Anfänger Kaufberatung (Fragen nach FAQ beantwortet)
Ich möchte mich auch mal ein wenig mehr um mein Auto kümmern. Das FAQ habe ich mir nun schon mehrfach durchgelesen, so ein zwei Dinge sind dabei aber noch offen geblieben. Aber fangen wir erstmal mit den Fragen an:
- Hersteller?
VW
- Typ?
Scirocco
- Farbe?
Candy Weis
- Alter des Fahrzeugs?
EZ 09.2009
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. "Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs"
Der Scirocco wird alle 2-3 Wochen in der Waschanlage gewaschen und alle 2-3 Monate von Hand poliert
- Beschreibung Zustand, wie z.B. "viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen".
Der Lackzustand ist ok (was ich als leihe so beurteilen kann). Im Sonnenlicht kann man Swirls erkennen, aber wirklich nur wenn man ganz genau hinschaut. Defekte bzw. Kratzer die tief aber nicht bis auf die Grundierung gehen sind nur an den einstiegen.Alles andere sind Kratzer, Steinschläge und Beschädigungen die nicht durch Polieren zu entfernen sind.
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen.
Keine vorhanden, Ergebnis würde aufgrund von Handyfotos wohl nicht überzeugen
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger/Wachs/Versiegelung?
SONAX XTREME Polish & Wax 2 Hybrid NPT
- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte?
Sonax Microfasertücher außen, Sonax P-Ball, Günstige MFT
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?
Ich habe mir en Budget von ca. 250€ gesetzt, wenn es ein wenig mehr wird ist auch nicht schlimm
- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du gegebenenfalls selbst polieren?
Eine professionelle Lack-Aufbereitung kommt nicht in Frage (Ist mir um ehrlich zu sein zu teuer). Ich lege da lieber selbst Hand an.
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?
Ja
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?
Die Überlegung ist da, aber vorerst einmal Wäsche in der Waschanlage.
- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?
Wenn ja, muss ich mir die Gegebenheiten noch anschauen, waschboxen sind auf jeden Fall in der Nähe.
- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?
Je nach Zustand des Autos
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?
Je nach Zustand des Autos
- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?
- Was soll erreicht werden?
1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fließend ineinander über und müssen sich nicht ausschließen.
Eine Mischung aus beidem als Ergebnis strebe ich an.
Ich habe mal nen Warenkorb bei Lupus zusammen gestellt (Siehe Bild). Anregungen und Änderungen können jederzeit eingebracht werden. Zusätzlich würde ich jeweils nochmals eines der Pads im Set extra kaufen. Zusätzlich kommt auch noch Reinigungsknete dazu.
Eine Frage wäre da ersteinmal noch, ist es sinnvoll vor dem Versiegeln noch einen Pre Cleaner zu nutzen oder kann man die Versiegelung auch direkt nach dem Polieren auftragen?
Danke erstmal und ich hoffe ihr könnt mir als Anfänger weiter helfen.
Kleine Anmerkung:
Ich möchte keine Diskussion über Hausmittelchen oder sonst was. Die günstigen MFTs die ich habe, nutze ich nur um Vogelkot oder verdreckte Scheiben unterwegs zu reinigen.
Beste Antwort im Thema
So mal wieder ein kleiner Bericht zwischendurch. Das Ergebniss der Versieglung ist immer noch unverändert gut. Jetzt nach 8 Wochen und 4 Autowäschen von Hand, gibt es immer noch schöne Wasserperlen auf dem Dach im Regen und das Wasser gleichtet durch den Fahrtwind immer noch vom Lack runter.
Vor 2 Wochen habe ich meine Reifen von Sommer auf Winter gewechselt. Vorher habe ich die Felgen gründlich gewaschen (Felgen Reiniger von ATU, Sonax Red Summer Shampo), mit Knette (Magic Blue) Teer/Anhaftenden Dreck entfernt, nochmals mit Shampo nachgewaschen, mit IPA entfetet und am Ende mit SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT versiegelt. Heute habe ich dann das Auto nach 2 Wochen wieder gewaschen und ich muss sagen das Versiegeln der Felgen hat sich gelohnt. Ich brauchte mit dem Wasserschlauch nur mit dem festen Strahlt in das Felgenbett spritzen und der Bremsstaub ist schon von alein mit dem Wasser abgeflossen. Auch das reinigen der Felgen von außen hat sich sehr einfach gestalltet.
Ich kann das SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT jedem Anfänger nur emphelen, das es sich sehr einfach verarbeiten lässt und ein für mich sehr gutes Ergebniss erzielt. Es mag sein das andere Versiegelungen ein besseres Ergebniss bringen und eine längere Standzeit haben, sich aber viel schwerer verarbeiten lassen.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Preile
So ich habe mich dann mal durch die verschiedenen Onlineshops gewühlt. Mich würde mal interessieren ob jmd. schon erfahrungen mit den B-Ware Tüchern vom Wizzard of Gloss gemacht hat? Da gibt es aktuell ja Tücher mit 850 gsm für 2,49€, was im Vergleich sehr günstig ist. Wenn wirklich nur die Kanten wie im Werbetext angegeben nur ein wenig krum sind, wäre mir das egal.
Ich hatte mind. 3 Tücher dabei, bei denen war die Fläche nicht akkurat miteinander verklebt und dadurch eine "Welle" im Tuch. 2 Tücher haben nach der ersten Wäsche den kompletten Rand verloren... aber das sind mMn Kleinigkeiten, die man angesichts des Preises gut verschmerzen kann.
Dazu muss ich sagen, lege 1 Mio Tücher auf einen Haufen und ein defektes rein, lasse mich blind eines raus suchen und ich finde zu 101% das defekte 🙂
So nachdem ich mir nun soweit alles zusammen gekauft habe, habe mir bei WOG 25 Tücher bestellt, von Lupus den Exzenter Polierer dazu die Meguiars DA Microfiber Sachen und noch so ein zwei andere Kleinigkeiten.
Heute habe ich dann mit meinem Auto angefangen. Zunächst einmal gewaschen mit der 2 Eimer Methode, vorher mit Schaum eingesprüht. Nachdem ich mit dem waschen fertig war, habe ich langsam mit dem polieren angefangen (geübt habe ich vorher schon am Auto meiner Mutter, dazu später mehr). Da es schon 17.30 Uhr war habe ich mich erstmal auf die Motorhaube beschränkt, der Rest folgt die nächsten Tage (Langes Wochenende sei dank).
Zum Polieren selber:
Ich hatte letzte Woche schon am Chevrolet meiner Mutter schon ein wenig geübt. Das Auto selber ist etwas über 2 Jahre alt, Graumetalic und wurde fast nur durch die Waschanlage gefahren. Da meine Mutter aber recht wenig fährt, wird das Auto auch nicht so schnell dreckig und daher musste das Auto auch nicht so oft durch die Waschanlage. Swirls waren daher recht wenige und auch nicht über das ganze Auto verteilt. Daher habe ich zunächst einmal nur die verswirlten stellen mit dem Correction Compound bearbeitet und dann im zweiten Schritt das Finishing Wax durchgearbeitet. Das Auto glänzte nach dem Polieren sehr gut und Swirls/Kratzer sind auch mit ner LED-Taschenlampe nicht mehr zu erkennen.
Jetzt zu meiner Motorhaube. Wie schon geschrieben habe ich mich heute zunächst einmal nur an die Motorhaube begeben. Also zunächst einmal Scheinwerfer und Plastikteile ab geklebt. Dann habe ich mir ungefähr die Bereiche auf der Motorhaube eingeteilt die ich nach und nach durcharbeite, wobei ich hier eher kleiner als 40X40 genommen habe. Vom Ergebnis bin ich auf jeden Fall sehr begeistert. Wenn ich mit der Taschenlampe von der Motorhaube über den Kotflügel leuchtet, die man schön den Unterschied zwischen der Polierten Motorhaube und dem nicht Polierten Kotflügel. Morgen geht es dann weiter.
Nun noch ein wenig wie ich beim Arbeiten vorgegangen bin. Ich habe zunächst einmal ein wenig mehr Politur auf das Pad aufgetragen und dann mit einem Holzstäbchen in das Pad eingearbeitet (die MF-Pads sollen laut Meguiars ein wenig durchtränkt werden). Dann habe ich immer wenig Politur auf das Pad aufgetragen, auf die Polierfläche aufgetupft und dann mit Stufe 1 einen Kreuzstrich verteilt. Hier muss man festhalten, das man keinen Druck ausüben sollte, da der Polierteller sonst sofort zum stehen kommt.
Als nächstes habe ich dann 3 Kreuzstriche auf Stufe 3 gefahren, auch hier braucht man keinen druck auf die Maschine aufbauen, es reicht wenn man die Hand am Kopf der Maschine hält, das diese nicht verkantet.
Dann habe ich nochmals einen Kreuzstrich auf Stufe 1 gefahren. Wobei man hier sagen muss, das man sich laut Meguiars das Verteilen und das rausfahren eigentlich schenken kann. Seis drum, ich habs gemacht. Habs ohne ausprobiert, mir ist es mit beidem leichter gefallen. Nach jedem 2-3 Teilabschnitt (40x40) habe ich das Pad ein wenig ausgebürstet und die Fasern haben sich wieder aufgestellt. Abnehmen lassen sich beide Polituren sehr einfach. Die Pads lassen sich nach dem Polieren gut unter fliesendem Wasser mit einer Bürste reinigen.
Kleines Fazit am Ende:
Das Polieren mit der Maschine macht mir sehr viel Spass. Das MF-System macht es auch für einen Anfänger recht leicht, da man nicht mit viel Druck arbeiten muss, um trotzdem ein recht ansehnlich Ergebnis zu bekommen. So kann man sich erst einmal mit der Handhabung der Maschine vertraut machen und muss nicht noch zusätzlich auf weitere Dinge achten. Ich bin mit dem Errichten mehr als zufrieden, vorallem für den zweiten Versuch.
Bilder kann ich euch leider keine bieten. Meine Digicam ist so alt, da erkennt man nichts drauf.
An dieser Stelle auf jeden Fall nochmal Danke an alle die mir bisher geholfen haben.
Vielen Dank für das Feedback.
Freut mich wenn du soweit zufrieden bist.
Wenn ich dir aber noch einen Tipp geben darf, so würde ich sehr wohl mit Druck arbeiten.
Es geht darum die Kraft der Maschine möglichst effektiv zur Defektbeseitigung deines Lackes zu benutzen. Dies gelingt aber nur wenn du mit Druck (Nicht pressen was geht, aber schon konstanten und spürbaren Druck ausüben) eine möglichst effektiven "Kraftschluß" zwischen Maschine und Lack herstellst.
Ansonsten verpufft ein Großteil der Kraft der Maschine einfach nutzlos und das Defektbeseitungspotenzial der Maschine und der Polituren wird nichmal ansatzweise ausgenutzt. Du entfernst damit wahrscheinlich nur den sog. Grauschleier vom Lack welches schon auf den ersten Blick einen dramatischen Unterschied macht. Aber etwas stärkere Defekte wie Swirls etc. werden so wahrscheinlich kaum weggehen.
Eine Excenter Maschine, zumal eine ohne Zwangsrotation wie deine, ist wirklich was gaaaaaaaanz harmloses und du brauchst keine Angst haben damit dramatisch Lackschichten abzutragen.
Also wenn du dich mit der Maschine richtig vertraut gemacht hast, dann ruhig den Druck wieder erhöhen.
Wieviel Druck richtig ist würde ich an deiner Stelle einfach ausprobieren, pauschale Aussagen kann man hierzu kaum treffen.
Also viel Erfolg beim Polieren und Erfahrungen sammeln.
Sry das der zweite Teil erst so spät kommt, hatte ihn schon in Word geschrieben und doch immer wieder vergessen einzufügen.
@GrandPas
Ich habe schon einen Gewissen Druck ausgeübt, so ca. 1,5 Kg (geschätzt). Ich hatte es zunächst mit Handgriff ausprobiert und dann Festgestellt das es einfacher ist wenn ich den Griff weglasse und die Maschine am Kopf festhalte. Die ca. 1,5 Kg waren dann so das Maß, wo ich die Maschine gut Gerade halten und auch gut führen konnte. Dann habe ich halt deinen Tipp ausprobiert und den Druck ein wenig erhöht, dafür war dann die Drehzahl der Maschine ein wenig zu gering. Ich habe immer 2 Rasten eingestellt, bei dem Leicht erhöhten Druck habe ich dann noch eine Raste weiter gedreht, das Rädchen steht dann zwischen 3 & 4. Damit war die Defektkorrektur noch einmal besser. Daher auf jeden Fall nochmal Danke für den Tipp.
Ich hatte auch einige Kratzer im Klarlack vom Format mit dem Einkaufswagen gestreift. Diese konnte ich auch bis auf kleine Stellen auspolieren. Die Stellen die man noch erkennen kann, dafür muss man schon bis auf wenig cm ans Auto ran, gehen leider bis auf den Lack, aber noch nicht auf die Grundierung.
Zum Thema Grauschleier
Ich habe nach dem Polieren immer mit einer LED-Taschenlampe (LED LENSER P7.2) kontrolliert ob ich noch Swirls und feine Kratzer entdecke. Wenn das Ergebnis nicht gepasst hat, bin ich nochmal eine Runde gefahren. Bei dem Chevrolet meiner Mutter kann es gut möglich sein, das ich mehr oder weniger Hauptsächlich den Grauschleier entfernt habe. Aber hier habe ich ja auch fast nur mit dem Finishing Wax gearbeitet.
Nachdem ich dann auf jeden Fall das Auto fertig Poliert hatte, hab ich das Auto nochmal mit IPA-Wassermischung (1:1) entfettet. Da ich einfach zwischendurch wieder mal zu viel im Internet rumgesurft bin, war ich zu dem Entschluss gekommen das Auto für den Winter zu versiegeln. Als Produkt dafür habe ich mir das SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT ausgesucht. Das Sonax lies sich sehr gut verarbeiten. Ich habe immer ein wenig auf den beiliegenden Schwamm aufgesprüht, kurz ablüften lassen und wieder abgenommen. Das hat alles ohne Probleme funktioniert und der Effekt im Regen ist echt sehr beeindruckend und ab ca. 55-60 km/h sieht man auch die Tropfen über den Lack wandern. Alles in allen habe ich mit Unterbrechungen gut und gerne 16 std. gebraucht. Mit dem Ergebnis bin ich für das erste mal Auto Polieren mit der Maschine bin ich mehr als zufrieden, auch wenn alles noch ausbaufähig ist. Aber aller Anfang ist ja bekanntlich schwer. Habe dann auch mal ein paar Bilder mit Handy gemacht, auch wenn die Qualität nicht die Beste ist. Das weiße ist mein Auto versiegelt und der Graue der Chevrolet meiner Mutter mit Finishing Wax.
Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken die mir hier Tipps und Hilfe für den Anfang gegeben haben.
Ähnliche Themen
Der geringe Druck auf mittlerer Stufe ist bei den Mikrofaserpads korrekt, also alles richtig gemacht!
So mal wieder ein kleiner Bericht zwischendurch. Das Ergebniss der Versieglung ist immer noch unverändert gut. Jetzt nach 8 Wochen und 4 Autowäschen von Hand, gibt es immer noch schöne Wasserperlen auf dem Dach im Regen und das Wasser gleichtet durch den Fahrtwind immer noch vom Lack runter.
Vor 2 Wochen habe ich meine Reifen von Sommer auf Winter gewechselt. Vorher habe ich die Felgen gründlich gewaschen (Felgen Reiniger von ATU, Sonax Red Summer Shampo), mit Knette (Magic Blue) Teer/Anhaftenden Dreck entfernt, nochmals mit Shampo nachgewaschen, mit IPA entfetet und am Ende mit SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT versiegelt. Heute habe ich dann das Auto nach 2 Wochen wieder gewaschen und ich muss sagen das Versiegeln der Felgen hat sich gelohnt. Ich brauchte mit dem Wasserschlauch nur mit dem festen Strahlt in das Felgenbett spritzen und der Bremsstaub ist schon von alein mit dem Wasser abgeflossen. Auch das reinigen der Felgen von außen hat sich sehr einfach gestalltet.
Ich kann das SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT jedem Anfänger nur emphelen, das es sich sehr einfach verarbeiten lässt und ein für mich sehr gutes Ergebniss erzielt. Es mag sein das andere Versiegelungen ein besseres Ergebniss bringen und eine längere Standzeit haben, sich aber viel schwerer verarbeiten lassen.