Anfängerfragen zu Strom im Campingauto.
Hallo Ihr's,
ich habe zwar schon einen thread klick,
aber da es mir jetzt speziell um strom geht mache ich nochmal extra einen thread auf.
(sonst findet man meine frage schlecht im gewusel des anderen threads)
Trotzdem eine kurze zusammenfassung aus dem anderen thread (hintergruende).
Ich hatte letztes jahr einen poessel gekauft und der wurde mir gleich noch geklaut im ersten jahr.
Jetzt kaufe ich neu und kuemmere mich grade um strom.
Das auto steht noch beim haendler, wir besprechen grade was man beim strom erreichen kann.
Es ist wieder ein fiat ducato, diesmal hymer. Er ist kuerzer als der alte (nurnoch 5,99) dafuer hat er ein hubdach, so das er wohl doch wieder das gleiche wiegt. (nackt)
Der alte, als auch der neue haben ein maxi fahrwerk, man koennte also auflasten, aber ich will das unbedingt vermeiden und es erstmal so probieren. (Wenn das massiv scheitert kann ich immernoch auflasten.)
Beim strom ist es so das ich ausserordentlich viel verbrauche.
Ich weiss anderen camper reicht weniger, ich brauche jedoch mehr. Das weiss ich genau weil ich es ja bereits probiert habe letztes jahr. Das liegt darann das ich mir verlaengerte wochenenden erkaufe indem ich unterwegs arbeite. Meine arbeit ist sowieso zu 90% am computer und telefon, daher geht das sehr gut.
Allerdings sind diese computersession wichtig und intensiev, ich benoetige einen starken computer (viel strom, auch als laptop) und einen externen monitor. (sehr guten monitor die es fast nicht als 12V ausfuerung gibt) Ist meine frau dabei nochmal ein laptop, das ist bei uns so.
Sonst sind wir eher spartanisch, wir brauchen keine elektrische kaffeemaschine, oder spuelmaschine, oder sowas. Jedoch diese "office austattung" frisst leicht zwischen 100 und 200W und laeuft ueber viele stunden (zweistellig)- an manchen tagen zumindest. Natuerlich muss ich nicht jeden tag so viel arbeiten, aber es kann halt sein und dann ist es auch wichtig.
Lange rede kurzer sinn.
Vorne unterm beifahrersitz ist die wohnraum batterie.
Die soll raus und gegen einen LI getauscht werden.
Das ist auch kein problem, ausser das der platz dort beschraenkt ist und die noch passende LI batterie nur 95ah stunden "hat".
Ich will aber mehr und jetzt fangen die probleme an.
Vorne passt nicht mehr, also nach hinten.
Wenn man 2 batterien hat muessen es 2 gleiche sein.
Also kann die hinten nicht groesser sein als die vorne.
Ist das auch bei LI batterien so, stimmt das? (waere meiner erste frage.)
Der haendler will kabel legen um die die hintere und vorderer batterie zu verbinden. (mit 12V nehme ich ganz stark an, wie auch sonst)
Und zusaetzlich ein 220V kabel von vorne nach hinten um dort einen ladebooster zu betreiben der die 2. batterie direkt laed.
Meine frage waere jetzt,
koennte ich hinten eine weitere batterie einbauen, in der groesse wie die beiden anderen (wenn das zwingend ist das sie gleichgross sind), oder verhalten sich zwei batterien so wie eine grosse und ich habe dann wieder das problem das sie ebend nicht gleich sind?
Weiss das jemand?
Ich habe da im moment nur geruechte und bin nicht ganz sicher.
Auf jeden fall sollte die austattung mit 2, oder gar 3 LI batterien das fahrzeug deutlich leichter machen als mit einer oder zwei herkoemlichen batterien (gel, oder AGM, oder wie die heissen).
Das ist auch ein wichtiger punkt bei dem aufbau und natuerlich mein hoher stromverbrauch.
Willy
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich finde Deine Pläne ganz großartig. Wie Du schreibst möchtest Du LiO Batterien mit 95 Ah einbauen.
Meine Skepsiss: Über den Einbau von LiO Batterien in Wohnwagen/ mobilen gibt es wenn überhaupt Vorschriften die sich von denen über den Einbau von Blei oder Blei-Gel Batterien grundsätzlich unterscheiden.
( Z.B. Blei oder Gel Batterien sind von sich aus nicht brennbar nur die verbindenden Kabel,LiO Batterien sind brennbar). Bereits aus dieser Sicht würde Ich mich als Laie an solch einen Umbau nicht herantrauen. Aber vielleicht gibt es bereits fertige Lösungen, die den Vorschriften entsprechen und mit gutem Gewissen verbaut werden können.
Gruß Lobosch
32 Antworten
Hallo Bodo,
einen unterflurverbaubaren wollte mir mein haendler nicht finden fuer meinen kleinen kasten. LKWs, oder grosse Wohnmobile haben halt doch mehr platz, auch unter dem auto.
Eine kombintation von batterien hat er mir auch nicht erlaubt, er meint die muessen immer genau gleich sein, sonst geht's nicht. (oder natuerlich man hat die komplette mimik 2 mal, linke seite und rechte seite des womo 🙂)
Allerdings ist kaelte nicht so schlimm, es ist richtig die LI verlieren gewaltig bei kaelte, aber sie gehen nicht kaputt bis -40C (jedenfalls laut datenblatt derer die ich aussuchte), aber sie arbeiten wieder besser wenn es waermer ist. Da ich im campingauto heize wird es nicht zu minusgraden kommen, wenn ich dabei bin. Ich denke das problem habe ich nicht.
w
Aber Achtung, die meisten LI wollen bei unter 0°C nicht geladen werden... Prüfe das mal nach, wie das bei deinen Akkus ist, die du ins Auge fasst....
Zitat:
@Blackedder schrieb am 10. März 2018 um 00:45:16 Uhr:
Aber Achtung, die meisten LI wollen bei unter 0°C nicht geladen werden... Prüfe das mal nach, wie das bei deinen Akkus ist, die du ins Auge fasst....
Danke fuer den tip,
bei "meinen" sind unterschiedliche ladezeiten und kapazitaeten angeben fuer unter 0, aber sie scheinen das zu mangen. Es geht dann auf jeden fall schlechter - ja.
Sie sind aber im fahrzeug und sollten, wenn ich sie brauche, nicht kalt werden.
w