, auf denen Testfahrer harmlose Alltagslimousinen durch Wüsten, über zugefrorene Seen oder über Schotterpisten jagen, und aus dem Off heißt es dazu, "Insgesamt mussten die neuen [Typbezeichnung einfügen] [Anzahl einfügen]tausend Testkilometer über sich ergehen lassen, bevor die strengen Qualitätskriterien von [Marke einfügen] als erfüllt angesehen wurden"
Warum wird dann so ein eindeutiger Mangel erst Monate nach der Markteinführung erkannt und beseitigt? Fahren die Testpiloten nur Vollgas durch den Dschungel, wo es keine roten Ampeln gibt?
Zitat:
Original geschrieben von Eline
Es ist schon skurril, oder? Angeblich werden ja neue Autos, bevor sie auf den Markt kommen, auf Herz und Nieren getestet. Bei der Markteinführung werden dann immer irgendwelche Filmchen gezeigt, auf denen Testfahrer harmlose Alltagslimousinen durch Wüsten, über zugefrorene Seen oder über Schotterpisten jagen, und aus dem Off heißt es dazu, "Insgesamt mussten die neuen [Typbezeichnung einfügen] [Anzahl einfügen]tausend Testkilometer über sich ergehen lassen, bevor die strengen Qualitätskriterien von [Marke einfügen] als erfüllt angesehen wurden"Warum wird dann so ein eindeutiger Mangel erst Monate nach der Markteinführung erkannt und beseitigt? Fahren die Testpiloten nur Vollgas durch den Dschungel, wo es keine roten Ampeln gibt?
richtig, in der wüste und im ewigen eis gibt es weder ampeln noch kreuzungen. testfahrer sind vollgasjunkies. das hat auch mal sinn gemacht: früher waren autos nicht vollgasfest, also war das ein schwachpunkt. jetzt hilft das eher pekuniär: im quasi rennbetrieb kann man im zeitraffer längeren realfahrbetrieb günstig simulieren. aber schon beim 211 zickte ja das sbc bei extremen kurzstreckenfahrern, weil man darauf nicht abstellte. offenbar ist das auch ein problem beim boxster, daß kurzstreckenfahrer schnell den akku killen. also ist klar, ein guter testzyklus muß auch fahrprofile von typischen käufern abbilden.
Moin,
ich finde die Anfahrschwäche wirklich nicht dramatisch zumal man sich auch mit dem Plus-Paddle ganz gut abhelfen kann.
Da waren die Schaltrucke in den Frühzeiten der 7G zum Beispiel beim V6 SLK sehr viel schlimmer, wenn beim Runterschalten das ganze Auto gewackelt hat. Also Update drauf und abhaken.
Gruß
FilderSLK
Wie gesagt nun mein Bericht:
Fahrzeug wurde an Computer gehängt und mit dem Werk verbunden. Ergebnis: Mein am 14.01.2010 ausgelieferter Wagen hat bereits die aktuelle Software. Also freut euch alle nicht so früh.
Ergo: Auto erstmal zurück, Gedenksekunde immer noch da.
Unser Händler hat die Problemstellung jetzt auf dem schriftlichen Weg an das Werk weitergegeben.
Eine große Bitte/Frage an Nauticus: Bei Dir ist es jetzt also automatisch so beim anfahren, wie es vorher nur mit dem Schaltpaddle war (runter von der Bremse und Gas wird sofort angenommen, nicht nur das er langsam vorrollt, wenn man die Bremse losläßt)? Dein Fahrzeug ist auch ein E350 CDI?
Zitat:
Original geschrieben von Christian350
Wie gesagt nun mein Bericht:Fahrzeug wurde an Computer gehängt und mit dem Werk verbunden. Ergebnis: Mein am 14.01.2010 ausgelieferter Wagen hat bereits die aktuelle Software. Also freut euch alle nicht so früh.
Ergo: Auto erstmal zurück, Gedenksekunde immer noch da.
Unser Händler hat die Problemstellung jetzt auf dem schriftlichen Weg an das Werk weitergegeben.
Eine große Bitte/Frage an Nauticus: Bei Dir ist es jetzt also automatisch so beim anfahren, wie es vorher nur mit dem Schaltpaddle war (runter von der Bremse und Gas wird sofort angenommen, nicht nur das er langsam vorrollt, wenn man die Bremse losläßt)? Dein Fahrzeug ist auch ein E350 CDI?
Mein W212 350 CDI, 2 Monate alt, tut jetzt so wie es einfach sein soll, ohne spürbare Verzögerung spurtet er los. Das Elend war ja auch nur wenn vorher Hold aktiv war. Ich habe auch das Gefühl dass er jetzt irgendwie noch passender schaltet.
Gruß nauticus
Zitat:
Original geschrieben von nauticus
Das Elend war ja auch nur wenn vorher Hold aktiv war. Ich habe auch das Gefühl dass er jetzt irgendwie noch passender schaltet.Gruß nauticus
Moin,
meiner hat die Anfahrverzögerung unabhängig von HOLD immer. Ich werde nächste Woche berichten.
Gruß
FilderSLK
Hallo,
mein 350CDI wurde am 18.02. fertiggestellt und ich habe ihn am 22.02. abgeholt. Das Fahrzeug hatte die beschrieben Anfahrschwäche. Ich habe das letzten Samstag (06.03.) meinem Verkäufer gemeldet und hatte gestern einen Termin in der Werkstatt. Es wurde ein Software-Update auf das Getriebesteuergerät aufgespielt. Das Ergebnis ist perfekt, jetzt fährt er sich so wie mein alter 320CDI,
NEIN, nicht ganz richtig, er fährt sich viel, viel besser. Also alle die das als Problem sehen, es gibt eine Lösung.
eszet75