Anfahrprobleme / keine Leistung PP Motor

Audi 80 B3/89

Hallo, Genossen.

Ich habe einen 1,6l PP mit Kat und Monojet. Dieser hat erstmal gebockt wie der Teufel. Ich habe den Spritfilter gewechselt, nach auslesen der Fehlercodes auch den KüWa-Temperatursensor. Das StG meldet jetzt keine Probleme mehr. Trozdem ist der Motor kalt sehr schwach, geht beim anfahren fast aus. Das legt sich mit steigender Betriebstemperatur etwas, aber nicht völlig.
Wenn ich mit dem Wagen bei Hackengas über die Bahn fahre fällt auf, das der nicht gleichgmäßig anzieht, sondern immer mal wieder so kurze Zeiträume vorkommen, wo weniger Leistung ansteht, obwohl die Gastellung konstant Bodenblech ist. ZZP wurde von der Werkstatt beim Zahnriementausch eingestellt, die Jungs meinen das wäre alles so weit ok.

Hat mal jemand einen Tipp, wie ich dem Fehler auf die Schliche komme? Ist sowieso recht nervig mit nem 4-Gang durch die Stadt zu fahren, und da jedes anfahren eine zusätzliche Nervenbelastung ^^ mit sich bringt wäre es schön das Auto liefe wenigstens so gut es eben geht. Da fällt mir noch ein: Ich war auf einkaufstour, ca 80km Autobahn, wollte konstant etwa 120 kmh halten, jedoch wurde die sporadische Leistungsarmut hier richtig nervig: da geht es etwas den Berg rauf und selbst nach runterschalten und nochmal Hackengas wurde der Wagen immer langsamer.

Nach kaltstart, morgens auf dem Weg zur Arbeit läuft er am besten, abgesehen vom Anfahren, wenn er mal Drehzahl hat geht es eigentlich (ca. 15km Autobahn).

Zusammenfassend kann man sagen: Der hängt nicht am Gas, wie er soll. Nur stellenweise ist mal zu spüren wie kräftig er ziehen könnte.

Danke vorab für hilfreiche Antwort.

22 Antworten

Jetzt muss ich aber mal was kurioses los werden:

Also, habe folgendes festgestellt: Sobald nur noch so 10l Sprit im Tank sind, fängt der Hobel an zu bocken und geht an jeder 2. Ampel aus. Hmm Spritpumpe? Wie kann man das Ding testen?

Also, Aufgrund der bockigkeit meines Schätzchens vollgetankt. Nur hört diesmal das bocken nicht mehr auf... Heute früh bin ich los, Motor springt kalt an, nach 50 Metern schleifender Kupplung und Gasspiel lässt er sich dann auch anständig fahren. 1km weiter der erste Stopp. 20min. Starten einwandfrei. 300m weiter die nächste Ampel: Aus.
Orgeln -> hält kein standgas. Bei halb durchgetretenem Gas: dreht hoch bis auf 2600 -> Gas konstant, runter bis auf 1000u/min und dreht dann wieder hoch..... so ein zyklus dauert so 5sek. Rein gefühlt würde ich sagen der bekommt nur alle Nase lang nen Schluck sprit dabei. Und ich könnte schwören man hört im Bereich des Handschuhfaches ein Relais im Takt schalten. Was kann denn das sein?

Ein Stück weiter durch die Stadt, etwas genervt ob der bockigen Technik, links ran, Fehlerspeicher lesen. Jetzt kommts, der Fehler steht nicht auf der Liste! 1-2-3-2 . Warum erwische ich immer die kuriositäten, verflixt! Es soll noch erwähnt sein: Sobald man versucht einen zweiten Fehler auszublinken sagt das Ding: Steuergerät kaputt. Aber immer nur wenn man einen 2. Fehler auslesen will.

Hilft alles nichts: Weiter, noch 500m Stadtverkehr, dann 15km Autobahn: Auf der Autobahn hielt das mit dem bocken noch eine Weile an, der effekt schwächt sich jedoch mit mehr und mehr getretenem Gas ab. Am Ende der 15km Autobahn und eine kurze Weile Hackengas zwischendurch, läuft der Drecksack als wäre den ganzen Tag nichts gewesen.

Ich bin immo etwas Ratlos wo ich anfangen soll, habe schon die meisten frommen Prüfungen um den Vergaser durchgeführt und bin nicht finanziell flüssig um einen Werkstattaufenthalt zu finanzieren. Macht es Sinn die Spritpumpe zu tauschen oder deuten die heiligen Blinkzeichen auf etwas überirdisches hin? Merkwürdig finde ich das Relaisgeräusch, während der gute bei halbgas rauf und runter orgelt.

Ich wär für heiße Tipps immo echt dankbar. Als nächstes werd ich noch den Bremsenreiniger-Test machen, aber ich glaube nicht an die kaputte Vergaserfuss-Dichtung. Ich tippe eher auf irgendeinen Wackelkontakt oder Drosselklappenansteller oder sonst was in der Richtung.

MfG

1-2-3-2 bedeutet bei der Monojetronic "drosselklappensteller defekt" ... Ich schätze mal, dass es beim 2E2 auch etwas mit dem drosselklappenpoti zu tun hat. Hast du den bereits getauscht?

Steuergerät defekt - blinkt die lampe wirklich 4x kurz? 4x lang bedeutet "fehlerspeicher ende". Lässt sich fehlinterpretieren.
Einen Werkstattaufenthalt kannst du eh vergessen, die Werkstatt die überhaupt noch weiss was ein Vergaser ist, musst du erstmal finden.

Es ist durchaus möglich dass es sich um ein elektrisches Problem handelt. Du kannst ja mal testen ob es was bringt, wenn du alle elektrischen verbinden mal aufmachst und reinigst... Besonders auch die Masseverbindung vom Batteriekasten zum motorblock/getriebe. Schau dir auch spaßhalber mal den stecker vom Steuergerät an (sitzt hinterm handschuhfach, wenn ich mich nicht irre), soll schon vorgekommen sein dass da durch einen defekten wärmetauscher oder sonstwas wasser reingelaufen ist.

Gruß

Danke Hacki.

Bist der einzige Hardcore A80 Forenleser?^^
Gerade E-Bay befragt. Drosselklappenansteller -> Fehlanzeige. Aber es gibt einen Satz zum Überholen für 40€!!!!!

So. In der Stellglieddiagnose-Anleitung Für den Pierburg 2E-E ist 1-2-3-2 = Drosselklappenansteller Defekt. *HMMMMM*
Ich habe aber augenscheinlich den 2EE, für den es eine andere Anleitung gibt.
Das Drosselklappenpoti habe ich gemessen, das liefert saubere Werte, ohne hoppser und Sprünge.

Zum 4-4-4-4, okay das habe ich möglicherweise fehlinterpretiert.

Vergessen zu erwähnen habe ich noch, das blecherne Klopfen von hinten, insbesondere bei der ersten Ausfahrt des Tages, das ich ursprünglich dem Auspuff zuordnen wollte. Das kann aber genau so gut aus dem Tank, sprich der Benzinpumpe kommen. Wie kann man die Benzinpumpe sinnvoll testen? Mein Kollege lachte laut und meinte "bei 10l verbrauch brauchst du dir keine Sorge machen, dass der keinen Sprit bekommt" ... Hmmm ich weiss nicht. Diese Aussetzer, kann mir vorstellen das die vom "kein Sprit" herrühren können. Nur, wie immer: Wenn man alles zum testen, also Zeit, Werkzeug, Lappen und behälter da hat, da ist der Fehler gerade nicht akut. Grrrr...

Ich würde gerne mit dem Wagen in Urlaub fahren, in drei Wochen. Nur Bei solchen Mätzchen ist das sicher nicht so dolle, wenn der Urlaub wegen eines bockigen PP ins wasser fällt.

*Seufftz*

Servus,

Der PP hat die Benzinpumpe am Motorblock. Die sitzt vor dem Ölfilterflansch, ist so eine dose mit 2 Schlauchanschlüssen, die wird mechanisch angetrieben. Denke nicht, dass die das Problem ist.

Hast du mal nach einem austauschvergaser geschaut? Ebay, lokale schrottplätze..

Gruß

Ähnliche Themen

Ein paar Dinge noch:

1. Der Heizigel im Saugrohr ist für den Kaltstart/Kaltlauf gedacht, wird demzufolge extrem schnell warm und ist erst bei einer Kühlmitteltemperatur von über 20°C inaktiv. Für Fehler bei warmem Motor ist er tendenziell also nicht verantwortlich.

2. Der Reparatursatz für den DKA (Drosselklappenansteller) von ebay ist zwar praktisch, setzt aber einiges handwerliches Geschick und Werkzeuge voraus (saustabile Bördelung muss geöffnet werden, ein tiefes M4-Gewinde muss senkrecht und zentrisch anstelle einer Nietverbindung in die Stößelstange gebohrt werden). Wenn es klappt, ist alles gut - ich fahre damit auch schon wieder über ein Jahr 'rum.
Versuche nicht, die Membran zu kleben. Die ist völlig ausvulkanisiert und reagiert auf nichts.

Den DKA kann man übrigens mit einer 12V-Batterie, diversen Kabeln, einer Unterdruckpumpe (Spritze), einem Spannungsmessgerät und einer Stoppuhr komplett untersuchen. Meist stellt man bei Problemen eine gerissene Membran und ein verstaubtes Linearpoti fest - hierfür ist der Rep-Satz optimal ausgelegt.

Das Sägen des Leerlaufs im 3-Sekundenrhytmus (Du hast 5 geschrieben) ist typisch für die gerissene Membran des DKA.

Hallo,

beim Blinkcode 1232 ist zwar als Fehlerquelle der Drosselklappenansteller genannt, aber als mögliche Fehlerursache: "Unterdruckschlauch Vergaser/ Entlüftungsventli (N117) undicht" genannt;
Fehlerbeseitigung: Schlauch befestigen/ersetzen

Also von billig nach teuer reparieren bzw. austauschen.

An Deinem runden Luftfilterkasten ist rechts noch ein kleiner Belüftungsfilter, von dem geht ein Unterdruckschlauch zum Drosselklappenansteller und von diesem wiederum ein Schlauch rechts in den Vergaser. Er ist ziemlich versteckt, aber man kann ihn ohne den Luftfilterkasten abzubauen wechseln.

Als er bei meinem kaputt war viel die Motordrehzahl beim Kupplung treten zum rechtsabbiegen immer unter 600 U/min oder der Motor ging ganz aus.

viel Erfolg!

So meine Freunde,

erstmal lieben Dank für eine Tipps und Hinweise.

Um dieses Kapitel zum vorläufigen Abschluss zu bringen ein paar letzte Worte:

Die noch vorhandenen Probleme meines Schätzchens liegen am Drosselklappen-Ansteller, der einfach dem Alter entsprechend nicht mehr 100% funktioniert. Habe mittlerweile alles an Unterdruckschläuchen ersetzt was zu finden war, den DKA so gut es eben geht ohne ihn gewaltsam auseinander zu rupfen gesäubert und mit mit gutem Ballistol Waffenöl gangbar gemacht. Bei betriebswarmem Motor funktioniert jetzt soweit alles, bis auf die 2. Stufe (Vollast), die hin und wieder stark verzögert oder gar nicht einsetzt. Habe die Druckdosen mit Hilfe einer großen Spritze alle mal mehrfach betätigt und auf undichtigkeiten geachtet, aber keine gefunden.

Alles in allem bin ich mit dem jetzt Vorhandenen Ergebnis zufrieden. Bin am WE mit dem Wagen an der Küste gewesen und er hat sich mit 7,5l Super begnügt, das ist doch recht akzeptabel. Mit der bockigen Warmlaufphase kann man sich arrangieren wenn man weiss, das man die mangelnde Ausregelgeschwindigkeit mit einem vorsichtig zu betätigenden Gaspedal kompensieren kann. Will hoffen das der angeschlagene DKA noch eine Weile hält und halte die Augen nach einem Ersatz offen, bis dahin.

Das aktuelle Problem (an so ner alten Gurke ist IMMER ein Problem) lässt mich schreien! Mein ausgeschlagenes Domlager soll nochmal 100+€ kosten, für eine Seite!! *würg* Doch das ist eine andere Geschichte und soll nach fleissiger Suche im Forum ggf. in einem neuen Thread erzählt werden.

Nochmals Danke für die freundliche Unterstützung, vor allem bei Hacki81, der mich von Anfang an betreut hat.

PS: Ich beginne ebenfalls die neuen Threadstarter als extrem unangenehm zu empfinden, die schreinen: "Auto kaputt, was machen?" und das für jeden quer hängenden Furz. mich hat dieser Thread jedenfalls gelehrt: Es gibt für fast alles schon ne Antwort.... nur die Suche benutzen..... <- gilt für mich auch.

So far.

Bit

Moin,

Ein gutes Sachs oder Lemförder Domlager kostet 15-20€. Austausch ist prinzipiell selbst machbar, brauchst nur nen Federspanner....

Die 100€ sind also prinzipiell kein schlechter preis für werkstattarbeit. Arbeitszeit ist halt teuer.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen