Anderer Motor?

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

ich fahre ca. seit 1,5 Jahren einen Audi 80 B4 2,O ABT mit 66KW/90PS, da ich den Wagen jedoch behalten möchte, mir aber die Leistung etwas zu gering ist spiele ich schon seit längerem mit dem Gedanken einen anderen Motor einzubauen?!
Am besten wäre natürlich der 2,3E 5 Zylinder🙂
Mich würde interessieren ob das alles möglich ist und auf was ich alles achten müsste?
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps?

MFG Achim

16 Antworten

Hi.

Also meiner Meinung nach würde ich gleich auf 20V Bauen wenn du diesen schritt in erwägung ziehst.
Weil das nicht grade wenig arbeit ist also ich würde behaupten das du dir nen Auto mit Hecksachden kaufst und diese ganze Kladdatsch umbaust weil für das Geld was die einzelteile kosten bekommst du schon einen gekauft.

MFG

Und unter"Suche" gibt es jede Menge Tips dazu. 😉
Diese Frage kommt sehr häufig.

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Diese Frage kommt sehr häufig.

Und meistens wird es dann doch nicht umgesetzt 🙄

20V im B4?
Das kann er denke ich vergessen. Der B4 wurde doch werksseitig mit Euro 2 Norm ausgeliefert glaube ich.
Weil wenn dem so ist,kann er den 20V gleich vergessen,da der nur die Euro1 Norm erfüllt.
Und einen Motor mit einer schlechteren Abgasnorm kann man zwar einbaun,bekommt ihn aber nicht eingetragen.
 
Am einfachsten wäre es wohl einen ABK einzubaun. Also der 4 Zylinder mit 115PS. Der würde sozusagen plug an play passen.
Wen du nen 5 Zylinder haben willst musst du die Halter etc umschweißen.
Da lohnt meiner Meinung nach der Aufwand nicht.
Dann würde ich gleich zum V6 greifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audi90typ89


20V im B4?
Das kann er denke ich vergessen. Der B4 wurde doch werksseitig mit Euro 2 Norm ausgeliefert glaube ich.
Weil wenn dem so ist,kann er den 20V gleich vergessen,da der nur die Euro1 Norm erfüllt.
Und einen Motor mit einer schlechteren Abgasnorm kann man zwar einbaun,bekommt ihn aber nicht eingetragen.

Am einfachsten wäre es wohl einen ABK einzubaun. Also der 4 Zylinder mit 115PS. Der würde sozusagen plug an play passen.
Wen du nen 5 Zylinder haben willst musst du die Halter etc umschweißen.
Da lohnt meiner Meinung nach der Aufwand nicht.
Dann würde ich gleich zum V6 greifen.

Der B4 hate Werksseitig keine Euro2 Norm. 😉

Würde auch nicht soviel Aufwand zum Umbau betreiben, wenn man die Gesamtkosten berechnet.

Selbst ich habe mir das schon aus den Kopf geschlagen. Und das soll was heißen. 😁

Jagut,war mir wie gesagt auch nicht sicher 😉
Viel Aufwand ist so ein Motorumbau ja nicht.Es seidenn man will ein paar Zylinder mehr 😁
Ich denke mal ein Umabu auf ABK dürfte die einfachste Variante sein mal eben 25PS abzustauben.
 

Zitat:

Original geschrieben von audi90typ89


Jagut,war mir wie gesagt auch nicht sicher 😉
Viel Aufwand ist so ein Motorumbau ja nicht.Es seidenn man will ein paar Zylinder mehr 😁
Ich denke mal ein Umabu auf ABK dürfte die einfachste Variante sein mal eben 25PS abzustauben.

So sehe ich das auch.

Bisschen modifiziert sogar etwas mehr. 😉

umbauen auf abk? zu viel aufwand für das bißchen. wenn dann 20v, aber nicht auf 5zylinder verteilt, sonder nur auf 4😉....am besten noch 20vt. der umbau ist gar nicht so kompliziert. einen a4 mit unfallschaden und noch brauchbarer technik bekommst für 2000-2300€. weniger verbrauch, mehr leistung und besser abgasnorm.

+ stärkere Bremsen für den Abt
+ Lohnkosten wenn man es nicht selber kann, davon gehen wir aus
+ TÜV
+ Eintragung
+ den gesamten Stress für den Umbau
+ evtl. Kosten, weil hier und da noch angepasst und eingebaut werden muß

macht dann wahrscheinlich um die 5000€ oder mehr.

Dann nehme ich doch den A4 im ganzen, auch wenn ich an meinen 80er hänge.
Der ABK Umbau ist da mit hilfe eines Selbsthilfebuchs und kluger Einkaufstaktik schon für 1000€ zu bewerkstelligen.

Nicht, das ich nicht auch lieber einen 20V in meinen fahren würde, der Aufwand wäre mir irgendwie zu groß.

Sollte aber jeder für sich entscheiden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


+ stärkere Bremsen für den Abt
+ Lohnkosten wenn man es nicht selber kann, davon gehen wir aus
+ TÜV
+ Eintragung
+ den gesamten Stress für den Umbau
+ evtl. Kosten, weil hier und da noch angepasst und eingebaut werden muß

wieso stärkere bremsen? ich dachte der b4 hätte immer 288 oder waren es 280mm vorne? wenn der 2,6v mit 150ps die gleichen hat, dann sollten diese beim tüv reichen.

wenn jemand nach einem motorumbau fragt, dann gehe ich davon aus, dass er auch alles selber machne kann/will. sonst lohnt sich sowas grundlegend nicht.

tüv, kaum mehrkosten gegenüber abk eintragung.

stress ist lediglich die ladluftführung. die elektrik ist erstaunlich identisch. klar stecker müssen umgepint werden etc......aber wenn man schaltpläne lesen kann, dann dauert die elektriksache ca. 2-3 tage, bei mäßiger erfahrung. die wegfahrsperre (was ja die meisten bei sowas abschreckt) kann man uch so entfernen lassen, kostet zwar ein bißchen mehr, aber erspart doch einiges.

...und natürlich sollte dies jeder selbst entscheiden ob er sich so etwas zumutet oder nicht. auch die kosten für den schlachtwagen sind ja nicht gerade wenig gegenüber einem abk.

Zitat:

Original geschrieben von audi90turboMC



wieso stärkere bremsen? ich dachte der b4 hätte immer 288 oder waren es 280mm vorne? wenn der 2,6v mit 150ps die gleichen hat, dann sollten diese beim tüv reichen.

wenn jemand nach einem motorumbau fragt, dann gehe ich davon aus, dass er auch alles selber machne kann/will. sonst lohnt sich sowas grundlegend nicht.

tüv, kaum mehrkosten gegenüber abk eintragung.

stress ist lediglich die ladluftführung. die elektrik ist erstaunlich identisch. klar stecker müssen umgepint werden etc......aber wenn man schaltpläne lesen kann, dann dauert die elektriksache ca. 2-3 tage, bei mäßiger erfahrung. die wegfahrsperre (was ja die meisten bei sowas abschreckt) kann man uch so entfernen lassen, kostet zwar ein bißchen mehr, aber erspart doch einiges.

...und natürlich sollte dies jeder selbst entscheiden ob er sich so etwas zumutet oder nicht. auch die kosten für den schlachtwagen sind ja nicht gerade wenig gegenüber einem abk.

Wir gehen von einen ABT aus als Grundfahrzeug.

Einige haben vorne nur 256er oder 276er Bremsscheiben ohne Belüftung und hinten Trommelbremse.

Da muß auf jedenfall umgebaut werden.

Für den ABK Umbau brauche ich ZK, Ansaugung Komplett und Steuergerät. Evtl. noch Kabelbaum.

Bremsen bleiben auch hier ein Thema.

Ist einfacher, vor allem für einen nicht fachkundigen Schrauber. Mal von den Kosten abgesehen.

ja ok, das ist wirklich kein großer aufwand, da stimme ich dir vollkommen zu. aber bist dir auch sicher, dass der abt block komplett identisch mit dem abk block ist? der abt hat doch eine ganz andere verdichtung. auch der tüv will ja schließlich den neuen mkb sehen, und der steht ja dummerweise immer nur auf dem motorblock.

ps: sorry, war der meinung, dass ab b4 hinten immer scheiben waren und vorne die belüfteten.

Die Blöcke der 827er Motoren sind weitgehen identisch. Selbst der 16V Kopf passt auf den ABT, wenn es sein muß. Nur Spielen hier Ventile und Kolben nicht mit.
Der Kopf vom ABK passt. Bohrung und Hub sind gleich. Verdichtung dürfte dann auch kein Problem sein.

ja, das ist schon klar, dass alles 827er blöcke sind. aber es könne immer noch verschiedene kolben (von der höhe) und/oder pleuel sein. somit ändert sich die verdichtung und dann hast eventuell auch nicht die leistung des abk's.

Deine Antwort
Ähnliche Themen