Android Torque PRO - OBD2 - DPF-Reinigung auslesen
Ich habe einen OBD2 Adapter und Torque Pro am Android in Verbindung.
Weiss jemand, wie ich die Reinigung des Dieselpartikelfilter erkennen kann?
Beste Antwort im Thema
Ich habe folgende zusätzliche PIDs in Bezug auf den DPF gefunden.
PID: 223274
Voller Name: DPF Status ( oder DPF Active Switch … Text frei wählbar)
Abkürzung: DPF Status (Text frei wählbar)
Maximum: 255
Gleichung: A
PID: 223275
Voller Name: DPF Füllstand
Abkürzung: DPF Füllstand
Maximum: 100
Gerätetyp: %
Gleichung: A
PID: 223276
Voller Name: Kilometer seit DPF Wechsel
Abkürzung: km seit DPF Wechsel
Maximum: 1000000 (oder irgendwas was der Laufleistung des Autos entspricht)
Gerätetyp: km
Gleichung: (((A<8)+B)<8)+C
PID: 223277
Voller Name: Kilometer seit letzter DPF Regeneration
Abkürzung: Letzte DPF Regeneration
Maximum: 10000 (soweit komme ich nicht zwischen den Regenerationen)
Gerätetyp: km
Gleichung: (((A<8)+B)<8)+C
PID: 223278
Voller Name: Durchschnittliche Distanz zwischen Regenerationen
Abkürzung: Avg Dist between Regenerations
Maximum: 10000
Gerätetyp: km
Gleichung: (((A<8)+B)<8)+C
Bei der nächsten PID ist mit noch nicht ganz klar ob die Bedeutung stimmt.
PID: 223279
Voller Name: Estimated DPF Temperatur
Abkürzung: DPF Temp
Max: 1000.0
Gerätetyp °C
Gleichung: A*5-40
Der Wert war vor dem Freibrennen konstant bei 132 (132*5 -40 = 620), danach konstant 121 (121*5-40 = 565). Der Wert für „Catalyst Temperature (Bank 1 Sensor 2)“ war beim Freibrennen 580 - 620°C. Muss ich noch etwas beobachten.
Folgende Einträge sind bei mir immer gleich:
Minimum: 0
Skalierungsfaktor: x1
Verwendeter ODB Header: Auto (kann aber auch frei bleiben glaube ich)
Mich würde noch die Anzahl der bisherigen Regenerationen interessieren, hat die PID zufällig jemand?
91 Antworten
Zitat:
@Dae schrieb am 31. Januar 2019 um 08:33:16 Uhr:
Absolut bedeutet, wann ist der DPF mit Asche so voll, dass er ausgetauscht oder gereinigt werden muss.
Das war Ihr da aus der App auslesen könnt ist nicht anderes, als das wann der nächste Reinigungszyklus stattfindet.
Ah OK, danke für die Info.
Hallo, gibt es die Pids für den DPF vom B16DTH 1,6cdti 136PS insignia?
Ich habe schon viele ausprobiert auch von polnischen, Russisch und mexikanischen seiten aber keine funktionieren!
Mfg
Es gibt ein Video von der besten App für opel Insignia, bei der die Regeneration optimal angezeigt wird
Ähnliche Themen
Zitat:
@InsigniaFreak schrieb am 22. September 2019 um 08:04:08 Uhr:
Es gibt ein Video von der besten App für opel Insignia, bei der die Regeneration optimal angezeigt wird
Benutze ich auch, funktioniert sehr gut.
Allerdings nicht mit meinem Bluetooth OBD2 Adapter, der mit Torque pro funktioniert, da habe ich mir noch einen andren mit WLan zugelegt, der läuft.
Wäre mal jemand so nett einen Screenshot vom Torque Pro zu schicken wie er die neue PID einträgt?
Man soll da Hex Werte eintragen.
Konkret steht da bei mir ODB2 Modus und PID (in hex - Bsp '01 0D' für Geschwindigkeit) ...
die Listen hier im Forum haben immer lange Dezimal Zahlen wie 223275 usw.
Was für ein GeräteTyp und welche Gleichung müsste da rein? Und Welcher Header?
Schon mal vielen Dank vorab!
Die App OPL Monitor Lite funktioniert leider nicht beim Insignia 2.o CDTi mit 170PS...
Also bei mir nicht...
Anscheinend nur in dem kleineren Motor🙁
Suche auch eine App um bei meinem Zafira C A20DTR den Füllstand des DPF Auslesen zu können.
Bekomme die Verbindung mit dem Elm 327 einfach nicht hin.
Welchen OBD2 Stecker benutzt ihr ?
Zitat:
@CleverHosting schrieb am 11. Januar 2020 um 16:29:19 Uhr:
Wäre mal jemand so nett einen Screenshot vom Torque Pro zu schicken wie er die neue PID einträgt?
Man soll da Hex Werte eintragen.Konkret steht da bei mir ODB2 Modus und PID (in hex - Bsp '01 0D' für Geschwindigkeit) ...
die Listen hier im Forum haben immer lange Dezimal Zahlen wie 223275 usw.Was für ein GeräteTyp und welche Gleichung müsste da rein? Und Welcher Header?
Schon mal vielen Dank vorab!
Hatte ich zwar schon in einem anderen Thread erklärt, hier nochmal für dich als Screenshot.
Die Pids funktionieren scheinbar nur bei der A-Motorenfamilie (A14DTx / A20DTx)
(Die Pids haben wir damals im Torque-Forum zusammengesucht, da hatte noch keiner einen B20DTx, einfach mal dort nachschauen die Liste ist sehr umfangreich, ich hab nur den A20DTH).
Das letzte Screenshot zeigt meine Konfiguration, your milage may vary
Hi Arulco,
vielen vielen Dank. Den anderen Thread hatte ich nicht gefunden. Genau diese 5 Schritte durch Torque haben mir gefehlt.
Ich vermute ich muss das für jede Zeile / PID aus dem letzten Bild machen wenn ich die Werte für meinen Motor gefunden, habe, richtig?
Danke nochmal
Beim B20DTH (zumindest im Zafira Tourer) funktionieren diese PIDs:
Anzeige--PID--Minimun-Wert--Maximum-Wert--Gerätetyp--Gleichung--ODB Header
Distanz seit letztem Freibrennen--223039--0--65535--KM--A*256+B--7E0
DPF Soot--2220f3--0--255--%--A--7E0
Freibrennen--2220f2--0--255--an/aus--{A:0}--7E0
Hallo und ein frohes neues Jahr an euch.
Ich habe da Mal eine Frage. Ich habe mir die PID's von Arulco bei Torque Pro rein gerippt. Soweit scheinen sie zu Funktionieren. Kann mir aber jemand sagen warum diese beim der Auswahl der Anzeige Rot hinterlegt sind und nicht grün so wie bei den vorgegebenen? Ist es evtl deshalb da diese nicht von Torque stammen und nicht geprüft sind?
Mein Motor ist ein A20DTR aus dem Jahre 2014.
Vielen Dank für eure Antworten.
Wenn man funktionsfähige Pids hat, sollte man Mal dem programmiere einen Wink mit dem Zaunpfahl geben zum einpflegen!