Anfänger Tourer bzw. Sporttourer

Hey Leute,

mache seit ungefähr einem Monat mein A-Schein beschränkt. 😁 Motorrad fahren ist einfach nur geil. 😉

Jetzt wollte ich mir nach dem Schein ein Motorrad holen. Es sollte mehr so in Richtung Tourer gehen, da ich mal Fahrten machen will, die mal 300-500km gehen. Ich mein so Supersport Motorräder machen mehr Spaß aber nach 100km bekommt mans allmählich ins Kreuz. 😁

Jetzt habe ich mich umgesehen und die Yamaha FZ6 Fazer gefällt mir richtig gut. Jetzt wollte ich euch fragen, ob ich da auch bestimmte BJ oder auf km achten soll. Budget liegt bei 3500€.

Allerdings habe ich mich noch nicht richtig festgelegt, wenn ihr andere Modelle oder andere Motorräder vorschlagen könnt wäre ich sehr dankbar. Müsste auf jedenfall kein Problem sein für die Maschine 500km am Stück zu fahren. (Natürlich Pausen zwischendurch aber die soll auf jedenfall Zuverlässig sein)

Design gefällt mir sowas wie die Fazer oder Supersportler.

LG Mo

Beste Antwort im Thema

tz, leute, was soll das ?
Und vorallem Dessie, warum machst du da mit ? Mir war entgangen das du die SSP Fahrerin schlechthin bist mit dein Elli, oder hab ich was verpasst und du bist unter den Knieschleifern rüber gewechselt ?

Scheiß Blumenpflucker Witze werden langsam echt langweilig.

Mo, ich kann dir zu deinem Wahl nichts sagen weil ich das Bike nicht kenne, und wollte eigentlich nur hier sagen, es werden immer Leute geben die dir als "Tourer" irgendwie als unterste Stufe einstellen wollen. Lass dich das nicht irritieren, wobei du bist eigentlich schon lang genug hier um zu sehen wie es manchmal hier abgeht.
Es werden gute Anworten auch mal kommen.

Ich sag nur, viel gluck und spaß bei dein Schein.

Gruß
Jason

101 weitere Antworten
101 Antworten

Als ich mich umgeschaut habe, kam durchaus auch die F800R oder die F800ST in Frage. Die CBF kam mit ABS und 10tkm weniger dann in meinen Besitz. Die BMW´s hatten das optionale ABS nicht mit dabei. Es handelte sich bei allen Maschinen immer um gebrauchte.

Ich sehe durchaus das "klassische" als einen interessanten Aspekt. Aber nicht als Erstmopped. Eine LS650 mit ihrer geringen Leistung finde ich wegen dem 1Zylinder durchaus schick.

@ Papstpower

Technische Leckerbissen? Nun, kannst Du mir eine Maschine nennen, die wie meine RT schon 1988 ein ABS hatte?

Aber Spaß besieite - Oldies wie die alten K-Modelle muss man lieben. Ansonsten macht es keinen Sinn, sich eine solche anzuschaffen.
Hinsichtlich Leistung und Drehmoment (speziell bis zum mittleren Drehzahlbereich), hält sie locker mit deutlich leistungsstärkeren Neufahrzeugen (z.B. VFR 1200) mit. Und zuverlässig ist sie nach wie vor.

Und nicht zu verachten....die äusserst umtriebige und große Community.

Gruß
Frank

Ich weiss, dass die ersten BMW´s mit ABS probleme mit diesem hatten. Kauf ich mir nun eine, weiss ich nicht, ob es bei mir so ist oder nicht. Diese Telelever (oder wie auch immer) mag für geschmeidiges Gleiten durchaus berechtigt sein. Etwas mitbekommen will ich schon. Der Kardan (an sich) hat durchaus vorteile, aber auch leider nachteile (Markenübergreifend). Wartungsfrei ist bis jetzt kein Antrieb. Auch ein Riemen ist ja irgendwann mal fällig. Ansonsten kann man den wohl gebotenen Wetterschutz anerkennen. Ob dieser aber den Preis berechtigt ist eine andere Sache. Man muss wirklich dazu auch den Willen haben, sowas zu lieben und sich zuzulegen.

Ich stimme aber durchaus zu, selbst die Leistung eurer R75 sollte als ausreichend gelten. Erst recht bei allen Maschinen mit 1000cm³ und mehr.

Die R1200RT kostet mit Comfort und Alarmanlage straffe 17.000€. Da bekomme ich bei den anderen Herstellern auch eine Menge für. Wenn ich denn nicht nur das Blau-Weisse vor Augen habe.

Das ist dann durchaus als meine persönliche Wertung zu sehn. Ich will euch ja eure Spielzeuge nicht schlecht machen 😛

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA



:::::::::::::::

Unter Berücksichtigung Deines Budgets wäre z.B. die Variante Suzuki sicherlich eine Überlegung wert. Ob nun V-Strom oder eine der SV-Varianten - da sollte sich eigentlich was finden lassen. Mehr dazu kann Dir aber sicherlich Twindance sagen.

Gruß
Frank

Es ist ja allgemein bekannt, dass ich ein bekennender Verfechter der SV-Suzuki bin. Doch im speziellen Fall des TE mit 190cm Körpergröße - da ist die SV nicht die optimale Variante.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich kann ja verstehen, dass man die Träume seiner Jugend gern weiterempfiehlt. Aber auch als Anfänger würde ich ungern etwas mehr als 20 Jahre altes vor der Tür stehn haben. Da gibt es sicherlich auch günstigere Alternativen...

Wenn ich nicht so klein und schwächlich wäre würd ich aber auch lieber ne 30 jahre alte XS 750 fahren als ne neue Guzzi V7. Das is viel Kultiger.😁

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich sehe durchaus das "klassische" als einen interessanten Aspekt. Aber nicht als Erstmopped. Eine LS650 mit ihrer geringen Leistung finde ich wegen dem 1Zylinder durchaus schick.

Jupp, ist durchaus schick. Schön klassisch und hat seinen Reiz. Aber wär für mich jetzt nix was ich jeden Tag fahren will was nicht nur daran liegt das ich zu groß dafür bin. Mir fehlt da einfach die Leistung. Mal eine Runde drehen ist aber ganz witzig.

Angenehmes Bike mit 1,90 wäre auch eine KTM 950 SM. Ist halt nicht das Design das gewünscht wird und auch die alten Modelle kosten noch ziemlich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von twindance


Es ist ja allgemein bekannt, dass ich ein bekennender Verfechter der SV-Suzuki bin. Doch im speziellen Fall des TE mit 190cm Körpergröße - da ist die SV nicht die optimale Variante.

Die Körpergröße ist etwas, was von anderen Leuten gern unterschätzt wird. Ich würde dem TE deshalb mal einen Blick auf die Yamaha TDM 850/900 empfehlen, die gibt es auch mit Drosselsatz, für 3K allerdings noch nicht mit ABS. Auch BMW R1100RS gehen für das Geld her, gern auch mit ABS. Diese beiden Geräte zäumen das Thema Sporttourer eher von der Touring-Seite auf, wobei sie alles andere als lahm sind.

Ich finde es kagge, wenn man auf einem zu kleinen Mopped sitzen muss. Und als 1,90-Meter-Mann hat man mit Moppeds, die über 200 Kilo wiegen, meistens auch nicht so die Probleme.

Die TDM sieht auch recht gut aus. 😉 Bei den R1100 von BMW gefällt mir mehr die R1100 RT aber die haben alle fast 100000km auf der Uhr. Oder macht das den Maschinen nichts aus?

Jetzt kommt wieder "gerade eingefahren"^^ Aber mit 100.000km sind trotzdem die ein oder anderen Verschleissteile fällig. Und wenn noch 2 oder 3 vorher dran geschraubt haben, wird es auch nicht besser.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Jetzt kommt wieder "gerade eingefahren"^^ Aber mit 100.000km sind trotzdem die ein oder anderen Verschleissteile fällig. Und wenn noch 2 oder 3 vorher dran geschraubt haben, wird es auch nicht besser.

Du hast schon Recht....

ABER dass kannst du auch bei vermeintlich neuen "tollen" Objekten haben!

Einmal Kettenkitt selbst getauscht, Ölwechsel selbst vermurkst oder an der Bremse gewartet...

Was für mich feststeht: nie wieder Kette!- warum wohl?

Die Boxer sind bei richtiger "Pflege" auch für 200tkm fähig- und da ist es wie mit jedem Fahrzeug...
wenn man will - Suchen kann da helfen
1. Hand, reglmäßige Werkstattbesuche
ist die Boxer eine Kaufempfehlung-
ANDERS - nö....

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89


Die TDM sieht auch recht gut aus. 😉 Bei den R1100 von BMW gefällt mir mehr die R1100 RT aber die haben alle fast 100000km auf der Uhr. Oder macht das den Maschinen nichts aus?

Bei Diskussionen wie diesen stehen ja alle Ratgeber unter dem Verdacht, immer wieder die Motorräder zu empfehlen, die sie selbst fahren oder besonders mögen😁. Ich habe mit Bedacht die R1100RS empfohlen, weil die RT die deutlich begehrtere Maschine ist (die GS ist noch begehrter), was sich in den Preisen niederschlägt.

Wenn man mal auf Mobile.de nach R1100RS bis 4.000 Euro sucht und dann nach Kilometer sortiert, stellt man fest, dass es einige Angebote gibt, die weniger als 60.000 km auf der Uhr haben und für 3.500 VB angeboten werden. Das ist bei GS und RT schwierig bis unmöglich.

Beim Kauf solltest du Folgendes berücksichtigen:

1. Kauf vom Händler ist teuer. Der Vorteil für dich ist die Händler-Gewährleistung. Die bringt dir aber nur was, wenn der Händler halbwegs in deiner Nähe ist. Ist der Händler 300 km weg, dann ist es für dich meist günstiger, die Reparatur vor Ort ausführen zu lassen als die Kiste zum Händler schaffen zu lassen.

2. Relevanter Verschleiß, der einem wirklich Sorgen machen müsste, ist bei einer BMW vor allem an den Federelementen und an der Kupplung. Eine kaputte Kupplung geht mächtig ins Geld, Federelemente kosten auch ein paar Hunderter, geht aber noch. Eine Boxer-BMW mit mehr als 100.000 km auf der Uhr und Original-Kupplung - das könnte ins Auge gehen. Glücklicherweise gibt es für BMW extrem viele gebrauchte Teile und auch eine sehr rührige Community.

3. Bei weit entfernten Offerten sollte man so ehrlich zu sich sein, auch die Kosten für die Besichtigung zu berechnen. Wenn man 1 Euro pro Kilometer ansetzt, dann ist das noch günstig. D.h, eine Maschine, die 200 Euro billiger ist, aber 300 km weg steht, lohnt sich eigentlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V



Du hast schon Recht....
ABER dass kannst du auch bei vermeintlich neuen "tollen" Objekten haben!

Alex

Deswegen kaufe ich auch nichts mit 100tkm.

Hey Maroc89,

setzt dich mal wie schon erwähnt auf eine TDM 850. Bei deiner Länge brauchst du was "Hohes"
Ich selbst bin 1,98m und saß auf einer TDM mit nem Superbikelenker, ich wollte nicht mehr von runter 😁. Ich sitze da aufrecht drauf und habe keine Probleme mit Kniewinkel usw.

gruß Christian

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Jetzt kommt wieder "gerade eingefahren"^^ Aber mit 100.000km sind trotzdem die ein oder anderen Verschleissteile fällig. Und wenn noch 2 oder 3 vorher dran geschraubt haben, wird es auch nicht besser.

Du kannst dich ja mal mit Hannes von

http://www.mallorquin-bikes.de/

sprechen, was die für Laufleistungen auf ihren BMWs haben und mit wieviel hundert tausend Kilometern die Motoren bei der Revision noch in der Herstellertoleranz sind. Die arbeiten aufgrund der großen Laufleistungen innerhalb kürzester Zeit auch eng mit BMW zusammen.

Ein Motorrad besteht aber leider nicht nur aus dem Motor. Irgendwann sind die Bremsscheiben fällig, die Gabelsimmeringe und andere Verschleissteile. Dann kauf ich die Kiste nach 100tkm Stück für Stück zusammen.

ich habe aber auch schon von einer CBF1000 gelesen, die nach 167tkm verkauft wurde und gegen eine neue CBF1000 getauscht wurde. So abwägig sind diese Laufleistungen nicht. Aber es gibt auch unbestreitbare Nachteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen