Anfahrruckeln NSG 220CDI T

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
habe bei meinem E220 CDI T Bj. 2006 (ca. 150.000km) das Phänomen,
daß morgens nach Kaltstart beim Anfahren das Fzg. ruckelt.
Entweder hat die Kupplung oder das ZMS (Zweimassenschwungrad) einen Schaden.
Sobald das Fzg. Betriebstemperatur hat, ist das Ruckeln weg.

Kennt jemand das gleiche Verhalten oder auch Reparaturergebnisse zu dieser Beanstandung?

Gruß

14 Antworten

steigt bei dir auch das Drehzahl?

ich habe auch seit Gestern das gleiche Problem.
Wenn das Fahrzeug kalt ist steigt das Drehzahl hoch bis etwa 3000-3500 und dann ruckelt es 2 mal. Sobald das fahrzeug warm geworden ist, ist dieses phänomen weg.

Hat jemand eine Idee???

Das Anfahrruckeln entsteht nur beim Anfahren aus dem Stand.
Sobald der Wagen rollt habe ich keine Probleme mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Hasan676


steigt bei dir auch das Drehzahl?

ich habe auch seit Gestern das gleiche Problem.
Wenn das Fahrzeug kalt ist steigt das Drehzahl hoch bis etwa 3000-3500 und dann ruckelt es 2 mal. Sobald das fahrzeug warm geworden ist, ist dieses phänomen weg.

Hat jemand eine Idee???

Habe ein w211 270CDI model 2004

Habe Getriebeöl, filter und das Getriebe Srüllen lassen vor ca 2 monaten und das gleiche Problem Taucht seit ca 1,5 monaten bei mir auch auf...Das wenn es bei -°C vorkommt das er sehr hoch dreht (2700-3500) bevor er den Gang hoch schaltet und beim hochschalten ruckelt er 2-3mal.

Ist das bei dir auch so??

Zitat:

Original geschrieben von Mercin



Zitat:

Original geschrieben von Hasan676


steigt bei dir auch das Drehzahl?

ich habe auch seit Gestern das gleiche Problem.
Wenn das Fahrzeug kalt ist steigt das Drehzahl hoch bis etwa 3000-3500 und dann ruckelt es 2 mal. Sobald das fahrzeug warm geworden ist, ist dieses phänomen weg.

Hat jemand eine Idee???

Habe ein w211 270CDI model 2004
Habe Getriebeöl, filter und das Getriebe Srüllen lassen vor ca 2 monaten und das gleiche Problem Taucht seit ca 1,5 monaten bei mir auch auf...Das wenn es bei -°C vorkommt das er sehr hoch dreht (2700-3500) bevor er den Gang hoch schaltet und beim hochschalten ruckelt er 2-3mal.
Ist das bei dir auch so??

genau das meinte ich, hast du eine ahnung woran es liegt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hasan676



Zitat:

Original geschrieben von Mercin


Habe ein w211 270CDI model 2004
Habe Getriebeöl, filter und das Getriebe Srüllen lassen vor ca 2 monaten und das gleiche Problem Taucht seit ca 1,5 monaten bei mir auch auf...Das wenn es bei -°C vorkommt das er sehr hoch dreht (2700-3500) bevor er den Gang hoch schaltet und beim hochschalten ruckelt er 2-3mal.
Ist das bei dir auch so??

genau das meinte ich, hast du eine ahnung woran es liegt?

Leider nicht und würde mich auch über ein Tip von jemanden freuen

Welchen SW stand? Letzter ist 07/10.
Drehzahlsensoren gereinigt worden?
Fehlerspeicher?

"Kälteruckeln" kenne ich auch.... aber Drehzahlen vor dem schalten von über 2500U/min sind strange.

Schlüssel-Reset gemacht?
Fahrt-Reset gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Welchen SW stand? Letzter ist 07/10.
Drehzahlsensoren gereinigt worden?
Fehlerspeicher?

"Kälteruckeln" kenne ich auch.... aber Drehzahlen vor dem schalten von über 2500U/min sind strange.

Schlüssel-Reset gemacht?
Fahrt-Reset gemacht?

nein nicht...Kannst du ungefähr sagen wie das zu machen ist??

http://www.motor-talk.de/.../diy-5g-7g-reset-t3138377.html

Hallo Kollegen,

Ihr seit leider am Thema vorbeigedriftet. Ich habe das Problem beim Manuellen Schaltgetriebe (NSG).
Anfahrruckeln beim Schaltgetriebe im 1 Gang.

Kann mir hierzu jemand ein paar Infos bez der Beanstandung geben?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von mercibenz1975


Hallo Kollegen,

Ihr seit leider am Thema vorbeigedriftet. Ich habe das Problem beim Manuellen Schaltgetriebe (NSG).
Anfahrruckeln beim Schaltgetriebe im 1 Gang.

Kann mir hierzu jemand ein paar Infos bez der Beanstandung geben?

Danke!

Hm, injektoren? Lmm?

Was sagt der Fehlerspeicher??????

Ruckeln kenne ich auch, rückwärts bei kaltem Motor Berg auf..... bei mir hat 2T Zusatz geholfen. - ohne Witz, nachdem ich 2 Tankfüllungen Diesel pur drin hatte, wars wieder da.... nächste Tankfüllung mit 2T.. wars weg 🙂 ...

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Welchen SW stand? Letzter ist 07/10.
Drehzahlsensoren gereinigt worden?
Fehlerspeicher?

"Kälteruckeln" kenne ich auch.... aber Drehzahlen vor dem schalten von über 2500U/min sind strange.

Schlüssel-Reset gemacht?
Fahrt-Reset gemacht?

Super geschichte! Zwar klag das alles ziemlich komisch und nicht so glaubhaft..Aber es funktioniert!!! TOP! Zwar getestet jetzt beim warmen Motor, aber ein Bericht kommt auch noch wenn ich an kalten Tagen morgens losfahren werde.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mercin



Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Welchen SW stand? Letzter ist 07/10.
Drehzahlsensoren gereinigt worden?
Fehlerspeicher?

"Kälteruckeln" kenne ich auch.... aber Drehzahlen vor dem schalten von über 2500U/min sind strange.

Schlüssel-Reset gemacht?
Fahrt-Reset gemacht?

Super geschichte! Zwar klag das alles ziemlich komisch und nicht so glaubhaft..Aber es funktioniert!!! TOP! Zwar getestet jetzt beim warmen Motor, aber ein Bericht kommt auch noch wenn ich an kalten Tagen morgens losfahren werde.

Gruß

hast du schlüssel reset gemacht, oder fahrt restet??

Zitat:

Original geschrieben von Hasan676



Zitat:

Original geschrieben von Mercin


Super geschichte! Zwar klag das alles ziemlich komisch und nicht so glaubhaft..Aber es funktioniert!!! TOP! Zwar getestet jetzt beim warmen Motor, aber ein Bericht kommt auch noch wenn ich an kalten Tagen morgens losfahren werde.

Gruß

hast du schlüssel reset gemacht, oder fahrt restet??

Habe Beide durchgeführt, so wie es da stand..Schritt für schritt

Servus,

ich habe auch einen 220CDI mit SG.

Seitdem ich das Fahrzeug habe, treten immer wieder Probleme im Bereich der Kupplung aus, die MB allerdings nie richtig diagnostizieren konnte.
Ich beschreib jetzt mal meine Probleme, vielleicht gibt es da eine Übereinstimmung.

Bei tiefen Außentemperaturen habe ich zwischen 1900 und 2000 Udr beim Beschleunigen unter Vollast im 6. Gang machnchmal und nicht reproduzierbar deutliche Vibrationen. Je kälter außen, desto häufiger. Allerdings nur, wenn das Auto warm ist.
Dazu habe ich Anfahrruckeln - oder die wenn die Kupplung "rupft". Merkt man speziell auch, wenn man in den 2. Gang schaltet und die Kupplung langsam kommen lässt.

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen