Andere Ladeanbieter neben Mercedes me nutzen
Ich habe sowohl einen EQS als auch einen Hyundai Kona und deshalb auch einen ENBW+ Sondertarif.
Im Allgemeinen lade ich den EQS natürlich an IONITY. Aber ab und an ist halt keine IONITY Säule in der Nähe. Nun habe ich festgestellt, dass viele Säulen bei Mercedes me 0,90 € statt 0,52 € bei ENBW+ pro Kilowattstunde kosten.
Das Laden des EQS mittels Mobility plus App war auch problemlos, wenn man erst die richtige Bezeichnung der Säule gefunden hat. Nun das Problem: auch die Aral Pulse Säulen sind bei EnBW zur Zeit deutlich günstiger. Also habe ich den Ladevorgang mittels App gestartet. Anschließend habe ich aber dann gesehen, dass der Ladevorgang dank Plug-n-charge direkt bei Mercedes abgerechnet wurde.
Wie kann man das verhindern? Kennt jemand einen Workaround?
16 Antworten
EnBW hat ein eigenes Plug&Charge Verfahren entwickelt: AutoCharge. Beim ersten Laden mit dem EQS an einer EnBW Ladesäule mit EnBW Ladekarte oder Handy schlägt EnBW die Aktivierung vor. Ab dann lädt man wie bei IONITY. Abrechnung erfolgt aber über EnBW. https://www.enbw.com/.../
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 11. Dezember 2022 um 15:18:44 Uhr:
Zitat:
So wird es sein, ich habe den Wagen seit Mai 2022. Ich wollte ja auch nicht absichtlich irgendwelche falschen Informationen verbreiten, ich habe die Screenshots direkt aus den beiden Apps, die bei mir auf dem Handy sind.
Okay, das macht Sinn, danke für die Aufklärung.
Generell, aber insbesondere weil EnBW die Preise ja eh ändert, könntest du auch überlegen bei Mercedes in den M- oder L-Tarif zu wechseln. Ja, das kostet dann die monatliche Grundgebühr aber die hat EnBW ja auch. Dann hättest du auch den vollen Komfort von deinem EQS-MBUX. Möglicherweise unter dem Strich sogar günstiger, musst halt mal vergleichen.