Anfängerfragen Mitsubishi Spacestar

Mitsubishi Space Star 2 (AOO)

Ich fahre seit einer Woche einen neuen Mitsubishi Spacestar den ich als Tageszulassung gekauft habe.
Soweit alles gut , mein erster 3 Zylinder an den ich mich erst noch gewöhnen muss. Trotzdem bleiben ein paar Fragen offen, und ich hoffe ihr könnt mir da bisschen weiterhelfen.
Ist es normal das der endtopf im stand „relativ gut schwingt und wackelt “? Klar ein 3 Zylinder ist nicht gerade laufruhig, aber fand das schon etwas komisch. Hab auch geschaut ob die Auspuff Halter fest im Gummi sitzen. Auto fährt sonst normal. Motor ruckelt nicht beim fahren und beschleunigen.
Beim Bremsen aus normalen Geschwindigkeiten höre ich nichts, bremse ich aber bei zb Schrittgescheindigkeit vorsichtig ab höre ich ein etwas tiefes Schleifen. Natürlich sind die Bremsen neu und freigänig. Auch kein rubbeln oder flattern beim Bremsen im Lenkrad zu spüren.
Thema Motoröl: welches Öl und welche Viskosität könnt ihr aus Langzeitgerfahrung empfehlen? Gefühlt kann man da ja fast jedes 5W30, 5W40 und das ein oder andere 10W40 rein kippen. Kühlmittel ist das G30 von Glysantin kompatibel, bzw. was gibts da noch für Alternativen?
Thema Hohlraum Konservierung: Ich möchte jetzt zum Herbst noch den Unterboden noch einsprühen mit Wax, sowie Hohlräume in Türen Haube und Schweller durchführen.
Kann ich da mit der Sonde einfach in die Ablauf Löcher rein wo unten an der Tür sind? Nicht das das Wax die Abläufe verstopft für Regenwasser etc. Gleiches gilt auch an der Motorhaube und am Schweller.
Beim Lenkrad habe ich manchmal das Gefühl das es nicht mehr von alleine zurückgeht, oder bilde ich mir das ein? Ich glaub das hab ich aber auch mal bei einem YouTube Video gesehen.
Ansonsten bin ich recht zufrieden, ein einfaches solides Auto perfekt für den Alltag und kurze Strecken. Hoffe ich kann ihn mindestens 8-10 Jahre und 150000 km fahren.

4 Antworten

Ja, der Auspuff wackelt bei den Fahrzeugen extrem. Obwohl der Motor für einen Dreizylinder sehr laufruhig ist. Wahrscheinlich sehr weiche Motorlager. Da mache ich mir auch Gedanken, wie lange das gut geht, bevor da eine geschwächte Stelle bricht.

Haben auch noch einen Peugeot 107, auch Dreizylinder, da wackelt der Auspuff nicht, obwohl im Innenraum mehr Vibrationen sind als beim Space Star.

Öl war ich etwas überrascht, die Werkstatt füllt 10W-40 ein. Ich tendiere eher zur Allzweckwaffe 5W-40 oder auch 5W-30.

Habe den Wagen, als er neu war auch gleich überall wo ich ran kam mit Wachs geflutet, auch gerade die ganzen überlappenden Bleche im Motorraum. Musst Du machen, wenn es schön warm ist. Dann fließt alles Überschüssige ab und da verstopft nichts. Kontrollieren solltest Du die Abläufe aber danach.

Lenkung ist auch so normal, muss man sich dran gewöhnen.

Und der Motor ist ein Dauerläufer, schafft in der Regel problemlos über 200.000 km.

Zitat:@hungryeinstein schrieb am 6. September 2025 um 07:41:56 Uhr:
Ja, der Auspuff wackelt bei den Fahrzeugen extrem. Obwohl der Motor für einen Dreizylinder sehr laufruhig ist. Wahrscheinlich sehr weiche Motorlager. Da mache ich mir auch Gedanken, wie lange das gut geht, bevor da eine geschwächte Stelle bricht. Haben auch noch einen Peugeot 107, auch Dreizylinder, da wackelt der Auspuff nicht, obwohl im Innenraum mehr Vibrationen sind als beim Space Star.Öl war ich etwas überrascht, die Werkstatt füllt 10W-40 ein. Ich tendiere eher zur Allzweckwaffe 5W-40 oder auch 5W-30.Habe den Wagen, als er neu war auch gleich überall wo ich ran kam mit Wachs geflutet, auch gerade die ganzen überlappenden Bleche im Motorraum. Musst Du machen, wenn es schön warm ist. Dann fließt alles Überschüssige ab und da verstopft nichts. Kontrollieren solltest Du die Abläufe aber danach. Lenkung ist auch so normal, muss man sich dran gewöhnen. Und der Motor ist ein Dauerläufer, schafft in der Regel problemlos über 200.000 km.

Ok super 👍🏻 vielen Dank. Ja der stark vibrierende Auspuff macht mir auch Sorgen, ich hoffe das Ding hält ne Weile.

Welches Öl von Werk aus befüllt wurde konnte ich leider nicht rausfindenden. Aber ein 10W40 muss nicht unbedingt sein. Ich glaub am besten wäre ein 5W40 mit A5 Freigabe.

Ps: hungryeinstein wir kennen uns doch schon seit 2007 von MOTOR-TALK Fiesta MK4 Forum 😊

Ich weiß. 🙂

Wir wissen halt welche Fahrzeuge gut sind. 👍

Viel Spaß mit dem Wagen. Mein Vater hat so einen, wir werden ihn ggf. in Zukunft dauerhaft übernehmen, er fährt kaum noch. Der Peugeot meiner Frau ist fast 20 Jahre alt und wird, wenn er es durchhält, unserem Sohn übergeben.

Ich mag den kleinen Mitsubishi. Ist fast so sparsam wie mein Hybrid, wenn auch etwas träge. Ist noch der Letzte mit dem Ein Liter Motor.

Ach, und falls Dein Wagen nicht schon von Werk LED-Scheinwerfer hat, es gibt von Osram und glaube auch Philips H4-LED zum Austausch, mit Zulassung.

Wertet das schwache Licht des Space Star extrem auf.

Ich hab noch keinen Space Star gesehen, bei dem die Türen vergammelt waren. Das kannst du dir sparen. Wichtiger wären die Radläufe (Und wenn du dir Arbeit machen willst, gleich alle Radverkleidungen rausbauen und drunter alles versiegeln), Unterboden Heckpartie und unmittelbar vor den hinteren Radläufen der Unterboden. Wachs ist ein Oberflächenschutz. Das zieht nicht in die Ritzen ein. Sinnvoller wäre eine Basis auf Leinöl und Petroleum o.ä.. Bei einem jährlichen Ölwechsel kannst du das Ding mit jedem günstigen 5w30 befüllen. Das mit dem Lenkrad ist schon seit dem Colt so. Das ist die Lenkgeometrie, da gewöhnt man sich dran.

Ach ja, Kühlerflüssigkeit. Auch im Sommer mal die Heizung ab und an auf volle Pulle laufen lassen, damit der Wärmetauscher eine Umwälzung im Gesamtsystem hat und nicht nur die Menge im Wärmetauscher aufheizt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen