Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Dann viel Freude mit dem neuen Stromer.
hab eine recht gute Übersicht gefunden für alle:
Zitat:
@BurkhardR schrieb am 21. Februar 2020 um 10:34:13 Uhr:
Mit der ADAC-Karte ginge es jedoch 🙂 Fa habe ich bisher nur einmal in den NL nicht laden können.
Aber dazu muss man halt ADAC Mitglied werden und ich denke rechnet sich nicht.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. Februar 2020 um 17:18:17 Uhr:
Ich persönlich habe, insbesondere mit meinem PHEV, kein Problem. Aber würde ich meiner knapp 80-jährigen Mutter ein BEV empfehlen?
Mein Vater, Mitte 80, denkt aktiv darüber nach, ob sein nächstes Auto nicht batterieelektrisch betrieben werden soll. Ich denke, du tust den äteren unter uns unrecht, wenn du pauschal in Frage stellst, dass sie damit zurecht kommen.
Mein Vater fährt seit einigen Jahren nicht mehr, das Jahrzehnt davor hätte ein BEV bestens gepasst, denn in der Garage gibt es eine Steckdose und die Reichweite des ersten e-Golf hätte immer dicke gereicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BurkhardR schrieb am 21. Februar 2020 um 14:32:37 Uhr:
Mein Vater fährt seit einigen Jahren nicht mehr, das Jahrzehnt davor hätte ein BEV bestens gepasst, denn in der Garage gibt es eine Steckdose und die Reichweite des ersten e-Golf hätte immer dicke gereicht.
Sehe ich auch so. BEVs sind perfekt für Rentner. Die müssen dann nie wieder an die Tankstelle.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 21. Februar 2020 um 16:18:12 Uhr:
Zitat:
@BurkhardR schrieb am 21. Februar 2020 um 14:32:37 Uhr:
Mein Vater fährt seit einigen Jahren nicht mehr, das Jahrzehnt davor hätte ein BEV bestens gepasst, denn in der Garage gibt es eine Steckdose und die Reichweite des ersten e-Golf hätte immer dicke gereicht.Sehe ich auch so. BEVs sind perfekt für Rentner. Die müssen dann nie wieder an die Tankstelle.
Einerseits ja … aber die Kostenfrage! Bei 5.000 km im Jahr täte es dann auch ein gebrauchter Verbrenner. Haut ja dann in Summe auch nicht so viel Abgase und CO2 in die Luft. Das gesparte Geld könnte dieser Rentner dann evtl. in eine Heizungserneuerung stecken...
Sorry, off Topic. Ich beende dann diesen Strang hier... :-)
Ich denke hier passt es ganz gut rein:
Ab 02.04.20 ist für alle mit EnBW-Ladekarte Ionity (EnBW mobility+) kein Roamingpartner mehr.
EnBW (einer der größten Ladesäulenanbbieter und Kooperationspartner beim Ladeangebot des ADAC) reagiert damit auf die vorangegangene und vieldiskutierte Preiserhöhung von Ionity und beendet die Zusammenarbeit: https://emobly.com/.../?...
Danke Ballex,
Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, dann könnte sich die Preiserhöhung für Innogy zum Rohrkrepierer entwickeln. … Recht so. Irgendwo ist auch mal Schluss mit lustig. Das mussten in den späten 0ßer und frühen 2000ern auch die ein oder anderen Handyanbieter erst auf die harte Tour lernen.
Noch lehnen sich alle entspannt zurück, da sie günstige kW Preise über beispielsweise Audi oder Maingau nutzen können. Bricht dies ebenfalls weg und Ionity hat eine funktionierende Infrastruktur, ähnlich den Tesla SC aufgebaut ( Ziel 2020 400 Ladestationen) wird man zähneknirschend zahlen müssen.
E freundlich ist diese Situation nicht. Unser Winz i3 würde bei 20 kW/h auf der Autobahn mal eben 16€/100 km kosten, im Ggs zu unserem Diesel, der aktuell bei ca 8€ liegt.
Und im Ggs zu der Beruhigung des Marktes über viele Anbieter bei Handys, sehe ich das auf Ladestationen bezogen nicht. Wo Tesla, Fastned und Ionity schon gebaut haben, wird sich vermutlich kein weiterer Anbieter mit 4-10 Ladepunkten dazu stellen.
Es gibt mit Fastned, EnBW, Allego - und mittlerweile auch zunehmend Aral oder Shell - ja durchaus Alternativen zu Ionity, die ebenfalls ausbauen, auch wenn Ionity wohl momentan die kompletteste und dichteste Lösung abseits SuC bietet.
Ich sehe bei Ionity allerdings auch noch Klagen aufziehen - denn Ionity bietet öffentlich zugängliche und staatlich geförderte Ladeinfrastruktur, aber an die günstigeren Preise kommen nur Fahrer von beteiligten Fahrzeugherstellern, das kann nicht im Sinne der Ladesäulenverordnung und vor allem der gewährten Förderzuschüsse sein.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 20. März 2020 um 12:14:11 Uhr:
Noch lehnen sich alle entspannt zurück, da sie günstige kW Preise über beispielsweise Audi oder Maingau nutzen können. Bricht dies ebenfalls weg und Ionity hat eine funktionierende Infrastruktur, ähnlich den Tesla SC aufgebaut ( Ziel 2020 400 Ladestationen) wird man zähneknirschend zahlen müssen.
E freundlich ist diese Situation nicht. Unser Winz i3 würde bei 20 kW/h auf der Autobahn mal eben 16€/100 km kosten, im Ggs zu unserem Diesel, der aktuell bei ca 8€ liegt.
Ich habe gerade in meinem Blog-Artikel was dazugeschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...-aufregung-wegen-ionity-t6823404.html
Was deine Argumente angeht:
- Was Firmen angeht die bei Ionity mitmachen, würde ich mir nicht soviele Gedanken machen. Der von Porsche genannte Tarif ist noch recht frisch und der von Audi auch noch relativ (natürl. beide mit Grundgebühr). Und für div. ID.3 wurden sogar 0,55EUR/kWh ohne(!) Grundgebühr angekündigt und 0,30EUR/kWh mit 10EUR Grundgebühr (pro Monat oder pro Jahr?!).
- Gerade wenn man "nur" mit max. 150kW laden kann (z. B. der kommende Polestar 2 und Ford Mustang Mach-E mit größerem Akku, sonst deutl. langsamer) gibt's sehr viel günstigere Konkurrenz.
- Insb. Maingau Energie finde ich gerade eher zu billig dafür was sie bieten, auch wenn sie zum 1.4. einen Business-Tarif einführen, der ohne Gas-/Stromvertrag bei denen 0,49EUR/kWh statt 0,35EUR/kWh kostet. Der Tarif mit Gas-/Stromvertrag bzw. die Aufschläge im Ausland sind gleich.
notting
Zitat:
@ballex schrieb am 20. März 2020 um 12:22:24 Uhr:
Es gibt mit Fastned, EnBW, Allego - und mittlerweile auch zunehmend Aral oder Shell - ja durchaus Alternativen zu Ionity, die ebenfalls ausbauen, auch wenn Ionity wohl momentan die kompletteste und dichteste Lösung abseits SuC bietet.Ich sehe bei Ionity allerdings auch noch Klagen aufziehen - denn Ionity bietet öffentlich zugängliche und staatlich geförderte Ladeinfrastruktur, aber an die günstigeren Preise kommen nur Fahrer von beteiligten Fahrzeugherstellern, das kann nicht im Sinne der Ladesäulenverordnung und vor alle, der gewährten Förderzuschüsse sein.
Im Moment gibt's eben noch z. B. Maingau Energie, womit man an Ionity-Ladesäulen recht günstig laden kann. Außerdem gibt's mit https://plus.plugsurfing.com/ einen sehr neuen Tarif unabh. vom Autohersteller, der größenordnungsmäßig eine ähnl. Grundgebühr und kWh-Preise hat wie auch die Autohersteller zwecks Ionity-Nutzung anbieten, die bei Ionity mitmachen.
Und ist nicht z. B. Hyundai erst vor kurzer Zeit nachträgl. bei Ionity eingestiegen?
notting
Die Hyundai Kunden sind auch richtig begeistert, wie man bei GE lesen kann.
Die von BMW "mitgelieferte" Charge Now Karte, 20€ Aktivierung, 30 Cent/ Minute DC, ist selbst für unseren i3, der im Schnitt mit ca 42kW/h zwischen 5-90% lädt, plötzlich nicht mehr wirklich teuer. Da läge ich bei ca 38-45 Cent pro kWh. Noch günstige sieht es natürlich bei Ladeleistungen jenseits der 100kW/h aus.
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 20. März 2020 um 12:03:30 Uhr:
Danke Ballex,Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, dann könnte sich die Preiserhöhung für Innogy zum Rohrkrepierer entwickeln. … Recht so. Irgendwo ist auch mal Schluss mit lustig. Das mussten in den späten 0ßer und frühen 2000ern auch die ein oder anderen Handyanbieter erst auf die harte Tour lernen.
Vorsicht: Innogy ist nicht Ionity!