Anfänger braucht Beratung
Hallo Forum,
ich bräuchte mal eure Expertise, weil ich überhaupt keine Ahnung von Autos habe. Aus verschiedenen Gründen muss ich mir wohl aber ein PKW anschaffen, vielleicht einen Jahreswagen. Dieses wären so ungefähr meine Ansprüche:
- paar PS unter der Haube (Spaß muss sein)
- muss sowohl Lang- als auch Kurzstrecke können
- lieber klein als groß (will auch mal einen Parkplatz finden)
- aber gerne mit Stauraum (falls man mal ein Möbelstück transportieren will)
- zuverlässig (bloß nicht liegenbleiben oder ständig in die Werkstatt müssen)
- gerne ohne Schnickschnack (brauche weder Whirlpool noch Surroundanlage)
Fällt jemandem dazu ein infrage kommendes Fahrzeug-Modell ein?
Beste Antwort im Thema
Die Power ist keine Frage der Autogröße. Es giebt kleinwagen da kommen sogar vermeindlichen Großen die Tränen. Ich denk da an Ford Fiesta ST oder gar FIAT 5r00 Abartoder Mini John Cooper Works. Das sind Klein udn Kleinstwagen mit nahezu 200 PS unter der kurzen Haube...Nur 60.000 km im Jahr möchte ich damit nicht fahren müssen. Klar können die Langstrecke aber sind eben für schnelle Kurven und "Rennstrecken" gemnacht. Dementsprechend 0 Fahrkomfort. da merkst Du jedes Streichholz auf der Straße.
Ich denke für Dich wäre ein Kompakter mit mittlerer Motorisierung ganz passend. Das wären Autos in der Golf-Größe. Also neben dem Golf nnoch der 1er BMW oder AUDI A3, Mercedes A-Klasse etc. Aber auch Ford Focus, Opel Astra usw. natürlich auch die ganten anderen Marken wie Peugeot 308, KIA Ceed, Hyundai I30 und und und. In der größe hat fast jeder was im Angebot. Gefühlte 1000 verschiedene Modell in der Größenklasse. Vom Motor her würde ich Dir zu einem Diesel raten. Die ganze Problematik mit Fahrverboten usw. ist zwar noch nicht geklärt aber sicher ist: wenn der Diesel neu ist (allso Euro 5 oder besser Aufwärts dann wird da so schnell kein fahrverbot drohen.Wenn es dazu kommen wird, hast Du das Auto wahrscheinlich eh nicht mehr. bei der km leistung fähsrt Du den doch höchsten 4-5 jahre.
Und noch was zur beruhigung: Grundsätztlich kann jedeees Auto kurz und langstrecke. Nur das Kurzstrecke das Auto eben mehr beansprucht, vor allem wegen der häufigen kaltstarts. Wenn der Motor warm gefahren ist, ist es fast egal.
Und reparaturanfälllige Autos giebt es auch fast nicht mehr. Wenn die wartung stimmt, hält eigentlich jedes Auto 10 Jahre bzw. 150.000 km . danach werden alle mehr oder weniger anfällig
Also noch ein Tipp: Seh zu das Du ein möglichst neus Auto bekommst, bei Deiner Fahrleistung hast Du nach 2 jahren ja schon fast die 150.000 allein runter plus der km die der schon drauf hat. Bei bis zu 20.000€ findest Du in der Kompaktklasse ohen Extras schon einen Neuwagen.
56 Antworten
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. Mai 2018 um 23:54:31 Uhr:
Zitat:
@BMWfanBayerwald schrieb am 3. Mai 2018 um 22:32:48 Uhr:
Was soll den dass für ein rotz sein? Hässlicher Japaner, und bei 100 PS Benzin kommt auch nicht wirklich Freude auf.
Wie gut, dass es solch Schönheiten wie den 1er BMW gibt. Er verbindet für viel Geld das geringste Raumangebot der Klasse und ist für jedweden Taransport ungeeignet. Mithin für mich der größte Rotz, den man in der Preisklasse kaufen kann, mit der alleinigen Daseinsberechtiging wenn der R6 vorne drin hängt. Und jetzt?
Vielleicht könnte der TE nochmal präzisieren, wieviel Leistung er braucht.
War ja nur mal ein Beispiel. Denke der recht günstige und zugleich ganz gut aussehende 308 mit Euro 6d Diesel wäre ideal für den TE.
Ich persönlich würde mir ein Auto suchen, das nicht mehr ganz neu ist, so 2-3 Jahre alt, weil der Restwert bei der Laufleistung nach 3 Jahren ohnehin gegen 0 gehen dürfte. Lieber für 10 - 12k als für 20 k.
Längst mögliche Service Intervalle, im Extremfall musst du 4x im Jahr zum Service.
Derzeit darf man mit grüner plakette überall fahren, bis sich da groß was ändert ist der Wagen sowieso in Afrika...Ich würde immer einen Diesel kaufen.
Leasing ist bei der hohen Laufleistung sehr teuer, Privatleasing würde ich ohnehin nicht machen.
Mit einer kompaktklasse sollte man überall einen Parkplatz finden, auch als Kombi. Ich möchte keine 60k km im Jahr in einer Seifenkiste sitzen.
Zitat:
@karlo16 schrieb am 03. Mai 2018 um 23:24:16 Uhr:
Hat ein Kleinwagen zu wenig Power für Langstrecken?
Nicht zwangsweise... ich fahr n 2017er Opel Corsa mit 150PS. Für mich ein guter Kompromiss aus Leistung und Sparsamkeit.
Und 900km am Stück mit 1x Tankpause habe ich damit auch schon mehr als 1x ohne Probleme gemacht.
Wäre jetzt so meine Empfehlung wenn du Diesel vermeiden willst und was kleines (auch langstrecken taugliches) suchst.
Zitat:
@BMWfanBayerwald schrieb am 4. Mai 2018 um 06:49:11 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. Mai 2018 um 23:54:31 Uhr:
... mit Euro 6d Diesel wäre ideal für den TE.
Nur gibt es Euro 6d noch nirgends.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 04. Mai 2018 um 07:52:29 Uhr:
Nur gibt es Euro 6d noch nirgends.
http://www.peugeot.de/.../...uberzeugt-auto-bild-mit-euro-6d-temp.html
Ich haette den Fabia 1 Combi mit dem 2 Liter Motor vorgeschlagen, der Motor stammt aus dem Golf 3 GTI, 115 PS sollten im Fabia denke ich schon Spass machen. Sind in der Motorisierung allerdings selten. Wenns kein Kombi sein soll, waeren die ueblichen Kompaktwagen naheliegend, je neuer desto groesser (breiter) allerdings.
Zitat:
@BMWfanBayerwald schrieb am 4. Mai 2018 um 08:25:09 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 04. Mai 2018 um 07:52:29 Uhr:
Nur gibt es Euro 6d noch nirgends.http://www.peugeot.de/.../...uberzeugt-auto-bild-mit-euro-6d-temp.html
Nur dass 6d und 6d-temp unterschiedliche Dinge sind - Du schriebst von 6d. Und das bietet noch KEINER.
Was 6d-temp anbelangt stimme ich zu, Peugeot hat hierzu ein sehr umfangreiches Angebot. Unabhängig von meiner Abneigung gegen Peugeot würde ich mir allerdings niemals einen Diesel anschaffen der noch zusätzlich Harnstoff benötigt. Dann lieber einen Benziner (wenn die Alternative ohne Harnstoff und trotzdem mit Euro 6d-temp nicht passt).
Zitat:
Vielleicht könnte der TE nochmal präzisieren, wieviel Leistung er braucht.
Was genau ist denn mit Leistung gemeint? Technisch habe ich wirklich keine Ahnung, ich könnte jetzt z. B. keine PS Zahl nennen.
Was darf der GANZE Spaß im Monat denn kosten? Und warum fährst du soviel?
Es macht einen Unterschied, ob du beruflich von Termin zu Termin hetzt, oder als Wochenendpendler sparsam in die Heimat möchtest. Oder du reist als Fußballfan deinem Verein bei den Auswärtsspielen hinterher.
Im ersten Fall steht wohl Zuverlässigkeit und ordentlicher Auftritt im Vordergrund, in anderen Fällen wohl Wirtschaftlichkeit bei den Kosten.
Fährst du auf Reisekosten (=Chef erstattet Pauischale), sollten die tatsächlichen Kosten ja besser nicht über der Erstattung liegen. Dann machst du nämlich Minus anstatt Plus.
Zitat:
@karlo16 schrieb am 04. Mai 2018 um 09:16:27 Uhr:
Was genau ist denn mit Leistung gemeint? Technisch habe ich wirklich keine Ahnung, ich könnte jetzt z. B. keine PS Zahl nennen.
Nunja... Deine erstgenannte Anforderung war ja:
Zitat:
@karlo16 schrieb am 03. Mai 2018 um 22:7:56 Uhr:
paar PS unter der Haube (Spaß muss sein)
Da kann man nicht drauf antworten, Da jeder Leistung anders empfindet.
Ich finde meine 2l, 165 PS Diesel im Kompaktwagen schon in manchen Situationen zu schwach. Andere fahren den selben Wagen mit knapp 100 PS und sind über Glücklich, wenn sie dessen für "wahnsinnig" empfundene Beschleunigung spüren. Ist eben mehr als Subjektiv 😉
Dann müsstest du mal ein paar Automodelle inkl. deren Motorisierung nennen, die Du schon Gefahren bist und uns sagen wie du diese für dich einordnen würdest.
Es gibt nunmal bei Kleinwagen alles zwischen 50 und 250 (bei Kompakten irgendwo bis 400 PS)
Zitat:
@karlo16 schrieb am 3. Mai 2018 um 22:07:56 Uhr:
- paar PS unter der Haube (Spaß muss sein)
Das ist halt mit dieser Aussage ein weites Feld ... wie definierst Du Spaß? Schnell geradeaus, gute Beschleunigung beim Ampelstart? (was mir zB egal wäre) Oder Fahrverhalten auf kurvigen Straßen? Ich zB hatte mit den meisten Spaß in einem italienischen Kleinwagen mit 69PS. Der MB 500 SL mit deutlich mehr PS unter der Haube hat mir dagegen was tatsächlich Spaß anbelangt wenig gegeben.
Ein Beispiel: der aktuelle Honda Civic 1.0T hat jetzt nicht sonderlich viel Leistung (129PS), aber eine überaus gute Kombination aus Fahrwerk/Reifen, die teilweise dem des Golf GTI (230PS) überlegen ist. Welcher macht jetzt mehr Spaß?
Zitat:
Es macht einen Unterschied, ob du beruflich von Termin zu Termin hetzt, oder als Wochenendpendler sparsam in die Heimat möchtest. Oder du reist als Fußballfan deinem Verein bei den Auswärtsspielen hinterher.
Die Fahrerei ist privat und beruflich bedingt. Wobei ich damit dann nur zur Arbeit fahre, d. h. der Wagen muss nicht repräsentativ sein (keine Kundenbesuche). Leasing spielt keine Rolle. Privat habe ich zwei weit auseinanderliegende Wohnorte. Wenn angekommen, befinde ich mich jeweils im städtischen Verkehr. Die Kosten nehme ich wie sie kommen, wobei ich dank eurer Antworten schon gelernt habe, dass Diesel durch die langen Strecken die ich fahren werde wohl einiges an Ersparnis bringen kann.
Zitat:
Dann müsstest du mal ein paar Automodelle inkl. deren Motorisierung nennen, die Du schon Gefahren bist und uns sagen wie du diese für dich einordnen würdest.
Es gibt nunmal bei Kleinwagen alles zwischen 50 und 250 (bei Kompakten irgendwo bis 400 PS)
Das macht Sinn, achtung jetzt wird's lustig: ich fahre zur Zeit behelfsmäßig einen Ford Fiesta. Weiß nicht was für einen Motor der hat aber ohne dass ich einen direkten Vergleich habe, "spüre" ich dass der nicht viel Power hat. Also: wahrscheinlich habe ich PS mäßig weniger Ansprüche als die meisten hier. Aber ich möchte auch mal zügig von der Ampel wegkommen und damit auf der Autobahn überholen können. Aber im Vordergrund steht wahrscheinlich doch eher meine Anforderung, dass er zuverlässig sein sollte. Außer dass er mich von A nach B bringen soll, will ich mich damit nicht viel beschäftigen müssen.
Bei der Fahrleistung und dem Budget würde ich zu einem Diesel der Kompaktklasse raten. Je nach persönlichen Geschmack geht natürlich auch ein Kleinwagen - die sind mittlerweile doch schon recht "erwachsen" geworden. In der Kompaktklasse ist man mit ca. 150 PS (+/- 50 PS) gut motorisiert.
Vom Preis/Leistungsverhältnis fährst du in der Regel mit Ford, Opel, Hyundai oder einem Japaner recht gut. Wichtig ist Probesitzen und Probefahren. Wenn ich die Sitzposition im Auto X super finde, bedeutet das noch lange nicht, dass du auch bequem sitzt.
Zitat:
@karlo16 schrieb am 04. Mai 2018 um 09:50:48 Uhr:
fahre zur Zeit behelfsmäßig einen Ford Fiesta.
Dann schaue doch mal grad in den Fahrzeugschein und nenne uns Baujahr/EZ und die Motorleistung in kW.
Dann hat hier jeder einen guten Anhaltspunkt.
Leistung und Zuverlässigkeit schließen sich nicht aus 😉