Anfängerauto bis 2500€
Morgen, da ich am 03.12 18 werde und spätestens ende Dezember dann auch meinen Führerschein in der Hand halte, suche ich zur Zeit nach einem Auto für ca. 2500€ (gerne auch weniger). Kurze Erklärung dazu: ich bin Schüler (Berufskolleg) und verdiene nichts. Vielleicht werde ich einen Nebenjob auf 400€ Basis anfangen um das Auto zu bezahlen oder mal schauen was BarFög mir gibt. Ich fahre am Tag ca. 30 KM (alleine zur Schule und zurück). Mir ist egal welche Marke der Wagen hat (bitte nur kein Opel oder einen Franzosen - schlechte erfahrungen).
Anforderungen an den Wagen:
-Zuverlässig
-Günstig im Unterhalt (am besten Diesel, ~6l Verbrauch, Günstige Versicherung (entweder auf mich als Fahranfänger oder als 2. Wagen bei der HUK über meine Ma) + günstige Steuern)
-gut zu fahren sein
-günstige Ersatzteile
-min. gelbe Plakette
Ja ich weiß, dass will eigentlich jeder (:
BMW und Mercedes fallen da schon raus, denn die Wagen saufen einfach zu viel.
Bisher tendiere ich zu: Nissan Micra, Golf III, Lupo, Polo.
Ich hoffe ihr könnt mir einige Tipps geben, denn mit Autos kenn ich mich nicht sehr gut aus.
Was Tunig angeht: Mir ist es egal wie der Wagen aussieht hauptsache er fährt 😉 und ich werde mir wenn ein anderes Radio einbauen.
Wäre es ratsam im Internet z.b. bei Mobile oder Autoscout24 zu schauen oder lieber zu Händlern in der Umgebung zu suchen? (wohne in der Nähe von Bonn also gibt es viele Händler). Vielleicht noch besondere Dinge auf die ich da achten sollte oder sehen kann ob der Händler seriös ist?
Beste Antwort im Thema
An Deiner stelle würde ich doch mal nach einem Franzosen schauen, zumindest nach nem Peogeut 106/Citroen Saxo (sind baugleich).
Habe erst die Tage einen für eine bekannte Fahranfängerin gekauft. Und das für 500,-... 130tkm gelaufen, zwar war der Lack zum teil miserabel, aber die Technik gut, KEIN Rost (und das bei einem 92ér Auto) durcvh das geringe Gewicht wenig Spritverbrauch und die Versivherungseinstufung in der HP ein Witz (HP TK 13 beim 45PS Motor). Ersatzteile kein Problem und günstig!
45 Antworten
Danke für die ganzen und ausführlichen Antworten. Wie sieht das eigentlich mit Japanern aus? Einige in meinem Umfeld haben z.b. ein Mitsubishi, Mazda, Nissan, Honda oder Toyota und die laufen alle gut. Was mir noch einfällt ist Ford - wie siehts damit aus? Sind diese auch gut und günstig in der Versicherung/Unterhalt? Zudem habe ich gehört Ersatzteile sollen auch gut verfügbar sein.
@Versicherung: Schade Golf und Polo kamen bei mir eigentlich schon in die sehr enge Auswahl. Doch meine Mutter hatte bis vor 5 Jahren noch einen Golf II GTI, welcher seeeeeehr teuer in der Versicherung bzw im Unterhalt generell war, somit kann ich verstehen, dass mir davon abgeraten wird..
Diesel - ja fallen wirklich raus. Das rentiert sich einfach nicht. Habe da auch etwas in meinem Umfeld recherchiert 😉.
Ich meine es gibt bei mir in der Umgebung sehr viele Autohändler und zudem ist meine Tante Automechanikerin. Vielleicht werde ich die einfach alle mal abklappern und mich etwas umschauen - vielleicht finde ich ja was passendes und falls nicht suche ich halt bei autoscout (habe schon ein paar schöne gefunden 😁 ). Worauf ich achten muss bzw welche Marken oder Wagen raus fallen weiß ich ja jetzt.
Danke nochmal für die bisherigen Antworten.
Gruß
M0tti
Also ich bin seit meinem Führerschein bis vor ca. einem halben Jahr (also 9 Jahre lang) einen Fiat Punto BJ98 gefahren. Der war versicherungsmäßig relativ günstig (muss ja nicht gleich der GT mit 133 PS sein, der wiederum ist recht teuer) und hat die Werkstatt nur seltenst gesehen (im Wesentlichen: 1x Stoßdämpfer, 1x Zündspule, 1x Kat (was aber vermutl. an der defekten Zündspule lag), 1x Kühler wg. Steinschlag, zu letzt war die Kupplung hin, was nach über 100tkm bei Kleinwagen im Stadtverkehr aber durchaus normal ist.
die empfehlenswerteste Motorisierung ist hier der 1,2l 16V Motor mit 85 PS. der Motor ist relativ modern, Verbrauch ist moderat und hat keine bekannten Krankheiten (die "kleineren" Motoren haben gerne mal defekte Zylinderkopfdichtungen).
Generell bei Autos der Preisklasse sollte man achten auf:
- Unterboden
- nächster Zahnriemenwechsel (teuer)
- Kupplung
Verschleissteile und Ersatzteile gibt es quasi hinterhergeworfen, wenn man nicht bei Fiat selbst kauft (axel-augustin.de verkauft z.B. qualitativ gute Ersatzteile günstig)
Kaufen würde ich generell möglichst mit Gewährleistung. Bei "richtigen" Händlern bekommt man sowas nicht mehr, da musst du auf Ali Babas Autobasar ausweichen...
Ältere Japaner würde ich mir KEINESFALLS zulegen. Anfällig sind die genau so wie andere Autos auch, Reparaturkosten (v.A. Ersatzteile) jedoch idR höher. In meinem Freundeskreis standen die dinger ab einem gewissen Alter eher häufiger in der Werkstatt, die älteren Japsen waren auch nicht so die Zuverlässigkeitswunder, je nach dem über welches Alter wir hier sprechen.
MitsubishiZitat:
Original geschrieben von M0tti
Danke für die ganzen und ausführlichen Antworten. Wie sieht das eigentlich mit Japanern aus? Einige in meinem Umfeld haben z.b. ein Mitsubishi, Mazda, Nissan, Honda oder Toyota und die laufen alle gut.
ist in Deinem Preisrahmen nach vielen Meinungen der am Wenigsten empfehlenwerte Japaner, wenn man mal davon ausgeht, was man so hört. Ich selbst habe da keine Erfahrungen, auch nicht sekundär.
Toyota hat vor allem mit Fahrzeugen in Deiner Preisklasse den Ruf des Zuverlässigen gefestigt. Im Alter kommt aber ein nicht gaanz so toller Rostschutz zum Vorschein. Das selbe gilt für die Tochtermarke Daihatsu. Die können es aber nicht ab, wenn man mit der Wartung schlampt.
Honda hatte immer grundsätzlich gute Autos, nur bei den Teilepreisen wird Dir schlecht. Zudem ist die Auslegung eher leicht übersteuernd und damit nicht unbedingt anfängertauglich.
Mazda fahre ich neben dem Panda selbst. "Das Ei", also der 121 DB wäre eine Überlegung wert. Dessen einzige wirkliche Schachstelle ist ein Lager im Getriebe, das es nicht aushält, wenn damit Leute fahren, die nicht fahren können und beim Zurückschalten kein Gas geben und/oder die Kupplung zu schnell kommen lassen. Das Fahrwerk dieses 121 ist so sicher untersteuernd ausgelegt wie das des Panda, nur auf deutlich höherem Niveau.
Der letzte Mazda 121 ich nicht empfehlenswert, da er in Wirklichkeit ein Ford Fiesta ist.
Die größeren 323 sind zwar qualitativ gut, allerdings sind die Fahrwerke eher übersteuernd ausgelegt. Mit Erfahrung sehr spaßig, aber für Anfänger nicht empfehlenswert sind die größeren 323, da sie auch eher übersteuern wollen. Da kann schon mal das Heck wegfliegen, wenn man nicht aufpaßt und/oder nicht damit umgehen kann. Ich habe selbst neben einem 1992er Fiat Panda zwei Mazda 323 der Baujahre 1991 und 1992 seit je ca. 20 000 km. Probleme kenne ich damit eigentlich nur vom Hörensagen. Einziger Defekt (allerdings bei beiden): Der Schalter für die elektrischen Fenster in der Fahrertür hat sich verabschiedet.
Überall in Deiner Preisklasse gilt: Achte auf Rost! Nimm zur Besichtigung jemanden mit, der sich damit auskennt. Bei seriösen Händlern bekommst du solche Fahrzeuge nicht mehr, daher solltest Du von privat kaufen. Die Gewährleistung von kleineren sog. Fähnchenhändlern ist eh so gut wie wertlos.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Was mir noch einfällt ist Ford - wie siehts damit aus? Sind diese auch gut und günstig in der Versicherung/Unterhalt? Zudem habe ich gehört Ersatzteile sollen auch gut verfügbar sein.
Mit einem Ford habe ich die schlechtesten Erfahrungen meiner bisherigen Laufbahn gemacht. Die mögen vielleicht nicht gerade repräsentativ sein, aber für mich steht jetzt fest, daß ein Markenzeichen mir nicht mehr in die Garage kommt. Die Geschichte kannst Du
hiernachlesen. Bei spritmonitor.de steht er auch, und zwar
hier.
Versicherung ist EIN Punkt, Steuer, Verbrauch, Wartungskosten etc. die anderen. Letztlich sind es die Gesamtkosten die zählen.
Toyota oder Nissan haben gute Autos die auch nach einigen Jahren noch zuverlässig sind. Zudem nicht sonderlich begehrt im Alter, daher oft günstig zu bekommen. Nachteil ist aber die Ersatzteilversorgung, die sind meist leider teurer und schwerer zu bekommen. Für Polo oder Golf bekommt man an jeder Ecke und bei jedem Schrottplatz günstig Teile. Letztlich wird sich das aber vermutlich wenig tun.
Ältere Franzosen kann ich aus eigener Erfahrung nicht unbedingt empfehlen, es sei denn du bekommst einen sehr günstig. Dann hat man mit dem gesparten Geld halt etwas Reparaturreserve.
Diesel dürften nicht nur kostenmäßig rausfallen. Mit grüner Plakette wirst du kaum was günstiges finden, und die ersten Städte (Hannover z.B.) lassen nur noch grün rein.
Mein erster Gedanke war auch was Richtung Golf III oder Polo 6N, beides recht robuste Autos die mit ein wenig Pflege lange halten.
Wichtig ist aber eins: Ältere Autos kauft man nicht nach Baujahr oder Km-Leistung sondern vielmehr nach Zustand! An einem gut gepflegten und regelmäßig gewarteten mit 150tkm hast du mehr Freude als an einem schlecht gepflegten mit nur 100tkm. Kauf beim (seriösen) Händler ist meist etwas teurer, dafür kauft man mit Gewährleistung, ggf. sogar mit Gebrauchtwagengarantie.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
ich habe mir eben deine 10 Jahre Erfahrungsgeschichte durchgelesen. Ja an ein Ei habe ich auch schon gedacht. Die "neue" Version, also eher der Ford Fiesta, ist wohl wirklich nicht der Bringer - meine Großtante hatte einen (gekauft mit ca. 50tKM) und der Motor war dann mit ~100tKM hin.
Deine Erfahrungen mit Ford sind wirklich nicht grade die Besten, deshalb kann ich es verstehen wenn du jemandem davon ab rätst. Ford ist auch nicht grade meine Lieblingsfirma.
Da ich gestern etwas Langeweile hatte habe ich einfach mal bei Autoscout eine Suche aufgemacht. Kein bestimmten Hersteller, ab EZ 1991, Grüne Plakette, Benziner, Max 3000€ (wollte mal schauen was man für etwas mehr bekommt^^, Zentralverrieglung (meine Mutter hat seit kurzem ein Mitzubishi Space Star GDI - unser erster mit Zentralverrieglung - und irgendwie hmhm ist es eins der Dinge die ich nicht mehr missen möchte^^, Schaltgetriebe.
Folgende Wagen kamen da (vom Modell her) in die Engere Auswahl:
Honda Civic 1.4i S Comfort
Mitzubishi Colt
Madzda 121
Toyota Corolla 1.4 - optik ist aber :/^^ egal
Madzda 323 - wohl einer der *gerne-heck-ausbrecher*
Mitsubishi Colt 1600 GLX
Madzda 323 - einer der älteren*
Mazda MX-6 16V - hat schon Style^^
Suzuki Swift 1.0 Coupe GLX
Der Suzuki ist eigentlich mein Favorit, dann direkt dannach der Mazda MX-6, 121, 323, Micra, Colt -> Rest
*Meine Mutter hatte Ende der 80er einen 323 und ist begeistert gewesen - aber ich denke mal das ist eine andere Baureihe, oder?
EDIT/Nachtrag: Ersatzteile gut ja. Meine Tante arbeitet in einer Art ATU und ich vermute, dass sie so gut an Teile kommt, oder?^^ Franzosen habe ich eh schon ausgeschlossen, aber danke für die Bestätigung^^
Ja Versicherung, Steuern, Wartungskosten usw sind wirklich nicht grade wenig. Ich hatte das mal mit meinem Vater durch gerechnet und wir kamen auf ~2000€ pro Jahr. Bei 800eu Versicherung, 400 Wartung, 300 Steuern, 580€ (6l/100KM - 30KM/Tag (5Tage Woche) ) Sprit. + noch Reifen für ?? Eu (keine Ahnung wieviel Winterreifen kosten.....). Sicher nochmal +500eu.
Mit Diesel Fahrzeugen gut ja meine Mutter hat hier noch einen alten Nissan Sunny stehen (~340tKM aufm Buckel, Lichtmaschine defekt) und aus Glück bzw durch die Fehldeutung einer Regel hat sie für diesen Wagen noch eine Gelbe Plakette bekommen. Ich würde ja diesen Wagen fahren, doch keine grüne Plakette, hohe Versicherung, Reparaturkosten (ist soweit ich weiß nicht nur die Lichtmaschine) - schrecken mich ab. Aber der Wagen lief 6 Jahre ohne große Probleme und hat den Ruf von Nissan bei mir stark verbessert.
Den Zustand des Wagens werde ich vor dem kauf gründlich überprüfen. Meine Tante wird mitkommen und auch der Freund meiner Mutter. Beide werden mir da wohl gut helfen können (: . Meine Mutter ist zwanghaft auf Autos unter 150tKM fixiert, aber ich bin auch offen für welche mit 150tKM+ (so bis 220tKM - ab da wirds wirklich kritisch).
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
ich habe mir eben deine 10 Jahre Erfahrungsgeschichte durchgelesen. Ja an ein Ei habe ich auch schon gedacht. Die "neue" Version, also eher der Ford Fiesta, ist wohl wirklich nicht der Bringer - meine Großtante hatte einen (gekauft mit ca. 50tKM) und der Motor war dann mit ~100tKM hin.Deine Erfahrungen mit Ford sind wirklich nicht grade die Besten, deshalb kann ich es verstehen wenn du jemandem davon ab rätst. Ford ist auch nicht grade meine Lieblingsfirma.
Ich habe das ja relativiert. Ich glaube nicht, daß bei jedem Ford ein Motorwechsel häufiger nötig ist als das Tanken 😉
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Da ich gestern etwas Langeweile hatte habe ich einfach mal bei Autoscout eine Suche aufgemacht. Kein bestimmten Hersteller, ab EZ 1991, Grüne Plakette, Benziner, Max 3000€ (wollte mal schauen was man für etwas mehr bekommt^^, Zentralverrieglung (meine Mutter hat seit kurzem ein Mitzubishi Space Star GDI - unser erster mit Zentralverrieglung - und irgendwie hmhm ist es eins der Dinge die ich nicht mehr missen möchte^^, Schaltgetriebe.
Kann ich gut nachvollziehen. ZV gehört für mich auch zur Grundausstattung. Ein Schiebedach ist bei mir auch Pflichtausstattung. Vor ca. 16 Stunden war ich das letzte Mal unterwegs - mit offenem Schiebedach 🙂 Noch Fragen? 😁
Einen Zwei- oder Dreitürer würde ich mir auch nicht wieder kaufen. Gerade wenn man es schon anders kennt, fehlen die hinteren Türen doch enorm.
Aber wie gesagt: Das ist eher persönlicher Geschmack.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Folgende Wagen kamen da (vom Modell her) in die Engere Auswahl:
Honda Civic 1.4i S Comfort
Einziges wirkliches Problem: Die teuren Teile, wenn mal etwas ist. Aber besser teurere Teile als halb so teure, die man dreimalsooft braucht.
Wichtig: Kein Freiläufer (d.h. wenn Zahnriemen reißt, dann Motor kaputt) und wenn man den Zahnriemen erneuert, dann auch
immerWasserpumpe und Spannrolle(n) mit machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Mitzubishi Colt
Mit Mitsubihi habe ich so ziemlich genau keine Erfahrung. Da kann ich Dir jetzt so nichts zu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Madzda 121
Ja, das berühmte Ei. Die Zentralverriegelung ist übrigens seit Beginn (Ende 1990) serienmäßig. Das Ei ist günstig zu versichern (fast auf Panda-Niveau), recht sparsam (ich habe es selbst mit LPG durchschnittlich mit unter 8 Litern gefahren), der Motor reagiert sehr spontan auf das Gas. Am Anfang wird es schwierig, mit unter 3000/min anzufahren. Hier bitte vorsichtig sein!
Auf der Autobahn bringt er weniger, als die 72 PS vermuten lassen, da der Luftwiderstand recht hoch ist.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Toyota Corolla 1.4 - optik ist aber :/^^ egal
Laß Dich vom Design nicht abschrecken 😉 Der ist aber wieder kein Freiläufer, so viel weiß ich. Ansonsten macht man mit einem Corolla meist keinen Fehlkauf.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Madzda 323 - wohl einer der *gerne-heck-ausbrecher*
Der F und besonders der S (Opamobil 😉) gehen eigentlich. Der C und der P sind "schlimmer".
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Mitsubishi Colt 1600 GLX
Wie gesagt: Ich nigs Ahnung von Mitsubishi.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Madzda 323 - einer der älteren*
So einer wie der, von dem ich zwei Exemplare habe. Einen solchen Dreitürer als GT (128 PS) in Rot und einen Fünftürer (der F mit den Klappscheinwerfern) auch als GT in Karibikgrünmetallic. Sehr zuverlässig und langlebig, nur der Auspuff verschleißt recht schnell. Daß ich für meinen 323F da noch nichts machen mußte, grenzt an ein Wunder 😉
Bei dem Kilometerstand kannst Du davon ausgehen, daß er noch die erste Kupplung hat, da die Kupplung extrem lange hält. 300 oder 350 tkm mit der ersten Kupplung sind normal. Manche brauchen die schon bei einem Drittel der Fahrleistung. Beim BG vielleicht noch wichtig: Zum Modelljahr 1992 gab es ein Facelift. Erst seitdem ist ABS verfügbar, beim GT sogar serienmäßig.
Die Versicherungseinstufung ist recht hoch.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Mazda MX-6 16V - hat schon Style^^
Schon, aber vom Ford Probe würde ich aber doch eher Abstand nehmen. Unter dem Blech ist dieser auch ein solcher.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Suzuki Swift 1.0 Coupe GLX
Auf alle Fälle ist der ausgereift 😉 Er wird nämlich schon ewig gebaut.
Der Dreizylindermotor ist etwas Besonderes, das muß man schon mögen. Er vibriert relativ heftig und hat seinen speziellen Klang, den nun wirklich nicht jeder mag. Dafür ist er sehr sparsam.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Der Suzuki ist eigentlich mein Favorit, dann direkt dannach der Mazda MX-6, 121, 323, Micra, Colt -> Rest
Zum Nissan Micra hänge ich am Ende noch ein schönes Bild an. Von der Empfehlung für Dich als Fahranfänger her würde ich den Micra insgesamt noch etwas vor dem Mazda 323 sehen.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
*Meine Mutter hatte Ende der 80er einen 323 und ist begeistert gewesen - aber ich denke mal das ist eine andere Baureihe, oder?
Der BG, den Du da gezeigt hast, wurde von 1989 bis 1994 gebaut. Das kann also sein. Der Vorgänger BF hat aber große Ähnlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
EDIT/Nachtrag: Ersatzteile gut ja. Meine Tante arbeitet in einer Art ATU und ich vermute, dass sie so gut an Teile kommt, oder?^^ Franzosen habe ich eh schon ausgeschlossen, aber danke für die Bestätigung^^
Wie sagt man so schön? Es gibt drei Automarken, die man nicht kauft: Ford, Fiat und Franzosen 😉 Wobei ich midde Fiat Panda eher gute Erfahrungen gemacht habe. Ist nur eben ne nackte Hütte.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Ja Versicherung, Steuern, Wartungskosten usw sind wirklich nicht grade wenig. Ich hatte das mal mit meinem Vater durch gerechnet und wir kamen auf ~2000€ pro Jahr. Bei 800eu Versicherung, 400 Wartung, 300 Steuern, 580€ (6l/100KM - 30KM/Tag (5Tage Woche) ) Sprit. + noch Reifen für ?? Eu (keine Ahnung wieviel Winterreifen kosten.....). Sicher nochmal +500eu.
Das ist zu individuell, um es so zusammenzufassen. Für meine acht Reifen am Panda (Sommer- und Winterreifen inklusive Montage und Entsorgung der Altreifen) habe ich insgesamt 384 € bezahlt.
Die Steuern sind in aller Regel niedriger als von Dir angesetzt. bei dem Mazda 121 weiß ich z.B., daß es 211 € pro Jahr sind, es gibt aber Maßnahmen, um die auf 94 € zu senken.
Wartung ist in aller Regel auch billiger zu haben. Mit 200 e pro Jahr kommt man an der Stelle aus, insbesondere, wenn man noch jemanden in de Familie hat.
Sprit läßt sich so gut wie gar nicht planen. Zum Einen variieren die Preise an der Zapfsäule ständig, zum Anderen weißt Du ohne Nachschauen bei spritmonitor.de nicht einmal in etwa, wieviel der entsprechende Wagen braucht.
Die Versicherung hast Du auf alle Fälle deutlich zu niedrig angesetzt. Ich kann mich noch an meine Zeit mit dem ersten auf mich zugelassenen Auto erinnern. Damals (2003) habe ich mit 140% Prämie ca. 400 € im Vierteljahr für meinen Kleinwagen abgedrückt - und ich konnte schon alle Fahrer unter 23 ausschließen.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Mit Diesel Fahrzeugen gut ja meine Mutter hat hier noch einen alten Nissan Sunny stehen (~340tKM aufm Buckel, Lichtmaschine defekt) und aus Glück bzw durch die Fehldeutung einer Regel hat sie für diesen Wagen noch eine Gelbe Plakette bekommen. Ich würde ja diesen Wagen fahren, doch keine grüne Plakette, hohe Versicherung, Reparaturkosten (ist soweit ich weiß nicht nur die Lichtmaschine) - schrecken mich ab. Aber der Wagen lief 6 Jahre ohne große Probleme und hat den Ruf von Nissan bei mir stark verbessert.
Nicht umsonst, siehe Anhang.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Den Zustand des Wagens werde ich vor dem kauf gründlich überprüfen. Meine Tante wird mitkommen und auch der Freund meiner Mutter. Beide werden mir da wohl gut helfen können (: . Meine Mutter ist zwanghaft auf Autos unter 150tKM fixiert, aber ich bin auch offen für welche mit 150tKM+ (so bis 220tKM - ab da wirds wirklich kritisch).
Wie schon Meik eben sagte: Nicht auf den km-Stand fixieren!
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Es gibt drei Automarken, die man nicht kauft: Ford, Fiat und Franzosen 😉
Ist was dran 😁
Wobei Ford auch schon versehentlich gute Autos gebaut hat. Beispielsweise der Focus, für Ford erstaunlich gute Qualität. Ka(putt) geht dagegen gar nicht.
Der Micra ist gut, hier nur aufpassen wie der Querträger vorne hinter der Stoßstange aussieht. Der rostet gerne mal von innen nach außen durch, hier sollte man ggf. rechtzeitig konservieren oder sich auf schweißen einstellen. Sonst aber eigentlich ein recht solides und preiswertes Auto.
Gruß Meik
Mit den Japanern kann ich nicht viel urteilen, aber:
Zitat:
ganz solide sind Golf III, Polo III (6n), Renault Clio, die ersten Meganes, Fiat Tipo, Brava/Bravo (aber nur kleine Motoren, mit kleiner Ausstatung, die höheren leiden unter Elektrik Gremlins ;-) ), Toyota Corolla, Mazda 323, Astra F (Achtung, ältere Faulen unter Arsch weg), Fors Escort (je nach Modell auch mal verheitzt...), Fiesta.
Golf III: Rostempfindlich (wie auch damalige Opel), erst die letzten Baujahre sind OK, aber selbst Dinge wie die Schaltung machen keinen Spaß. Würde wenn möglich einen IVer nehmen, mit mechanischen Fensterhebern und wenig Elektronikausstattung.
Polo 6N: Nicht schlecht, aber nicht unkaputtbar. Kupplung, Beleuchtung, auch Rost sind Thema. Auspuff ebenfalls. Gerade jetzt, wo viele gepflegte abgewrackt wurden und dafür der Schrott auf der Straße verblieb, weil deren Besitzer sich auch keinen Neuwagen leisten konnten.
Alte Renault und Fiat vor deren Qualitätsoffensive (also ab da, wo die Renaults hässlich wurden) begeistern auch nicht gerade; höchstens der letzte eckige Punto könnte was darstellen.
Astra könnte eher ein G interessant werden. Die F sind schon ziemlich weg, die vor 1996 sowieso. Die G kenne ich als "besser als ihr Ruf". Ebenso Corsa C.
Ford würde ich auch nicht unbedingt als Referenz nehmen.
Bis zum Erscheinen des Focus I kann man getrost von Kernschrott reden; egal ob Fiesta, Ka, Mondeo, Escort oder anderen Kisten. Lass ma besser.
Focus I wären eventuell noch eine Maßnahme, allerdings schreibt Ford meist ein bestimmtes Öl vor - teuer, aber alles andere als gut. Das zu wechseln und frühmöglichst auf ein besseres umzusteigen ist eigentlich Pflicht für jeden Fordbesitzer. Je mehr Kilometer mit der niedrig spezifizierten Drecksbrühe zurückgelegt werden, desto schlimmer.
Zitat:
Ja Versicherung, Steuern, Wartungskosten usw sind wirklich nicht grade wenig. Ich hatte das mal mit meinem Vater durch gerechnet und wir kamen auf ~2000€ pro Jahr. Bei 800eu Versicherung, 400 Wartung, 300 Steuern, 580€ (6l/100KM - 30KM/Tag (5Tage Woche) ) Sprit. + noch Reifen für ?? Eu (keine Ahnung wieviel Winterreifen kosten.....). Sicher nochmal +500eu.
Die
Steuerbelastungist vom Hubraum und der Schadstoffklasse abhängig. Alles was so ab 1995 produziert wurde, sollte zumindest Euro 2 können oder umschlüssel/aufrüstbar sein, d.h. 7,36€ je 100ccm -> was für einen 1,6 Liter 7,36*16=118€ wären. Eventuell wird ein Kaltlaufregler benötigt, um von E2 (Euro 1!) auf Euro 2 zu kommen. Dessen Einbau kommt um 200€ (einmalig), und spart dir im Beispiel jährlich 128€.
Versicherung kann eventuell durch Zulassung auf einen Familienangehörigen als Zweitwagen anfangs gering gehalten werden, und durch diverse Optionen (Alleiniger Fahrer, Garage vorhanden, ...). Auch kannst du da bei höherer Teilkasko-Selbstbeteiligung sparen.
Wartung und Inspektionen würde ich in einer freien Werkstatt machen. Öl selbst kaufen und anliefern (zumindest ein teilsynthetisches, 5W oder in der Gegend - Praktiker High Star ist wohl der Budgettipp). Auch bei Ersatzteilen erst mal suchen, ob es die in gleich oder besser günstiger gibt.
Für die Reifen gilt ähnlich wie beim Verbrauch und der Versicherung, dass der kleinere Motor und kleinere Wagen auch kleinere Kosten verursacht - zumal es noch einen Unterschied macht, wie die Höchstgeschwindigkeit ist. Je schmaler und kleiner, desto günstiger. Aber ja nicht die allerbilligsten nehmen, und auch keine runderneuerten.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Kann ich gut nachvollziehen. ZV gehört für mich auch zur Grundausstattung. Ein Schiebedach ist bei mir auch Pflichtausstattung. Vor ca. 16 Stunden war ich das letzte Mal unterwegs - mit offenem Schiebedach 🙂 Noch Fragen? 😁Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Da ich gestern etwas Langeweile hatte habe ich einfach mal bei Autoscout eine Suche aufgemacht. Kein bestimmten Hersteller, ab EZ 1991, Grüne Plakette, Benziner, Max 3000€ (wollte mal schauen was man für etwas mehr bekommt^^, Zentralverrieglung (meine Mutter hat seit kurzem ein Mitzubishi Space Star GDI - unser erster mit Zentralverrieglung - und irgendwie hmhm ist es eins der Dinge die ich nicht mehr missen möchte^^, Schaltgetriebe.
Einen Zwei- oder Dreitürer würde ich mir auch nicht wieder kaufen. Gerade wenn man es schon anders kennt, fehlen die hinteren Türen doch enorm.
Aber wie gesagt: Das ist eher persönlicher Geschmack.
Ich denke als Fahranfänger reicht mir ein 2/3 Türer. Zudem würde ich wenn eh nur eine weitere Person mitnehmen. Außerdem bin ich ca. 12+ Jahre in einem 2/3 Türer Golf II GTI unterwegs gewesen 😉 bin soetwas also gewöhnt.
Um jetzt nicht die einzelnen Autos wieder im Quote zu haben Antworte ich hier mal einfach auf die Wagen bezogen.
Honda Civic: Denke für Wartungen zu teuer - somit wird er es wohl nicht - schade.
Mitzubishi Colt: Hätte dazu gerne noch eine Meinung.
Madzda 121: Ei halt (: gut mir ist es nicht wichtig auf der Autobahn mit 200 sachen zu fahren. Mir reichen da schon 100km/h. Erstrecht als Fahranfänger 😉 Ich denke er ist mit dem Micra in der engeren Wahl.
Toyota Corolla 1.4: Gut den Nissan Sunny von meiner Mutter mochte ich, vom aussehen, auch nicht - wird sich auch nicht ändern, dennoch ist er ein gutes Auto gewesen.
Madzda 323F: Hmhm ich denke wenn ich nichts anderes finde kann ich den nehmen.
Mitzubishi Colt 1600 GLX: s.o.
Madzda 323(alte): Danke für die Infos 😉
Madzda MX-6: Schade. Fand ihn vom aussehen her schon schön. Aber wenn er ein getarter Ford ist lasse ich die Finger davon.
Suzuki Swift 1.0: Halt wie das "Ei". Klein, knuffig, sparsam. Gefällt mir.
-----
Ok. Dann ist die Liste jetzt so: Suzuki Swift, Micra, 121, 323 -> Rest.
Was die Kosten angeht: War hatten es damals nur überschlagen, damit ich einen ungefähren eindruck habe wieviel ein Auto im Unterhalt kostet.
Franzosen, Fiat (davon habe ich von vielen Seiten in meiner Umgebung auch nicht viel gutes drüber gehört), Ford.
@Anhang: Ok respekt^^ Das beweist mir, dass Nissan von der Substanz her sehr gut ist.
---
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Ist was dran 😁Zitat:
Original geschrieben von meehster
Es gibt drei Automarken, die man nicht kauft: Ford, Fiat und Franzosen 😉Wobei Ford auch schon versehentlich gute Autos gebaut hat. Beispielsweise der Focus, für Ford erstaunlich gute Qualität. Ka(putt) geht dagegen gar nicht.
Der Micra ist gut, hier nur aufpassen wie der Querträger vorne hinter der Stoßstange aussieht. Der rostet gerne mal von innen nach außen durch, hier sollte man ggf. rechtzeitig konservieren oder sich auf schweißen einstellen. Sonst aber eigentlich ein recht solides und preiswertes Auto.
Gruß Meik
😁 😁 😁 Geil^^ Danke für den Tipp beim Micra. Da werde ich bei der Probefahrt dann mal genauer hinschauen.
------
Zu dem Post von _RGTech:
Vom Golf III und Polo habe ich inzwischen auch abgesehen. Zwar sind es sehr schöne Wagen, doch sie haben halt manche Macken.
Ford gut fällt inzwischen wirklich zu 100% aus meinen Favoriten raus.
Danke für die Konkreten Zahlen. Was das Versichern angeht: Ich wollte den Wagen sowieso als 2. Wagen bei meiner Mutter Versichern lassen. Sie hat zZ 25%.
Die Wartung würde meine Tante übernehmen. Das spart Geld und sie ist auch in der Nähe.
Was die Reifen angeht schaue ich mich beser um wenn es soweit ist, aber danke für den Tipp.
PS: Bin erfreut darüber wieviele gute und vorallem brauchbare Informationen ich von euch bekomme! Danke nochmal an alle!
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Gerade jetzt, wo viele gepflegte abgewrackt wurden und dafür der Schrott auf der Straße verblieb, weil deren Besitzer sich auch keinen Neuwagen leisten konnten.
Was leider für fast alles gilt was >9 Jahre und <2500€ war/ist. Viele gute Autos in der Preisklasse sind in der Presse gelandet - aller Marken 🙁
Golf III hat m.W. keine nennenswerten Rostprobleme, klar gammelt es hier und da nach den Jahren die der auf dem Buckel hat. Meist aber nichts gravierendes. Probleme hatten die TDI-Motoren und der VR6, die kleinen Benziner sind eigentlich recht zuverlässige Gesellen. Genauso beim 6N. Unkaputtbar ist kein Auto.
Astra F und Corsa C haben auch so ihre Problemchen. Beim Astra z.B. Durchrostungen an den hinteren Federaufnahmen.
Letztlich muss man sich jedes Auto in dem Alter genau angucken. Es gibt immer Exemplare von Auto XY ohne Rost dank guter Pflege und gammelige mit Rost an allen Ecken und Kanten. Ggf. macht man vor dem Kauf einen Check bei ADAC und Co. oder nimmt einfach wie der TE Leute mit die sich mit Autos auskennen.
Gruß Meik
Die frühen Golf III gammeln massivst, erst ab etwa '95 kann man da hingucken, aber da ist auch ein IV nicht mehr weit weg (97).
Die Astra F hab ich ja selbst schon abgeraten, aber Corsa C wäre mir neu was dessen Probleme betrifft - gut, muss ich vielleicht mal wieder nachlesen. Allgemein hab ich aber den Eindruck, dass gerade Opel aus den späten 90ern ein Geheimtipp sind, da das Image damals immer noch grottig war, die Autos aber schon besser.
Der Corolla sieht gerade in der gelifteten Version mit den schwarzgerahmten Scheinwerfern recht rassig aus; wenn da einer in der anvisierten Preisklasse über ist, um so besser.
Allgemein würde ich aber mal eine Detailsuche ausführen mit den Wunscheckdaten. Bei Alter, km, Preis und Leistung je noch eine Stufe weitergehen (als Puffer), und die gewünschten Zusatzausstattungen, Karosserieform, PLZ und Umgebung etc. einplanen. Dann dieses Ergebnis hier listen.
Dann schau mer mal, was da noch gut aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Ich denke als Fahranfänger reicht mir ein 2/3 Türer. Zudem würde ich wenn eh nur eine weitere Person mitnehmen. Außerdem bin ich ca. 12+ Jahre in einem 2/3 Türer Golf II GTI unterwegs gewesen 😉 bin soetwas also gewöhnt.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Kann ich gut nachvollziehen. ZV gehört für mich auch zur Grundausstattung. Ein Schiebedach ist bei mir auch Pflichtausstattung. Vor ca. 16 Stunden war ich das letzte Mal unterwegs - mit offenem Schiebedach 🙂 Noch Fragen? 😁
Einen Zwei- oder Dreitürer würde ich mir auch nicht wieder kaufen. Gerade wenn man es schon anders kennt, fehlen die hinteren Türen doch enorm.
Aber wie gesagt: Das ist eher persönlicher Geschmack.
Es ist auch eine Frage des Praktischen im Alltag. Wenn man wie ich oft einen Subwoofer größeren Kalibers dabeihatte, hat man Einkäufe und so ein Zeug eben auf der Rückbank gelassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Um jetzt nicht die einzelnen Autos wieder im Quote zu haben Antworte ich hier mal einfach auf die Wagen bezogen.Honda Civic: Denke für Wartungen zu teuer - somit wird er es wohl nicht - schade.
Mitzubishi Colt: Hätte dazu gerne noch eine Meinung.
Madzda 121: Ei halt (: gut mir ist es nicht wichtig auf der Autobahn mit 200 sachen zu fahren. Mir reichen da schon 100km/h. Erstrecht als Fahranfänger 😉 Ich denke er ist mit dem Micra in der engeren Wahl.
Toyota Corolla 1.4: Gut den Nissan Sunny von meiner Mutter mochte ich, vom aussehen, auch nicht - wird sich auch nicht ändern, dennoch ist er ein gutes Auto gewesen.
Madzda 323F: Hmhm ich denke wenn ich nichts anderes finde kann ich den nehmen.
Mitzubishi Colt 1600 GLX: s.o.
Madzda 323(alte): Danke für die Infos 😉
Madzda MX-6: Schade. Fand ihn vom aussehen her schon schön. Aber wenn er ein getarter Ford ist lasse ich die Finger davon.
Suzuki Swift 1.0: Halt wie das "Ei". Klein, knuffig, sparsam. Gefällt mir.
-----Ok. Dann ist die Liste jetzt so: Suzuki Swift, Micra, 121, 323 -> Rest.
Ich denke, damit kannst halbwegs zufrieden sein. Am Günstigsten in der Versicherung dürfte von den jetzt genannten vieren der Mazda 121 sein, am Teuersten der Mazda 323. Swift und Micra liegen irgendwo dazwischen.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Was die Kosten angeht: War hatten es damals nur überschlagen, damit ich einen ungefähren eindruck habe wieviel ein Auto im Unterhalt kostet.
Ist ja grundsätzlich schon mal gut. Und: Es ist besser, wenn man zu teuer kalkuliert und man freut sich, am Ende doch mehr Geld in der Tasche zu haben als zu günstig kalkuliert und dann paßt es nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
@Anhang: Ok respekt^^ Das beweist mir, dass Nissan von der Substanz her sehr gut ist.
Das ist aber ein älterer Micra gewesen. 1,0-Liter-Benziner, kein Kat, Baujahr 1985. Und: Bei dem km-Stand ist der Motor hochgegangen.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Zu dem Post von _RGTech:
Vom Golf III und Polo habe ich inzwischen auch abgesehen. Zwar sind es sehr schöne Wagen, doch sie haben halt manche Macken.
Ford gut fällt inzwischen wirklich zu 100% aus meinen Favoriten raus.
Vor allem habe ich mit dem Focus die Erfahrung gemacht, daß sich die Lenkung immer kaputt anfühlt 😉
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Danke für die Konkreten Zahlen. Was das Versichern angeht: Ich wollte den Wagen sowieso als 2. Wagen bei meiner Mutter Versichern lassen. Sie hat zZ 25%.
25% gibt es nicht. 30% ist das Niedrigste. Problem dabei: Sie müßte diese Prozente für Dich aufgeben. Es gibt zwar auch Versicherer, die bei Zweitwagen die selben Prozente geben wie auf den Erstwagen, dann aber unter der Bedingung, daß niemand außer in dem Fall ihr und ihrem Partner fährt - und selbstverständlich niemand unter 25 bzw. 23.
Mit Glück kannst Du bei einem zusätzlichen Vertrag bei 85% starten. 140% sind aber die Regel. Die 400 € im Vierteljahr hatte ich auch mit 140%.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
Die Wartung würde meine Tante übernehmen. Das spart Geld und sie ist auch in der Nähe.
Was die Reifen angeht schaue ich mich beser um wenn es soweit ist, aber danke für den Tipp.
Siehstewoll.
Zitat:
Original geschrieben von M0tti
PS: Bin erfreut darüber wieviele gute und vorallem brauchbare Informationen ich von euch bekomme! Danke nochmal an alle!
Von meiner Seite: Gern geschehen. Bei Informationsbedarf zu bestimmten Autotypen solltest Du noch die speziellen Unterforen fragen, welche speziellen Schwachstellen es gibt.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Es ist auch eine Frage des Praktischen im Alltag. Wenn man wie ich oft einen Subwoofer größeren Kalibers dabeihatte, hat man Einkäufe und so ein Zeug eben auf der Rückbank gelassen 😉
Gut das kann ich verstehen. Doch ich werde mir kein Subwoofer in mein Auto bauen, weshalb im Kofferraum genug platz für alle einkäufe wäre. Und falls ich noch jemanden (also mehr als einen) mitnehme naja muss er es hinten halt aushalten ;D.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich denke, damit kannst halbwegs zufrieden sein. Am Günstigsten in der Versicherung dürfte von den jetzt genannten vieren der Mazda 121 sein, am Teuersten der Mazda 323. Swift und Micra liegen irgendwo dazwischen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Das ist aber ein älterer Micra gewesen. 1,0-Liter-Benziner, kein Kat, Baujahr 1985. Und: Bei dem km-Stand ist der Motor hochgegangen.
Gut nach der Kilometerzahl kann ich das verstehen^^
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Vor allem habe ich mit dem Focus die Erfahrung gemacht, daß sich die Lenkung immer kaputt anfühlt 😉
Das ist natürlich auch nicht grade super. Die Frage ist: Wie fühlt sich die Lenkung denn an, wenn sie wirklich defekt ist?^^
Zitat:
Original geschrieben von meehster
25% gibt es nicht. 30% ist das Niedrigste. Problem dabei: Sie müßte diese Prozente für Dich aufgeben. Es gibt zwar auch Versicherer, die bei Zweitwagen die selben Prozente geben wie auf den Erstwagen, dann aber unter der Bedingung, daß niemand außer in dem Fall ihr und ihrem Partner fährt - und selbstverständlich niemand unter 25 bzw. 23.Mit Glück kannst Du bei einem zusätzlichen Vertrag bei 85% starten. 140% sind aber die Regel. Die 400 € im Vierteljahr hatte ich auch mit 140%.
Hm. Ok gut. Dann muss ich da mal vielleicht mit der HUK Telefonieren. Oder, was ich eigentlich ungern machen wollte, da es dann über eine "externe" Person laufen würde: Meine Tante hat sehr viele Autos versichert und könnte eine (ich hoffe es ist so richtig) Art Gruppen"taxi". Das würde halt für z.B. ein Nissan Micra der fall sein. Von der Versicherung her würde es ca. 200€ kosten (halbjährlich soweit ich weiß). Müßte das aber noch genauer mit meiner Tante besprechen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Von meiner Seite: Gern geschehen. Bei Informationsbedarf zu bestimmten Autotypen solltest Du noch die speziellen Unterforen fragen, welche speziellen Schwachstellen es gibt.
Ok. Ich werde mich dann wohl auf den Micra, 121 und den Swift festlegen (+Vll noch der Colt) und falls ich einen guten finde noch den Corolla.
@_RGTech: Danke ich werde die Suche dann mal so machen(und hier mal posten bzw gleich hier noch reineditieren). Corolla joa ich hoffe ich finde einen guten ;D.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Gerade jetzt, wo viele gepflegte abgewrackt wurden und dafür der Schrott auf der Straße verblieb, weil deren Besitzer sich auch keinen Neuwagen leisten konnten.
Ja leider. Viele Studenten werden in der nächsten Zeit ein Problem haben, da diese alten Wagen oft von Studenten gefahren wurden :/ (oder von Leuten wie mir...).
Zitat:
Ggf. macht man vor dem Kauf einen Check bei ADAC und Co.
Heißt das ich könnte einfach während einer Probefahrt in eine ADAC "Werkstatt" fahren und die schauen sich den Wagen an, oder? Wie lange würde das ca. dauern, denn ich meine bei einer Probefahrt kann man nicht 2 Tage mit dem Wagen verschwinden 😁
EDIT: Hier die Suche - ohne spezielle Marken
Micra, Corolla, 121 Leider findet sich hier bei dem 121 nur die "schlechte" Version
323, Colt, Swift
Werde mich da mal umschauen - falls ihr was gutes findet bin ich gerne dafür offen (:. Und ja 100KM Umgebung passt. Der Freund meiner Mutter hat einen Firmenwagen und muss kein Sprit zahlen (muss auch nichts begründen) - so könnten wir für die Probefahrten gut dahin kommen. Und ich fahre für ein gutes Auto gerne 100KM. Außerdem hat meine Tante ein Anhänger + Geländewagen um den Wagen abzuholen 😉.
Hallo zusammen,
ich vefolge den Thread lesenderweise schon ne ganze Weile, wollte jetzt auch mal meinen Senf dazugeben. Ich fuhr vor meinem Mazda 3 lange die Käseglocke Mazda 121 und kann das als Anfängerfahrzeug voll empfehlen. Habe in 4 Jahren gut 100TKM damit zurückgelegt und war vollauf zufrieden, vor allem mit dem Unterhalt. Wirklich günstige Versicherungseinstufung - habe bei damals bei 70% SFR nur ca. 250 EUR pro Jahr Haftpflicht und Teilkasko bezahlt, bei der Württembergischen Versicherung, also keine Direktversicherung. Da könnte mal denke ich mal noch einiges rausholen. Fahrzeugsteuer auch vertretbar, unter 100 EUR pro Jahr. Spritverbrauch nie über 8, meist so um die 6l. Dazu kommt problemloses Fahrverhalten, kaum Reparaturen ( Wasserpumpe und Kühler waren mal fällig, war preislich aber nicht dramatisch), auch die Verschleißteile waren recht günstig, wie ich fand. Bremsscheiben und Beläge vorn kosteten, zusammen etwa 80 EUR, soweit ich mich erinnere, Auspuffendtopf auch etwa soviel. Auch wenn er optisch nicht jedermanns Geschmack trifft, ist er ein solides, zuverlässiges und langlebiges Gefährt für jeden Tag und den kleinen Geldbeutel. Wie die neueren 121 auf Fiesta Basis da sind, weiß ich leider nicht. Aber für ca. 1200 EUR sollte sich bei mobile.de ein brauchbares Exemplar finden lassen: http://tinyurl.com/121-mobilede
Was zur Entscheidungsfindung außerdem hilfreich sein könnte ist die Unterhaltskostensuche auf http://tinyurl.com/kleinwagenvergleich . Auf den Link bin ich auch hier im Forum mal gestoßen. Die Werte scheinen recht plausibel und wenns um günstige laufende Kosten für Kleinwagen geht, findet man eigentlich alles zum Vergleich.
Ansonsten wünsche ich Dir alles Gute auf deinen ersten Metern!
Viele Grüße
Jan
Danke für die 2 Links & deine Erfahrungen zum 121! Mobile.de kenne ich schon aber ich war jetzt etwas auf Autoscout fixiert - somit ist der 121 wieder im Topf ;D. Dennoch werde ich wohl vorher mal ein paar Gebrauchtwagenhändler abklappern. Mir fallen nämlich ca. 7 ein in der Umgebung 😁 Und ich hoffe da ist dann auch ein guter dabei, welcher zudem auch ein passenden Wagen hat.
Nur mir fällt grade ein: Wie schlagen (wort-wörtlich) sich die Wagen eigentlich im Crash-Test? Zwar denke ich, dass ich da gut aufpassen kann, aber wie meehster weiß kann es einem auch passieren, dass jemand anderes nicht aufpasst und einem in den Kofferraum fährt.