Anfahren und der Schleifpunkt

Hoffe mal, dass hier das richtige Unterforum für so ein Thema ist. Habe jetzt seit ca. einer Woche meinen Führerschein aber habe immer noch ein wenig Probleme mit dem Anfahren. Deswegen habe ich ein wenig mit meinem Vater geübt und einen Weg gefunden, der relativ gut klappt. Ich lasse die Kupplung ein wenig kommen, gebe Gas bis ca 2000 Umdrehungen und fahre dann durch weiteres Kommenlassen der Kupplung an. Auf den Schleifpunkt achte ich da nicht so wirklich, lasse aber die Kupplung relativ weit kommen, bevor ich auf's Gas gehe. Nun will ich nur wissen, ob diese Art und Weise schlecht für den Wagen ist. Es ist nicht so, als ob ich im Leerlauf jetzt lange Gas gebe, aber ich warte halt nicht den Schleifpunkt ab.

Beste Antwort im Thema

Wie wurde es denn vom Fahrlehrer beigebracht?

Ich durfte anfangs auch nie mit Gas anfahren. Das Problem an Fahrschulwagen ist, dass sie Diesel sind. Fährst du danach einen kleinen Benziner, wirds etwas kniffeliger, nach Fahrschulmethode anzufahren. Man muss jedoch nur den Kupplungsfuß sensibilisieren. Dann geht das.

Lasse die Kupplung erstmal soweit kommen, dass die Motordrehzahl leicht sinkt. Dann hast du den Schleifpunkt gefunden. Ab diesen Punkt kannst du etwas Gas geben, damit du nicht den Motor abwürgst.

Dabei nicht unbedingt auf die Drehzahl achten, einfach nur spüren und hören, was der Motor macht.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Klar,weil einfach gesagt das Auto den Motor abbremst...

Die Seite vom Getriebe steht ja,da sich die Räder nicht drehen. Die Kupplungsscheibe vom Motor dreht sich aber. Jetzt lässt du die Kupplung los, der drehende Scheibe vom Motor wird an die (Ich glaub es ist die Mitnehmerscheibe,ist aber eigentlich auch egal) rangedrückt und bremst damit den Motor ab.

Massenträgheit usw. Denn das Auto will sich ja eigentlich nicht fortbewegen.

Zitat:

Original geschrieben von Zlatorog



Zitat:

Original geschrieben von knacksen


Wenn der Drehzahlmesser beim Anfahren weniger anzeigt (runter geht) als wenn der Motor im Leerlauf ist, dann fährst du falsch an.
Um das zu vermeiden sollst du ETWAS Gas geben.

Das ist für die meisten Bauteile das Beste.

PS Der Fahrlehrer ist kein allwissender Mensch.
Fahr ruckfrei und zügig los und fertig.

Also beim Anfahren geht der Drehzahlmesser nicht runter bzw im alltäglichen Verkehr achte ich da nicht so drauf. Was ich meine ist, dass, wenn ich die Kupplung sehr langsam kommen lasse, irgendwann der Drehzahlmesser von 1000 auf ca 800 runter geht und der Wagen sich dann nach vorne bewegt. Das müsste doch eigentlich der Schleifpunkt sein (habe ich zumindest in irgendeinem andere Forum gelesen).

Ja, wenn die Drehzahl runter geht fängt die Kupplung an zu schleifen und die Kraft des Motors überträgt sich auf das Getriebe -> Räder... da der Wagen ja schwer und träge ist muss der Motor erstmal Kraft aufwenden um das zum rollen zu bringen daher sinkt die Drehzahl auch kurzzeitig, mit mehr Gas kann man eben schneller anfahren.

Hallole zusammen
Um dir das richtig klar zu machen muß ich etwas ausholen
aber ich machs möglichst kurz.
Schleifpunkt ist die schlechteste metode. Durch lösen des
Pedals reduzierst Du die Trennung des Kraftschlusses.
Je nach Verschleiß deiner Kupplung liegt dieser Punkt
weiter hinten oder kommt eben sehr schnell.

Ich nehme an das es sich um eine Mechanische Betätigung
handelt die ggf sogar einstellbar ist wärend die hydraulische
Betätigung sich selber nachstellt , da könnte ein Wechsel
der Kupplungs/Bremsflüssigkeit Abhilfe schaffen.

Lass den Motor im Standgas laufen , lege den Gang ein und
lass die Kupplung langsam ohne Gas kommen.
Merke dir die Position des Pedals wenn sich die Motordrehzahl
ändert und du Hast Deinen Druck oder wie du meintest
Schleifpunkt gefunden. das heist das ab dem Augenblick
wenn sich die Motordrehdahl ändert wird der Kraftschluß
hergestellt also eingekuppelt.
Umso kürzer dieser Punkt ist umso weniger ist der Verschleiß.
So eine Kupplung kostet je nach Fahrzeug zwischen 500 und
1300 Euros zu erneuern, also nicht " schleiffen lassen" denn das wird Teuer.
Jol.

ich finde man sollte sich nicht so feste Bewegungen merken... ausprobieren und das Ganze immer nach Gefühl machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


ich finde man sollte sich nich tso feste Bewegungen merken... ausporbieren und das ganze immer nach Gefühl machen.

Sehe ich auch so, mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die Kupplung. Ich fahren hin und wieder auch mal Beninder / Diesel von Freunden und da klappt das mittlerweile ohne Übung oder absterben direkt.

Stimmt,immer wenn ich auf den Bewegungsablauf beim Anfahren bewusst achte geht das in die Hose.Fahre ich dagegen an ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden klappt das perfekt.
Die Koordination der Pedale muß wohl komplett unbewusst ablaufen da bewusstes Denken irgendwo eine Verzögerung reinbringt die dann zum Ruckeln oder Abwürgen führt.
Aber das sind die Dinge die man Routiene nennt und zwangsläufig erst mit den Kilometern kommen.

Hier im Video wird es bestens beschrieben

http://www.youtube.com/watch?v=6I6LntDXaRo

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Hier im Video wird es bestens beschrieben

http://www.youtube.com/watch?v=6I6LntDXaRo

"Laufen sie mal nicht mitten auf der Straße, ich bin nämlich Anfänger" 😁😛

Lustig wird es gerade dann, wenn man als Fahranfänger einmal die Schuhe wechselt.

Turnschuhe sind wunderbar, aber dann mal mit Winterschuhen, Arbeitsschuhen oder BW-Stiefeln oder im Garten barfuß probieren.

Ansonsten... ist eben jedes Fahrzeug verschieden und da kommt es auch gar nicht unbedingt auf den Hubraum an. Da ich selbst das allerschlimmste fahre, was einem Fahranfänger je passieren könnte, selbst damit das Fahren gelernt habe, empfinde ich sämtliche Kupplungen als Spielzeug.

Übung macht den Meister und das mit den verschiedenen Schuhen und Fahrzeugen würde ich als Fahranfänger auch lieber im Vorfeld testen, nicht unbedingt, wenn es darauf ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492



Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


ich finde man sollte sich nich tso feste Bewegungen merken... ausporbieren und das ganze immer nach Gefühl machen.
Sehe ich auch so, mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die Kupplung. Ich fahren hin und wieder auch mal Beninder / Diesel von Freunden und da klappt das mittlerweile ohne Übung oder absterben direkt.

Hallole nochmal

Ich habe erwartet das sich was für uns alle völlig normal ist

anfangs zwar als Richtlinie, aber mit der Zeit was ebenfalls

normal ist automatisch( lernfähigkeit des Gehirnes ) vom

Fahrzeugführer gemacht wird.

Mir ging es hier erstmal nur dem Fahranfänger ein Hilfsmittel

zu geben. Das dies nicht so Statisch gesehen werden darf ist

wohl nicht verstanden worden. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Lustig wird es gerade dann, wenn man als Fahranfänger einmal die Schuhe wechselt.

Turnschuhe sind wunderbar, aber dann mal mit Winterschuhen, Arbeitsschuhen oder BW-Stiefeln oder im Garten barfuß probieren.

Ansonsten... ist eben jedes Fahrzeug verschieden und da kommt es auch gar nicht unbedingt auf den Hubraum an. Da ich selbst das allerschlimmste fahre, was einem Fahranfänger je passieren könnte, selbst damit das Fahren gelernt habe, empfinde ich sämtliche Kupplungen als Spielzeug.

Übung macht den Meister und das mit den verschiedenen Schuhen und Fahrzeugen würde ich als Fahranfänger auch lieber im Vorfeld testen, nicht unbedingt, wenn es darauf ankommt.

Hallole nochmal

Ich hab das Fahren auf einem LKW MAN L2AE bj 1959 gelernt,

( Der Hauben-LKW der Bundeswehr jenen die ihn noch kennen)

der deutsche Soldat Schaltet wie er Spricht laut und deutlich.

Unsyncronisiertes gertriebe 6 Gänge für die man Anfangs einen

Hammer brauchte aber sowas gibt es heute ( zum Glück für alle ) nicht mehr. jol

hallo

also ich sag nur: üben, üben, üben........

ansonsten kauf dirn automatik 😁😁😁😁

bis denn
John

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Umso kürzer dieser Punkt ist umso weniger ist der Verschleiß.
So eine Kupplung kostet je nach Fahrzeug zwischen 500 und
1300 Euros zu erneuern, also nicht " schleiffen lassen" denn das wird Teuer.

Ich habs gemerkt. Wir haben vor nicht sehr langer Zeit die Kupplung von unserem Panda erneuern lassen. Kosten inklusive Inspektion (war auch fällig) und neuem Kühler waren 500 €.

Ich habe aber jetzt ein ernsthaftes Problem: Ich kann damit nicht mehr fahren. Die Kupplung kommt dermaßen plötzlich, daß ich (über 1,5 Millionen km Erfahrung) das Ding nicht einmal mehr so etwas ähnliches wie ruckfrei anfahren kann.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Umso kürzer dieser Punkt ist umso weniger ist der Verschleiß.
So eine Kupplung kostet je nach Fahrzeug zwischen 500 und
1300 Euros zu erneuern, also nicht " schleiffen lassen" denn das wird Teuer.
Ich habs gemerkt. Wir haben vor nicht sehr langer Zeit die Kupplung von unserem Panda erneuern lassen. Kosten inklusive Inspektion (war auch fällig) und neuem Kühler waren 500 €.

Ich habe aber jetzt ein ernsthaftes Problem: Ich kann damit nicht mehr fahren. Die Kupplung kommt dermaßen plötzlich, daß ich (über 1,5 Millionen km Erfahrung) das Ding nicht einmal mehr so etwas ähnliches wie ruckfrei anfahren kann.

Lass sie doch einfach *schnalzen*, du weißt schon, Anfahrgas und so... 😉 Vielleicht liegt es auch daran, dass du schon zu lange Automatik gefahren bist.

Zitat:

Original geschrieben von checkyChan



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habs gemerkt. Wir haben vor nicht sehr langer Zeit die Kupplung von unserem Panda erneuern lassen. Kosten inklusive Inspektion (war auch fällig) und neuem Kühler waren 500 €.

Ich habe aber jetzt ein ernsthaftes Problem: Ich kann damit nicht mehr fahren. Die Kupplung kommt dermaßen plötzlich, daß ich (über 1,5 Millionen km Erfahrung) das Ding nicht einmal mehr so etwas ähnliches wie ruckfrei anfahren kann.

Lass sie doch einfach *schnalzen*, du weißt schon, Anfahrgas und so... 😉 Vielleicht liegt es auch daran, dass du schon zu lange Automatik gefahren bist.

Mein letztes Automatikauto war der SL, den ich Ende 2002 wieder verkauft habe. Die beiden Audis mit Automatik sind noch länger her.

Insgesamt bin ich nur ca. 2% meiner Kilometer mit Automatikgetriebe gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen