Anfängerfrage: Rosten die W202 weniger als die W210 ??
Hallo, zu allererst eine kurze Info. Ich hatte noch nie einen Benz, das soll sich jetzt aber ändern.
Bisher überwiegend etwas aus dem VW Bereich, das soll sich nun ändern.
Ich schiele ja eigentlich auf eine E Klasse W210, das Rostproblem ist ja bekannt.
Bei meiner Gebrauchtwagensuche habe ich den Eindruck das die W202 weniger Rostbelastet sind, könnt Ihr das bestätigen ?
Gruß
Lars
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vasylw124
.......Alle MB die rosten haben keine Mercede-Liebhaber als Besitzer gehabt 😉
Es sind Kleinigkeiten die man selbst machen muss damit es nicht soweit kommt dass er rostet 😉
...
Lg vasyl
Mit dieser Aussage wirst du nicht nur Freunde gewinnen😠
Mein W202 Bj.99 bescherte mir trotz liebevollster Pflege bereits im 5. Jahr unseres Zusammenseins (da war er gerade mal 6 Jahre alt) kleine Roststellen an der Heckklappe.
Dazu gesellten sich im Laufe der Jahre weitere an den Kotflügeln, unter den Seitenschwellern, unten an den Türen und hinter den Zierleisten.
Für mich als "Mercedes-Liebhaber" war es selbstverständlich, dass ich die Korrekturen selbst vorgenommen habe. Nur wurde das mit zunehmendem Fahrzeugalter immer zeitaufwendiger und frustrierender, wenn nach einem Jahr die braune Pest doch wieder vorkam und sich dazu weitere Stellen zeigten.
Aber hier im Forum sind ja ähnliche Fälle mannigfaltig dokumentiert.
Ich will den 202 trotzdem nicht schlecht machen. Mein Herz hängt immer noch daran, obwohl ich jetzt schon seit 6 Monaten im 212😎 unterwegs bin.
Man sollte nur beachten, dass es offenbar Baujahre (vor 1998?) gibt, die weniger / nicht rosten und eben die aus den späten Baujahren mit mehr Rostwahrscheinlichkeit. Da soll auch noch der Herstellungsort eine Rolle spielen. Aber auch das steht hier alles irgendwo mehrfach beschrieben.
Also es gibt Leute, die ohne großen Aufwand den 202 in`s hohe Alter rostfrei gebracht haben und es gab diejenigen (zähle mich dazu), die sich den A.... aufgerissen haben für das Auto und trotzdem den Fraß nicht aufhalten konnten.
🙂Gruß
D.D.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Der W202 und besonders der W210 waren absolute Tiefpunkte des Mercedes Korrosionsschutzes. Es gibt wenige gute Exemplare. Wenn man den Gammel sieht, kann man ihn kaum noch stoppen, weil es im Verborgenen noch viel viel schlimmer ist. Meistens auch von innen raus. Da hilft auch Pflege nicht.Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Ich habe einige sehr angegammelte W202 gesehen, da frage ich mich dann schon wieso die so rosten und mein 13 Jahre alter Daihatsu der nie gewaschen und gepflegt wird und kaum Rostschutz hat nicht gammelt ?
Und der Grund waren Sparmaßnahmen unter Jürgen Schrempp (Vorstandsvorsitzender bei Daimler von 1995-2005).
Es ist Fakt, dass irgendwann in diesem Zeitraum der Lackaufbau beim 202 und 210 schlechter wurde und die Seuche ihren Ursprung hatte.
Ich denke mal, dass alle vor 1995 gebauten Fahrzeuge relativ roststabil sein sollten.
Ich hatte bei meinem (99er) teilweise bei der Rostentfernung den Eindruck, dass gar keine Grundierung vorhanden war. Wenn ich an der Heckklappe (untere Kante und um den Griff) die Rostblasen geöffnet hatte, war ich sofort auf blankem Blech.
So kann man natürlich richtig Material-und Produktionskosten sparen.
Allerdings hat der Mann (s.oben) durch derartige Aktionen und seinem Supergau (Daimler-Chrysler) einen langfristigen Schaden angerichtet, an dem Daimler jetzt noch zu knacken hat.
🙂Gruß
D.D.
Hallo
Gebe ich auch mal meinen Senf dazu,ich habe ein W 202 C180 1995 ziger den ich nun auch schon mal nachlackieren lassen habe, Kurtflügel alle Vier einmal und die Heckklappe fängt nun leider auch an ansonsten habe ich noch nichts machen müßen(gottseidank).Aber mann sollte auch mal über die Technik bei diesem w202 sprechen den die ist solide und langlebig.Ich habe noch nicht groß gehört das sie von unten durch rosten oder das die Hinterachs raus gerissen ist (wie zum beispiel BMW E46)Also schau ihn dir gut an den der rost ist nicht das entscheidene.
Grüße HD
Zitat:
Original geschrieben von mkem5822
Hallo
Gebe ich auch mal meinen Senf dazu,ich habe ein W 202 C180 1995 ziger den ich nun auch schon mal nachlackieren lassen habe, Kurtflügel alle Vier einmal und die Heckklappe fängt nun leider auch an ansonsten habe ich noch nichts machen müßen(gottseidank).Aber mann sollte auch mal über die Technik bei diesem w202 sprechen den die ist solide und langlebig.Ich habe noch nicht groß gehört das sie von unten durch rosten oder das die Hinterachs raus gerissen ist (wie zum beispiel BMW E46)Also schau ihn dir gut an den der rost ist nicht das entscheidene.
Grüße HD
Gebe dir grundsätzlich Recht.
Allerdings mit einer Einschränkung. Es gibt (wieder einzelne Fahrzeuge), bei denen der Rost zum Sicherheitsrisiko wurde. Nämlich die, bei denen die Federaufnahmen vorne wegrosteten.
War zwar bei meinem nicht der Fall, wurde aber öffter hier diskutiert.
Und deshalb muss man es auch auf die Eventualitätenliste setzen.
🙂Gruß
D.D.
Gebe dir grundsätzlich Recht.
Allerdings mit einer Einschränkung. Es gibt (wieder einzelne Fahrzeuge), bei denen der Rost zum Sicherheitsrisiko wurde. Nämlich die, bei denen die Federaufnahmen vorne wegrosteten.
War zwar bei meinem nicht der Fall, wurde aber öffter hier diskutiert.
Und deshalb muss man es auch auf die Eventualitätenliste setzen.
🙂Gruß
D.D.oh sorry hatte ich vergessen nur die sind nicht raus gerissen wie bei BMW weil mann die hinterachs nicht richtig versterkt hat und das Auto dann verschrottenmuste.Ich denke mal das mann das ja auch prüfen Kann in dem mann mal in das Radhaus schaut was ja nicht so schwer ist,ich denke auch mal das es diese paar nicht mehr gibt wo das Pasiert ist.Aber recht hast du schon das mann darauf hinweisen sollte.
Grüße HD
Ähnliche Themen
Das gibt's schon immer mal wieder mit den Federbeinaufnahmen. Die meisten sind da aber bislang im Stand gebrochen, weiß der Himmel warum.
Interessanterweise hatte ich hier neulich ne Zeitschrift, wo der Austausch des Tellers bei einem ebenso maroden 190 beschrieben wurde... klar mit der Anmerkung, dass das bei 202/210 häufiger vorkommen würde und beim 201 eher selten, aber allein die Tatsache...!
Das die Federbeinaufnahmen beim w202 durchrosten können ist leider kein Geheimnis. Aber hier von einem Sicherheitsrisiko zu sprechen halte ich für überzogen (bei allem verständlichen Ärger). Wenn sich in regelmäßigen Abständen C und E - Klassen auf den Autobahnen in die Leitplanken gebohrt hätten, auf Grund von durchgegammelten Aufnahmen, hätte Mercedes alle zugelassenen Autos in die Werkstätten gerufen und nachbessern müssen. Natürlich ist das kein schöner Moment wenn das passiert, aber von einer akuten Gefährdung aller Beteiligten habe ich noch nichts gehört (lasse mich aber gerne eines besseren belehren).
BTT, ich schließe mich einigen meiner Vorredner an: regelmäßige Lackpflege verhindert nicht die regelmäßige Lackbearbeitung im Sinne von Ausbesserungsarbeiten. Leider verfüge ich nicht über die Möglichkeiten, diese Arbeiten selber ausführen zu können (räumlich, wie handwerklich).
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Und der Grund waren Sparmaßnahmen unter Jürgen Schrempp (Vorstandsvorsitzender bei Daimler von 1995-2005).
Es ist Fakt, dass irgendwann in diesem Zeitraum der Lackaufbau beim 202 und 210 schlechter wurde und die Seuche ihren Ursprung hatte.
Ich denke mal, dass alle vor 1995 gebauten Fahrzeuge relativ roststabil sein sollten.
Ich hatte bei meinem (99er) teilweise bei der Rostentfernung den Eindruck, dass gar keine Grundierung vorhanden war. Wenn ich an der Heckklappe (untere Kante und um den Griff) die Rostblasen geöffnet hatte, war ich sofort auf blankem Blech.
So kann man natürlich richtig Material-und Produktionskosten sparen.
Reuter hatte vor Schrempp auch schon den Weltkonzern im Auge und das Kerngeschäft am Ende vernachlässigt bzw Geld abgezogen/gespart. Nach der Wende Anfang der 90er Jahre, ging es so langsam bergab. So ab Ende 92 wurde der Lack beim 124er schon schlechter und auch die ersten 202er sind davon betroffen. Schrempp hat den Konzern dann natürlich in den Sturzflug gebracht.
Der beste Rostschutz, den es bei Mercedes je gab war von ca. 82-92. Da fiel der zB 190er komplett rein.
Ja, die 190-er rosten praktisch nicht...
Nebenbei war es bei VW ja auch ähnlich. Golf II rostet nicht, ein Golf III aber...
Beim 202-er ist zumindest die Technik noch recht stabil, obwohl da im Vergleich zu der Baureihe W201 auch schon teilweise günstigere Zulieferer (Valeo z.B.) gewählt wurden.
Rostfreie 202-er sind meiner Meinung nach praktisch nur die Fahrzeuge, die im Winter nicht bewegt werden. Meiner schläft seit 10 Jahren die nassen Wintertage in der Garage durch, und ist völlig rostfrei.
Ich halte es nebenbei für peinlich, daß ich ein neu sauteures Auto nur so erhalten kann, aber was soll's...
Technische Probleme hatte ich mit dem Wagen in den letzten 10 Jahren aber kaum.
Also mein 96er C280 rostet auch deutlich an den Zierleisten und um die Antenne herum 🙄
Wobei das m.E. nur "äusserlich" ist - denn untenrum sieht er noch gut aus, und das Auto wird ganzjährig gefahren bei mittlerweile 270tkm auf der Uhr.
Laut diversen Werkstätten liegt das daran, dass um die Zeit bei der Blechqualität gespart wurde und gleichzeitig die Umstellung auf wasserbasierte Lacke stattgefunden hat...