An was kann es liegen, das meine Zündspulen öffter defekt sind ?

Renault Scenic 1 (JA)

Ich fahre einen Renault Scenic Baujahr 2001, mit jetzt 95800Km auf dem Tacho. Ich habe jetzt
Praktisch alle Zündspulen ausgewechselt. Die vom ersten Zylinder sogar ein zweites mal. Wie kann es zu diesem Defekt überhaupt kommen? Hat jemand eine Idee und kann mir einen Tip geben?

Beste Antwort im Thema

Der hat ja keinen Zündspulenhunger mehr, wenn man die richtigen Spulen verbaut.

Warum reissen beim Corsa 1.0 12v dauernd die Steuerketten? Warum starben die LMM der TDI Motoren bei VW früher so häufig? Warum laufen die Nockenwellen der Kent Motoren bei Ford ein?

Wahrscheinlich weil in allen Fällen irgendein Einkäufer aus Kostengründen minderwertiges Material geordert hat und es von den Werkstätten auch immer wieder verbaut wird bis die Masse der Beschwerden groß genug ist den Hersteller zur Änderung dieser Zustände zu bewegen.

In allen Fällen konnte man mit etwas Recherche eine saubere Lösung finden, die dann für immer Ruhe verschaffte.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Du solltest mal überprüfen, ob Feuchtigkeit an die Zündspulen gelangt - gelegentlich soll es vorkommen, daß wegen defekter Wasserabläufe an der Windschutzscheibe oder Motorhaube Wasser an die Zündspulen kommt, dann gehen sie schneller kaputt als üblich ...

Gruß, Horst

Am Wasser liegt das nicht, dass die Spulen durchbrennen, sondern an der Einbausituation. Die sind rundherum von Motor umgeben und da wird es nun einmal warm. Ich hatte damit nie Probleme, bis ich regelmäßig einen Anhänger Berge hochgezogen habe. Oben abgestellt sprang auch sofort der Lüfter an und beim Wegfahren war dann schon mal eine Spule durch. Durch'brennen' ist auch übertrieben, der Isolierlack schmilzt und dann hat man ein paar Windungen weniger im Einsatz. Weshalb die Spulen auch nicht ganz ausfallen und die defekte auch nicht immer leicht zu ermitteln ist. Ich hatte immer eine im Handschuhfach und als Luxuslösung jetzt einen anderen Motor. Beim F3R Motor stehen - im Gegensatz zum K4M - die spulen frei in der Luft, von dem Motorr sind diese Probleme nicht bekannt.

Hallo Christian
das Problem ist dann das Renault/Werkstatt die Kosten dafür aber nicht übernimmt.
Oder täusche ich mich da??
Es ist halt traurig wenn ich von 10Stück ca 6 bezahlen mußte.
Das da Renault nicht auch mal sagt,hallo da stimmt was nicht schaut mal nach wieso und warum.
Bin mit dem Wagen echt sonst zufrieden,aber ich sehe nicht ein das ich so alle 2Monate ne neue Zündspule brauche.
Und meistens geht eine andere kaputt.
Grüße von einem zur Zeit frustrierten Renault Fahrer

Servus,

muss mich auch mal kurz zu Wort melden.

Hatte früher auch erst auf meinen Megi ( 99er Grandtour RXE 16 V ) geschimpft 😠
aber mittlerweile hat der gute knapp 200tsend runter, zu 85 % kurzstrecke ( Kinder ) etwas Überland u. selten die Autobahn bei Wind u. Wetter ( keine Garage) u. läuft u. läuft 😉
Und was ich mit dem Auto schon alles Transportiert habe olala 😁

Die Zündspulen habe ich auch alle gewechselt, aber seit dem ist ruhe, hab immer eine als Ersatz dabei, dafür muss man nicht zum FRH fahren u. 78 € + Einbau pro Stk. löhnen🙄

Folgende Teile wurden seit kauf erneuert:

Fensterheber vorne links u. hinten rechts neu ( gebraucht von Schrott)
2 Radlager H l+r
Bremsen hinten komplett mit Zylinder
Bremsen vorne kompl. mit Scheiben
4 Zündspulen
1 x Zahnriemen mit WAPU
Kraftstoffilter
Auf verdacht Leerlaufregler
durch eigenes Verschulden die Lima 😉

Durch mangelnde Qualität ( Material) beim Zahnriemenwechsel durch die Werkstatt steht jetzt leider nochmal ein Ausstausch der Wapu an🙁

Ansonsten TÜV & AU im 02/12 ohne Mängel neu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von langerwehe


Fahre seit fast 11 Jahren ein Renault Megane Scenic.Er hat mittlerweile 176000 km drauf,ist also kein Dreck.Er hat mittlerweile die dritten Zündspulen zwei Wasserpumpen und jetzt kommt die zweite Kupplung dran.Die erste war von Renault selber und hat nur 60000 km gehalten.Ich würde also auch sagen es liegt an der Marke oder Herrsteller,wie schnell etwas defekt ist.
Angeblich hatte mal ein Kupplungshersteller ein angebliches Qualitätsproblem -> in den Fahrzeugen in indischen Bergwerken sind die Kupplungen wahnsinnig schnell verreckt. Irgendwann kam dann raus, dass die Leute dort, wenn sie eine Steigung hochfahren und dabei anhalten müssen, solange sie stehen nicht die Bremse betätigen, sondern die Kupplung so schleifen lassen, dass sie die Hangabtriebskraft kompensiert... :-D

notting

Notting,stimmt beobachte gerne bei den Jugendlichen,stehen an der Kreuzung,Ampel auf rot,...mit dem Gas spielen,sowie Kuplung,das das nicht lange gut gehen kann, ist schon mal sicher,zumal, wenn es Berg ab oder auf geht ist immer herlich an zu sehen.😁

Das mit der Kupplung kann ich nur bestätigen, was den Verschleiß angeht und das es darauf ankommt, wie geht man mit Selbiger um !
Mein Astra F wurde vom Kumpel gebracht, das war bei 178000km mit der Ansage:
Deine Kupplung ist nahezu am Ende, müsste in Kürze getauscht werden.
Er kennt sich eigentlich sehr gut aus mit dem Thema.
Ich habe jetzt 211000 km runter, fahre täglich ist Parkhaus =11 Ebenen und da rutscht immer noch nichts !
Wenn ich gut mit einer Kupplung umgehe und das Material nicht der letzte Schrei ist, können Diese seeehr lang halten !😎😉

upps, das Thema ist ja auch schon Asbach-Uralt

Deine Antwort
Ähnliche Themen