Anfängerfragen zu Strom im Campingauto.

Fiat Ducato 250

Hallo Ihr's,
ich habe zwar schon einen thread klick,
aber da es mir jetzt speziell um strom geht mache ich nochmal extra einen thread auf.
(sonst findet man meine frage schlecht im gewusel des anderen threads)

Trotzdem eine kurze zusammenfassung aus dem anderen thread (hintergruende).
Ich hatte letztes jahr einen poessel gekauft und der wurde mir gleich noch geklaut im ersten jahr.

Jetzt kaufe ich neu und kuemmere mich grade um strom.
Das auto steht noch beim haendler, wir besprechen grade was man beim strom erreichen kann.
Es ist wieder ein fiat ducato, diesmal hymer. Er ist kuerzer als der alte (nurnoch 5,99) dafuer hat er ein hubdach, so das er wohl doch wieder das gleiche wiegt. (nackt)
Der alte, als auch der neue haben ein maxi fahrwerk, man koennte also auflasten, aber ich will das unbedingt vermeiden und es erstmal so probieren. (Wenn das massiv scheitert kann ich immernoch auflasten.)

Beim strom ist es so das ich ausserordentlich viel verbrauche.
Ich weiss anderen camper reicht weniger, ich brauche jedoch mehr. Das weiss ich genau weil ich es ja bereits probiert habe letztes jahr. Das liegt darann das ich mir verlaengerte wochenenden erkaufe indem ich unterwegs arbeite. Meine arbeit ist sowieso zu 90% am computer und telefon, daher geht das sehr gut.
Allerdings sind diese computersession wichtig und intensiev, ich benoetige einen starken computer (viel strom, auch als laptop) und einen externen monitor. (sehr guten monitor die es fast nicht als 12V ausfuerung gibt) Ist meine frau dabei nochmal ein laptop, das ist bei uns so.
Sonst sind wir eher spartanisch, wir brauchen keine elektrische kaffeemaschine, oder spuelmaschine, oder sowas. Jedoch diese "office austattung" frisst leicht zwischen 100 und 200W und laeuft ueber viele stunden (zweistellig)- an manchen tagen zumindest. Natuerlich muss ich nicht jeden tag so viel arbeiten, aber es kann halt sein und dann ist es auch wichtig.

Lange rede kurzer sinn.

Vorne unterm beifahrersitz ist die wohnraum batterie.
Die soll raus und gegen einen LI getauscht werden.
Das ist auch kein problem, ausser das der platz dort beschraenkt ist und die noch passende LI batterie nur 95ah stunden "hat".
Ich will aber mehr und jetzt fangen die probleme an.
Vorne passt nicht mehr, also nach hinten.
Wenn man 2 batterien hat muessen es 2 gleiche sein.
Also kann die hinten nicht groesser sein als die vorne.
Ist das auch bei LI batterien so, stimmt das? (waere meiner erste frage.)
Der haendler will kabel legen um die die hintere und vorderer batterie zu verbinden. (mit 12V nehme ich ganz stark an, wie auch sonst)
Und zusaetzlich ein 220V kabel von vorne nach hinten um dort einen ladebooster zu betreiben der die 2. batterie direkt laed.

Meine frage waere jetzt,
koennte ich hinten eine weitere batterie einbauen, in der groesse wie die beiden anderen (wenn das zwingend ist das sie gleichgross sind), oder verhalten sich zwei batterien so wie eine grosse und ich habe dann wieder das problem das sie ebend nicht gleich sind?

Weiss das jemand?
Ich habe da im moment nur geruechte und bin nicht ganz sicher.

Auf jeden fall sollte die austattung mit 2, oder gar 3 LI batterien das fahrzeug deutlich leichter machen als mit einer oder zwei herkoemlichen batterien (gel, oder AGM, oder wie die heissen).
Das ist auch ein wichtiger punkt bei dem aufbau und natuerlich mein hoher stromverbrauch.

Willy

Beste Antwort im Thema

Hallo
Ich finde Deine Pläne ganz großartig. Wie Du schreibst möchtest Du LiO Batterien mit 95 Ah einbauen.
Meine Skepsiss: Über den Einbau von LiO Batterien in Wohnwagen/ mobilen gibt es wenn überhaupt Vorschriften die sich von denen über den Einbau von Blei oder Blei-Gel Batterien grundsätzlich unterscheiden.
( Z.B. Blei oder Gel Batterien sind von sich aus nicht brennbar nur die verbindenden Kabel,LiO Batterien sind brennbar). Bereits aus dieser Sicht würde Ich mich als Laie an solch einen Umbau nicht herantrauen. Aber vielleicht gibt es bereits fertige Lösungen, die den Vorschriften entsprechen und mit gutem Gewissen verbaut werden können.
Gruß Lobosch

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 4. März 2018 um 22:46:22 Uhr:


Hallo,
[...]
200W für 2 (leistungsfähige und aktuelle) Notebooks und einen modernen Monitor halte ich für deutlich zu hoch.

Leider nein, rechenleistung kostet strom das ist so.
Die sparrechner sind automatisch alle langsam.
Die gute nachricht ist, der haupt arbeitsknecht (und am meinsten benutzte) speist sich ueber USB-C. Das bekomme ich halbwegs *1 ueber 12V versorgt. (klick)
An den wandlern zu sparen ist das wichtigste, das bringt wirklich keinem was.

Beim monitor habe ich nur einen gefunden der was taugt (besser als full-hd) und 12V kann. Das ist eher unueblich. Gute montitore, schnell mit vielen punkten kosten leider auch viel strom. Hier ist einer, aber ich habe mich noch garnicht getraut zu schauen was der kostet. klick Das ist aber iwie ein komisches kaliber, zwar 12V (und 24 und 110 und 220) aber auch erzschwer mit 15kg.
Was gehen mag ist ein guter monitor mit externem netzteil, was man dann durch ein eigenes mit 12V ersetzt, das koennte klappen als selbstbauloesung sozusagen.

w

*1 halbwegs reicht, weil der laptop hat selbst einen akku und wenn es kurzfristig zu wenig strom aus dem netzteil bekommt nagt es am eigenem akku. Das passiert sogar mit dem orginal netzteil, wenn ich ihn dauherhaft unter vollast betreibe. (was ein mensch garnicht kann, das geht nur mit automatischer bildbearbeitung die viele stunden voll powered) Ruht das laptop am strom, oder klickt ein mensch seine mails durch und ein paar webseiten (was man so macht) dann laed der akku wieder weil dann mehr leistung zur verfuegung steht als gebraucht wird. Das wuerde also funktionieren.

Du siehst, so viele User es gibt, so viele unterschiedliche Meinungen gibt es,
wobei sie alle durch aus richtig sein können.
Wenn Du in einem KAWA so einen hohen Stromverbrauch hast,
würde ich mich bei Büttner oder Votronic beraten lassen
und dann von einem Spezialisten alles einbauen lassen.
Es gibt auch noch viele andere Spezialisten, die sich auf Wohnmobilelektronik spezialisiert haben.
Dann hast Du alles aus einer Hand und immer den richtigen Ansprechpartner,
wenn etwas nicht funzt.
LI Batterien gibt es auch mit sehr viel mehr Strom als 95 Ah.
Ach ja und notfalls gibt es auch einen Moppel, z.B. von Honda,
wenn Du irgendwo alleine stehst bzw. wo Du garantiert niemanden störst.
Ansonsten Campingplatz mit Stromanschluss.

Das Netzteil, was du einsetzen willst, ob das für dich reicht? Mit 45 Watt reicht das ja nicht aus um bei Betrieb den Akku zu betreiben. Nach ein paar Stunden ist Zwangspause, das Dingen eignet sich nur zum Aufladen, wenn man unterwegs ist. Aber bei 10 Stunden dauerbetrieb wirst du dein Problem haben. Was verbraucht der Monitor? 80 W?

Zitat:

@Italo001 schrieb am 5. März 2018 um 08:40:53 Uhr:


Das Netzteil, was du einsetzen willst, ob das für dich reicht? Mit 45 Watt reicht das ja nicht aus um bei Betrieb den Akku zu betreiben. Nach ein paar Stunden ist Zwangspause, das dingen eignet sich nur zum Aufladen, wenn man unterwegs ist. Aber bei 10 Stunden dauerbetrieb wirst du dein Problem haben. Was verbraucht der Monitor? 80 W?

Ich weiss nicht was du genau meinst, das USB-C netzteil welches ich verlinkt habe war fuer das notebuch.
Das wiederum kann mehr brauchen (unter last), muss aber nicht.
Ich wuerde es probieren in der hoffnung das mehrverbrauch ueber den akku abgefedert wird und das es im schnitt reicht. (das laptop ist ja auch mal aus und laed dann nur und es haelt rein auf akku mehrere stunden.) Wenn das 12V USB-C dingens nicht reicht, dann muss ich das orginal netzteil nehmen an 230V. (oder mir natuerlich ein besseres 12V-USB-C netzteil besorgen, das muss ich nur erstmal finden.)

Oder meinst du das netzteil fuer den monitor.
Das habe ich noch garnicht. Den monitor auch nicht. Der wurde mit dem camper geklaut. (der war gross und schwer genug das man ihn nicht aus dem auto rausnimmt jedes mal)
Ich meinte nur, wenn ich mir wieder einen monitor besorge dann direkt mit 12V. (das scheint es, in besser als FULL-HD, aber kaum zu geben)
Oder, einen mit externem netzteil. Das gibt es bei monitoren oefter mal. Dieses koennte man dann gegen ein 12V netzteil ersetzen. Auch wenn der monitor nicht direkt als 12/24V variante angeboten wird.
Das war nur so eine idee, um sowas kuemmere ich mich wenn ich das auto habe. Erstmal muss ich das auto kaufen.

w

Ähnliche Themen

Ich frage mal was verbraucht dein Rechenknecht? Wenn du so ein leistungsstarkes Notebook hast, wird das auch 80W? verbrauchen.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 5. März 2018 um 10:18:38 Uhr:


Ich frage mal was verbraucht dein Rechenknecht? Wenn du so ein leistungsstarkes Notebook hast, wird das auch 80W? verbrauchen.

Ja, das stimmt.
ich gehe von einem dauerbedarf von 200W aus.
Das ist bischen ueber den daumen. Manchmal haben wir 2 notebooks an, manchmal nur eins ohne externen monitor. Der rest ist kiki also LED beleuchtung, kuehlschrank auf gas, espresso/kaffee mit gas usw, das ist fast nix. (deswegen haelt das bei manchem camper "ewig".)
Bei uns ist der knackpunkt diese 200W dauerbelastung.
Nicht 24/7, natuerlich arbeite ich nicht nur und ausschliesslich.
Natuerlich druecke ich mich gerne vor der arbeit und gehe raus.
Aber es kann auch tage geben da sind es viele stunden. Und das muss dann funktionieren.
Und am naechsten tag muss es immernoch gehen.
Gut, ich bin kein mobiler OP saal, es sterben keine menschen wenn mir der strom ausgeht. Im schlimmsten fall muss ich halt aufbrechen und mir einen der zahlreichen stellplaetze mit landstrom suchen.
Das will ich jedoch moeglichst vermeiden.
Wobei geld auch eine rolle spielt, klar kann ich mir eine austattung ausdenken die mehr als ausreicht, aber wenn es dann zu teuer wird ist es auch ein problem.

Daher denke ich - bin ich mit 200W auf dem dach *1 (weil beim hubdach nicht mehr passt) und 2*90AH Li gut dabei. Besonders weil ich ein "huepfer" bin und normalerweise nicht viele tage stehe und schon garnicht frei. Ich fahre dann oft wieder und bekommt ja auch so strom.

w

*1 angabe vom hersteller, das ist bei praller sonne eher 150W*2, meist so 110 und sobald es etwas bewoelkt ist 50-80W. Also nicht so viel wie man denkt, aber viel besser als nichts. 🙂

*2 aus meiner persoenlichen erfahrung.

Verbraucht dein Notebook mehr als 80 Watt? Es geht um von dir verlinkte Netzteil.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 5. März 2018 um 14:32:08 Uhr:


Verbraucht dein Notebook mehr als 80 Watt? Es geht um von dir verlinkte Netzteil.

Ich weiss nicht genau, um die 80W ja.
Ich habe noch ein anderes netzteil gefunden: klick
Und sogar eins fuer das aeltere buch meiner frau: klack

Da finde ich schon eine loesung, fuer den monitor wird es schwieriger, aber ich muss das nicht gleich am ersten tag haben. Ueber 220V geht es auf jeden fall und im laufe der zeit finde ich grantiert was.

Ich schau jetzt einfach mal nach der besten batterie umruestung und halt meine 200W solarloesung.
Zuviel strom kann es nie sein, zu schwer bei LI und flexiblen panels auch nicht.
Nur das ich zuwenig gold habe kann sein 🙂
Ich werde es mit 2 batterien zunaechst probieren und erst wenn das nicht klappt mache ich mir gedanken fuer weiteres. Man koennte ja noch mehr batterie kaufen, oder halt doch ein generator, oder diese efeu, es gibt jedenfalls optionen. Ich bin auch sehr gespannt wie gut die LiMa bei kleineren touren die batterien aufrischt. Auch das kann entscheident sein. Die kann immerhin 200A und die batterien laden mit bis zu 1000W. (lieber weniger, weil es schonender ist)
Ich bin guter dinge das ich mir was bastel das alles kann was ich brauche.

w

Die 200W Verbrauch scheinen mir immer noch zu hoch kalkuliert, aber wie du schon richtig sagst: zu viel Strom kann's nie sein.
2 Batterien, Solar, leistungsfähige LiMa und Lademöglichkeit bei externem Stromanschluss sind auf jeden Fall eine gute Basis, die bei Bedarf ja erweitert werden kann.

Gute Monitore direkt mit 12V sind in der Regel teuer bezahlte Geräte für Industrie/Medizintechnik.
Wenn man bei der Suche bei normalen Monitoren nach besonders flachen Geräten Ausschau hält ist die Wahrscheinlichkeit eines externen Netzteils groß. Die Wandlung Wechselspannung auf Gleichspannung (und die Kaltgerätebichse) nimmt Platz weg, den die Hersteller für besonders dünne Displays gerne in externe (Notebook-)Netzteile auslagern. Diese Netzteile lassen sich dann problemlos gegen 12V-Universal-Notebooknetzteile austauschen (Ausgangsannung muss passen, Ampere beachten, mehr geht immer, weniger besser nicht).

Falls dein Notebook statt USB-C noch eine herkömmliche Ladebuchse hat wäre die erste Wahl für maximale Leistung und Effizienz.

Gutes Gelingen!

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 6. März 2018 um 23:19:28 Uhr:


[...]

Falls dein Notebook statt USB-C noch eine herkömmliche Ladebuchse hat wäre die erste Wahl für maximale Leistung und Effizienz.

Hat es nicht, nurnoch USB-C 4 stueck.

Da kommt alles drann, egal ob maus, monitor, oder strom.

Immerhin spart man sich das wandeln auf 230V, meinst du USB-C ist wirklich noch ein nachteil gegenueber einer ladebuchse? (das kann ich jedoch eh nicht aendern)

Zitat:

Gutes Gelingen!

Danke!

w

Was machst du eigentlich, wenn du dann unterwegs arbeitest / einen spontanen Einsatz hast?

Würde nicht ein sparsameres Endgerät reichen - ein rasPi oder ein sparsamerer WIN-basierter Notebook (z.B. mit einem Celeron oder Pentium statt eines Core-7) zum Beispiel? Oder was sparsames in Desktop-Form, ein NUC z.B.?

Ich kann mir nur wenige Dinge vorstellen, die am Frontend wirklich massiv Rechenleistung brauchen: Videoschnitt, CAD, Big Data Anwendung oder permanent Dinge kompilieren.

Alles andere (Office, ERP-Frontend, Remote-DB Admin, Remote-Server-Admin, ...) sollte doch auch mit einem langsameren und sparsameren Gerät machbar sein?

Andere Idee: du schriebst, daß du so eine Art Rufbereitschaft hast und ab und an spontan ran musst - also gewisse Support-Tätigkeiten bei Problemen übernehmen musst. Musst du dich da nicht sowieso auf Kundensysteme einwählen? Wäre da nicht eine Lösung, daß du - wenn du sowieso mit einer WLAN/UMTS/LTE-Verbindung unterwegs sein musst, dir zuhause einen potenten PC hinzustellen und von unterwegs aus dich z.B. mittels eines rasPis dort per Remote Desktop einzuwählen?

Und wenn deine Frau noch ein 2. Gerät braucht: arbeitet die auch was, wofür man so einen potenten Notebook braucht? Oder surft die, schreibt an einem Buch, oder sonstwas derart wenig Leistungs-benötigendes? Dann könnte die eigentlich auch mit einem rasPi arbeiten...

---> ein oder 2 rasPis hätten gleichzeitig noch einen weiteren Vorteil: die sind so günstig, das macht nichts, wenn da mal einer geklaut wird ;-)

Andererseits.... der Monitor dürfte dann immer noch genug Strom verbrauchen, denke ich. Insbesondere, wenn du ein richtig großes Teil mit hoher Auflösung und sehr heller Ausleuchtung brauchst ....

Bei dem verlinkten adm electronics Monitor würde ich mal mit 2.000 - 3.000 EUR rechnen.... hier ähnliche Geräte (kleiner, nur HD, vmtl. nur 230 Volt):

http://www.knausxware.de/.../?...

Zitat:

@6502 schrieb am 8. März 2018 um 09:52:46 Uhr:


Was machst du eigentlich, wenn du dann unterwegs arbeitest / einen spontanen Einsatz hast?

Würde nicht ein sparsameres Endgerät reichen - ein rasPi oder ein sparsamerer WIN-basierter Notebook (z.B. mit einem Celeron oder Pentium statt eines Core-7) zum Beispiel? Oder was sparsames in Desktop-Form, ein NUC z.B.?

[...]

Danke fuer deine ratschlaege.
In der tat wuerde fuer die wichtigste arbeit ein terminal (oder besser mehrere terminal fenster) und ab und an mal eine webseite ausreichen. Dazu braucht man keinen i7. Da hast du recht.
Es ist mehr mein hobby das nach rechenleistung verlaengt (die fotografie), aber auch bei der arbeit ist es selbstversrtaendlich einfacher und angenehmer mit ordentlichem werkzeug. So ein mini und spar-rasPi hat ja schon probleme eine kompliziertere webseite aufzurufen. Ich arbeite viel und lange (an manchen tagen) das nervt dann.
An der stelle moechte ich nicht sparen.
Bei meiner frau ist es aehnlich, ihr notbook benutzt sie auch im office, da ist alles installiert, gepflegt und abgesichert was man so braucht. Ein zweites kleines macht die sache nicht einfacher, sondern komplizierter.

Ich hatte in der vergangeheit schon sogenannte "netbooks" mit sparCPU und langer batteriedauer. Einfach so im PKW rumfliegen, oder rucksack fuer untwterwegs. Klar sind die nochmal "besser" als ein handy. (alleine schon wegen der tastatur). Aber letztlich ich es guenstiger ein fuer manche zwecke ein "zu gutes" notebook zu haben, als mehrere die dann jeweils genau passen.
Man kann sich vielleicht morgens ueberlegen was man am tage braucht, aber was ueber mehrere tage noetig sein wird ist schwer zu sagen und alles haben und alles mitnehmen dreht den vorteil in ein nachteil um. Dann lieber ein geraet, das nicht immer noetig gewesen waere, aber alle faelle abdeckt.

Man kann lange darueber nachdenken, vielleicht finde ich auch andere moeglichkeiten, wenn ich dann unterwegs bin. Aber irgendwie muss ich ja anfangen und ich plane jetzt mit 200W fuer moeglichst viele stunden. Wenn man das nicht immer aufbraucht ist das garkein problem. Es zaehlt eigentlich immer nur die ausnahme, wenn es mal laenger dauert, dann muss es passen.

w

ich sag's mal ganz platt: entweder guter kleiner Stromgenerator (leise, kein Problem) und/oder Stehplatz mit Stromanschluss. Alles andere führt nicht zum Erfolg. Das heißt im Umkehrschluss: Li-Batterie und Solar bringt nichts - kann wegoptimiert werden. Warum sollte man krampfhaft versuchen, dass mit Solar ans fliegen zu kriegen ?
Aber dein Entschluss steht ja schon fest - also mach's einfach.

Zitat:

@HJOrtmann schrieb am 8. März 2018 um 17:22:11 Uhr:


ich sag's mal ganz platt: entweder guter kleiner Stromgenerator *1 (leise, kein Problem) und/oder Stehplatz mit Stromanschluss. Alles andere führt nicht zum Erfolg. Das heißt im Umkehrschluss: Li-Batterie und Solar bringt nichts - kann wegoptimiert werden. Warum sollte man krampfhaft versuchen, dass mit Solar ans fliegen zu kriegen ?
Aber dein Entschluss steht ja schon fest - also mach's einfach.

Da ist was drann,
mein mittelweg waere ein versuch mit batteriestrom, autoladung*2 und solar.
Und falls das schief geht ein generator dazu.

Aber du hast recht, der "flugversuch" fuer solar ist teuer.

w

*1 An der stelle mache ich mir noch etwas hoffnung bei der verstaerkten lichtmaschine. Die packt 200A (sicherlich 12V). Wenn man nicht grade auf einem campingplatz steht (an dem man eh landstrom hat) sondern JWD, dann koennte man den motor mal ne stunde laufen lassen. (ob nun verboten, oder nicht waere zu klaeren, aber natuerlich nicht in der stadt, oder wo man jemand stoert.)
Das sind 2400W leistung, theoretisch und wird wohl nicht erreicht und schon garnicht so in die batterien fliessen. Aber es kann schon was bewirken. Ich kann in der zeit arbeiten und die batterien waeren nach einer stunde (die stunde ist jetzt so aus der luft gegriffen um irgendwas zu sagen) nicht voll, aber es ist wieder was drinn was einige zeit meinen schleppi versorgt. Das moechte ich zumindest probieren bevor ich einen extra generator (extra gewicht, extra treibstoff) versuche.

*2 damit meine ich waerend der fahrt in der hoffnung, wenn man irgendwo ankommt sind die akkus voll.

Alles eine Frage woher und was fehlt ist wann? Ich denke daran das Li-Batterien, je kälter es wird enorme einbusen haben. Ich habe vor wenigen Tagen gerade einen Bericht über diese Art Stromversorgung im Womo gelesen, nur weiß ich leider im Moment nicht wo, da es für mich nicht von Interesse war. Was ich aber sehr gut behalten habe war, das nur die Kombination "normale Batterie" meist Gel in Gemeinschaft mit einer Li-Batterie eine gute Lösung sei. Davon abgesehen würde ich persönlich lieber einen Generator bevorzugen, der ist unabhängig und hier kann ja auch über Gas nachdenken. Da gibt es Unterfluhrmodelle bei denen die Abwärme sogar zum Fahrzeugheizen benutzt werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen