Anfahrschwäche beim E 350 CDI
Hallo,
ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.
Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.
Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.
Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.
Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.
Gruß,
mangustator
Beste Antwort im Thema
Ich habe dies auch bei meinem Verkäufer angesprochen.
Er hat mir diesen Text als pdf zur Verfügung gestellt:
Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindigkeit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:
- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:
- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642
Viele Grüße
Andreas
274 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mangustator
Hallo zusammen,ich habe gestern meinen neuen E 350 CDI mit 265 PS abgeholt.
Die Getriebe-Probleme sind jetzt so gut wie behoben. Es gibt sicher noch eine leichte Anfahr-Verzögerung, die aber so minimal ist, dass sie wahrscheinlich gar nicht mehr vom Getriebe herrührt.
Besonders Auffällig ist dieser Fortschritt beim Umschalten vor Rückwärts auf Vorwärts und umgekehrt: keine Verzögerung mehr.
Die 7G-TRONIC PLUS (Neue Drehmomentwandler-Generation + ECO Start-Stopp-Funktion) gibt's in der E-Klasse leider erst ab Sommer 2011 mit der nächsten MOPF. Aber diese aktuelle 7G-TRONIC kann sich bereits sehen lassen.
Zu allem Überfluss ist nun der Motor richtig leise geworden und hat ein ganz neues und angenehmes Klangbild. Mein vorheriger E 350 CDI BJ. 2010 klang dagegen laut und hat (meistens) geknattert wie eine Landmaschine. Und die zusätzlichen Newtonmeter spürt man ebenfalls deutlich, trotz zurückhaltender Fahrweise auf den ersten Kilometern.
Gruß
mangustator
Das baut mich auf. Ich freue mich heute schon auf den Wagen den ich in ein paar Jahren kaufe. Nach heutigem Stand wird es aber wohl kein Mercedes. Ich bin ja nur der "doofe" Betatester der jetzt alle anderen die den "neuen" 350er kaufen. geholfen hat das Auto zu verbessern. Toll!
Zitat:
Original geschrieben von iterat
Die 7G-Tronic Plus mit neuem Drehmomentwandler müsste dein E350 CDI auch schon drin haben. Also mein bestellter E300 CDI den ich bald abhole, aber schon Ende Februar gebaut wurde, hat auch die 7G-Tronic Plus. Nur die ECO start-Stopp funktion gibts wohl erst im Sommer mit dem MOPF.Zitat:
Original geschrieben von mangustator
Hallo zusammen,ich habe gestern meinen neuen E 350 CDI mit 265 PS abgeholt.
Die Getriebe-Probleme sind jetzt so gut wie behoben. Es gibt sicher noch eine leichte Anfahr-Verzögerung, die aber so minimal ist, dass sie wahrscheinlich gar nicht mehr vom Getriebe herrührt.
Besonders Auffällig ist dieser Fortschritt beim Umschalten vor Rückwärts auf Vorwärts und umgekehrt: keine Verzögerung mehr.
Die 7G-TRONIC PLUS (Neue Drehmomentwandler-Generation + ECO Start-Stopp-Funktion) gibt's in der E-Klasse leider erst ab Sommer 2011 mit der nächsten MOPF. Aber diese aktuelle 7G-TRONIC kann sich bereits sehen lassen.
Zu allem Überfluss ist nun der Motor richtig leise geworden und hat ein ganz neues und angenehmes Klangbild. Mein vorheriger E 350 CDI BJ. 2010 klang dagegen laut und hat (meistens) geknattert wie eine Landmaschine. Und die zusätzlichen Newtonmeter spürt man ebenfalls deutlich, trotz zurückhaltender Fahrweise auf den ersten Kilometern.
Gruß
mangustator
Komisch, ich hab mir ja auch einen E300 CDi bestellt. Mir wurde aber gesagt das es sich nur um das "normale" 7G-Tronic Getriebe handle, welches im 300CDI verbaut ist und leider nicht um das "Plus" Getriebe.
Kleiner Auszug aus der MB Homepage:
7-Gang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS.
"Das verbrauchs- und wirkungsgradoptimierte Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS übernimmt im E 250 CGI BlueEFFICIENCY, E 350 BlueTEC, E 350 CDI BlueEFFICIENCY sowie E 350 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY serienmäßig das Schalten (optional für E 250 CDI BlueEFFICIENCY erhältlich). Niedriger Kraftstoffverbrauch und fast unmerkliche Schaltvorgänge sorgen für einen hohen Reisekomfort nicht nur auf langen Strecken."
Zitat:
Original geschrieben von iterat
Die 7G-Tronic Plus mit neuem Drehmomentwandler müsste dein E350 CDI auch schon drin haben. Also mein bestellter E300 CDI den ich bald abhole, aber schon Ende Februar gebaut wurde, hat auch die 7G-Tronic Plus. Nur die ECO start-Stopp funktion gibts wohl erst im Sommer mit dem MOPF.Zitat:
Original geschrieben von mangustator
Hallo zusammen,ich habe gestern meinen neuen E 350 CDI mit 265 PS abgeholt.
Die Getriebe-Probleme sind jetzt so gut wie behoben. Es gibt sicher noch eine leichte Anfahr-Verzögerung, die aber so minimal ist, dass sie wahrscheinlich gar nicht mehr vom Getriebe herrührt.
Besonders Auffällig ist dieser Fortschritt beim Umschalten vor Rückwärts auf Vorwärts und umgekehrt: keine Verzögerung mehr.
Die 7G-TRONIC PLUS (Neue Drehmomentwandler-Generation + ECO Start-Stopp-Funktion) gibt's in der E-Klasse leider erst ab Sommer 2011 mit der nächsten MOPF. Aber diese aktuelle 7G-TRONIC kann sich bereits sehen lassen.
Zu allem Überfluss ist nun der Motor richtig leise geworden und hat ein ganz neues und angenehmes Klangbild. Mein vorheriger E 350 CDI BJ. 2010 klang dagegen laut und hat (meistens) geknattert wie eine Landmaschine. Und die zusätzlichen Newtonmeter spürt man ebenfalls deutlich, trotz zurückhaltender Fahrweise auf den ersten Kilometern.
Gruß
mangustator
Hallo iterat,
meine Bestelldaten wurden irgendwann auch automatisch dahingehend aktualisiert, dass "7G-TRONIC PLUS" drin stand. Der Grund dafür ist, dass die Auftragssoftware, die Mercedes benutzt, nur noch diese neue Bezeichnung für die 7-Gang Automatik verwendet. Mir wurde aber seitens Mercedes versichert, dass in meinem Auto (Baumonat 02/2011) keine 7G-TRONIC PLUS drin ist. Die C-Klasse wird jedoch bereits damit ausgeliefert.
Diese 7G-TRONIC PLUS wird laut Aussage von Mercedes erst ab Juli 2011 in die modellgepflegte E-Klasse eingebaut. Diese neue Automatik beinhaltet dann die beiden Änderungen:
1. Neue Drehmomentwandler-Generation
2. ECO Start-Stopp-Funktion
Die aktuelle 7G-TRONIC in der E-Klasse hat diese beiden Änderungen noch nicht.
Auf jeden Fall haben die Mercedes Ingenieure aber ganze Arbeit bei der Optimierung der Wandler-Entkopplung geleistet. Verzögerungen sind kaum noch spürbar. Damit hat diese 7G-TRONIC fast wieder die Qualität wie die Version im 320 CDI (ohne die Entkopplung) erreicht.
Gruß,
mangustator
Zitat:
Original geschrieben von mangustator
Hallo iterat,Zitat:
Original geschrieben von iterat
Die 7G-Tronic Plus mit neuem Drehmomentwandler müsste dein E350 CDI auch schon drin haben. Also mein bestellter E300 CDI den ich bald abhole, aber schon Ende Februar gebaut wurde, hat auch die 7G-Tronic Plus. Nur die ECO start-Stopp funktion gibts wohl erst im Sommer mit dem MOPF.
meine Bestelldaten wurden irgendwann auch automatisch dahingehend aktualisiert, dass "7G-TRONIC PLUS" drin stand. Der Grund dafür ist, dass die Auftragssoftware, die Mercedes benutzt, nur noch diese neue Bezeichnung für die 7-Gang Automatik verwendet. Mir wurde aber seitens Mercedes versichert, dass in meinem Auto (Baumonat 02/2011) keine 7G-TRONIC PLUS drin ist. Die C-Klasse wird jedoch bereits damit ausgeliefert.
Diese 7G-TRONIC PLUS wird laut Aussage von Mercedes erst ab Juli 2011 in die modellgepflegte E-Klasse eingebaut. Diese neue Automatik beinhaltet dann die beiden Änderungen:
1. Neue Drehmomentwandler-Generation
2. ECO Start-Stopp-FunktionDie aktuelle 7G-TRONIC in der E-Klasse hat diese beiden Änderungen noch nicht.
Auf jeden Fall haben die Mercedes Ingenieure aber ganze Arbeit bei der Optimierung der Wandler-Entkopplung geleistet. Verzögerungen sind kaum noch spürbar. Damit hat diese 7G-TRONIC fast wieder die Qualität wie die Version im 320 CDI (ohne die Entkopplung) erreicht.
Gruß,
mangustator
Hallo mangustator,
okay, dass wusste ich nicht. Bin ich jetzt auch ehrlich gesagt bissl enttäuscht von mercedes. Generell sollte es ja kein Problem sein, bei der 300er Reihe noch das Plus im System weg zu lassen. Weil generell ist das ja jetzt nen falsches Angebot. In meinem Vertrag steht jetzt was drin, was garnet im auto ist.
Naja, bin jetzt mal gespannt wie die Automatik ist. Hatte mich schon auf das schnellere wechseln zwischen R und D gefreut. Das hat mich nämlcih beim alten E350 CDI immer mega aufgeregt.
Ähnliche Themen
Halte uns mal bitte auf dem lfd diesbzgl sobald du deinen neuen E 300 CDI hast....
Bekomme ja meinen auch im Juli
Zitat:
Original geschrieben von faboschnap
Halte uns mal bitte auf dem lfd diesbzgl sobald du deinen neuen E 300 CDI hast....
Bekomme ja meinen auch im Juli
In den Technischen Details auf der Seite steht auch nochmal das beim E350 CDI die 7G-Tronic Plus drin ist und beim E300 CDI steht nur 7G-Tronic. Aber finds trotzdem komisch, dass sie dann im Angebot 7G-Tronic Plus geschrieben haben.
Wüsste aber auch nicht, wie ich erkennen sollte, welche Automatik ich habe.
Zitat:
Original geschrieben von iterat
In den Technischen Details auf der Seite steht auch nochmal das beim E350 CDI die 7G-Tronic Plus drin ist und beim E300 CDI steht nur 7G-Tronic. Aber finds trotzdem komisch, dass sie dann im Angebot 7G-Tronic Plus geschrieben haben.Zitat:
Original geschrieben von faboschnap
Halte uns mal bitte auf dem lfd diesbzgl sobald du deinen neuen E 300 CDI hast....
Bekomme ja meinen auch im Juli
Wüsste aber auch nicht, wie ich erkennen sollte, welche Automatik ich habe.
Ob jetzt mit oder ohne "plus" ist ja auch egal...
Fände es toll wenn du berichten könntest ob die anfahrschwäche noch existiert und wie die umschaltzeit von D auf R mittlerweile ist...
Hallo, ich finde ja schön das Ihr Euch über Neufahrzeuge unterhaltet, nur wirklich helfen tut mir das nicht.
Aber die wenigen Antworten über die Beseitigung (Nichtbeseitigung) der Anfahrschwäche usw. sagen mir eigentlich das was ich befürchtet habe, das man bei der 231PS-Version mit den Fehlern leben muß, obwohl wir für die Autos 55.000 bis ???, bzw. Jahreswagenkäufer von 40.000 bis ??? bezahlt haben. Das bestärkt mich für den nächsten Fahrzeugwechsel auf keinen Fall wieder einen Mercedes zu nehmen, sondern ein Fahrzeug was bei ähnlicher passiver wie aktiver Sicherheitsausstattung mithalten kann, das aber so fährt wie der Fahrer es will. Da passt man tagtäglich auf das einen windige Versicherungsvertreter, oder Telefonverkäufer nicht "übers Ohr hauen", aber das schafft dann die Fa. Mercedes. Vielen Dank Mercedes das ich soviel Geld für etwas ausgeben durfte worüber ich mich immer wieder ärgern darf. Okay, eins kann der Wagen wirklich gut und das ist auf der BAB zu fahren, dass macht er schnell, komfortabel und ruhig. Leider gibt es auch andere Strassen. Gruß upjet.
Zitat:
Original geschrieben von upjet
Hallo, ich finde ja schön das Ihr Euch über Neufahrzeuge unterhaltet, nur wirklich helfen tut mir das nicht.
Aber die wenigen Antworten über die Beseitigung (Nichtbeseitigung) der Anfahrschwäche usw. sagen mir eigentlich das was ich befürchtet habe, das man bei der 231PS-Version mit den Fehlern leben muß, obwohl wir für die Autos 55.000 bis ???, bzw. Jahreswagenkäufer von 40.000 bis ??? bezahlt haben. Das bestärkt mich für den nächsten Fahrzeugwechsel auf keinen Fall wieder einen Mercedes zu nehmen, sondern ein Fahrzeug was bei ähnlicher passiver wie aktiver Sicherheitsausstattung mithalten kann, das aber so fährt wie der Fahrer es will. Da passt man tagtäglich auf das einen windige Versicherungsvertreter, oder Telefonverkäufer nicht "übers Ohr hauen", aber das schafft dann die Fa. Mercedes. Vielen Dank Mercedes das ich soviel Geld für etwas ausgeben durfte worüber ich mich immer wieder ärgern darf. Okay, eins kann der Wagen wirklich gut und das ist auf der BAB zu fahren, dass macht er schnell, komfortabel und ruhig. Leider gibt es auch andere Strassen. Gruß upjet.
auch wenn wir über einen NW sprechen - da es sich um den aktuellen E300 CDI handelt (also ehemals 350CDI wie eben deiner ) so sollte es auch für dich von interesse sein!
es wäre doch gut zu wissen ob bei den NW dieses Problem beseitigt werden konnte, denn da es sich um den gleichen Motor handelt sollte es dann auch möglich sein deine Anfahrschwäche zu beseitigen.
Wenn es nicht behoben werden konnte - haben wir alle das gleiche Problem... 😉
Freu mich aber trotzdem auf meinen dicken!
Hallo zusammen,
wie vorher schon geschrieben, ist die Anfahr-Verzögerung bei den jetzt ausgelieferten E 350 CDI so gut wie weg, auch wenn die aktuelle E-Klasse noch nicht mit der 7G-TRONIC PLUS ausgeliefert wird.
Bei den älteren Modellen, die noch die Verzögerung beim Anfahren haben, kann man sich mit den zu Anfag dieses Forum-Beitrags geschilderten Maßnahmen helfen:
- Add-On in der Werkstatt einspielen lassen (für S-Modus)
- Vor dem Anfahren +-Wippe einmal ziehen (im C-Modus)
- HOLD-Funtion nutzen (im C-Modus)
In allen 3 Fällen wird die für die Verzögerung verantwortliche Wandler-Entkopplung (Blue Efficiency) deaktiviert.
Mit der Verzögerung beim Hin und her schalten zwischen D und R muss man sich bei den älteren Modellen leider abfinden, zumindest habe ich dafür keine Gegenmaßnahme gefunden oder vom Händler etwas bekommen.
Die 7G-TRONIC PLUS erkennt man daran, dass der Motor beim Anhalten (z.B. an der Ampel) automatisch ausgeschaltet und beim Loslassen der Bremse automatisch wieder gestartet wird (ECO Start-Stop-Funktion). Dann hat das Getriebe auch die neue Wandler-Generation.
Ich vermute allerdings, dass das Anfahren mit der 7G-TRONIC PLUS nicht unbedingt schneller als jetzt sein wird, denn dann muss die Start-Stop-Funktion ja erst einmal den Motor starten, bevor es losgehen kann ...
Gruß,
mangustator
Zitat:
Original geschrieben von mangustator
Die 7G-TRONIC PLUS erkennt man daran, dass der Motor beim Anhalten (z.B. an der Ampel) automatisch ausgeschaltet und beim Loslassen der Bremse automatisch wieder gestartet wird (ECO Start-Stop-Funktion). Dann hat das Getriebe auch die neue Wandler-Generation.Ich vermute allerdings, dass das Anfahren mit der 7G-TRONIC PLUS nicht unbedingt schneller als jetzt sein wird, denn dann muss die Start-Stop-Funktion ja erst einmal den Motor starten, bevor es losgehen kann ...
Der E 350 CDI wird, wie schon öfter geschrieben, ebenfalls mit der 7G-Tronic Plus ausgeliefert, allerdings ohne die Start-Stop-Funktion.
Original geschrieben von faboschnap:
es wäre doch gut zu wissen ob bei den NW dieses Problem beseitigt werden konnte, denn da es sich um den gleichen Motor handelt sollte es dann auch möglich sein deine Anfahrschwäche zu beseitigen.
Da
Wenn es nicht behoben werden konnte - haben wir alle das gleiche Problem... 😉
Freu mich aber trotzdem auf meinen dicken!Da stimme ich Dir voll zu. So gesehen wäre es eine Chance das doch noch in Ordnung zu kriegen.
In Erwartung der Besserung, upjet.
Tag auch,
habe bisher keine Infos zu dem 350CGI gefunden.
Bestehen bei diesem Fahrzeug auch ähnliche Probleme wie beim Diesel mit der Automatik.
Der Benziner scheint nicht so häufig zu sein.
Hat einer von euch Erfahrungen mit dem Benziner?
Meiner Meinung nach hat der die gleichen Probs!
Der Benz aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Der E 350 CDI wird, wie schon öfter geschrieben, ebenfalls mit der 7G-Tronic Plus ausgeliefert, allerdings ohne die Start-Stop-Funktion.Zitat:
Original geschrieben von mangustator
Die 7G-TRONIC PLUS erkennt man daran, dass der Motor beim Anhalten (z.B. an der Ampel) automatisch ausgeschaltet und beim Loslassen der Bremse automatisch wieder gestartet wird (ECO Start-Stop-Funktion). Dann hat das Getriebe auch die neue Wandler-Generation.Ich vermute allerdings, dass das Anfahren mit der 7G-TRONIC PLUS nicht unbedingt schneller als jetzt sein wird, denn dann muss die Start-Stop-Funktion ja erst einmal den Motor starten, bevor es losgehen kann ...
Nur wenn der E350CDI BE mit START-STOP Funktion ausgeliefert wird, handelt es sich bei der Automatik um die "7G-TRONIC PLUS". Hat er die START-STOP Funktion hingegen nicht, wie in meinem Fall (Baumonat Februar 2011), dann nennt sich die Automatik schlicht "7G-TRONIC".
Nachzulesen unter:
http://www.mercedes-benz.de/.../drivetrain_chassis.0003.html
Zitat:
Original geschrieben von upjet
Hallo, ich finde ja schön das Ihr Euch über Neufahrzeuge unterhaltet, nur wirklich helfen tut mir das nicht.
Aber die wenigen Antworten über die Beseitigung (Nichtbeseitigung) der Anfahrschwäche usw. sagen mir eigentlich das was ich befürchtet habe, das man bei der 231PS-Version mit den Fehlern leben muß, obwohl wir für die Autos 55.000 bis ???, bzw. Jahreswagenkäufer von 40.000 bis ??? bezahlt haben. Das bestärkt mich für den nächsten Fahrzeugwechsel auf keinen Fall wieder einen Mercedes zu nehmen, sondern ein Fahrzeug was bei ähnlicher passiver wie aktiver Sicherheitsausstattung mithalten kann, das aber so fährt wie der Fahrer es will...
...und deswegen werd' ich bei meinem nächsten mercedes das COMAND und diese Gasannahmeschwäche mit einem Vorführwagen eingehend testen (nicht nur mal kurz im Hof - sondern über ein Wochenende!), sonst gibt's keinen neuen Benz!
Nur so kann man die Burschen wachrütteln!
wobbie😉