An XC/V70-Fahrer mit Laufleistung 180tkm und mehr

Volvo XC70 2 (B/P24)

Moin Moin liebe Gemeinde,

wie oben schon angekündigt hätte ich gern die `Erfahrungen`von V/XC 70 Fahrern deren Fhrzg. höhere Laufleistungen - ab 180tkm- haben. Bj. ab 2011.
Hintergrund sind der Kauf eines gebrauchten und die Frage meinerseits was da bei den Besitzern am Ende alles an Rep. vielleicht gekommen ist.
Bei der km-Leistung in der kurzen Zeit dürfte der Motor noch sehr gut sein denke ich. Aber was ist mit der Automatik? Ich weiß,keiner kann Hellsehen aber was geht denn kaputt/verschleißt am ehesten bei der Laufleistung. Ist der Austausch besser als reparieren. Bei den vorgenannten Zahlen kann man ja davon ausgehen das viel Autobahn gefahren wurde.Ist das schlechter für die Lebensdauer der GT?
Alles andere am Auto wie Fahrwerk usw. sieht man ja beim durchchecken(lassen).
Es wäre schön wenn der eine oder andere hier seine Erfahrungen mal postet,gerne auch Volvo-Schrauber,die ja öfter damit zu tun haben.

Grüße aus`m Norden

Beste Antwort im Thema

Ich hole diesen alten Fred nochmal raus, weil ich heute einen ziemlichen Aha-Effekt hatte. Heute im 2010ner S80II mitgefahren, ein D5, 205 PS Summum mit Allem was geht. Ich habe da mal aus Neugier auf den Tacho geschielt und mir dabei so gedacht, dass der mit knapp 51t km auf der Uhr innen eher nach 200t km aussieht. Genauer hingesehen...😰...die Anzeige war 6-stellig: 508t km!!! Also nachgefragt und ein breites Grinsen geerntet: 1.Motor, 1.GT, kein Ölverbrauch, bislang kaum Reparaturen und darunter nichts wirklich teures - war übrigens kein Taxi. Läuft und läuft und läuft, Verkauf nicht geplant. Davor hatte er den S80I D5, welchen er mit 650t km abgegeben hatte, ebenso voll fahrbereit.

Da sag noch einer, dass ein D5 Bi-Turbo keine hohen Fahrleistungen erreichen kann.....

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@biboca schrieb am 8. Januar 2015 um 10:35:21 Uhr:



Nur leider besteht so ein Auto nicht nur aus einem betriebswarmen Motor. Alle anderen Teile haben auch die 500Tkm in den Knochen. Stichwort Materialermüdung und die sieht man so einem Auto nicht an. Da ist das Sicherheitskonzept schon lange den Bach runter.
Eine grosse deutsche Autozeitschrift testete vor Jahren mal einen Passat mit 200Tkm. Totalschaden wegen Materialermüdung der Karosserie. Bei Volvo wird es nicht sooo viel anders aussehen.

Stimmt schon. Durch das dauernde Verwinden auf mehreren 100.000 km wird auch eine Karosserie irgendwann weicher. Kommt aber auch auf das Einsatzgebiet an. Nach 200 km über ungarische Landstraßen habe ich immer die Befürchtung, dass der Wagen um 5000 km gealtert sein könnte. 😁 Ich wage aber zu behaupten, dass ein Volvo nach 200.000 km in den Tiefen der Karosserie weniger ausgenudelt ist als ein Passat. Volvo hat hinsichtlich des Karosseriebaus ja nicht unbedingt den schlechtesten Ruf. Interessant wäre mal ein Crashtest mit einem mehrere Jahre alten Modell mit 250.000 km.

Über den Jahreswechsel habe ich mal wieder den 2003er-A6 meines Seniors 350 km gefahren. Der hat jetzt 305.000 km auf der Uhr, ist am Fahrwerk noch unrevidiert und fährt sich 1A. Kein Verwinden, kein "labberiges" Fahrgefühl, keine Fahrwerksgeräusche oder ähnliches, was auf die ordentliche km-Leistung hindeutet. Ich hätte dem Wagen auch die Hälfte der Kilometer abgenommen.

Viel wichtiger für mich ist, dass sich meiner mit seinen knapp 124k KM noch in der Einfahrphase befindet - wirkliche Kaltstarts sind bei meinem Dank der stetigen SH-Nutzung auch selten 😉
Grüße
braucki

Zitat:

@braucki schrieb am 8. Januar 2015 um 11:47:13 Uhr:


...wirkliche Kaltstarts sind bei meinem Dank der stetigen SH-Nutzung auch selten 😉

Ist bei mir genau so, nur der Batterieverschleiss....

Zitat:

@biboca schrieb am 8. Januar 2015 um 12:05:56 Uhr:



Zitat:

@braucki schrieb am 8. Januar 2015 um 11:47:13 Uhr:


...wirkliche Kaltstarts sind bei meinem Dank der stetigen SH-Nutzung auch selten 😉
Ist bei mir genau so, nur der Batterieverschleiss....

Unsere hatte trotz SHZ 7 Jahre auf dem Buckel, war noch immer nicht tot und wurde im Winter nur meiner besseren Hälfte zur Liebe getauscht.

Optisch sah der Innenraum - also das Sitzleder - eher nach 200t km aus. Knarzen und Klappern habe ich auf den paar Metern nicht vernommen, aber die Strasse war auch topfeben. Das V70 III Taxi letztes Jahr in Malmö sah nach 270t km wimre ähnlich gut aus.

Unser Grauwahl soll ja erklärtermassen bis zum bitteren Ende gefahren werden, kann also rechnerisch noch 20 Jahre und mehr dauern ...🙂😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@biboca schrieb am 8. Januar 2015 um 12:05:56 Uhr:



Zitat:

@braucki schrieb am 8. Januar 2015 um 11:47:13 Uhr:


...wirkliche Kaltstarts sind bei meinem Dank der stetigen SH-Nutzung auch selten 😉
Ist bei mir genau so, nur der Batterieverschleiss....

Ne neue kostet in der Bucht incl. Pfand und Versand 65€ - also weniger als 1x Volltanken (ich weiß, habe ich hier schon an diversen Stellen gepostet) 😉

Und wer seiner Batterie was gutes tun möchte und die Möglichkeit dazu hat, kann sie ja mal ab und an durch das Ctek 5.0 kitzeln lassen, dass soll wohl Wunder wirken und schon halb tote Batterien wieder zum Leben erwecken...Kostet in Amazoninien auch so um 65€ mit dem an der Batterie fest montierten Schnelladapter.

Übrigens, selbst wenn ich in der Garage stehe, mache ich auf dem Weg ins Büro vor dem Fahrzeugstart immer die SH per Sofortstart an und schalte diese bei der Einfahrt in die TG am Büro wieder aus...... (alles natürlich nur bei unter 10 Grad)

Grüße
braucki

Hallo Forum,

Noch einmal zurück zu diesem alten Fred: ich konnte den besagten Volvo gestern einmal selbst über 25 km fahren. Km-Stand: 533t. Ist übrigens kein Bi Turbo sondern ein D5 mit Chip (Heico oder Polestar) und 205PS. Insgesamt ist der Wagen gut in Schuss, Motor (..geht wie Luzzi 🙂), Fahrwerk und Lenkung wirken keineswegs ausgelutscht, auch die Sitze und das Leder sind noch tip top. Was mir aufgefallen ist:
- die Geartronic schlägt beim Ausrollen beim Einlegen von Gang 2 und 1 und machmal beim Beschleunigen beim Schalten in Gang 2. Das ATF wurde nie gewechselt, könnte die Ursache sein, m.E. ist die Wandlerkupplung aber ebenfalls an der Verschleissgrenze.
- Navi stürzt ab bzw. Bildschirm wird schwarz - Steuergerät oder Kabel
- ein Parksensor hinten defekt
- manuelle Parkbremse (mit Trittpredal im Fussraum, kannte ich noch gar nicht) mit Wackelkontakt am Sensor - Warnleuchte flackert
- Klima ohne Funktion (toll bei 33 Grad und Ledersitzen.....), ich tippe auf den Klimakondensator
Dennoch: für die Laufleistung ist das m.E. Ok.
- Dellen, Kratzer und Steinschlag
Wenn es nur das ATF bei der GT ist, dann schätze ich mal 3.000.-€ müssen in den S80 rein. Ob das lohnt? Nun ja, der Besitzer wartet auf den neuen S90.....

Anbei noch das "Beweisfoto"....

Image

Der hat auch schon gut was unter den Rädern gehabt. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen