Android Auto
Hallo zusammen
Gestern konnte ich endlich mein C43 in Empfang nehmen.
Ich habe am Abend noch versucht, mein Samsung Galaxy S9+ mit Andriod 8 zu verbinden.
Auf dem Smartphone habe ich im Voraus Android Auto herundergeladen.
Wenn ich das Gerät einstecke, wird es jedoch unter dem Comand Menupunkt "Android Auto" nicht erkannt und es wird nichts gespiegelt. Habe auf dem Smartphone bei "USB verwenden für" alle Optionen durchprobiert und auch verschiedene USB Ports, jedoch passiert nichts, auch eenn ich auf dem Smartphone die App starte.
Was könnte ich sonst noch probieren?
Hat jemand ähnliche Probleme?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Android Auto geht bei beiden. Audio20 und COMAND. Was ich dreist finde, ist ein Aufpreis für Smartphone Int. Paket zu verlangen und dann nicht in der Lag zu sein ein Update nachzureichen für das Widescreen. Total unverständlich.
177 Antworten
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 25. März 2019 um 19:46:59 Uhr:
Zitat:
@tacter schrieb am 25. März 2019 um 13:43:26 Uhr:
Nein, du kannst auch einfach nur Musik über Bluetooth abspielen. AA ist da nicht nötig.Bluetooth hat aber leider nicht die Qualität, welche für mich zufriedenstellend ist. Daher immer Kabelgebunden.
Wird bei AA nicht auch per BT übertragen? BT kann perfekt klingen. Kommt ganz auf den Standard an (aptx, LDAC). Hat schon jemand getestet welchen die C Klasse beherrscht?
Am liebsten wäre wenn die C-Klasse Flac-Musikdateien abspielen könnte. Weiß das hier einer (meine kommt ja erst im September) ?
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 25. März 2019 um 22:39:14 Uhr:
Am liebsten wäre wenn die C-Klasse Flac-Musikdateien abspielen könnte. Weiß das hier einer (meine kommt ja erst im September) ?
Ja, Flac spielt auch das Audio20 ab. Nur werden da keine Coverbilder angezeigt.
@meyster bei AA muss ja zwingend (jedenfalls bei den Autos dieses Forums) das USB Kabel angeschlossen werden. Daher vermute ich das die Dateien in derselben Qualität abgespielt werden wie diese z.B. auf dem Handy gespeichert sind. Genau diese Frage habe ich hier in zwei Fäden auch schon gestellt, aber keine Antwort erhalten.
Es ergäbe sich ja dadurch die Möglichkeit verlustfreie wav Dateien im Auto abzuspielen.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 26. März 2019 um 16:26:59 Uhr:
Ja, Flac spielt auch das Audio20 ab. Nur werden da keine Coverbilder angezeigt.
@meyster bei AA muss ja zwingend (jedenfalls bei den Autos dieses Forums) das USB Kabel angeschlossen werden. Daher vermute ich das die Dateien in derselben Qualität abgespielt werden wie diese z.B. auf dem Handy gespeichert sind. Genau diese Frage habe ich hier in zwei Fäden auch schon gestellt, aber keine Antwort erhalten.
Es ergäbe sich ja dadurch die Möglichkeit verlustfreie wav Dateien im Auto abzuspielen.
Zu FLAC kann ich nichts beitragen.
Bei AA ist es so, dass das Telefonieren (hands free) und das koppeln über Bluetooth geschieht. Die Übertragung von Video und Audio geshieht über USB. Bei head units welche AA Wireless unterstützen geschieht das über ein eigenes WLAN.
In welcher Qualität oder Format AA Audio an die head unit überträgt ist mir nicht bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tacter schrieb am 26. März 2019 um 17:07:41 Uhr:
In welcher Qualität oder Format AA Audio an die head unit überträgt ist mir nicht bekannt.
Genau das ist halt meine Frage.
Den Player den AA benutzen soll ist wählbar, sogesehen wäre z.B. wav kein Problem. Das Audio20 spielt zwar wav Dateien von einer CD ab, nicht aber von USB.
Falls die Musikdateien über AA komprimiert ausgegeben werden, würde für beste Qualität nur CD oder Flac per USB (Audio20) übrigbleiben.
In Englischen Foren ist die Rede von decodiertem PCM, das über USB an die HU übertragen wird.
Was ich mich frage ist, merkt man überhaupt einen Unterschied bzw. bringen einem FLACs und co etwas bei dem im Auto verbauten Soundsystem?
Zitat:
@tacter schrieb am 26. März 2019 um 20:53:34 Uhr:
In Englischen Foren ist die Rede von decodiertem PCM, das über USB an die HU übertragen wird.Was ich mich frage ist, merkt man überhaupt einen Unterschied bzw. bringen einem FLACs und co etwas bei dem im Auto verbauten Soundsystem?
Selbst auf hochwertigen Hifi-Anlagen wird das eher schwer. Aber das ist dann eher Glaubenskrieg :-)
Die Frage ist eher mit welcher Datenrate komprimiert wird. >320kBit hat quasi CD Qualität.
Genau. Spricht was dagegen es einfach auszuprobieren und es für passend oder eben nicht zu befinden?
Ich bin absolut zufrieden, aber auch nicht so anspruchsvoll wie andere.
Zitat:
@tacter schrieb am 26. März 2019 um 20:53:34 Uhr:
In Englischen Foren ist die Rede von decodiertem PCM, das über USB an die HU übertragen wird.Was ich mich frage ist, merkt man überhaupt einen Unterschied bzw. bringen einem FLACs und co etwas bei dem im Auto verbauten Soundsystem?
Ich gebe Dir recht, höchste mp3 Quali und flac auf Standart Soundsystem wird für mich ein Unterschied nicht hörbar sein.
Obendrein kommen dann noch bei der üblichen Benutzung die normalen Fahrgeräusche/Nebengeräusche.
Andererseits wenn die Musik hochauflösend vorhanden ist und es Speicherseitig ebenfalls problemlos ist, warum nicht nutzen.
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 25. März 2019 um 22:39:14 Uhr:
Am liebsten wäre wenn die C-Klasse Flac-Musikdateien abspielen könnte. Weiß das hier einer (meine kommt ja erst im September) ?
So, hab es mal getestet. Habe eine FLAC-Datei auf einem USB-Stick und auf dem Handy (AA) angeschlossen. Hat beides funktioniert, nur empfand ich die Wiedergabe vom USB-Stick vom Klang her besser. Gewisse Teile klangen bei AA mit Google Music wie wenn es Übersteuert oder so, schwierig zu beschreiben.
Zitat:
@tacter So, hab es mal getestet. Habe eine FLAC-Datei auf einem USB-Stick und auf dem Handy (AA) angeschlossen. Hat beides funktioniert, nur empfand ich die Wiedergabe vom USB-Stick vom Klang her besser. Gewisse Teile klangen bei AA mit Google Music wie wenn es Übersteuert oder so, shwierig zu beschreiben.
Danke für die Info.
Bezgl. USB-Stick und Handy ist es meines Erachtens so, dass bei dem USB-Stick die Musik direkt an das Audio-System C-Klasse gesendet wird. Und dort ist dann der D/A-Wandler im Auto entscheidend für die Qualität.
Wenn ein Smartphone angeschlossen wird, wird das Signal über die USB-Buchse (bei Apple über Lightning) an das Auto-Media-System angeschlossen. Hier übernimmt der (i.d.R.) billigiste D/A-Wandler des Smartphone die Übertragung.. und da gibt es erhebliche Unterschiede. Man könnte zur extremen Sound-Verbesserung aber auch externe (hochwertige) Digital-Audio-Converter (DAC) Wandler an den USB-Port anschließen, z.B. der Ultrasone NAOS Hi-Res D/A-Wandler für ca. 170,-- EUR.
Genau das dachte ich auch. Die Frage ist dann nur, wie gut ist der DAC der HU. In meinem Fall sicherlich besser als der meines Handys. Einige Handys werden ja speziell wegen ihrem super DAC angepriesen, ich weiss aber nicht, ob das nur Marketing-Blabla ist.
Nachtrag: Habe vergessen zu erwähnen, dass ich das Comand habe.
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 27. März 2019 um 09:29:15 Uhr:
Wenn ein Smartphone angeschlossen wird, wird das Signal über die USB-Buchse (bei Apple über Lightning) an das Auto-Media-System angeschlossen. Hier übernimmt der (i.d.R.) billigiste D/A-Wandler des Smartphone die Übertragung.. und da gibt es erhebliche Unterschiede. Man könnte zur extremen Sound-Verbesserung aber auch externe (hochwertige) Digital-Audio-Converter (DAC) Wandler an den USB-Port anschließen, z.B. der Ultrasone NAOS Hi-Res D/A-Wandler für ca. 170,-- EUR.
Wenn das Teil dann zwischen Handy und USB Buchse vom Auto kommt wird mit ziemlicher Sicherheit AA oder Carplay nicht mehr funktionieren.
Aber meine Frage habt Ihr mit den letzten Posts beantwortet .
Was ich noch festgestellt habe: Der gleiche Song über Spotify klingt viel besser (nahe am FLAC) als über Google Music.
Zitat:
@tacter schrieb am 27. März 2019 um 17:37:30 Uhr:
Was ich noch festgestellt habe: Der gleiche Song über Spotify klingt viel besser (nahe am FLAC) als über Google Music.
Spotify bietet eine sehr gute Qualität. Habe ich auch schon öfter festgestellt.