Anfahrschwäche beim E 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.

Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.

Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.

Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.

Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Gruß,
mangustator

Beste Antwort im Thema

Ich habe dies auch bei meinem Verkäufer angesprochen.
Er hat mir diesen Text als pdf zur Verfügung gestellt:

Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:

- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642

Viele Grüße
Andreas

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mangustator



Nur wenn der E350CDI BE mit START-STOP Funktion ausgeliefert wird, handelt es sich bei der Automatik um die "7G-TRONIC PLUS". Hat er die START-STOP Funktion hingegen nicht, wie in meinem Fall (Baumonat Februar 2011), dann nennt sich die Automatik schlicht "7G-TRONIC".

Seltsamerweise steht in der Auftragsbestätigung zu meinem 350 CDI 4Matic, welchen ich am 11.04.2011 in SiFi in Empfang nehmen werde, 7 G-Tronic Plus.

Ich werde dezidiert bei der Übergabe nachfragen.

MfG twinny

Zitat:

Original geschrieben von wobbie



Zitat:

Original geschrieben von upjet


Hallo, ich finde ja schön das Ihr Euch über Neufahrzeuge unterhaltet, nur wirklich helfen tut mir das nicht.
Aber die wenigen Antworten über die Beseitigung (Nichtbeseitigung) der Anfahrschwäche usw. sagen mir eigentlich das was ich befürchtet habe, das man bei der 231PS-Version mit den Fehlern leben muß, obwohl wir für die Autos 55.000 bis ???, bzw. Jahreswagenkäufer von 40.000 bis ??? bezahlt haben. Das bestärkt mich für den nächsten Fahrzeugwechsel auf keinen Fall wieder einen Mercedes zu nehmen, sondern ein Fahrzeug was bei ähnlicher passiver wie aktiver Sicherheitsausstattung mithalten kann, das aber so fährt wie der Fahrer es will...
...und deswegen werd' ich bei meinem nächsten mercedes das COMAND und diese Gasannahmeschwäche mit einem Vorführwagen eingehend testen (nicht nur mal kurz im Hof - sondern über ein Wochenende!), sonst gibt's keinen neuen Benz!

Nur so kann man die Burschen wachrütteln!

wobbie😉

Die lassen sich durch Dich garantiert nicht wachrütteln. Ich habe es auch schon bei diversen Sachen versucht, die lachen nur darüber, hauptsache die Kasse stimmt.😁😁

mfg

diding

Zitat:

Original geschrieben von diding



Zitat:

Original geschrieben von wobbie



...und deswegen werd' ich bei meinem nächsten mercedes das COMAND und diese Gasannahmeschwäche mit einem Vorführwagen eingehend testen (nicht nur mal kurz im Hof - sondern über ein Wochenende!), sonst gibt's keinen neuen Benz!

Nur so kann man die Burschen wachrütteln!

wobbie😉

Die lassen sich durch Dich garantiert nicht wachrütteln. Ich habe es auch schon bei diversen Sachen versucht, die lachen nur darüber, hauptsache die Kasse stimmt.😁😁
mfg
diding

Das würde ich so nicht unterschreiben, sondern möchte an dieser Stelle eine Lanze für die Mercedes Ingenieure brechen, denn nach meiner aktuellen Erfahrung wurden "die Burschen" wachgerüttelt.

Mein aktuelles im Februar 2011 produziertes Fahrzeug hat gefühlt gar nichts mehr zu tun mit meinem identischen Vorgänger-Fahrzeug aus 2010. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, wie ich schon vorher in diesem Beitrag geschildert habe.

Das 2010er Fahrzeug war ein lauter Traktor, dessen Getriebe machte was es wollte, aber nicht was man als Fahrer erwartete, vor allem nicht beim Anfahren.

Mein 2011er E350CDI ist bzgl. Motor-Geräusch für mich so gut wie nicht mehr von einem Benziner zu unterscheiden und der Motor hat dabei noch ein angenehmes Klangbild. Es gibt absolut keine Fahrsituation, in der man noch ein nageln hört, auch nicht beim Kaltstart. Und dazu hat er noch spürbar höhere Kraft-Reserven bei tatsächlich minimal geringerem Verbrauch.

Das Getriebe tut, was man von ihm erwartet: keine Verzögerung beim Anfahren oder beim hin und her schalten von D auf R und umgekehrt, immer die richtige Gangwahl, auch in der Kurve und es reagiert sogar auf manuelles Eingreifen über die Schaltwippe, was die alte 7G-TRONIC gerne einmal ignorierte.

Beim 2011er E350CDI kann man von "Freude am Fahren" reden!

Mangustator

Zitat:

Mein 2011er E350CDI ist bzgl. Motor-Geräusch für mich so gut wie nicht mehr von einem Benziner zu unterscheiden und der Motor hat dabei noch ein angenehmes Klangbild. Es gibt absolut keine Fahrsituation, in der man noch ein nageln hört, auch nicht beim Kaltstart. Und dazu hat er noch spürbar höhere Kraft-Reserven bei tatsächlich minimal geringerem Verbrauch.

Das Getriebe tut, was man von ihm erwartet: keine Verzögerung beim Anfahren oder beim hin und her schalten von D auf R und umgekehrt, immer die richtige Gangwahl, auch in der Kurve und es reagiert sogar auf manuelles Eingreifen über die Schaltwippe, was die alte 7G-TRONIC gerne einmal ignorierte.

Beim 2011er E350CDI kann man von "Freude am Fahren" reden!

Mangustator

Ich weiß nicht. wo Du das alles herhast, aber es soll ja Leut geben die sich "in die eigene Tasche lügen".

Ich habe den neusten 350 CDI mit 265 PS probegefahren. Es ist alles noch genauso wie bei meinem aus 2010, nur etwas kräftiger (265 PS) und etwas sparsamer im Verbrauch, sonst alles beim alten.

mfg

diding

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diding


Ich weiß nicht. wo Du das alles herhast, aber es soll ja Leut geben die sich "in die eigene Tasche lügen".
Ich habe den neusten 350 CDI mit 265 PS probegefahren. Es ist alles noch genauso wie bei meinem aus 2010, nur etwas kräftiger (265 PS) und etwas sparsamer im Verbrauch, sonst alles beim alten.
mfg
diding

Die selben Erfahrungen wie mangustator habe ich auch gemacht - keine Anfahrverzögerung, keine Pause beim Umschalten von D auf R, leiser, kräftiger und sparsamer als der alte 350 CDI und damit ein echter Fortschritt.

Und nein, ich lüge mir damit nicht in die eigene Tasche.

Zitat:

Original geschrieben von diding



Zitat:

Mein 2011er E350CDI ist bzgl. Motor-Geräusch für mich so gut wie nicht mehr von einem Benziner zu unterscheiden und der Motor hat dabei noch ein angenehmes Klangbild. Es gibt absolut keine Fahrsituation, in der man noch ein nageln hört, auch nicht beim Kaltstart. Und dazu hat er noch spürbar höhere Kraft-Reserven bei tatsächlich minimal geringerem Verbrauch.

Das Getriebe tut, was man von ihm erwartet: keine Verzögerung beim Anfahren oder beim hin und her schalten von D auf R und umgekehrt, immer die richtige Gangwahl, auch in der Kurve und es reagiert sogar auf manuelles Eingreifen über die Schaltwippe, was die alte 7G-TRONIC gerne einmal ignorierte.

Beim 2011er E350CDI kann man von "Freude am Fahren" reden!

Mangustator

Ich weiß nicht. wo Du das alles herhast, aber es soll ja Leut geben die sich "in die eigene Tasche lügen".
Ich habe den neusten 350 CDI mit 265 PS probegefahren. Es ist alles noch genauso wie bei meinem aus 2010, nur etwas kräftiger (265 PS) und etwas sparsamer im Verbrauch, sonst alles beim alten.
mfg

diding

Hallo diding, Deiner läuft ja auch sehr ruhig, meiner dagegen nicht wie Du weißt. Deswegen vermute ich das Du zwischen dem "neuen" und dem "alten" kaum einen Unterschied merkst, bis auf die Mehrleistung.

Ich dagegen wäre höchtwahrscheinlich begeistert. Habe leider noch nicht das Vergnügen gehabt einen "neuen" zu Fahren.

Werde ich auch in absehbarer Zeit nicht machen, denn ich ärgere mich über meinen schon genug, da muss ich nicht noch "Oil ins Feuer giessen". Gruß upjet.

Zitat:

Original geschrieben von mangustator



Zitat:

Original geschrieben von JWck


Der E 350 CDI wird, wie schon öfter geschrieben, ebenfalls mit der 7G-Tronic Plus ausgeliefert, allerdings ohne die Start-Stop-Funktion.

Nur wenn der E350CDI BE mit START-STOP Funktion ausgeliefert wird, handelt es sich bei der Automatik um die "7G-TRONIC PLUS". Hat er die START-STOP Funktion hingegen nicht, wie in meinem Fall (Baumonat Februar 2011), dann nennt sich die Automatik schlicht "7G-TRONIC".

Nachzulesen unter:
http://www.mercedes-benz.de/.../drivetrain_chassis.0003.html

Irgendwie habt Ihr beide Recht. Meinen 🙂 hat dazu am 1 März Folgendes gesagt:

Sie bekommen das neue Getriebe 7G-TRONIC plus, allerdings ohne die Funktion "Start / Stop" die erst per Ende diesen Jahres lieferbar sein wird.

Daher lautet die offizielle Bezeichnung weiter "7G-TRONIC", allerdings mit den elektronischen Neuheiten der 7G-TRONIC plus.

Ich habe mein neues Auto (E350 CDI S212) jetzt seit 2 Wochen und es zeigt überhaupt keine Anfahrschwäche 😁

Zitat:

Original geschrieben von faboschnap



Zitat:

Original geschrieben von iterat


In den Technischen Details auf der Seite steht auch nochmal das beim E350 CDI die 7G-Tronic Plus drin ist und beim E300 CDI steht nur 7G-Tronic. Aber finds trotzdem komisch, dass sie dann im Angebot 7G-Tronic Plus geschrieben haben.
Wüsste aber auch nicht, wie ich erkennen sollte, welche Automatik ich habe.

Ob jetzt mit oder ohne "plus" ist ja auch egal...
Fände es toll wenn du berichten könntest ob die anfahrschwäche noch existiert und wie die umschaltzeit von D auf R mittlerweile ist...

Habe jetzt gestern meinen E300 CDI abgeholt.

Zum Thema Anfahrtsschwäche:
Diese ist jetzt Minimal. Wenn man nach dem Stand Gas gibt, übernimmt er nicht sofort das Gas. Es sind vielleciht 0,2 sekunden bis sich der Wagen bewegt. Als Vergleich habe ich nur die Erinnerung an meinen E350 CDI den ich im November 2009 hatte. Und gegenüber dem hat sich die Anfahrtsschwäche glaube ich schon sehr verbessert.
Man merkt jedoch, dass wenn man im Stand kurz die + Schaltwippe betätigt, dass er dann beim Gas geben sofort am Gas hängt. Aber ich denke man kann mittlerweile jetzt nicht mehr von Anfahrtsschwäche sprechen.

Zum Thema R auf D: Dies dauert mir persönlich immer noch zu lange. Gerade wenn man rückwärts aus ner Einfahrt rausfährt und man sich dann schnell Vorwärts mit dem Verkehr mitfließen will. Da dauert das einfach zu lange bis was kommt. Ob sich das aber verbessert hat, kann ich nicht sagen. Aber es is jedenfalls nicht besser oder schlechter wie bei der 5G-Automatik beim E250 CGI.

Zitat:

Original geschrieben von iterat



Zitat:

Original geschrieben von faboschnap


Ob jetzt mit oder ohne "plus" ist ja auch egal...
Fände es toll wenn du berichten könntest ob die anfahrschwäche noch existiert und wie die umschaltzeit von D auf R mittlerweile ist...

Habe jetzt gestern meinen E300 CDI abgeholt.

Zum Thema Anfahrtsschwäche:
Diese ist jetzt Minimal. Wenn man nach dem Stand Gas gibt, übernimmt er nicht sofort das Gas. Es sind vielleciht 0,2 sekunden bis sich der Wagen bewegt. Als Vergleich habe ich nur die Erinnerung an meinen E350 CDI den ich im November 2009 hatte. Und gegenüber dem hat sich die Anfahrtsschwäche glaube ich schon sehr verbessert.
Man merkt jedoch, dass wenn man im Stand kurz die + Schaltwippe betätigt, dass er dann beim Gas geben sofort am Gas hängt. Aber ich denke man kann mittlerweile jetzt nicht mehr von Anfahrtsschwäche sprechen.

Zum Thema R auf D: Dies dauert mir persönlich immer noch zu lange. Gerade wenn man rückwärts aus ner Einfahrt rausfährt und man sich dann schnell Vorwärts mit dem Verkehr mitfließen will. Da dauert das einfach zu lange bis was kommt. Ob sich das aber verbessert hat, kann ich nicht sagen. Aber es is jedenfalls nicht besser oder schlechter wie bei der 5G-Automatik beim E250 CGI.

Danke Dir für die Info. Gruß upjet.

Moin,

Ich habe heute ein Änderungsschreiben zu meiner Auftragsbestätigung vom 24.Feb. bekommmen. Eigentlich ziemlich spät, da ich die Änderung schon vor Wochen gemacht hatte und das Fahrzeug angeblich noch im Mai kommen soll.
Was mich aber am meisten überraschte war, das in der ersten Bestätigung bei Getriebe "7g Tronic plus" aufgeführt war, bei der Neuen aber nur "7g Tronic" steht.
Nur ein Schreibfehler oder steckt doch was anderes dahinter?

Zitat:

Original geschrieben von KarloV6


Nur ein Schreibfehler oder steckt doch was anderes dahinter?

was dahinter steht, weiß niemand. eigentlich war das "+" für start/stopp gedacht. aber plötzlich gab es auch 350 diesel, die das "+" ohne start/stop haben.

Zitat:

Original geschrieben von KarloV6



Was mich aber am meisten überraschte war, das in der ersten Bestätigung bei Getriebe "7g Tronic plus" aufgeführt war, bei der Neuen aber nur "7g Tronic" steht.
Nur ein Schreibfehler oder steckt doch was anderes dahinter?

Hallo KarloV6,

ich glaube die ham da bei Mercedes ein größeres Dokumentationsproblem.
Ich habe meinen 350 CDIT Ende November 2010 bestellt und ne AB am 06.12.2011 bekommen.
- Getriebe automatisch 7-Gang (Ausstattungs-Nr. 427)
1. Änderung der Ausstattung mit AB vom 25.01.2011
- Getriebe automatisch 7-Gang (Ausstattungs-Nr. 427)
2. Änderung der Ausstattung mit AB vom 02.03.2011
- Jetzt heißt das Getriebe plötzlich "Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS" (Ausstattungsnummer natürlich 427)

Was mich jetzt wunder ist das bei deiner AB von heute wieder was anderes steht (7G-Tronic)
Ich glaube da haben die beim Stern nen gehörigen Fehler hineingebracht.

Wie dem auch sei. Ich hole meinen nun am Dienstag in SIFI ab und bin dann mal gespannt wie der sich so fährt.
Egal wie das Getriebe nun heißen mag. Hauptsache es funktioniert gut.

PS. Bevor alle wissen wollen warum so früh bestellt und so spät geliefert wird will ich Euch verraten das
dies mit einer Flottenbestellung zu tun hat.
Viele Grüße

NL aus E

ich werf jetzt mal was in die Runde ohne vorher die 12Hundert Seiten gelesen zu haben:

ich bemerke bei meinem Ofen keine Anfahrschwäche!
und ich spüre auch keine Latenz beim umstellen von Rückwärts- auf Vorwärts-Gang!
kann demzufolge auch zügig vom Hof räuchern!

Zitat:

Original geschrieben von Hubraumjunkie


2. Änderung der Ausstattung mit AB vom 02.03.2011
- Jetzt heißt das Getriebe plötzlich "Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS" (Ausstattungsnummer natürlich 427)

Das ist auch das, was du letzendlich bekommen wirst.

Ich habe im März ein 350 CDI T-Modell abgeholt und die 7G-Tronic Plus bekommen. Dem voraus ging genau wie bei einigen anderen hier eine Änderung der Auftragsbestätigung, in der das Plus hinter der 7G-Tronic ergänzt wurde.

Moin!

Habe jetzt auch nicht alle Seiten hier gelesen.
Habe bei meinem S212 350CDI Bj. 3-2010 beim letzten Werkstattaufenthalt vor drei Wochen ein Getriebeupdate drauf spielen lassen.
Also das ist schon ein deutlich spürbarter Unterschied.

Die Anfahrschwäche ist sehr stark verringert und auch beim Beschleunigen für z.B. einen Überholvorgang geht es jetzt flotter zur Sache.

Kann ich nur empfehlen, wer die "alte" 7G tronic hat.

Grüße,
HoschyH

Deine Antwort
Ähnliche Themen