Anfänger braucht Beratung

Hallo Forum,

ich bräuchte mal eure Expertise, weil ich überhaupt keine Ahnung von Autos habe. Aus verschiedenen Gründen muss ich mir wohl aber ein PKW anschaffen, vielleicht einen Jahreswagen. Dieses wären so ungefähr meine Ansprüche:

- paar PS unter der Haube (Spaß muss sein)
- muss sowohl Lang- als auch Kurzstrecke können
- lieber klein als groß (will auch mal einen Parkplatz finden)
- aber gerne mit Stauraum (falls man mal ein Möbelstück transportieren will)
- zuverlässig (bloß nicht liegenbleiben oder ständig in die Werkstatt müssen)
- gerne ohne Schnickschnack (brauche weder Whirlpool noch Surroundanlage)

Fällt jemandem dazu ein infrage kommendes Fahrzeug-Modell ein?

Beste Antwort im Thema

Die Power ist keine Frage der Autogröße. Es giebt kleinwagen da kommen sogar vermeindlichen Großen die Tränen. Ich denk da an Ford Fiesta ST oder gar FIAT 5r00 Abartoder Mini John Cooper Works. Das sind Klein udn Kleinstwagen mit nahezu 200 PS unter der kurzen Haube...Nur 60.000 km im Jahr möchte ich damit nicht fahren müssen. Klar können die Langstrecke aber sind eben für schnelle Kurven und "Rennstrecken" gemnacht. Dementsprechend 0 Fahrkomfort. da merkst Du jedes Streichholz auf der Straße.
Ich denke für Dich wäre ein Kompakter mit mittlerer Motorisierung ganz passend. Das wären Autos in der Golf-Größe. Also neben dem Golf nnoch der 1er BMW oder AUDI A3, Mercedes A-Klasse etc. Aber auch Ford Focus, Opel Astra usw. natürlich auch die ganten anderen Marken wie Peugeot 308, KIA Ceed, Hyundai I30 und und und. In der größe hat fast jeder was im Angebot. Gefühlte 1000 verschiedene Modell in der Größenklasse. Vom Motor her würde ich Dir zu einem Diesel raten. Die ganze Problematik mit Fahrverboten usw. ist zwar noch nicht geklärt aber sicher ist: wenn der Diesel neu ist (allso Euro 5 oder besser Aufwärts dann wird da so schnell kein fahrverbot drohen.Wenn es dazu kommen wird, hast Du das Auto wahrscheinlich eh nicht mehr. bei der km leistung fähsrt Du den doch höchsten 4-5 jahre.

Und noch was zur beruhigung: Grundsätztlich kann jedeees Auto kurz und langstrecke. Nur das Kurzstrecke das Auto eben mehr beansprucht, vor allem wegen der häufigen kaltstarts. Wenn der Motor warm gefahren ist, ist es fast egal.

Und reparaturanfälllige Autos giebt es auch fast nicht mehr. Wenn die wartung stimmt, hält eigentlich jedes Auto 10 Jahre bzw. 150.000 km . danach werden alle mehr oder weniger anfällig

Also noch ein Tipp: Seh zu das Du ein möglichst neus Auto bekommst, bei Deiner Fahrleistung hast Du nach 2 jahren ja schon fast die 150.000 allein runter plus der km die der schon drauf hat. Bei bis zu 20.000€ findest Du in der Kompaktklasse ohen Extras schon einen Neuwagen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Das ist halt mit dieser Aussage ein weites Feld ... wie definierst Du Spaß? Schnell geradeaus, gute Beschleunigung beim Ampelstart? (was mir zB egal wäre) Oder Fahrverhalten auf kurvigen Straßen? Ich zB hatte mit den meisten Spaß in einem italienischen Kleinwagen mit 69PS. Der MB 500 SL mit deutlich mehr PS unter der Haube hat mir dagegen was tatsächlich Spaß anbelangt wenig gegeben.

Ja also ich meinte damit eher schnell von der Stelle wegzukommen, z. B. wenn man überholen will. Spaß im "sportlichen" Sinne, also die eigenen "Fahrkünste" zu unterstreichen meinte ich nicht, deswegen wäre mir das Fahrverhalten in kurvigen Straßen nicht so wichtig.

Zitat:

Dann schaue doch mal grad in den Fahrzeugschein und nenne uns Baujahr/EZ und die Motorleistung in kW.
Dann hat hier jeder einen guten Anhaltspunkt.
Leistung und Zuverlässigkeit schließen sich nicht aus 😉

Datum zu K: 2005

EZ: 2006

Motorleistung, oh weh... wo steht die... ah ich glaub ich hab's:

Nennleistung: 59 / 5700

Hubraum: 1388

Höchstgeschwindigkeit: 168

Ok, das ist ja nicht besonders überbordend motorisiert. Und von der Karosseriegröße und dem Fahren an sich würde etwas wie der Fiesta reichen? Oder lieber größer?

Ansonsten bin ich da soweit einig mit FrankyStone, Kompaktklasse bedient das Gesuchte recht gut. Ich für mich würde keinen Diesel wählen, aber das fällt vielleicht noch in persönliche Vorgaben

Zitat:

@FrankyStone schrieb am 4. Mai 2018 um 09:53:57 Uhr:


Bei der Fahrleistung und dem Budget würde ich zu einem Diesel der Kompaktklasse raten. Je nach persönlichen Geschmack geht natürlich auch ein Kleinwagen - die sind mittlerweile doch schon recht "erwachsen" geworden. In der Kompaktklasse ist man mit ca. 150 PS (+/- 50 PS) gut motorisiert.

Vom Preis/Leistungsverhältnis fährst du in der Regel mit Ford, Opel, Hyundai oder einem Japaner recht gut. Wichtig ist Probesitzen und Probefahren. Wenn ich die Sitzposition im Auto X super finde, bedeutet das noch lange nicht, dass du auch bequem sitzt.

Ok, der Fiesta ist gar nicht mal soo untermotorisiert wie ich zunächst angenommen hatte.
Man schaue sich mal dessen Fahrleustungen an:
0-100 13,2s
Vmax knapp über 160

Da landest du mit einem Kompakten um die 150 PS heute bei ca.
0-100 8,5s
Vmax So um die 210
Also schon deutlich agiler.

Wichtiger ist meines Erachtens noch die Elastizität. Die bestimmt Im Endeffekt wie lange der Überholvorgang dauert. Da muss sich die angesprochene Kompaktklasse zumeist nicht verstecken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Und von der Karosseriegröße und dem Fahren an sich würde etwas wie der Fiesta reichen? Oder lieber größer?

Parktechnisch ist die Größe des Fiestas zwar super, allerdings würde ich auch mal was transportieren wollen, so gesehen sollte die Karosserie wahrscheinlich etwas größer sein. Platzmäßig scheint ja der Honda Jazz gut zu sein.

Jetzt die doofe Frage des Tages: woran erkenne ich eine "Kompaktklasse"? Also haben die irgendwelche Kennungen im Namen oder sichtbare Merkmale die ein Kleinwagen nicht hat? Ich weiß es ist peinlich...

Zitat:

@karlo16 schrieb am 4. Mai 2018 um 10:35:26 Uhr:



Zitat:

Und von der Karosseriegröße und dem Fahren an sich würde etwas wie der Fiesta reichen? Oder lieber größer?

Parktechnisch ist die Größe des Fiestas zwar super, allerdings würde ich auch mal was transportieren wollen, so gesehen sollte die Karosserie wahrscheinlich etwas größer sein. Platzmäßig scheint ja der Honda Jazz gut zu sein.

Jetzt die doofe Frage des Tages: woran erkenne ich eine "Kompaktklasse"? Also haben die irgendwelche Kennungen im Namen oder sichtbare Merkmale die ein Kleinwagen nicht hat? Ich weiß es ist peinlich...

Kompaktklasse sind Autos in der Größe eines normalen VW Golfs

Zitat:

@karlo16 schrieb am 04. Mai 2018 um 10:35:26 Uhr:


Jetzt die doofe Frage des Tages: woran erkenne ich eine "Kompaktklasse"?

Das ist einfach die Herstellereinteilung. Auf den Wikipediaseiten zu Kompaktklasse und Kleinwagen bekommst du eine gute Auflistung welcher Wagen wozu zählt. Typisch sind:
Kleinwagen: Corsa, Fiesta, A1, Yaris
Kompaktklasse: Astra, Focus, A3, Auris, 1er...

Aber lass das mal nicht innStein gemeißelt.
Eine A Klasse von MB bietet sicherlich oftmals weniger Stauraum, als so mancher Kleinwagen, als zB der Jazz (würde ich gefühlt sagen 😉 )

Zitat:

@guruhu schrieb am 4. Mai 2018 um 10:40:50 Uhr:



Zitat:

@karlo16 schrieb am 04. Mai 2018 um 10:35:26 Uhr:


Jetzt die doofe Frage des Tages: woran erkenne ich eine "Kompaktklasse"?

Das ist einfach die Herstellereinteilung. Auf den Wikipediaseiten zu Kompaktklasse und Kleinwagen bekommst du eine gute Auflistung welcher Wagen wozu zählt. Typisch sind:
Kleinwagen: Corsa, Fiesta, A1, Yaris
Kompaktklasse: Astra, Focus, A3, Auris, 1er...

Aber lass das mal nicht innStein gemeißelt.
Eine A Klasse von MB bietet sicherlich oftmals weniger Stauraum, als so mancher Kleinwagen, als zB der Jazz (würde ich gefühlt sagen 😉 )

Nicht nur gefühlt. Der Jazz bietet als "Kleinwagen" tatsächlich mehr Raum als mancher Wagen der "Kompaktklasse", er hat nur das "Manko" dass es ihn in nur 2 Motorisierungen gibt: 1.3 mit 102PS oder 1.5 mit 130PS, beides Benziner. Ersterer ist nun kein Wunder an Fahrdynamik, aber immer noch deutlich schneller als der benannte Fiesta, zweiterer sollte dann aber schon sehr munter und recht spassig sein. Ob die Sitze den Ansprüchen genügen mag jeder selbst entscheiden, die Ausstattung ist dafür üppig wenn man will, ich habe im Jazz zB: LED-Licht, Keyless, Klimaautomatik, Sitzheizung, Navigation, DAB, Verkehrszeichenerkennung, Tempomat, Spurwarner, ...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 4. Mai 2018 um 11:03:54 Uhr:



Zitat:

@guruhu schrieb am 4. Mai 2018 um 10:40:50 Uhr:


Das ist einfach die Herstellereinteilung. Auf den Wikipediaseiten zu Kompaktklasse und Kleinwagen bekommst du eine gute Auflistung welcher Wagen wozu zählt. Typisch sind:
Kleinwagen: Corsa, Fiesta, A1, Yaris
Kompaktklasse: Astra, Focus, A3, Auris, 1er...

Aber lass das mal nicht innStein gemeißelt.
Eine A Klasse von MB bietet sicherlich oftmals weniger Stauraum, als so mancher Kleinwagen, als zB der Jazz (würde ich gefühlt sagen 😉 )

Nicht nur gefühlt. Der Jazz bietet als "Kleinwagen" tatsächlich mehr Raum als mancher Wagen der "Kompaktklasse", er hat nur das "Manko" dass es ihn in nur 2 Motorisierungen gibt: 1.3 mit 102PS oder 1.5 mit 130PS, beides Benziner. Ersterer ist nun kein Wunder an Fahrdynamik, aber immer noch deutlich schneller als der benannte Fiesta, zweiterer sollte dann aber schon sehr munter und recht spassig sein. Ob die Sitze den Ansprüchen genügen mag jeder selbst entscheiden, die Ausstattung ist dafür üppig wenn man will, ich habe im Jazz zB: LED-Licht, Keyless, Klimaautomatik, Sitzheizung, Navigation, DAB, Verkehrszeichenerkennung, Tempomat, Spurwarner, ...

Ganz ehrlich, das ist ein Auto für die Stadt. Nicht für 60000 km im Jahr.

Zitat:

@BMWfanBayerwald schrieb am 04. Mai 2018 um 11:24:41 Uhr:


Ganz ehrlich, das ist ein Auto für die Stadt. Nicht für 60000 km im Jahr.

So würde ich es auch sehen 😉

Sicherlich ein Auto mit Daseinsberechtigung (auch wenn ich ihn mir im Lebtag nicht kaufen würde), aber 60tkm möchte ich auch eigentlich in der Kompaktklasse schon nicht mehr abspulen wollen. Aber sichnda setzt jeder seine Prioritäten anders.

@TE: schau mal nach Opel mit AGR-Sitzen (sollte es im Corsa und in Astra geben). Die fahre ich selbst. Die sind für ihre Langstreckenqualität und diverse Einstellmöglichkeiten bekannt. AGR steht übrigens für Aktion gesunder Rücken 😉
Sind meiner Meinung nach mit die besten Sitze die man in der Preisklasse so kaufen kann.

Deshalb habe ich vorsichtig geschrieben

"ob die Sitze den Ansprüchen genügen mag jeder selbst entscheiden"

Von der Leistung und der Karosserie her würde ich locker sagen - der macht alles mit. Man muss eben mit dem Sitzen klar kommen auf die Strecke. Aber das individuelle Sitzen gilt irgendwo für alle Fahrzeuge, ich kann zB in SUV nicht lange aushalten - trotzdem die "Fachpresse" nicht müde wird deren Bequemlichkeit zu loben.

Ob man jetzt zwingend etwas größeres als Kompaktklasse benötigt sei auch mal dahin gestellt, Wenn man Alleinfahrer ist sehe ich den Vorteil der Mittelklasse eher gering an, da kann man es sich auch im Kompakten gemütlich machen.

Zu den AGR-Sitzen von Opel - wenn Opel, dann nur mit den Sitzen. Gab es die im Corsa echt?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 04. Mai 2018 um 11:34:01 Uhr:


Gab es die im Corsa echt?

Ich meine Ja, allerdings kenne ich natürlich nicht die Aufpreislisten aller Modelle auswendig 😉

Ob man jetzt Mittel- Klein- oder Kompaktklasse braucht ist am Ende des Tages genau so eine Frage des persönlichen Geschmacks wie eben die Sitze. Klar reicht eine Kompaktklasse Platztechnisch für eine Person aus. Das tut ein Smart4two aber meist auch. Je größer der Wagen, desto komfortabler liegt er aber tendenziell auf der Straße. Aber auch das ist wieder Modellabhängig. Da gibt es sicherlich den ein oder anderen seiner Klasse der positiv oder negativ heraussticht.
Nicht zuletzt ist es ja noch die Frage wie sich die km zusammen setzen. Jemand der pro Arbeitstag zweimal 110 km durch den Ruhrgebietsverkehr fährt hat ggf. andere Ansprüche als jemand der einmal die Woche 1000km am Stück durchknallt.

Zitat:

@karlo16 schrieb am 4. Mai 2018 um 10:07:43 Uhr:



Zitat:

Dann schaue doch mal grad in den Fahrzeugschein und nenne uns Baujahr/EZ und die Motorleistung in kW.
Dann hat hier jeder einen guten Anhaltspunkt.
Leistung und Zuverlässigkeit schließen sich nicht aus 😉


Datum zu K: 2005
EZ: 2006
Motorleistung, oh weh... wo steht die... ah ich glaub ich hab's:
Nennleistung: 59 / 5700
Hubraum: 1388
Höchstgeschwindigkeit: 168

Klingt nach 75 PS, da waer alles ab 100PS denke ich eine merkliche Verbesserung. Kompaktklasse erkennt man wie der Name schon sagt an der Groesse - andere nennen sie Golf-Klasse, aber da sind die Uebergaenge fuer meine Begriffe fliessend. Was frueher Kleinwagen waren (z.B. ein Polo) sind heute Kleinstwagen (VW UP, davor Fox), was frueher Golf-Klasse war wuerde ich heute schon eine Klasse darueber ansiedeln, also mindestens untere Mittelklasse, demnach sind heute die Kleinwagen (nicht Kleinstwagen) die eigentliche Golfklasse, spielt am Ende aber auch keine Rolle?

Der Golf 3 war eigentlich ein ziemliches Raumwunder fuer seine Groesse, aber die sind heute zu alt, vll. ein Golf IV mit dem 2 Liter Motor? Der Motor wird nicht der sparsamste sein, aber von den Bezinern vermutlich der robusteste, leider auch relativ selten. 300.000 km sollte der Motor halten, beim Golf IV machen nur gerne die Fensterheber Probleme. Diesel waere bei der Laufleistung auch ne Ueberlegung, solange du nicht in die problematischen Ballungsraeume musst.

Beispiel:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Soll das ein Witz sein??? Der TE sucht ein Auto für 60000 Im Jahr für bis zu 20000 Euro und ihr schlagt ihm einen 18 Jahre alten Golf vor???

Zitat:

@BMWfanBayerwald schrieb am 04. Mai 2018 um 17:34:38 Uhr:


Soll das ein Witz sein??? Der TE sucht ein Auto für 60000 Im Jahr für bis zu 20000 Euro und ihr schlagt ihm einen 18 Jahre alten Golf vor???

... Welcher vor allem mehr Standzeug als Fahrzeug ist, oder tüchtig zurückgedreht wurde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen