Anfahrassistent und Automatik
Hallo,
ich fahre seit 4 Jahren einen A5 Schalter mit Anfahrassistenten (Audi HoldAssist hieß er damals noch). Mit einem Schalter eine wunderbare Sache die ich nicht missen möchte. Nun werde ich aber auf einen SQ5 wechseln, welcher ja wie bekanntlich automatisch schaltet.
Nun zu meiner dummen Frage:
Was bringt mir der Anfahrassistent bei einer Automatik wirklich. Wenn ich mit der Automatik am Hang an einer Ampel stehe, und gehe vom Gas fahre ich ja direkt an ohne zurück zu rollen. Ich verstehe den Sinn nicht ganz, würde aber doch ganz gerne wissen ob es einen sinnvollen Anwendungsfall für dieses Feature gibt. Da die Audileute bekanntlich die schlauesten sind 😉 werden die sich doch sicher was dabei gedacht haben.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich find grad den passenden Thread nicht, aber dass wurde hier schon ziemlich ausführlich besprochen. Viele nutzen den Anfahrassi wohl in 1. Linie um die Start-Stop-Funktion zu unterdrücken. Außerdem ist es ja so, dass man bei der Automatik immer auf der Bremse stehen muss um nicht weiter zu rollen und mit dem Assi kann man halt wenn man mal länger steht auch mal die Füße komplett von den Pedalen nehmen.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MCP75
War zwar meine Aussage und es wär schön, wenn dass noch mal jemand anderes bestätigen würde, aber ich gehe davon aus, dass ich schon Recht habe!Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Eine Frage hätte ich noch zu einer Aussage, die oben getroffen wurde.
Deaktiviert sich die Start/Stop-Automatik bei aktiviertem Anfahr Asi und Automatik?
Ich habe es bei meinem Vater noch nicht getestet, da ich die SSA eh immer ausschalte. Das wäre klasse, denn dann entfällt der obligatorische Knopfdruck.Guten Start in den Tag
Alex
Das wurde wie gesagt in einem anderen Thread schon ausführlich diskutiert. Die Start-Stop-Funktion nervt wohl so manchen und lässt sich nicht dauerhaft deaktivieren, aber der Anfahrassi übernimmt eben diese Funtion quasi. Der bleibt aktiv, wenn er aktiviert ist und unterdrückt eben auch die Start.Stop-Funktion.
Da ich mit Start-Stop keine Erfahrung habe, war das ein mit Grund den Assi für 80€ zu bestellen, falls mich das Start-Stop auch nicht glücklich macht.Edit: Hier ist der passende Thrad: http://www.motor-talk.de/.../...haltung-start-stop-autom-t4241689.html
Beim Handschalter deaktiviert der Assi nicht die SSA. Wie an anderer Stelle schon geschrieben funktionieren beide Systeme in harmonischer Koexistenz.
Ob das bei der Automatik anders ist, kann ich nicht beurteilen, fände es aber widersinnig, Funktionen zu kombinieren die einander unterdrücken bzw. ausschließen.
Ich finde die SSA nach nunmehr knapp 1000 km sehr angenehm im alltäglichen Umgang.
Fährst du viel Stop and Go in der Stadt, oder musst du nur hin und wieder auf der Landstraße an einer Ampel stehen bleiben? Ich denke da kann´s schon zu unterschiedlicher Wahrnehmung der SSA kommen.
Wobei ich mich sehr darauf freue und hoffe sie funktioniert in meinem Sinne!
Zitat:
Original geschrieben von MCP75
Fährst du viel Stop and Go in der Stadt, oder musst du nur hin und wieder auf der Landstraße an einer Ampel stehen bleiben? Ich denke da kann´s schon zu unterschiedlicher Wahrnehmung der SSA kommen.
Wobei ich mich sehr darauf freue und hoffe sie funktioniert in meinem Sinne!
In und um Berlin fällt beides an. Im Berufsverkehr bei Stop and Go ist es sehr angenehm und ungewohnt leise im Auto, das gelegentliche Abschalten bei Überlandfahrten ist natürlich viel seltener und zunächst verblüffend.
Ich freu mich über das m.E. sinnvolle Feature.
Danke, bin sehr gespannt und freu mich wie gesagt auch drauf.
Ähnliche Themen
...kann man die SSA Funktion nicht über das Bremspedal dosieren wie bei VW? Z.B. wenig Druck "Motor bleibt an", mehr Druck "Motor geht aus"?
...ansonsten habe ich den Anfahrassistenten beim A5 in vier Jahren vielleicht drei mal benützt... hab gedacht, bei HS macht das Sinn. Wirklich notwendig wars aber nie und so hab ich jetzt darauf verzichtet... ich schaffs schon noch, meinen Fuss an der Ampel ein paar Sekunden auf dem Bremspedal zu lassen:-)
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Beim Handschalter deaktiviert der Assi nicht die SSA. Wie an anderer Stelle schon geschrieben funktionieren beide Systeme in harmonischer Koexistenz.Zitat:
Original geschrieben von MCP75
War zwar meine Aussage und es wär schön, wenn dass noch mal jemand anderes bestätigen würde, aber ich gehe davon aus, dass ich schon Recht habe!
Das wurde wie gesagt in einem anderen Thread schon ausführlich diskutiert. Die Start-Stop-Funktion nervt wohl so manchen und lässt sich nicht dauerhaft deaktivieren, aber der Anfahrassi übernimmt eben diese Funtion quasi. Der bleibt aktiv, wenn er aktiviert ist und unterdrückt eben auch die Start.Stop-Funktion.
Da ich mit Start-Stop keine Erfahrung habe, war das ein mit Grund den Assi für 80€ zu bestellen, falls mich das Start-Stop auch nicht glücklich macht.Edit: Hier ist der passende Thrad: http://www.motor-talk.de/.../...haltung-start-stop-autom-t4241689.html
Ob das bei der Automatik anders ist, kann ich nicht beurteilen, fände es aber widersinnig, Funktionen zu kombinieren die einander unterdrücken bzw. ausschließen.
Ich finde die SSA nach nunmehr knapp 1000 km sehr angenehm im alltäglichen Umgang.
Danke für die Antwort. Es ist natürlich ein persönliches Empfinden. Ich finde die SSA zum ...en. Insbesondere hat diese mich im Wagen meiner Frau im letzten Jahr schon in 2 brenzlige Situationen reingebracht, in denen ich ein sofortiges Anfahren benötigt hätte. Das ist aber ein anderes Thema.
Gestern habe ich es im Kälblein (DSG) meines Vaters mal ausprobiert. Die SSA wird nicht deaktiviert, sie spricht einfach nicht an, da man bei aktiviertem Anfahrassi nicht auf der Bremse stehen bleibt. Tut man dies doch geht der Motor auch aus.
In meinen Augen eine perfekte Symbiose und für beide Geschmäcker was dabei.
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Danke für die Antwort. Es ist natürlich ein persönliches Empfinden. Ich finde die SSA zum ...en. Insbesondere hat diese mich im Wagen meiner Frau im letzten Jahr schon in 2 brenzlige Situationen reingebracht, in denen ich ein sofortiges Anfahren benötigt hätte. Das ist aber ein anderes Thema.Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Beim Handschalter deaktiviert der Assi nicht die SSA. Wie an anderer Stelle schon geschrieben funktionieren beide Systeme in harmonischer Koexistenz.
Ob das bei der Automatik anders ist, kann ich nicht beurteilen, fände es aber widersinnig, Funktionen zu kombinieren die einander unterdrücken bzw. ausschließen.
Ich finde die SSA nach nunmehr knapp 1000 km sehr angenehm im alltäglichen Umgang.
Gestern habe ich es im Kälblein (DSG) meines Vaters mal ausprobiert. Die SSA wird nicht deaktiviert, sie spricht einfach nicht an, da man bei aktiviertem Anfahrassi nicht auf der Bremse stehen bleibt. Tut man dies doch geht der Motor auch aus.
In meinen Augen eine perfekte Symbiose und für beide Geschmäcker was dabei.
Liegt das Erleben kritischer Situationen evtl. am Ansprech/Startverhalten?
Ich erlebe die SSA im Q5 als sehr schnell. Das Kupplungspedal ist kaum gedrückt, schon läuft die Maschine, es gibt kein Warten und aus dem bisher Erlebten kann ich mir keine Situation vorstellen, die wegen der SSA kritisch hätte werden können. Bei absehbar sehr kurzem Halt bleibt der Fuß allerdings bewusst auf der Kupplung.
Man sollte m. E. dem System ein wenig Zeit geben, sich daran zu gewöhnen um es optimal nutzen zu können und auch wirklich einen Nutzen zu empfinden. Mir ist das mit ein wenig Konzentration auf diesen Aspekt relativ schnell gelungen.
Am Ende aber bleibt es Geschmacksache.
Ich stelle mir das beim Schalter etwas anders vor, da es länger dauert, erst die Kupplung zu treten. Das fällt aber bei der Automatik weg und über die wollen wir hier ja eigentlich sprechen... Da bin ich sehr gespannt, ob die Zeit reicht, die mein Fuß von der Bremse zum Gas benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Liegt das Erleben kritischer Situationen evtl. am Ansprech/Startverhalten?Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Danke für die Antwort. Es ist natürlich ein persönliches Empfinden. Ich finde die SSA zum ...en. Insbesondere hat diese mich im Wagen meiner Frau im letzten Jahr schon in 2 brenzlige Situationen reingebracht, in denen ich ein sofortiges Anfahren benötigt hätte. Das ist aber ein anderes Thema.
Gestern habe ich es im Kälblein (DSG) meines Vaters mal ausprobiert. Die SSA wird nicht deaktiviert, sie spricht einfach nicht an, da man bei aktiviertem Anfahrassi nicht auf der Bremse stehen bleibt. Tut man dies doch geht der Motor auch aus.
In meinen Augen eine perfekte Symbiose und für beide Geschmäcker was dabei.
Ich erlebe die SSA im Q5 als sehr schnell. Das Kupplungspedal ist kaum gedrückt, schon läuft die Maschine, es gibt kein Warten und aus dem bisher Erlebten kann ich mir keine Situation vorstellen, die wegen der SSA kritisch hätte werden können. Bei absehbar sehr kurzem Halt bleibt der Fuß allerdings bewusst auf der Kupplung.
Man sollte m. E. dem System ein wenig Zeit geben, sich daran zu gewöhnen um es optimal nutzen zu können und auch wirklich einen Nutzen zu empfinden. Mir ist das mit ein wenig Konzentration auf diesen Aspekt relativ schnell gelungen.
Am Ende aber bleibt es Geschmacksache.
Es war beim A3 meiner Frau und der hat auch DSG. Etvl. bruacht der was länger. Es waren Situationin denen man schnell vorziehen musste, wir haben hier bei uns eine Ecke, die gerne von anderen recht weit und schnell befahren wird.
Es könnte aber wiederum auch sein, da ich überzeugter Schaltungsfahrer bin. Es gibt so einige Situationen in denen ich mit einer Schaltung besser zurecht komme. Aber wie gesagt Geschmacks und Gewöhnungssache. Bei mir bleibt die SSA seit dem aus. Hätte ich bei meinem Schalter SSA würde die eh nicht selbsständig abschalten, da ich meistens auf der Kupplung stehen bleibe. Alte Rennsportangewohnheit😉