Anekdoten von Käferfahrern
Kurioses, lustiges, ungewöhnliches!
aber bitte nichts tragisches!
Also:
Hochwasser an der mosel! ich musste von bernkastel kommend in ürzig
den berg hoch aus dem tal raus.
die uferstrasse war noch trocken, nur in Ürzig war die kreuzung gesperrt, bzw unpassierbar überflutet.
aber da gab es ein schmales gässchen, das war nicht gesperrt.war zunächst auch trocken, nur eine kleine senke stand leicht unter wasser.
schien aber nicht sehr tief. also augen zu und durch.
dabei verwandelte sich mein Käfer in eine nebelkammer ( an den geruch will ich gar nicht mehr denken)
alle scheiben beschlagen und null sicht.
was war passiert?
neine siebartigen heizbinen sind vom wasser überflutet worden, dass ist dann an dem heissen inneren verdamft, und vom gebläse in den innenraum gepustet worden.
Fazit:
grössere pfützen nur mit absolut intaken heizbirnen durchfahren.🙂
Beste Antwort im Thema
es muss so mitte bis ende der 70er jahre gewesen sein.
also ich bin da im käfer auf der rücksitzbank mitgefahren.🙂
Sonntags morgens war ein eisregensturm. die linke seite von dem 56 er ovali war so 3 bis 5mm dick mit eis bedeckt.
am späten nachmittag hat man das ein oder andere auto wieder auf der strasse gesehen.
und wir wollten die oma besuchen. ( so ca. 15 km weit weg)
mit wärmflaschen und eiskratzern haben wir ein guckloch in die windschutzscheibe gebastelt.
also los. es wurde so langsam dunkel.
unterwegs war noch ein tankstop angesagt.
und mein vater hat vergessen das licht wieder einzuschalten. ( strassenbeleuchtung was eh besser als 6volt licht)
dann hat ein "Dickes" auto hinter uns mit der lichthupe und der hupe rumgemacht, uns überhlot und dann ausgebremst.
der fahrer ist brüllend und wild gestikulierend ausgestiegen und zur fahrertür unseres käfers gestürmt.
mein vater hat die seitenscheibe runtergekubelt, aber da war noch das eis.
das wurde dann mit einer kurzen handbewegung zertrümmert und ist dem typen vor die füsse gefallen.
Was ist los?
öh äh licht einschlten.
der typ war total geschockt.
mal einfach mit einer kurzen handbewegung die scheibe zertrümmern.😕😁
92 Antworten
Als ich noch im Kohlenpott wohnte, gab es in der Familie keine Winterreifen. Ich wohnte damals in Witten, mein soziales Umfeld war aber in Bochum.
Es muss um 1985/86 herum gewesen sein, ich hatte einen marsroten Mexikaner und war mit Kumpels in der Bochumer Innenstadt.
Es zog kalter Wind mit leichtem Niederschlag auf. Irgendwann in der Nacht wollte ich nach Hause und fuhr die Königsallee (die von Grönemeyer besungene) Richtung Stiepel/Witten. Die Straße war spiegelglatt und ein LKW stellte sich schon quer. Ein Golf neben mir und ich mussten anhalten. Mehrere Autos kamen noch hinzu. Wieder anfahren konnte nur einer: Mein Käfer. Die Fronttriebler entlasteten beim Anfahren ihre Antriebsachse und diese drehte durch. Stolz wie ein König war ich der einzige aus der Gruppe der PKW, der langsam aber ohne durchdrehende Räder seine Fahrt fortsetzen konnte.
Noch zu Ausbildungszeiten hatte ich mir übelst den Fuß umgeknickt, das wurde operiert und ich war dafür 5 Wochen im Krankenhaus (sowas gäb's ja heute auch nicht mehr). Dann kam ich endlich raus, mit Gips bis unters linke Knie.
5 Wochen nicht Käfer gefahren, ich hielt es nicht mehr aus. Ich musste eine Runde drehen! Als Käferfahrer kennt man ja gerissene Kupplungsseile, ohne Kupplung fahren war also kein Problem. Und notdürftig Anfahren ging ja so eben.
Also bis spät in die Nacht gewartet, und dann ab. Endlich! In Iserlohn gab es eine Münztankstelle, die fraß 20-Mark-Scheine, da sah mich keiner mit meinen Krücken.
Hab ich dann noch öfters gemacht. Ich merkte nur: durch Pfützen lieber nicht fahren. Aus dem Gips guckten die Zehen raus, und die wurden bei Wasserdurchfahrten fühlbar naß. Alter 1303 eben. Auf das Bodenblech hätte VW auch ab Werk verzichten können.
Grüße,
Michael
Ich gebe hier nochmal meine Anekdoten preis, aber diesmal die eines Kollegen.
Es war auch um 1984. Sein 1303 City hatte mal beide linke Kotflügel an einer Mauer touschiert 'ein bischen nur' 😎verbeult und verkratzt. Tagelang fuhr er damit rum, bis er und ich am WE Zeit hatten mal die Schrotthändler abzufahren.
Damals gab es noch auf jeden Schrottplatz min. 5 Käfer die 'auf Halde' standen. Wir suchten uns einen 03 aus und für 20DM (10€)/Kotflügel konnten wir die mitnehmen; nur noch selbst ausbauen.
Lackieren wollte ich die bei mir in der Garage.
Er vorn - ich hinten am Schrauben, war das Dingen auf Kipp auf einem anderen Auto ganz schön am Wackeln. Man, so gings nicht. Wir gingen zum Schrotthändler und wollten fragen, ob er nicht so'n langen Holzbalken hätte zum Abstützen. Der kam uns aber schon auf halben Weg entgegen mit dem Worten:" Hey! Ihr da! Gehört euch der grüne Käfer da an der Straße? Den hat gerade ein Trecker gestreift; der Fahrer wartet."
Es waren genau die Kotflügel noch weiter verbeult die wir gerade ersetzen wollten.
Plötzlich ein Versicherungsfall.😁
Der Bauer konnte nicht verstehen warum wir beide grinsten.
Bei mir war es so daß ich mit meinen Mexiko-Käfern im Winter immer mit Campingkocher hinter der
Windschutzscheibe fuhr daß ich überhaupt was sah. Ohne den Kocher ist die Scheibe von innen
sofort vereist. Auf einer längeren Fahrt zu einer Sylvesterparty ins Allgäu hatte dann ein Mitfahrer
2 Kerzen angezündet die erstaunlicherweise eine spürbare Heizwirkung hatten.
Mittlerweile bin ich alt und ein Käfer wäre mir viel zu kalt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom Reuel schrieb am 3. Dezember 2014 um 10:54:09 Uhr:
Bei mir war es so daß ich mit meinen Mexiko-Käfern im Winter immer mit Campingkocher hinter der
Windschutzscheibe fuhr daß ich überhaupt was sah. Ohne den Kocher ist die Scheibe von innen
sofort vereist. Auf einer längeren Fahrt zu einer Sylvesterparty ins Allgäu hatte dann ein Mitfahrer
2 Kerzen angezündet die erstaunlicherweise eine spürbare Heizwirkung hatten.
Mittlerweile bin ich alt und ein Käfer wäre mir viel zu kalt.
Tja,
da ist genau die Meinung, die sich leider auch bei vielen Nichtwissenden verbreitet hat: der Käfer heizt nicht, der Käfer ist kalt.
Das stimmt nur, wenn man die Heizklappen unten nicht pflegt und zurosten lässt😉 Aber auch dann hätte man sie mit einem kleinen Hammerschlag in "Winterstellung offen" bringen können und Sommerstellung zurück im Mai. Vielleicht hätte sich dabei der Rost sogar wieder gelöst und die Klappe wäre wieder funktionsfähig gewesen😁
Naja, mit immer genügend Schmierung da unten klappt das bei meiner Tiffy jedenfalls super gut. So gut, dass der Frau auch mal die Handtasche anbrennt😰
Gruß
Walter
Umso mehr erstaunte mich kürzlich das Statement eines recht jungen Kollegen, der in Sachen Käfer völlig unvorbelastet ist, aber gerade zusammen mit einem Kumpel einen 1600i aufpäppelt. Nachdem er über den miserablen Gesamtzustand berichtet hatte, meinte er begeistert: "Aber eine geile Heizung hat er! Kaum fährt man vom Hof, ist die Kiste schon warm!"
Grüße,
Michael
da hat der walter vollkommen recht.
wenn da alles festgerostet ist, die schläche zerbröselt sind, züge duchgerostet, heizbirnen im A...
usw. dann wird es nicht warm in Käfer.
vor ca. 25 jahren wollte mich mal ein ober(dumm)laberer mit der geschichte zusülzen.
zunächt hab ich nicht reagiert; aber der hat nicht aufgegeben.
dann hab ich ihm folgendes angebot gemacht:
Er fasst an den auspuffkrümmer seines wassergekühlten, und ich an den kühlerschlauch.
dann startet ein dritter den kalten motor.
wer dann zuert loslässt war ihm dann doch irgendwie klar.😁😁😁😁
und ich hatte ruhe.
nebenbei fällt mir da noch eine storry ein, über die wir damals noch wochenlang gelacht haben:
wir mussten eilig los, so ca. 50 km strecke.
die plastikgartenschuhe standen grad so schön griffbereit.
schnell wurde es schön warm im käfer weil ich für den bevorstehenden winter meine heizung i.o. gebracht hatte.
nach ein paar kilometern war der linke plasikschuh fast flüssig und ich musste ohne schuh fahern.
und der war auch noch 2 stunden später "weich wie honigteich".
Man könnt ihr froh sein das eure Käfer sogut heizen meiner würd garnicht so heiß also bei den Temperaturen draußen wie jetzt sind dauert das ewig.
Die klappen sind offen und y rohre durch luftschläuche ersetzt vorne kommt ja auch gut luft raus aber lauwarm.
Allerdings wenn ich von einem ende von berlin zum andren fahre dann ist er warm.
"y rohre durch luftschläuche ersetzt"😰
Und wo sind die Wärmetauscher? Wie soll das funktionieren?
Zitat:
@VW71H schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:09:24 Uhr:
"y rohre durch luftschläuche ersetzt"😰
Und wo sind die Wärmetauscher? Wie soll das funktionieren?
ich denke mal das er die Kunststoffteile unter der Rückbank meinte.
Kay
Also y rohr mein ich das unter der rücksitzbank das jetzt sozusagen weg und gleich mit nem schlauch verbunden aber nur für vorne.
Die Wärmetaucher sind noch da wo sie waren.
Meine Geschichte die ich hatte war wo ich meinen Käfer gekauft hatte der Stand da darußen und hinter ihm ein hoher Schneeberg die Stoßstange war vom Schnee verschlungen. Der Besitzer steigt ein und startet Käferchen klang schon so schwach von der batterie doch er sprang an danach war der schnee weg. Bin um das Auto rum gelaufen soweit alles ok hier und da paar Kleinigkeiten , Nur die Reifen total Blanko hmm blöd!!! geschneit hatte es 3 tage nicht aber war halt kalt ich meine haben wa ja glück das nicht schneit also käfer mitgenommen.
Fast 50 km zurück nach berlin gefahren was passiert auf der rücktour schneetreiben aber vom feinsten aber trotzt der abgefahren Reifen nicht einmal gerutscht oder durchdreht.
ah,ok, verstanden, was du mit den Y-Rohren meinst.
Das mit dem Schlauch haben wir auch schon mal gemacht. Aber nur beim Typ 4, weil der nicht genug Luft gefördert hat. Da hab ich sogar noch ein Gebläse eingebaut.
Aber der wirkliche Grund war, dass nicht genügend Wärme erzeugt wurde. In dem Fall des Typ 4 hat ein vernünftiges Öl-Thermostat gefehlt.
Bei deinem müßtest du mal sagen, was er für Öltemperatur hat, bei so normaler Fahrt in der jetzigen Zeit
hmm das ja auch ne iddee mit dem zusatzgebläse .
Soll ich lieber nen extra thread aufmachen?
Die Öltemperatur eigentlich kaum messbar gemessen würd bei mir über den ölmessstab ,also wenn ich ca. 15 km fahre bei den außentemperaturen komm ich villeicht gerade so auf 50 grad.
Auch mal 60 grad aber nur wenn er steht.
Bin am Überlegen ob es vielleicht an den klappen liegt im Luftfilterkasten hab den AS motor drin.
ja,
wenn du mehr dazu wissen und diskutieren willst, mach besser ein neues Thema auf