Anbieter fürs Laden

Hallo miteinander,

Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?

Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?

Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:


Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.

Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.

Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁

607 weitere Antworten
607 Antworten

OK, danke.

Hatte auch schon in der App bei 2 Standorten 0€ gesehen, aber dem Braten nicht getraut, und lieber nicht mit ENBW geladen.

Ist die Säule vielleicht recht neu? Da ist es oft mehrere Wochen kostenlos. Was glaubt ihr wie oft ich einen Kilometer gejoggt bin als sie Säule an unserer Gemeindehalle neu war... ;-)

Bei der Planung würde ich mich nicht darauf verlassen. Aber es kommt öfter vor, dass die Abrechnung (noch) nicht funktioniert, man aber trotzdem laden kann.

Zitat:

@Alubremslicht schrieb am 23. März 2020 um 09:04:45 Uhr:


Ist die Säule vielleicht recht neu? Da ist es oft mehrere Wochen kostenlos. Was glaubt ihr wie oft ich einen Kilometer gejoggt bin als sie Säule an unserer Gemeindehalle neu war... ;-)

Habe 3 Säulen getestet und überall kostenlos geladen. Auch als 0,29€ / kWh dran Stand

Ähnliche Themen

Ich habe von Maingau eine korrekte Rechnung im Mai 19 über einen Ladevorgang im November 18 über 7€ bekommen. Dort stand drin: der Rechnungsbetrag wurde am 15.4.19 abgebucht, was aber bis heute nicht der Fall ist.
Irgendwie kracht es da noch mächtig im Gebälk, sowohl bei der Ladeverfügbarkeit für den Kunden, der kompletten Intransparenz vor Ort, wie anscheinend auch bei den Abrechnungen.

Zitat:

@Flokix schrieb am 23. März 2020 um 09:14:25 Uhr:



Zitat:

@Alubremslicht schrieb am 23. März 2020 um 09:04:45 Uhr:


Ist die Säule vielleicht recht neu? Da ist es oft mehrere Wochen kostenlos. Was glaubt ihr wie oft ich einen Kilometer gejoggt bin als sie Säule an unserer Gemeindehalle neu war... ;-)

Habe 3 Säulen getestet und überall kostenlos geladen. Auch als 0,29€ / kWh dran Stand

Glückspilz! :-)

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 23. März 2020 um 10:50:57 Uhr:


Ich habe von Maingau eine korrekte Rechnung im Mai 19 über einen Ladevorgang im November 18 über 7€ bekommen. Dort stand drin: der Rechnungsbetrag wurde am 15.4.19 abgebucht, was aber bis heute nicht der Fall ist.
Irgendwie kracht es da noch mächtig im Gebälk, sowohl bei der Ladeverfügbarkeit für den Kunden, der kompletten Intransparenz vor Ort, wie anscheinend auch bei den Abrechnungen.

Also etwas das 5 Monate her ist würde ich nicht bezahlen. Das nachzuvollziehen ist für den Kunden nicht zumutbar finde ich...

Der Ladevorgang ist ja korrekt in der App hinterlegt. Da kommt man vermutlich so schnell nicht raus.
Aber interessanterweise hieß es dann : wurde am xxx abgebucht. Da kommt nix mehr. Wenn das bei ein paar 10.000 Kunden so läuft ...

Zitat:

@Alubremslicht schrieb am 23. März 2020 um 11:46:49 Uhr:



Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 23. März 2020 um 10:50:57 Uhr:


Ich habe von Maingau eine korrekte Rechnung im Mai 19 über einen Ladevorgang im November 18 über 7€ bekommen. Dort stand drin: der Rechnungsbetrag wurde am 15.4.19 abgebucht, was aber bis heute nicht der Fall ist.
Irgendwie kracht es da noch mächtig im Gebälk, sowohl bei der Ladeverfügbarkeit für den Kunden, der kompletten Intransparenz vor Ort, wie anscheinend auch bei den Abrechnungen.

Also etwas das 5 Monate her ist würde ich nicht bezahlen. Das nachzuvollziehen ist für den Kunden nicht zumutbar finde ich...

Ich vermute, dass

https://...eutsche-anwaltshotline.de/.../verjaehrung-von-rechnungen

gilt:

Zitat:

Die meisten Geldforderungen und somit Rechnungen verjähren also nach 3 Jahren.
Wann beginnt die Verjährung?

Die 3-jährige Frist beginnt jedoch erst mit dem Schluss des Kalenderjahres in dem die Forderung fällig wurde. Wenn also im Jahr 2015 eine Rechnung fällig gestellt wurde, verjährt diese mit dem 31.12.2018. Die Verjährung kann jedoch nochmals von vorne beginnen, wenn z. B. Abschlagszahlungen geleistet werden, eine Sicherheit geleistet oder die Schuld anerkannt wird. [...]

Das gilt auch wenn keine Rechnung gestellt wurde.

Gibt aber wohl Ausnahmen gerade im Zusammenhang mit Baumaßnahmen, da es sich dabei z. T. um sehr komplexe bzw. zeitaufwändige Projekte handelt.

notting

Das kann einem auch nur in DE passieren... man tippt was unüberlegt da hin und erhält eine ausführliche Rechtsbehelfsbelehrung. (im privaten Sinne ausführlich - komm mir jetzt bitte nicht damit, dass dieses Thema Kapitelweise Rechtsbücher füllt, das ist mir klar)

Danke dafür - auch wenn mich das gar nicht interessiert. Profitieren Rechtsanwälte eigentlich von der Coronakriese? Oder sind alle Gerichtsverhandlungen abgesagt und das ganze Rechtspersonal befindet sich in Kurzarbeit?

Mich wundert, dass es sonst noch keiner gemeldet hat: Nach EnBW beendet nun auch Maingau die Zusammenarbeit mit Ionity. Die Ladekarte wird voraussichtlich schon ab 2. April nicht mehr zum Freischalten bei Ionity funktionieren:

https://edison.media/.../

Laut Ionity hätten die Partnerschaften im letzten Jahr angeblich nur 13 Prozent des Umsatzes ausgemacht...das kommt mir irgendwie etwas niedrig vor. Den eingeschlagenen Weg wolle man aber weiterhin nicht ändern.

Corona wird für ein Minus von 60% des Umsatzes bei Ionity verantwortlich gemacht...ich hätte da ja noch eine andere Theorie. 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 31. März 2020 um 17:10:23 Uhr:


Mich wundert, dass es sonst noch keiner gemeldet hat: Nach EnBW beendet nun auch Maingau die Zusammenarbeit mit Ionity. Die Ladekarte wird voraussichtlich schon ab 2. April nicht mehr zum Freischalten bei Ionity funktionieren:

https://edison.media/.../

Da steht eben:

Zitat:

„Wir werden uns dazu am 1. April äußern“, erklärte eine Unternehmenssprecherin.

Da ich das erst heute an anderer Stelle gelesen habe, wollte ich einfach morgen abwarten.

Zitat:

Laut Ionity hätten die Partnerschaften im letzten Jahr angeblich nur 13 Prozent des Umsatzes ausgemacht...das kommt mir irgendwie etwas niedrig vor. Den eingeschlagenen Weg wolle man aber weiterhin nicht ändern.

Corona wird für ein Minus von 60% des Umsatzes bei Ionity verantwortlich gemacht...ich hätte da ja noch eine andere Theorie. 😉

Du meinst die _beiden_ Partnerschaften (EnBW und Maingau Energie), nicht alle die Partnerschaften ;-)

- Es ist die Frage wieviel Zeitanteil der 8EUR-Pauschale da noch mit drin ist. Wenn die 13% der Schnitt der letzten 12 Monate sind, kann ich mir das durchaus vorstellen.
- Ionity war mal ein bevorzugter Ladesäulen-Anbieter von Get Charge -> 0,39EUR/kWh ohne "Lahmlader-Zeitgebühr" (bei Maingau Energie nach 1h 0,10EUR/min extra). EnBW hat mehr verlangt (entweder 0,49EUR/kWh oder irgendwie Grundgebühr z. B. 5EUR/Monat), ist IMHO eher im Süden bekannt und die Karte kann man AFAIK nur aus der App heraus bestellen -> umständl.
- Z. B. in einem meiner Blogartikel hatte ich geschrieben, dass viele E-Autos eh nicht >150kW laden können, man also div. Konkurrenz-Ladesäulen ohne geringere effektive Ladeleistung ansteuern kann die eben meist günstiger sind.
- EDIT In Dänemark verlangt Maingau Energie mehr als Ionity selbst (bzw. weniger nur mit Grundgebühr in Form eines Strom-/Gasvertrags wo Maingau Energie meist nie der billigste ist).

notting

Zitat:

@notting schrieb am 31. März 2020 um 17:24:29 Uhr:



Zitat:

Laut Ionity hätten die Partnerschaften...


Du meinst die _beiden_ Partnerschaften (EnBW und Maingau Energie), nicht alle die Partnerschaften ;-)

Ja, aber auch für diese beiden kommt mir 13% zu gering vor.

Zitat:

- Z. B. in einem meiner Blogartikel hatte ich geschrieben, dass viele E-Autos eh nicht >150kW laden können, man also div. Konkurrenz-Ladesäulen ohne geringere effektive Ladeleistung ansteuern kann die eben meist günstiger sind.

Das ist richtig, zum Glück gibt es Alternativen, allerdings stehen die nicht alle so praktisch, deshalb ist es schon ein Verlust, wenn diverse Roaminganbieter ihre Zusammenarbeit mit Ionity beenden - ich behaupte, EnBW und Maingau werden nicht die letzten gewesen sein.

Zitat:

@ballex schrieb am 31. März 2020 um 17:10:23 Uhr:


...Nach EnBW beendet nun auch Maingau die Zusammenarbeit mit Ionity. Die Ladekarte wird voraussichtlich schon ab 2. April nicht mehr zum Freischalten bei Ionity funktionieren:
...

Richtig so. Schade, dass Maingau sich ab 1.4. einen Businestarif ausgedacht hat. Wobei, Wenn Ionity jetzt als Kostentreiber rausfällt, Denkt Maingau ja vielleicht mal daran, diesen Tarif wieder estwas näher an den Privatkundentarif anzunähern.

Bevor ich die Maingauer "veralber" und mich "neu" als Privatmann anmelde, nutze ich dann eher andere Anbieter, schade, hab sie bisher gern unterstützt, aber knapp 50 ct/kWh ist etwas zu viel des Guten.

Bevor ich Schimpfe bekomme:

Ja, Säulen kosten Geld, und deshalb kostet Ladestrom mehr als Haushaltsstrom... kein Problem. Ich war völlig einverstanden mit der Maingauerhöhung von 25 auf 35 ct, aber den nahezu doppelten Preis akzeptiere ich nicht.

"Irre" bei den aktuellen Benzinpreisen wäre ich nicht teurer unterwegs, würde ich statt zu laden, den REX anwerfen. …. irre im Sinne von bekloppt.

Zitat:

@ballex schrieb am 31. März 2020 um 17:10:23 Uhr:


Mich wundert, dass es sonst noch keiner gemeldet hat: Nach EnBW beendet nun auch Maingau die Zusammenarbeit mit Ionity. Die Ladekarte wird voraussichtlich schon ab 2. April nicht mehr zum Freischalten bei Ionity funktionieren:

https://edison.media/.../

Laut Ionity hätten die Partnerschaften im letzten Jahr angeblich nur 13 Prozent des Umsatzes ausgemacht...das kommt mir irgendwie etwas niedrig vor. Den eingeschlagenen Weg wolle man aber weiterhin nicht ändern.

Corona wird für ein Minus von 60% des Umsatzes bei Ionity verantwortlich gemacht...ich hätte da ja noch eine andere Theorie. 😉

Zu dem von dir verlinkten Artikel schreibt Maingau, als User in einem anderen Forum:

Zitat Anfang
Liebe EinfachStromLader,

nach den gestrigen, leider nicht wirklich sorgfältig recherchierten Medienberichten möchten wir Euch nun mitteilen, dass wir IONITY weiterhin im EinfachStromLaden-Tarif anbieten. Egal, ob mit Karte, Chip oder App – mit uns schaltet Ihr die Schnelllader auch ab dem 1. April noch frei.

Unser Ziel war es von Anfang an, der Anbieter mit der besten Verfügbarkeit zu sein und das hat sich nicht geändert.
Zitat Ende

Warten wir bis morgen, dann wird es sicher auch Infos zur Preisgestaltung geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen