1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Anfahren an steilen Einfahrten/Bergen

Anfahren an steilen Einfahrten/Bergen

Hallo,

ich wusst nicht genau wohin mit meiner Anfrage also dann hier:
Gestern wollt ich eine sehr steile Einfahrt zu einer Garage hochfahren und habe dabei mein Auto 2x abgewürgt und die Kupplung hat sich mit einen unnetten Geruch bedankt.
Hat jemand ein Tipp, wie man am besten kuppungsschonend Anfahren kann?
Ich hatte viel Gas und nur wenig Kupplung kommen lassen, was wohl nicht so optimal war...

Danke

Beste Antwort im Thema

Alter Schwede, vor dir kriegt man ja Angst.... 😕

Also mit meiner "Ich-gebär-gleich-dein-Kind-Frau" bin ich in besagter Nacht mit 120 über ne 4-spurige Innerstädtische gefahren! Mit vollster Absicht! Und hätte man mich geblitzt, ich hätte lächelnd den Schein abgegeben, WEIL ES MIR DAS WERT WAR!

Was sagt dein Moral- und Wertesystem dazu?

An einigen Fehler kommt man leider nicht vorbei, wenn man bissl Gripps hat und auch Relationen abwägen kann. 😎

Jetzt spricht der von Gesellschaft.... 😉

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

es gibt fehler im System und das reichlich aber mann kann auch dagegen vorgehen

hattest du wenigstens ein weißes Binderl an der Antenne? wohl nicht mal das 🙄

BTT

anfahren geht in der Regel ohne Quietschen, durchdrehende Reifen und qualmende Kupplung!

Hats man es nicht gelernt sollte mann es üben (ohne wen anderst zu nerven oder gefährden) Tips neben der Handbremse kann man eigentlich keinen sinnvollen geben

Mensch "schrittmacher", sag mal ist deine Tastatur noch nicht verklebt von dem Käse den du heute schreibst?
Ich meine auch die Beiträge in den anderen Threads. 😁
Gruß
Frank, der jetzt doch mal im Handbuch schauen muss wie das mit dem Ignore Button funktioniert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von der-schrittmacher


war anfahren am Berg nicht mal Führerscheinrelevant?😕

1998 bei meinem Führerschein war es zumindest so. Diverse Übungen an steilen Bergem.

Zitat:

Original geschrieben von mircdl

Zitat:

Original geschrieben von mircdl



Zitat:

Warum den Motor unnötig aufheulen lassen?

besser so, als dem hintermann drauf fahren weil man absäuft.

Man hat die hand an der Handbmrese und den Fuß kriegt man auch schnell auf die Bremse, drauf fahren ist also das falsche, wenn wäre es draufrollen, und das muss man erst mal hinkriegen. Außerdem stellt sich mir dann die Frage was der Hintermann so dicht hinter mir macht.

Berganfahren ist nicht mehr Relevant, ich habe 2003 (!) danach gefragt weil ich es nie üben musste, bekam dann ein paar Versuche und das wars. In der Prüfung musste ich das auch nicht machen, da wurde lediglich bemängelt das ich beim Abbiegen in der letzten Kurve etwas zu schnell war, was auch immer an 25 schnell ist. Zwei Minuten später bekam ich die begehrte Plastikkarte.

@ der-schrittmacher:
Um mal mit deinen Worten gegen dich vorzugehen: Es gibt hier bestimmte Regeln, jeder der sich nicht daran hält wird jetzt von mir bei den Moderatoren respektive Administratoren angezeigt. ich lege dir also ans Herz endlich mal die Editier-Funktion zu benutzen, ansonsten muss ich leider mein Recht durchsetzen 😛
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Es scheint heutzutage vieles nicht mehr relevant zu sein. Anfahren am Berg ist da das kleinste übel.

Solange wie ich noch Schalter fuhr, ruhte der rechte Fuß auf der Bremse und der Linke stellt die Kupplung an den Schleifpunkt. Danach mit Gas entsprechend Fahrwunsch und Berg einfach losfahren.
Die Handbremse stört da doch nur.
Ich weiß zwar nicht wie das bei einem 1.2L 60PS Polo funktioniert, aber sonst alles wunderbar.

Also hilft da nur üben. Wenn nach 2x anfahren die Kupplung stinkt, hat man was falsch gemacht 😉 

Handbremse ist in 98% der Fälle Unsinn.

Zitat:

Handbremse ist in 98% der Fälle Unsinn.

Aha, warum? Weil es damit prima funktioniert? Soso.

Bin auch für Handbremse. Der eine oder andere genemigt sich schon nen Meter nach hinten beim losfahren. Da wird mir manchmal bissl schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Handbremse fest anziehen. Kupplung durchtreten, Gang rein, Kupplung langsam kommenlassen, merkt man/n das das Auto leicht bockt also vorwärts will, etwas mehr Gas, Handbremse langsam lösen, Kupplung weiter kommen lassen und schon sollte es vorwärts gehen. Das ist so ein Zusammenspiel gleichzeitig von Handbremse Kupplung und Gas. Ein paarmal üben und es klappt.
Ungewohnt ist das nur bei Mercedes mit diesen komischen Feststellbremsen, aber inzwischen gibt es ja auch schon die Berganfahrhilfen. Da rollste garnicht mehr rückwärts.

Endlich mal eine Vernünftige Antwort. Gibt es fast nur noch Phsychos hier?

Was ist denn los bekommt Euch der Vollmond nicht?

Der TE hat eine vernünftige Frage gestellt und so auch Anspruch auf

vernünftige Antworten. Danke für Euer Verständniss... JOL.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Handbremse fest anziehen. Kupplung durchtreten, Gang rein, Kupplung langsam kommenlassen, merkt man/n das das Auto leicht bockt also vorwärts will, etwas mehr Gas, Handbremse langsam lösen, Kupplung weiter kommen lassen und schon sollte es vorwärts gehen. Das ist so ein Zusammenspiel gleichzeitig von Handbremse Kupplung und Gas. Ein paarmal üben und es klappt.
Ungewohnt ist das nur bei Mercedes mit diesen komischen Feststellbremsen, aber inzwischen gibt es ja auch schon die Berganfahrhilfen. Da rollste garnicht mehr rückwärts.

Endlich mal eine Vernünftige Antwort. Gibt es fast nur noch Phsychos hier?

Was ist denn los bekommt Euch der Vollmond nicht?

Der TE hat eine vernünftige Frage gestellt und so auch Anspruch auf

vernünftige Antworten. Danke für Euer Verständniss... JOL.

Man kann mit der Kupplung am Schleifpunkt, bei Standgas, ein Auto am Berg halten ohne Rückwärts zu rollen.
Wenn man sein Auto kennt braucht man nicht unbedingt die Handbremse um los zu fahren. Da reicht es die Kupplung an den Schleifpunkt kommen zu lassen und von der Bremse auf das Gas zu wechseln, danach muss man nur noch etwas mehr Gas geben und kann die Kupplung ein Stück weiter raus kommen lassen und man fährt ohne rauchende Kupplung, quietschende Reifen oder unnötig hochdrehendem Motor an. Wie viel Gas man braucht hängt vom Auto ab, manche würgt man schneller ab manche nicht. Nur erwischt man den Schleifpunkt nicht richtig würgt man ihn ab oder man rollt Rückwärts, das kann einem beim Anfahren mit der Handbremse nicht passieren. Nur ist das Anfahren mit oder ohne Handbremse das gleiche, die Kupplung darf nicht zu ruckartig geschlossen werden, sonst würgt man ihn ab. Sie darf aber auch nicht zu lange schleifen sondern nur kurz, denn sonst wird sie überlastet und stinkt. Man darf auch nicht zu wenig Gas geben sonst geht er aus, zu viel Gas und die Kupplung ist überlastet. Die Drehzahl sollte während dem einkuppeln konstant bleiben, das muss man mit dem Gas nachregeln. Und jede Kupplung und jeder Motor reagieren anders, nicht einmal zwei identische Autos lassen sich am Berg gleich gut fahren.

Beim LKW geb ich gar kein Gas wenn ich am Berg anfahr, da wird im Standgas losgefahren, der regelt die Leistung die er braucht selber, erst sobald die Kupplung komplett geschlossen ist wird Gas gegeben. Bei meinem Auto geht das Anfahren knapp über Standgas, da muss ich nur leicht Gas geben, und sobald die Kupplung raus kommt muss man etwas mehr Gas geben damit die Drehzahl nicht abfällt, egal wie steil der Berg ist. Nur Rückwärts bring ich sie auch zum stinken.

P.s. mit oder ohne Handbremse, ich nehm beides. Manchmal mit Handbremse manchmal ohne.

OK, OK, jetzt ich.

Leichte Steigung: R-Fuß von Bremse nehmen und sofort anfahren. OK, rollt man mal 5 cm zurück, Banane.

Mittlere Steigung: R-Fuß auf Bremse lassen, Kupplungsschleifpunkt, R-Fuß runter von Bremse und sofort anfahren.

Starke Steigung: Handbremse, Gas/Kupplung wie beim Anfahren und so kräftig, bis Fahrzeug nach vorn will (merkt man beim Fronttriebler besonders gut), Handbremse lösen.

Wenn abgewürgt, sofort auf Bremse und alles wieder von vorn.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


........ aber inzwischen gibt es ja auch schon die Berganfahrhilfen. Da rollste garnicht mehr rückwärts.

Die sind wirklich eine angenehme Erfindung.😉 

Bei meinem S-Max war der Berganfahrassistent als angenehme Beigabe zum "Interaktiven Fahrwerkssystem mit elektronischer Dämpferregelung" gleich mit dabei.  

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Handbremse fest anziehen. Kupplung durchtreten, Gang rein, Kupplung langsam kommenlassen, merkt man/n das das Auto leicht bockt also vorwärts will, etwas mehr Gas, Handbremse langsam lösen, Kupplung weiter kommen lassen und schon sollte es vorwärts gehen. Das ist so ein Zusammenspiel gleichzeitig von Handbremse Kupplung und Gas. Ein paarmal üben und es klappt.
Ungewohnt ist das nur bei Mercedes mit diesen komischen Feststellbremsen, aber inzwischen gibt es ja auch schon die Berganfahrhilfen. Da rollste garnicht mehr rückwärts.
Endlich mal eine Vernünftige Antwort. Gibt es fast nur noch Phsychos hier?
Was ist denn los bekommt Euch der Vollmond nicht?
Der TE hat eine vernünftige Frage gestellt und so auch Anspruch auf
vernünftige Antworten. Danke für Euer Verständniss... JOL.

Du hast recht. Trotzdem finde ich es bedenklich jemanden sowas zu erklären der bereits einen Führerschein hat.

Eigentlich sollte man erst fahren können und dann den Schein bekommen. Sonst könnte man ihn ja auch einfach höchstbietend versteigern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen