Android Auto
Hallo zusammen
Gestern konnte ich endlich mein C43 in Empfang nehmen.
Ich habe am Abend noch versucht, mein Samsung Galaxy S9+ mit Andriod 8 zu verbinden.
Auf dem Smartphone habe ich im Voraus Android Auto herundergeladen.
Wenn ich das Gerät einstecke, wird es jedoch unter dem Comand Menupunkt "Android Auto" nicht erkannt und es wird nichts gespiegelt. Habe auf dem Smartphone bei "USB verwenden für" alle Optionen durchprobiert und auch verschiedene USB Ports, jedoch passiert nichts, auch eenn ich auf dem Smartphone die App starte.
Was könnte ich sonst noch probieren?
Hat jemand ähnliche Probleme?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Android Auto geht bei beiden. Audio20 und COMAND. Was ich dreist finde, ist ein Aufpreis für Smartphone Int. Paket zu verlangen und dann nicht in der Lag zu sein ein Update nachzureichen für das Widescreen. Total unverständlich.
177 Antworten
Hi zusammen, da ich heute im E300DE auch damit gekämpft habe kann ich auch bestätigen: Bei mir lag es tatsächlich auch am USB Kabel. Nachdem ich ein neues angeschlossen hatte ging die Einrichtung ohne Probleme (laden war auch mit dem alten Kabel möglich). Hoffe es hilft dem ein oder anderen weiter.
Bin allerdings auch von der 2/3 Screenausnutzung enttäuscht - mit dem "Verlegenheits Logo" auf dem letzten Drittel.
Hallo,hat man den bei Apple CarPlay Vollscreen.
Zitat:
@janfree schrieb am 9. November 2019 um 19:36:21 Uhr:
Hallo,hat man den bei Apple CarPlay Vollscreen.
Ja. Carplay läuft in Fullscreen.
Gibt es Erfahrungen mit Android 10 und dem Command? Bzw. Galaxy S10 und Comand?
Ist hier die Darstellung auch so grottig, also dass das Comand schuld ist, egal welche "Android Basis"?
Ähnliche Themen
Zitat:
@audi-a4-sline schrieb am 17. November 2019 um 13:01:42 Uhr:
Gibt es Erfahrungen mit Android 10 und dem Command? Bzw. Galaxy S10 und Comand?
Ist hier die Darstellung auch so grottig, also dass das Comand schuld ist, egal welche "Android Basis"?
was meinst du mit grottig ? die 2/3 Darstellung? die ist bei jedem Android Telefon gleich, liegt an Daimler.
Habe gerade gesehen, dass es selbst in der Online Bedienungsanleitung, bzw. dem Video, sogar nur in 2/3 Darstellung ist. Scheint also von Daimler gar nicht anders "gewollt" oder umsetzbar zu sein, schade.
natürlich ist das umsetzbar, es ist nur nicht gewollt, damit man seine eigenen Dienste durchdrücken kann. Ich bin MEGA enttäuscht von Daimler was das angeht (habs aber natürlich vorher schon gelesen 😉 ). Demnächst gibts dann bestimmt auch BWM like CarPlay/AAuto nur noch als Abo. Es ist und bleibt kac...dreist.
Leider ist die Android Auto Bedienung nur mit dem Drehdrückschalter auch nicht sooooo dolle um ehrlich zu sein, aber es geht.
Carplay (ich bin erst vor einer Woche auf Apple umgestiegen), lässt sich ohne Touchscreen besser bedienen (und hat Fullscreen), dafür aber keine Navianweisungen im Kombinstrument. Die bekommt du nur mit AAuto. Nachrichten vorlesen und beantworten macht der Google Assistant auch besser als CarPlay.
Einen Tod muss man wohl immer sterben.
Grundsätzlich sind beide Systeme deutlich besser als die Mercedeslösung (habe kein Command). Wobei ich sagen muss, mit dem LifeTraffic gehts und mir gefällt die Darstellung. Wenn ich casual unterwegs bin nehme ich onboard, bei längeren Strecken CarPlay/AAuto. Allein schon weil es da netter ist Spotify oder meine Podcasts durchzuschalten 😉
Was mir btw sehr gut gefällt, ist die Funktion eine Adresse vorhab ans Bordnavi zu schicken. Das macht das Ding dann echt gut. Freue mich auch wenn wir in 2-3 Jahren (hoffentlich?) MBUX im W206 bekommen, das finde ich nämlich sehr gelungen.
Was ich immer mache: vorher am Handy in Gmaps die gewünschte Adresse eingegeben und die Routenführung starten, dann das Handy anschließen und zack alles wird direkt gespiegelt.
Hab heute das erste mal auch Android Auto ausprobiert. Super Sache, bis natürlich auf den fehlenden Fullscreen Support. Werde zum Musik hören ausschließlich YouTube Music benutzen, da ich den Dienst sowieso schon auf Abo hatte. Und als Navigation Google Maps ... benutzt jemand von euch die Waze Navi App? Soll anscheinend ganz gut sein zwecks Blitzerwarnung usw ...
Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren aber ich habe es so vor:
Bei Usb Verbindung startet AA automatisch
Durch Start von AA, startet automatisch die Blitzer.de App ...
Macht das zufällig jemand auch so?
Erhoffe mir dass die akustischen Blitzerwarnungen von der Blitzer.de App zu hören sind, obwohl sie nur im Hintergrund mitläuft ...
Also Quasi: YT Music>Google Maps>Blitzer.de App
Hoffe dass ich von jeder App das Audiosignal so reinbekomme ...
Werde es morgen mal ausprobieren
Zitat:
@AdamHunter schrieb am 3. Dezember 2019 um 22:21:15 Uhr:
Hab heute das erste mal auch Android Auto ausprobiert. Super Sache, bis natürlich auf den fehlenden Fullscreen Support. Werde zum Musik hören ausschließlich YouTube Music benutzen, da ich den Dienst sowieso schon auf Abo hatte. Und als Navigation Google Maps ... benutzt jemand von euch die Waze Navi App? Soll anscheinend ganz gut sein zwecks Blitzerwarnung usw ...
Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren aber ich habe es so vor:
Bei Usb Verbindung startet AA automatisch
Durch Start von AA, startet automatisch die Blitzer.de App ...
Macht das zufällig jemand auch so?
Erhoffe mir dass die akustischen Blitzerwarnungen von der Blitzer.de App zu hören sind, obwohl sie nur im Hintergrund mitläuft ...
Also Quasi: YT Music>Google Maps>Blitzer.de App
Hoffe dass ich von jeder App das Audiosignal so reinbekomme ...
Werde es morgen mal ausprobieren
Ja, ich habe es genau so eingestellt. Funktioniert alles tadellos, wenn die Blitzer App gekauft wurde. Die kostenlose Blitzer App muss stets manuell gestartet werden.
Danke dir vielmals! Ja habe auch die Pro Version 🙂
Zitat:
@AdamHunter schrieb am 3. Dezember 2019 um 22:21:15 Uhr:
benutzt jemand von euch die Waze Navi App? Soll anscheinend ganz gut sein zwecks Blitzerwarnung usw ...
Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren aber ich habe es so vor:
Ich mit Carplay, finde Waze sehr gut da die Blitzer aktuell und auch die Live Warnungen anderer User sehr nützlich sind, nutze aber auch Sygic mit Carplay, auch immer aktuell bzgl Blitzer, kostet zwar einmalg ca. 40.- das ist es aber wert.
Die Blitzer App will bei mir irgendwie nicht mitstarten ... obwohl ich das unter Bixby Routinen (Samsung) so eingestellt habe.
Seit heute gibts aber auch noch ein neues Problem ... ich kann Android Auto vom Fahrzeug aus nicht mehr bedienen ... das Jogwheel funzt bei AA einfach nicht mehr ... ging seither aber tadellos. Hattet ihr das auch schon mal?
Nachtrag: Habe eben nochmal ausprobiert ... ich kann zwar noch bedienen, allerdings sehe ich meinen Cursor nicht mehr ... von daher sieht man nie wo man gerade draufdrückt ... plötzlich hängen blieb es eben auch und ich konnte gar nichts mehr machen ... zurück ins normale Comand zu gehen, geht natürlich noch ... bin ratlos ... muss später mal Android Auto auf dem Smartphone neu installieren.
Bei mir zickt Android Auto auch ein wenig rum. Es startet z.B. nicht immer automatisch. Mit dem Originalkabel von meinem Smartphone kann ich es wenigstens manuell starten. Mit einem Zubehörkabel hat es manchmal überhaupt nicht starten wollen.
Die Blitzer.de App habe ich mir auch gegönnt, d.h. die Plus-Version. Es ist Ok, sie startet automatisch, wenn sich das Telefon über BT mit Comand verbindet und stoppt automatisch, wenn die Verbindung weg ist. Die Warnungen sind gut, das hat aber alles mit Android Auto nichts zu tun, die Warnungen kommen ja nur akustisch über BT. Insgesamt gibt es für die Blitzerwarnungen leider keine runde Lösung. Oder ich habe sie noch nicht entdeckt 🙁 Es gibt eine rein akustische Warnung durch Blitzer.de, oder eine rein optische Warnung durch Waze. Mit Waze kann man nur online navigieren. Ach ich hätte doch so gern meine offline POI-Datenbank wie früher 🙄