anderer Zündkerzentyp zulässig?
Hallo zusammen!
hab mal eine Frage bezüglich der Zündkerze. Und zwar hab ich neulich im Schuppen noch ein paar originalverpackte Bosch-Kerzen mit 3 Masseelektroden gefunden. Das Gewinde ist lang und würde daher auch passen.
Jetzt meine Frage: Kann ich diese bedenkenlos mit der DT fahren? Oder wäre der Funke dabei dann evtl. vielleicht ja zu stark und es kommt zu einer Beschädigung des Motors? Oder andersrum reicht die Spannung evtl. ja dann gar nicht aus für einen gescheiten Funken, da es ja eigentlich ne "Auto"-Kerze ist??
Mfg
Ähnliche Themen
19 Antworten
Die Ausformung des Brennraumes und der Quetschkante hat beim Zweitakter zwischen 1975 und 1985 zu Leistungssprüngen von über 50% geführt dazu gehört auch die Lage der Zündkerze. Habe gerade einen Kopf entsprechend umgearbeitet, dazu auch die Kompression erhöht was bis 11:1 noch recht einfach ohne weitere Maßnahmen möglich ist.
Hier im Vergleich ein F.Morini FM 125 mit 175cc und ein Minarelli einer Fantic 125cc. Die Fantic hat den modernen Brennraum und bietet bei gleicher Kompression mehr Leistung und Drehmoment, Kanäle und Steuerzeiten sind gleich alles nur Aufgrund der Kopfausbildung. Deshalb gibt es ja jetzt für Sherco und GasGas verstellbare Köpfe und Köpfe mit unterschiedlicher Brennraumausformung. Machen die nicht weil es nichts bringt genau umgekehrt.
https://sherco-shop.de/de/product_info.php?...
Schöne Darstellung, die DT hat aber eher einen "Bauernmotor".
re
Mein Nachbar stellte mir kürzlich einen Piaggio-Roller vor (Quartz, 2-Takter, 50 ccm, wassergekühlt), bei dem ständig nach ca. 25 - 30 km Fahrstrecke die Kerze verölte und der Motor nicht mehr ansprang. Ich hatte zuerst vermutet, dass die Ölpumpe zuviel Öl zumischte, aber das war es nicht. Er fuhr eine NKG-Kerze BR 8 ES. Ich habe ihm versuchsweise eine Platin-Iridium-Kerze von Bosch mit einem 5er Wärmewert reingeschraubt. Die gab es vor etlichen Jahren mal für einen Motortyp von Audi, bei dem bei häufigem Kurzstreckenbetrieb ganz schnell die Kerzen verrußten. Mit dieser Kerze läuft der Roller nun seit einpaar Wochen völlig problemlos. Ich will mir aber heute oder morgen auf jeden Fall mal das Kerzenbild anschauen, ob die 5er Kerze evtl. doch möglicherweise zu heiß wird. Falls das der Fall sein sollte, habe ich noch eine normale BR 7 ES von NGK, die evtl. vom Wärmewert besser passt, als die 8er. Aber selbst bei den extremen Außentemperaturen der vergangenen Wochen ist eine 8er Kerze in dem Roller definitiv zu "kalt".
Lonzoglunz
Zitat:
@mottek schrieb am 26. August 2018 um 10:04:00 Uhr:
Bei der DT80LC2 kommt eine NGK BR9ES rein.
versuche jetzt mal eine B9ES (ohne Widerstand) zu nehmen. Wieso braucht man denn ZWEI Entstörwiderstände? Meines Wissens ist schon im Stecker ja einer verbaut 😉
Ich verwende bei allen meinen Motorrädern seit einiger Zeit nur noch Kerzen OHNE Entstörwiderstand, also ohne das "R" in der Kerzenbezeichnung. Das führt zwar zu keiner Leistungssteigerung, ich gehe aber (zumindest theoretisch) davon aus, dass kein Widerstand einen zuverlässigeren Zündfunken gibt, als mit Widerstand, denn wo kein Widerstand ist, kann auch keiner kaputtgehen. Ich habe zwar bisher nur ein einziges Mal erlebt, dass bei meinen bisherigen über 30 Benziner- PKWs oder bei den vielen Motorrädern, die ich in meinem Leben gefahren habe, eine Kerze ausgefallen ist. Und zwar bei einer in 1973 neu gekauften MZ ETS 250 war die Isolator-Kerze (DDR-Fabrikat) bereits nach einer Woche kaputt. Da überhaupt kein Zündfunke zu erkennen war und auch der Isolator selbst keinerlei Schäden, wie z.B. Risse zeigte, vermutete ich damals einen defekten Entstörwiderstand als die Ursache. Ich habe mehrere Kerzen ohne Widerstand und auch ohne Kerzenstecker, also mit direkt angeschlossenem Zündkabel getestet, ob sie den Rundfunk, bzw. Fernsehempfang bei mir im Haus stören, wenn ich den Motor so in meiner Garage laufen lasse. Es gab niemals Empfangsstörungen. Also sage ich mir, dass dieser Widerstand in der Kerze eigentlich überflüssig ist. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren, falls ich falsch liegen sollte.
Lonzoglunz