Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 20. März 2020 um 13:02:23 Uhr:
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 20. März 2020 um 12:03:30 Uhr:
Danke Ballex,Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, dann könnte sich die Preiserhöhung für Innogy zum Rohrkrepierer entwickeln. … Recht so. Irgendwo ist auch mal Schluss mit lustig. Das mussten in den späten 0ßer und frühen 2000ern auch die ein oder anderen Handyanbieter erst auf die harte Tour lernen.
Vorsicht: Innogy ist nicht Ionity!
Danke, mein Irrtum
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 20. März 2020 um 12:49:44 Uhr:
Die Hyundai Kunden sind auch richtig begeistert, wie man bei GE lesen kann.
Mehr als "wird wohl noch von den Behörden geprüft" habe ich dort nicht gefunden.
Zitat:
Die von BMW "mitgelieferte" Charge Now Karte, 20€ Aktivierung, 30 Cent/ Minute DC, ist selbst für unseren i3, der im Schnitt mit ca 42kW/h zwischen 5-90% lädt, plötzlich nicht mehr wirklich teuer. Da läge ich bei ca 38-45 Cent pro kWh. Noch günstige sieht es natürlich bei Ladeleistungen jenseits der 100kW/h aus.
Sicher, dass nicht in absehbarer Zeit von min- auf kWh-Tarif umgestellt wird?
notting
PS: Die Einheit "kW/h" macht keinen Sinn...
Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber gab's nichtmal was, dass man beim Laden als Letztverbraucher gilt und damit Zeittarife sowieso nicht rechtens sind?
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 20. März 2020 um 13:29:05 Uhr:
Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber gab's nichtmal was, dass man beim Laden als Letztverbraucher gilt und damit Zeittarife sowieso nicht rechtens sind?
Dann zahlst du halt formal für den Parkplatz an der Ladesäule (wo du nur während des Ladevorgangs parken darfst) x EUR/min und 0EUR/kWh. Beim Porsche-Tarif mit Grundgebühr der kürzl. eingeführt wurde zahlst du wenn du nicht bei Ionity lädst gleichzeitig pro kWh und pro min.
notting
Ähnliche Themen
Zitat:
@notting schrieb am 20. März 2020 um 13:13:36 Uhr:
PS: Die Einheit "kW/h" macht keinen Sinn...
Deine Sorgen möchte ich haben.
Zitat:
@notting schrieb am 20. März 2020 um 13:34:49 Uhr:
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 20. März 2020 um 13:29:05 Uhr:
Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber gab's nichtmal was, dass man beim Laden als Letztverbraucher gilt und damit Zeittarife sowieso nicht rechtens sind?Dann zahlst du halt formal für den Parkplatz an der Ladesäule (wo du nur während des Ladevorgangs parken darfst) x EUR/min und 0EUR/kWh. Beim Porsche-Tarif mit Grundgebühr der kürzl. eingeführt wurde zahlst du wenn du nicht bei Ionity lädst gleichzeitig pro kWh und pro min.
notting
irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das Hand und Fuß hat.
Wenn ich nicht lade und auf dem Parkplatz stehe, kostet mich das auch nichts.
Nehme ich ein Verlängerungskabel und stelle mich auf einen anderen Parkplatz, dann ist der Platz vor der Säule ja frei.
Ich weiß nicht so recht
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. März 2020 um 19:01:39 Uhr:
Sehe ich das richtig, dass die ADAC Karte momentan in D die beste Lösung ist?
Kommt wie immer drauf an:
- In ein paar wenigen Fällen sind die kWh-Preise bei anderen Anbietern niedriger, z. B. wenn du Haushalts-Strom-/-Gaskunde von Maingau-Energie bist - zumindest im Moment, würde darauf achten, dass wenn man wg. dem Ladetarif den Haushaltsstrom-/-Gasanbieter wechselt die Mindestvertragslaufzeit/Kündigungsfrist eher kürzer ist, weil die Ladekarte normal nur ein Zusatzfeature sein dürfte = kein Kündigungsrecht des Haushaltsstromvertrags wenn Ladetarif-Erhöhung.
- Im Endeffekt läuft das AFAIK über EnBW -> ab 2.4.2020 nix mehr Ionity dürfte dann auch hier zutreffen.
- Du zahlst eben Grundgebühr in Form einer ADAC-Mitgliedschaft von 49EUR/Jahr (mit div. "Zusatzfeatures" wie Pannenhilfe. Manche Leute bevorzugen die Hersteller-Mobilitätsgarantie. Wenn du EnBW-Haushaltsstrom-/-gaskudne bist kriegst du diese Konditionen auch so (wobei EnBW IMHO nicht gerade günstig ist was Strom angeht, bei Gas weiß ich es nicht).
notting
Ja, der ADAC Tarif läuft über EnBW.
Man nutzt die EnBW-Mobility-App und wählt dort statt den "hauseigenen" Tarifen halt den ADAC Tarif aus, wobei die ADAC-Nummer abgefragt wird.
Somit ist man auch an die Abdeckung und Infrastruktur von EnBW gebunden.
Ich bin bei beiden Kunde, habe aber direkt ADAC Tarif gewählt. Bei denen bin ich wahrscheinlich länger Kunde 😉
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. März 2020 um 19:01:39 Uhr:
Sehe ich das richtig, dass die ADAC Karte momentan in D die beste Lösung ist?
Wer ADAC-Mitglied ist, sollte sie haben, denn die Abdeckung ist sehr gut geworden. Für die lokalen Säulen kann ein anderer Anbieter günstiger sein. Übrigens Zahle ich beim ADAC 29 Cent, Ladenetz 30, Innogy(BEW) auch im Schnitt 30. (Alles AC).
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 20. März 2020 um 17:52:45 Uhr:
Falls du über ADAC lädst, hast du 15€ Startguthaben bekommen.
Nein direkt EnBW und kein Guthaben. Trotzdem kostenlos
Ich hatte auch schon 2 Ladevorgänge, die eigentlich kostenpflichtig sein sollten, in der App aber, aus welchen Gründen auch immer, mit 0€ angezeigt wurden.
Leise sein und freuen 😁