Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Zitat:
@notting schrieb am 25. Mai 2020 um 21:19:16 Uhr:
Zitat:
@Flokix schrieb am 25. Mai 2020 um 21:03:27 Uhr:
Lade normal AC 0,29€ bei EnBW und war heute in Metzingen in der Outletcity und hier kostete es einfach 0,59€.
Da es immernoch Pauschaltarife pro Ladevorgang gibt, solltest du die Einheit korrekt hinschreiben. Beide Male EUR/kWh?
Zitat:
@notting schrieb am 25. Mai 2020 um 21:19:16 Uhr:
Zitat:
Aber immernoch günstiger als Parkhaus. Manche kassieren schon echt ab ..
https://www.outletcity.com/de/metzingen/faq/ verlinkt auf https://www.goingelectric.de/.../
Dort steht:
Zitat:
@notting schrieb am 25. Mai 2020 um 21:19:16 Uhr:
Zitat:
Laden kostenlos
Parken kostenpflichtig
Sechs kostenlose Ladestationen. Es fallen nur die derzeit gültigen Parkgebühren für das Parkhaus P1 an:
0,50 € / Stunde, max. 4,5 € / Tag als registrierter OUTLETCITY Club-Kunde.
1,- € / Stunde, max. 9,- € / Tag als nicht registrierter OUTLETCITY Club-Kunde.notting
Auf dem Lageplan fand ich nur eine Ladesäule und die hatte 0,59€/kWh gekostet(dafür frei parken). Da der 330e so scheisse langsam läd war es ein günstiges Unterfangen 😁
Unser früher günstiger Anbieter Maingau (Einfach Strom Laden) ist inzwischen nicht mehr interessant. Heute kam die nächste Preisanpassung:
AC 38ct. pro kWh + Standzeitzuschlag
DC 48ct. pro kWh + Standzeitzuschlag
IONITY 75ct. pro kWh
Alles bezogen auf 19% MwSt.
Vor einem Jahr habe ich für AC bei 25ct. angefangen, dann 35ct., jetzt 38ct.
Hab auch gerade Mail bekommen als Businesskunde von Maingau
Zitat:
... Hallo Christian,
Dein EinfachStromLaden-Preis ändert sich zum 01. September 2020.
Der Preis beträgt:
Normalpreis
AC: 46,79 ct/kWh*
DC: 56,54 ct/kWh*
IONITY-Ladesäulen: 73,11 ct/kWh*Energiekunden
AC: 27,29 ct/kWh*
DC: 37,04 ct/kWh*
IONITY-Ladesäulen: 73,11 ct/kWh**Inklusive 16% Mehrwertsteuer
...
Damit haben sie sich als Abieter ab 01.09. selbst abgeschossen. Damit sind sie nun deutlich teurer als einige Wettbewerber.
Sie könnten es sich auch einfacher machen, und ne Rundmail schreiben, dass man seine Kunden loßwerden will
@BaldAuchPrius
Welche Mitbewerber ohne Grundgebühr und ähnlicher Abdeckung meinst du?
Ich nutze parallel noch EnBW (ADAC e-charge), die sind noch gut im Rennen....
Wobei "nutzen" bei mir bedeutet, dass ich einmal alle sechs Monate auswärts lade...
Ähnliche Themen
Eins.de wird laut Gerüchteküche ab 1.9. ebenfalls von bisher 32,5 Cent DC ( minus 20 % wg nicht eichrechtskonformer DC Messung , also aktuell 25 Cent) ungefähr auf die ESL Preise anheben.
Fahrstrom ist so unverhältnismässig teuer außerhalb der Heimladung, was die Verbreitung der E Mobilität massiv behindert. Selbst 30 Cent AC zu Hause ist im Vergleich zum Benziner/Diesel schon kein Kostenanreiz.
Es darf gerne was kosten, keinesfalls aber teurer als Verbrennerfahrzeuge sein.
Ich lade aktuell Zuhause mit ca. 20 Cent über Wärmepumpenstrom (keine PV vorhanden) und habe letztens mal meiner Frau vorgerechnet, dass mein i3 mit ca. 15kwh/100km knapp 1/3 Betriebsmittelkosten hat als unser X1 20i bei 7,5l/100km und 1,20 Euro/L Benzinpreis.
Tankt man mit Hausstrom @ 30 Cent/kWh, ist es noch knapp die Hälfte.
Also zumindest bei Heimladern sieht die Bilanz noch ganz gut aus.
Die auf 37,04 Cent/kwh erhöhten AC-Ladekosten verschlechtern dann die Bilanz beim AC-Auswärtsladen auf ca. 40%.
Ich rede über den normalen Preis und ca 20 kWh Verbrauch, liege aber mit dem i3 im Schnitt auch nur zw 15-16 kW. Lade selbst aber auch deutlichst günstiger, da Angestellter eines Energieversorgers.
Es kann nicht sein, dass so ein Hoppelpoppelauto unterwegs mehr Kosten verursacht als unser 190 PS Diesel und noch zusätzliche Nachteile (Ladezeit und Ladestellendichte) mit sich bringt. Sollten die Anbieter weiter so massiv an der Preisdchraube drehen ( rechnet man die Erhöhung in Prozente um, wird Dir schwindelig) haben sie einen erklecklichen Anteil dazu beigetragen, dass der Umstieg sicher nicht gelingt.
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. August 2020 um 18:14:24 Uhr:
@BaldAuchPriusWelche Mitbewerber ohne Grundgebühr und ähnlicher Abdeckung meinst du?
Ich nutze parallel noch EnBW (ADAC e-charge), die sind noch gut im Rennen....
Wobei "nutzen" bei mir bedeutet, dass ich einmal alle sechs Monate auswärts lade...
An den Säulen, die ich regelmäßig nutze, ist selbst shell recharge mit 36 ct plus 1 ct pro Minute inzwischen billiger. (E -Wald)
Nachteilig ist nnur, dass man bei Shell an jeder unbekannten Säulen neu schauen muss, was es dort kostet (an ENBW Säulen z.B. 79 ct plus 1 ct die mjn.)
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 19. August 2020 um 18:24:59 Uhr:
Eins.de wird laut Gerüchteküche ab 1.9. ebenfalls von bisher 32,5 Cent DC ( minus 20 % wg nicht eichrechtskonformer DC Messung , also aktuell 25 Cent) ungefähr auf die ESL Preise anheben.
Frage nebenbei: Ist das ein "echtes" deutschlandweit nutzbares Angebot oder fliegt man raus oder wird teuer, wenn man überwiegend Roaming macht?
Zitat:
Fahrstrom ist so unverhältnismässig teuer außerhalb der Heimladung, was die Verbreitung der E Mobilität massiv behindert. Selbst 30 Cent AC zu Hause ist im Vergleich zum Benziner/Diesel schon kein Kostenanreiz.
Es darf gerne was kosten, keinesfalls aber teurer als Verbrennerfahrzeuge sein.
Bedanke dich bei den Grünen & Co., dass Deutschland europaweit zu den Spitzenreitern gehört bei den Strompreisen.
notting
Ich habe Eins.de gerade von Ulm über Crailsheim, Hockenheim, Grünstadt, Rheinböllen, Frankfurt, Fulda und die A7 runter genutzt. Ich würde sagen : ja. Aktzeptanz bei Ionity, Allego, EnBW, Innogy und noch ein paar Anbietern.
Schau auf die Ladekarte von GE und stelle den Filter entsprechend ein. Du wirst überrascht sein.
Der Sitz ist Magdeburg, sehr nette, hilfreiche Hotline. Mir sind keine Einschränkungen bezüglich Rooming bekannt.
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 19. August 2020 um 19:19:00 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. August 2020 um 18:14:24 Uhr:
@BaldAuchPriusWelche Mitbewerber ohne Grundgebühr und ähnlicher Abdeckung meinst du?
Ich nutze parallel noch EnBW (ADAC e-charge), die sind noch gut im Rennen....
Wobei "nutzen" bei mir bedeutet, dass ich einmal alle sechs Monate auswärts lade...
An den Säulen, die ich regelmäßig nutze, ist selbst shell recharge mit 36 ct plus 1 ct pro Minute inzwischen billiger. (E -Wald)
Nachteilig ist nnur, dass man bei Shell an jeder unbekannten Säulen neu schauen muss, was es dort kostet (an ENBW Säulen z.B. 79 ct plus 1 ct die mjn.)
Die max. 20x/Monat Ladestart-Gebühr fällt nicht mehr an?
notting
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 19. August 2020 um 15:49:22 Uhr:
Unser früher günstiger Anbieter Maingau (Einfach Strom Laden) ist inzwischen nicht mehr interessant. Heute kam die nächste Preisanpassung:AC 38ct. pro kWh + Standzeitzuschlag
Erste 4h Standzeit gratis.
Zitat:
DC 48ct. pro kWh + Standzeitzuschlag
IONITY 75ct. pro kWh
In beiden Fällen erste 1h Standzeit gratis.
Zitat:
Alles bezogen auf 19% MwSt.
Vor einem Jahr habe ich für AC bei 25ct. angefangen, dann 35ct., jetzt 38ct.
Hast du was anderes erwartet? Die waren immer viel günstiger als die Konkurrenz.
notting
Kürzlich habe ich bei Robin TV Blau ein Video über die tatsächlichen Preise an Ladesäulen für die Betreiber gesehen.
Robin TV Blau
Demnach müsste der Preis für den Endverbraucher irgendwo um 80 Cent pro KWh liegen. Bedenkt man, dass darin noch Förderungen beispielsweise für die Investitionskosten enthalten sind, dann ist auch 1 Euro pro KWh nicht utopisch. Wie aber will man da den Durchschnittskäufer eines Autos von der Elektromobilität überzeugen? Wer nicht regelmäßig Zuhause laden kann, der muss schon sehr mutig oder auch verrückt sein, um sich ein E-Auto zu leisten.
Das ist eine gefährliche Entwicklung, die das immer noch recht zarte Pflänzchen ganz schnell zertrampeln kann. Schade.
Nextmove sagt, dass unterschiedl. Kunden unterschiedl. Preise von Maingau mitgeteilt bekommen haben. Z. B. 0,5849EUR/kWh AC und DC, dafür kein Auslandszuschlag.
https://www.youtube.com/watch?v=B4fK00_4QIo
Spitzenreiter in diesem Video: AC 0,9651EUR/kWh und DC 0,6824EUR/kWh.
notting
Zitat:
@notting schrieb am 19. August 2020 um 20:19:50 Uhr:
Die max. 20x/Monat Ladestart-Gebühr fällt nicht mehr an?
notting
Doch, 35 ct.
Hab meine letzte Rschnung von denen genommen, im Durchschnitt 47 ct/kWh bei insgesamt 114 kWh Abnahme auch an Säulen zu 79 ct