Anfahrschwäche beim E 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.

Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.

Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.

Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.

Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Gruß,
mangustator

Beste Antwort im Thema

Ich habe dies auch bei meinem Verkäufer angesprochen.
Er hat mir diesen Text als pdf zur Verfügung gestellt:

Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:

- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642

Viele Grüße
Andreas

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


Keine Schwäche mehr spürbar, kann ich nur jedem emfehlen.

Und wieviel Gedenksekunden sind's nun nur noch von D auf R?

Um die Steuergeräteversion auszulesen benötigt man Xentry und die passendene Hardware.

Man braucht nur beim Freundlichen beanstanden, dann wird das Update kostenlos eingespielt.

Kann es nur empfehlen, die Automatik schaltet auch viel weicher und insgesamt sind Schaltruckler weg.

Hallo, ich muß das Thema noch mal "hoch holen".

Ich möchte nämlich wissen ob es jetzt Autos gibt (hier 350CDI-T 231PS), die nun keine Anfahrschwäche mehr haben, oder nie gehabt haben.

Zweitens möchte ich gerne wissen ob die Umschaltung ( vorwärts/rückwärts) an Eurem Fahrzeug beschleunigt werden konnte

Mich nervt das ganze allmählich. Ich hätte gerne ein Auto was fährt wenn ich Gas gebe und nicht eins was noch ein wenig überlegen muss bevor es los geht. Ja ich weiß, hätte ich mir doch ein "Auto" gekauft und keinen Daimler, leider zu spät. 😛

Ich bin gespannt auf Antworten. Gruß upjet.

Zitat:

Original geschrieben von upjet


Hallo, ich muß das Thema noch mal "hoch holen".

Ich möchte nämlich wissen ob es jetzt Autos gibt (hier 350CDI-T 231PS), die nun keine Anfahrschwäche mehr haben, oder nie gehabt haben.

Zweitens möchte ich gerne wissen ob die Umschaltung ( vorwärts/rückwärts) an Eurem Fahrzeug beschleunigt werden konnte

Mich nervt das ganze allmählich. Ich hätte gerne ein Auto was fährt wenn ich Gas gebe und nicht eins was noch ein wenig überlegen muss bevor es los geht. Ja ich weiß, hätte ich mir doch ein "Auto" gekauft und keinen Daimler, leider zu spät. 😛

Ich bin gespannt auf Antworten. Gruß upjet.

Ich habe einen 300 CDI T mit 231 PS, gebaut 02/11. Eine Anfahrschwäche merke ich nicht, allerdings dauert es ein wenig von D auf R.

Allerdings ist die Gasannahme insgesamt eher komfortbetont als sportlich. Man muss schon richtig aufs Pedal treten damit er losstürmt.

Pascal

Ähnliche Themen

Ich hatte gehofft, dass der Wechsel von R auf D mittlerweile durch die 7G-Tronic Plus auch besser geworden ist.

Hat hier jemand vielleicht einen alten E350 CDI 7G-Tronic gehabt, und fährt jetzt einen neuen E350 CDI 7G-Tronic Plus und kann mal seine Erfahrungen schildern?

Danke Pasc78 für Deine Antwort.

So wie es aussieht sind diese Getriebeprobleme, oder was auch immer diese "Komforteinbußen" verursacht, nicht behoben. Sonst hätten bestimmt mehrere User eine kurze Antwort geschrieben. Ich werde noch ein wenig warten bis ich mein Fahrzeug wiederholt zur NL bringe, damit diese Probleme endlich behoben werden. Dazu muß ich aber die Info haben ob es überhaupt schon bei einem Fahrzeug erfolgreich gelungen ist die o.g. Probleme zu beseitigen. Danke für Antworten. Gruß upjet.

Zitat:

Original geschrieben von iterat


Ich hatte gehofft, dass der Wechsel von R auf D mittlerweile durch die 7G-Tronic Plus auch besser geworden ist.

Hat hier jemand vielleicht einen alten E350 CDI 7G-Tronic gehabt, und fährt jetzt einen neuen E350 CDI 7G-Tronic Plus und kann mal seine Erfahrungen schildern?

Ja, ich habe den alten gehabten und fahre jetzt den neuen und kann sagen, dass der Wechsel von R auf D (und umgekehrt) deutlich schneller und damit besser geworden ist. Nach dem Umschalten braucht´s jetzt nicht mehr eine kleine Ewigkeit bis sich der Wagen in Gang setzt. Ist deutlich angenehmer so.

Die Anfahrschwäche , die man übrigens durch Softwareupdates beim alten 350 CDI im Fahrprogramm S komplett eliminieren und in C deutlich reduzieren kann, ist ebenfalls kein Thema.

So soll´s sein.

Neuer E 350 cdi mit 265 PS;

Motor und Getriebe auf Niveau der BMW Achtgang-Automatik (selbst zur Probe gehabt)

Blitzschnelle Schaltvorgänge, keine Anfahrschwäche und schneller Wechsel zwischen D und R. Perfekt.

Bei der Lieerung erklärte mir übrigens der kompetente Verkäufer dass der neue 350 cdi die 7G plus mit abgeänderten Wandler enthält. Ein Traum. Auf der Autobahn ist der neue 350 cdi übrigens souveräner als der A6 3.0 TDI.

Hallo,

Habe heute durch Zufall dieses Forum entdeckt, und bin wirklich super glücklich, dass ich nicht an Einbildung leide !!!

Ich habe seit Juni 2010 genau das gleiche Anfahrproblem und bin mittlerweile echt sauer. Ich hatte heute das Auto zum Softwareupdate in der Werkstatt und das Ergebnis ist gleich NULL !
Wenn ich die Beiträge richtig lese, gibt es jetzt eine neue Automatk, ( 7G-Tronic Plus )??? Ist das richtig, und wo erkenne ich welche Automatikversion ich habe?

Bin dankbar für jede Wortmeldung, die mein Anfahren / Überholen / oder auch Einparken schneller macht.

Danke !

Zitat:

Original geschrieben von Hausberg 5


Hallo,

Habe heute durch Zufall dieses Forum entdeckt, und bin wirklich super glücklich, dass ich nicht an Einbildung leide !!!

Ich habe seit Juni 2010 genau das gleiche Anfahrproblem und bin mittlerweile echt sauer. Ich hatte heute das Auto zum Softwareupdate in der Werkstatt und das Ergebnis ist gleich NULL !
Wenn ich die Beiträge richtig lese, gibt es jetzt eine neue Automatk, ( 7G-Tronic Plus )??? Ist das richtig, und wo erkenne ich welche Automatikversion ich habe?

Bin dankbar für jede Wortmeldung, die mein Anfahren / Überholen / oder auch Einparken schneller macht.

Danke !

Du fährst einen 350 CDI 4Matic mit 231 PS - damit hast du die alte 7G-Tronic.

Für dieses Getriebe mit den bekannten Problemen (Anfahrverzögerung, Verzögerung beim Umschalten von D auf R) gibt´s ein Softwareupdate, dass zumindest die Anfahrverzögerung deutlich reduziert. In deinem Fall heißt das, dass du wohl das Auto am besten nochmal zur Werkstatt bringst und ein neuerliches Update verlangst, denn man spürt durchaus eine Veränderung, wenn das Update erfolgt ist.

Zur Getriebefrage: Die 7G-Tronic Plus mit neuem Drehmomentwandler wurde in der E-Klasse erstmalig igemeinsam mit dem neuem 350 CDI mit 265 PS verbaut und wird jetzt nach und nach mit den verschiedenen Motoren kombiniert.

Ich bin auch der Meinung das das Update nicht viel bringt. Allerdings kannst du zumindest die Anfahrschwäche übergehen, in dem Du einmal an der rechten Schaltwippe ziehst , dann stürmt der Dicke gleich los wie es sein sollte oder die Automatik auf S stellen. Für die lange Wartezeit zwischen D-R gibt es leider nichts. Damit wirst Du leben müssen...

Habe letzte Woche ein Softwareupdate bekommen(kostenlos),die Anfahrschwäche ist deutlich besser.
Denke diese muss sich noch mit der 7G einlernen.
Das umschalten von R auf D oder umgekehrt braucht schon ungefähr eine Sek. stört mich persönlich nicht.

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von Juppi99


Habe letzte Woche ein Softwareupdate bekommen(kostenlos),die Anfahrschwäche ist deutlich besser.
Denke diese muss sich noch mit der 7G einlernen.
Das umschalten von R auf D oder umgekehrt braucht schon ungefähr eine Sek. stört mich persönlich nicht.

Mfg.

Dank an alle.

Deutlich besser ist klar, aber weg? Es ist ja nicht nur das der Wagen schlecht anfährt, oder von D nach R es viel zu lange dauert, sondern die ganze Gasannahme ist sehr träge. Zum Überholen geht nur Vollgas. Überholen bei wenig Gaspedalweg ist nicht drin, da tut sich dann nicht viel auf den ersten 4 bis 5 Zentimetern vom Gaspedalweg. Leichte Beschleunigung um etwa auf andere aufzuschließen, oder die Grünphase (außerhalb geschl. Ortschaft) noch zu erwischen gelingt nur mit äußerster Konzentration.
Das kann es einfach nicht sein bei einem Auto das fast Oberklasse Ambitionen hat.
Frage ist nur, muss man sich das einfach so gefallen lassen? Ich habe vorher einen E220CDI-T Mopf W211 gefahren, da gab es solche Probleme nicht. Da habe mir gedacht, gönne ich mir mal einen 6Zylinder und es wird noch besser. Das Ergebnis kennen wir Leidgeprüften ja. Da konnte ich doch nicht mit rechnen das ich jetzt in die Zeit meines W210 E220CDI-T 125PS versetzt werde. Der hatte eine Anfahrschwäche, aber war die so extrem wie heute? Ich glaube nicht. Ist es schon jemanden gelungen denen das Auto wieder zurück zu geben, gerade auch von Mercedes Jahreswagen Käufern? Ich hätte große Lust da einen richtigen Wirbel von zu machen. Trau mich aber noch nicht. Vielen ist das egal, weil sie einen Firmenwagen haben, oder aus anderen Gründen öfter den Wagen wechseln. Mir aber nicht, ich muß mich jetzt mehrere Jahre damit rumquälen . Ich muß für mein Geld jeden Morgen aufstehen und deswegen bin ich auch so "angefressen". Gruß upjet.

Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen neuen E 350 CDI mit 265 PS abgeholt.

Die Getriebe-Probleme sind jetzt so gut wie behoben. Es gibt sicher noch eine leichte Anfahr-Verzögerung, die aber so minimal ist, dass sie wahrscheinlich gar nicht mehr vom Getriebe herrührt.

Besonders Auffällig ist dieser Fortschritt beim Umschalten vor Rückwärts auf Vorwärts und umgekehrt: keine Verzögerung mehr.

Die 7G-TRONIC PLUS (Neue Drehmomentwandler-Generation + ECO Start-Stopp-Funktion) gibt's in der E-Klasse leider erst ab Sommer 2011 mit der nächsten MOPF. Aber diese aktuelle 7G-TRONIC kann sich bereits sehen lassen.

Zu allem Überfluss ist nun der Motor richtig leise geworden und hat ein ganz neues und angenehmes Klangbild. Mein vorheriger E 350 CDI BJ. 2010 klang dagegen laut und hat (meistens) geknattert wie eine Landmaschine. Und die zusätzlichen Newtonmeter spürt man ebenfalls deutlich, trotz zurückhaltender Fahrweise auf den ersten Kilometern.

Gruß
mangustator

Zitat:

Original geschrieben von mangustator


Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen neuen E 350 CDI mit 265 PS abgeholt.

Die Getriebe-Probleme sind jetzt so gut wie behoben. Es gibt sicher noch eine leichte Anfahr-Verzögerung, die aber so minimal ist, dass sie wahrscheinlich gar nicht mehr vom Getriebe herrührt.

Besonders Auffällig ist dieser Fortschritt beim Umschalten vor Rückwärts auf Vorwärts und umgekehrt: keine Verzögerung mehr.

Die 7G-TRONIC PLUS (Neue Drehmomentwandler-Generation + ECO Start-Stopp-Funktion) gibt's in der E-Klasse leider erst ab Sommer 2011 mit der nächsten MOPF. Aber diese aktuelle 7G-TRONIC kann sich bereits sehen lassen.

Zu allem Überfluss ist nun der Motor richtig leise geworden und hat ein ganz neues und angenehmes Klangbild. Mein vorheriger E 350 CDI BJ. 2010 klang dagegen laut und hat (meistens) geknattert wie eine Landmaschine. Und die zusätzlichen Newtonmeter spürt man ebenfalls deutlich, trotz zurückhaltender Fahrweise auf den ersten Kilometern.

Gruß
mangustator

Die 7G-Tronic Plus mit neuem Drehmomentwandler müsste dein E350 CDI auch schon drin haben. Also mein bestellter E300 CDI den ich bald abhole, aber schon Ende Februar gebaut wurde, hat auch die 7G-Tronic Plus. Nur die ECO start-Stopp funktion gibts wohl erst im Sommer mit dem MOPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen