Anfängerfrage: Rosten die W202 weniger als die W210 ??
Hallo, zu allererst eine kurze Info. Ich hatte noch nie einen Benz, das soll sich jetzt aber ändern.
Bisher überwiegend etwas aus dem VW Bereich, das soll sich nun ändern.
Ich schiele ja eigentlich auf eine E Klasse W210, das Rostproblem ist ja bekannt.
Bei meiner Gebrauchtwagensuche habe ich den Eindruck das die W202 weniger Rostbelastet sind, könnt Ihr das bestätigen ?
Gruß
Lars
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vasylw124
.......Alle MB die rosten haben keine Mercede-Liebhaber als Besitzer gehabt 😉
Es sind Kleinigkeiten die man selbst machen muss damit es nicht soweit kommt dass er rostet 😉
...
Lg vasyl
Mit dieser Aussage wirst du nicht nur Freunde gewinnen😠
Mein W202 Bj.99 bescherte mir trotz liebevollster Pflege bereits im 5. Jahr unseres Zusammenseins (da war er gerade mal 6 Jahre alt) kleine Roststellen an der Heckklappe.
Dazu gesellten sich im Laufe der Jahre weitere an den Kotflügeln, unter den Seitenschwellern, unten an den Türen und hinter den Zierleisten.
Für mich als "Mercedes-Liebhaber" war es selbstverständlich, dass ich die Korrekturen selbst vorgenommen habe. Nur wurde das mit zunehmendem Fahrzeugalter immer zeitaufwendiger und frustrierender, wenn nach einem Jahr die braune Pest doch wieder vorkam und sich dazu weitere Stellen zeigten.
Aber hier im Forum sind ja ähnliche Fälle mannigfaltig dokumentiert.
Ich will den 202 trotzdem nicht schlecht machen. Mein Herz hängt immer noch daran, obwohl ich jetzt schon seit 6 Monaten im 212😎 unterwegs bin.
Man sollte nur beachten, dass es offenbar Baujahre (vor 1998?) gibt, die weniger / nicht rosten und eben die aus den späten Baujahren mit mehr Rostwahrscheinlichkeit. Da soll auch noch der Herstellungsort eine Rolle spielen. Aber auch das steht hier alles irgendwo mehrfach beschrieben.
Also es gibt Leute, die ohne großen Aufwand den 202 in`s hohe Alter rostfrei gebracht haben und es gab diejenigen (zähle mich dazu), die sich den A.... aufgerissen haben für das Auto und trotzdem den Fraß nicht aufhalten konnten.
🙂Gruß
D.D.
23 Antworten
Hallo Lars!
Es ist eigentlich ganz simple, es kommt nur drauf an wie du dich um dein Auto kümmerst....
Ich würde dir jedoch einen 124er empfehlen.
Alle MB die rosten haben keine Mercede-Liebhaber als Besitzer gehabt 😉
Es sind Kleinigkeiten die man selbst machen muss damit es nicht soweit kommt dass er rostet 😉
Und auf keinen fall w202 d220 die
Einspritzpumpe dieses Fahrzeuges sind der größte Schrott den die Welt je gesehen hat 😉
Lg vasyl
Also es soll ein Benziner werden, schraubertechnisch bin ich auch gut gerüstet.
124 ér habe ich auch überlegt, aber Diesel ist da steuerlich unbezahltbar und die Benziner denke ich sind bei den T Modellen auch recht durstig.
Alternativ schaue ich auch nach guten 190er Modellen.
Aber ein gepflegter W202 als T Modell ist mein Favorit.
Mal sehen, ich denke auch das der Pflegezustand zählt.
Nee, wenn ein W124 dann suche nach einen E220, denn hatte ich und trauer Ihn noch hinterher.
Rost=> keine, Verbrauch mit Automatik (war noch 3 Gang) zwischen 7,5-8,5L bei normaler fahrweise.
Auf der Bahn nicht über 11Lieter.
Ich suche selber immer wieder ein W124 E220 aber leider keinen der mir gefällt.
Beil W124 ist aber auch noch zu beachten da die Motorkabelbaum gern mal defekt ist.
Zum W202 kann ich zu meinen Bj98 nur sagen das er nocht kein Rost hat. Aber ich denke
das er Irgendwann anfangen wird.
Zitat:
Original geschrieben von vasylw124
.......Alle MB die rosten haben keine Mercede-Liebhaber als Besitzer gehabt 😉
Es sind Kleinigkeiten die man selbst machen muss damit es nicht soweit kommt dass er rostet 😉
...
Lg vasyl
Mit dieser Aussage wirst du nicht nur Freunde gewinnen😠
Mein W202 Bj.99 bescherte mir trotz liebevollster Pflege bereits im 5. Jahr unseres Zusammenseins (da war er gerade mal 6 Jahre alt) kleine Roststellen an der Heckklappe.
Dazu gesellten sich im Laufe der Jahre weitere an den Kotflügeln, unter den Seitenschwellern, unten an den Türen und hinter den Zierleisten.
Für mich als "Mercedes-Liebhaber" war es selbstverständlich, dass ich die Korrekturen selbst vorgenommen habe. Nur wurde das mit zunehmendem Fahrzeugalter immer zeitaufwendiger und frustrierender, wenn nach einem Jahr die braune Pest doch wieder vorkam und sich dazu weitere Stellen zeigten.
Aber hier im Forum sind ja ähnliche Fälle mannigfaltig dokumentiert.
Ich will den 202 trotzdem nicht schlecht machen. Mein Herz hängt immer noch daran, obwohl ich jetzt schon seit 6 Monaten im 212😎 unterwegs bin.
Man sollte nur beachten, dass es offenbar Baujahre (vor 1998?) gibt, die weniger / nicht rosten und eben die aus den späten Baujahren mit mehr Rostwahrscheinlichkeit. Da soll auch noch der Herstellungsort eine Rolle spielen. Aber auch das steht hier alles irgendwo mehrfach beschrieben.
Also es gibt Leute, die ohne großen Aufwand den 202 in`s hohe Alter rostfrei gebracht haben und es gab diejenigen (zähle mich dazu), die sich den A.... aufgerissen haben für das Auto und trotzdem den Fraß nicht aufhalten konnten.
🙂Gruß
D.D.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Also es gibt Leute, die ohne großen Aufwand den 202 in`s hohe Alter rostfrei gebracht haben und es gab diejenigen (zähle mich dazu), die sich den A.... aufgerissen haben für das Auto und trotzdem den Fraß nicht aufhalten konnten.🙂Gruß
D.D.
Mit "Pflege" hat es relativ wenig zu tun, denn der Rost beginnt bevorzugt dort, wo man beim "Pflegen" eigentlich nur mit erhöhtem Aufwand hinkommt:
- unter den Zierleisten (das ist noch machbar)
- um die Türgriffe und Schlösser (Wer baut die 1x jährlich aus?)
- um die Wischwasserdüsen (Baut die einer regelmäßig aus?)
- unter den Heckleuchten (Die demontiert man auch eher nicht prophylaktisch...)
- unter den Gummidichtungen
- usw.
Die letzten 124-er (MOPF II mit der neuen Motorhaube) rosten nebenbei auch schon...
Hallo,
meinen Beobachtungen zufolge rosten W202er und W210er in etwa ähnlich (übermäßig) viel. Dabei gibt es wohl Exemplare, die bereits nach sehr kurzer Zeit munter blühten und andere, die bis heute nahezu unberührt von der braunen Pest sind (was aber keineswegs bedeuten soll dass sie es auch bleiben).
Wenn ich mich festlegen müsste und sagen müsste, welcher mehr rostet, würde ich den W210 nennen. Er scheint eventuell eine Spur mehr befallen zu sein und rostet einfach heftiger. (Wie gesagt, alles reine Beobachtung).
In meinen Augen lässt sich beim W202 aber keine Tendenz erkennen, welche Baujahre mehr oder weniger rosten.
Das ist beim hier genannten W124 etwas anders:
Da hat sich bereits herumgesprochen, dass die letzten Baujahre tendenziell mehr rosten als ältere. Als Stichdatum ist hier aber nicht die Mopf2 zu nennen (wie schon geschrieben erkennbar am Plakettenkühlergrill und dem Stern auf der Haube, sowie weiße Blinker vorne), sondern viel mehr die "Mopf1,5", auch gerne TechMopf genannt, bei welcher schon die neue Motorengeneration (M111 16V-4-Zylinder (2 bzw. 2,2 Liter) und M104 16V-6-Zylinder (2,8 bzw. 3,2 Liter)) eingeführt wurde und auch die Lacke bereits auf Wasserbasis umgestellt wurden.
Die Referenz bezüglich der Rostresistenz sind bei den 124ern also die Mopf1-Modelle (mit M102 8V-4-Zylinder (2,0 bzw. 2,3 Liter) und M103 12V-6-Zylinder (2,6 bzw. 3,0)).
Dennoch sei gesagt: Beim W124 sollte man generell nach Zustand kaufen und so kann es auch mal vorkommen, dass man einen wirklich gut dastehenden Mopf2er erwischt während der Mopf1er daneben schon munter am Blasenwerfen ist.
Den Verbrauch würde ich bei den Autos als eigentlich recht erträglich bezeichnen.
Die Mopf2er sind als 4-Zylinder mit 8-9,5 Litern sehr gut fahrbar (Durchschnittsverbrauch, man kann auch unter 7 Liter schaffen, aber auch mal über 11 in den Extremsituationen), bei den Mopf1ern mit M102 Motor würde ich grob gesagt 1-1,5 Liter draufrechnen.
Bedenkt man, dass Letztgenannten alle Kabelbaumprobleme fremd sind, relativieren sich die zunächst niedrigeren Verbrauchskosten des M111 durch seine kleinen Wehwehchen wieder.
So, jetzt habe ich hier aber eine schöne Schleife gedreht... 🙄
Ich hoffe dennoch, ich konnte etwas helfen und zur Beantwortung des Sachverhalts beitragen.
Generell würde ich sagen: Schau, was du für Wagen findest und was da alles im Bereich des Möglichen ist.
Und wenn du einen guten W202 findest, kannst du ihn auch nehmen, denn das sind an sich auch sehr sympathische Autos! 😉
MfG
el lucero
rost ist so eine sache kantenrost hauptsächlich , ich persönlich lebe damit recht gut kotflügel hol ich jetzt neu lacken hab ich jemanden an dr hand. ist eben schon ein wenig in den jahren. mit dem 220 cdi den ich mein eigen nennen darf bin ich ansonsten sehr zufrieden . ich würds immer wieder tun
Zitat:
Original geschrieben von HolliPs
Verbrauch mit Automatik (war noch 3 Gang) zwischen 7,5-8,5L bei normaler fahrweise.
Auf der Bahn nicht über 11Lieter.
Im 124er gab es nie eine 3 Gang Automatik. Die meisten sind jedoch im 2. Gang angefahren. Nur bei viel Gas beim Anfahren, hat er in den ersten geschalten.
Ein W202 rostet, früher oder später.
Leider oder Gott sei Dank sichtbar.
Vordere Kotflügel, Heckklappe, usw...
Man hat also immer was zu tun, ist eben kein Neuwagen.
Ist trotzdem ein dankbares Auto.
Meiner rostet nebenbei nicht.
Die (traurige) Lösung des Rostproblems bei mir: Ich fahre das Auto im Winter nicht...
Ok, danke schon mal für Eure Infos.
Es sind ja auch relativ alte Autos, das die rosten ist ja quasi normal.
Denke auch das es um den Gesamtzustand geht, der sollte ich den versuchen zu erhalten.
Ich habe einige sehr angegammelte W202 gesehen, da frage ich mich dann schon wieso die so rosten und mein 13 Jahre alter Daihatsu der nie gewaschen und gepflegt wird und kaum Rostschutz hat nicht gammelt ?
Also ist es am sinnvollsten ein passabel gepflegtes Modell zu suchen und den zu Zustand zu erhalten, bei einem Stern mache ich das ja auch gerne.
Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Ich habe einige sehr angegammelte W202 gesehen, da frage ich mich dann schon wieso die so rosten und mein 13 Jahre alter Daihatsu der nie gewaschen und gepflegt wird und kaum Rostschutz hat nicht gammelt ?
Der W202 und besonders der W210 waren absolute Tiefpunkte des Mercedes Korrosionsschutzes. Es gibt wenige gute Exemplare. Wenn man den Gammel sieht, kann man ihn kaum noch stoppen, weil es im Verborgenen noch viel viel schlimmer ist. Meistens auch von innen raus. Da hilft auch Pflege nicht.
Ich hab da mit meinem W202 94 echt glück. Etweder hat das MB schon gemacht oder einer der Vorbesitzer. In der Mulde, wo sich die Tanköffnung befindet, in der Ersatzradmulde, bzw. dem ganzen Kofferraum und bestimmt auch an anderen Stellen, die ich mir noch nicht anschauen konnte weil man schwer rankommt ist überal so ein Festtes Fett aufgetragen, wie Gummi oder Wachs, ist Wasserbeständig und wenn man mal mit nem trockenen oder leicht feuchten Lappen wischt geht auch nix von ab. Echt eine Super Sache.