an VAUXHALL CORSA

Opel Combo B

hallo erstmal

sehe du bist dabei nen tigra mehr oder weniger aufzubauen. was hast du bis jetzt alles verbaut? was hat denn der spaß gekostet? wieviel ps hast du jetzt und wie hoch ist die vmax? will meinen ja auch tunen und das was bei deinen videos zu sehen ist sieht sehr net aus. kannst ja mal ein wenig posten.

mfg bjoern

23 Antworten

hi!
über den aufbau bzw des tiggis,gibt es ein paar seiten weiter hinten eine thread mit video,daten,diagrammen etc..benutzt mal die suchfunktion..dann können wir da weiter schreiben wenn noch fragen offen sind..

Ob dein motor bzw dein auto überhaupt zum tunen geeignet ist muss man vor dem tuning erstmal wissen.wichtig zu wissen ist da.

wieviel km hat dein motor gelaufen?
kompression mal gemessen?
wieviel ölverbrauch?
In wie weit bist du bereit deinen motor zu pflegen?
nimmst super plus in kauf?
Brauchste den wagen jeden tag?
und wieviel geld möchtest du anlegen?

hallo

also:

brauche den wagen nur jeden zweiten tag.

hat jetzt 93tkm drauf

ja würde super plus in kauf nehme, z.z. super

ja geld würde ich so ca. 1500-2000€ ausgeben wollen

motor bekommt schon jetzt regelmäßig seine inspektionen

zahnriemen alle 45tkm, öl wechsel alle 15 (10w40)

kannst du mir sagen unter was ich suchen muss, kann
weil hab im moment nicht so die zeit dafür, sry

aber danke erstmal

mfg bjoern

achso....

ne kompression noch nicht gemessen, mach ich aber mal lassen, muss eh bald los

ölverbrauch ist sehr gering, also nichts auffälliges

mfg bjoern

@CorsaFreak

http://www.motor-talk.de/.../...motorsport-zum-abstimmen-t1725092.html

Hier, ich wusste dass ich nach "Rüddel Abstimmung" suchen musste.
Ich glaube in dem Thread steht so ziemlich alles...

Verbaut hatter ein älteres Dbilas Saugrohr, ähnlich Dbilas Flowtec, Mantzel Powerbox, oder den Saugrohren von imotec, Risse-Motorsport usw...

Dazu Nockenwellen von Kent-Cams ( oder so ähnlich )
Auspuffanlage in Gruppe-A Bauweise ab Kat...
Nen K+N Filtereinsatz
und dazu eine passende Motronikanpassung/individuelles Chiptuning, nachzulesen auch im Thread.

Deine Motorlaufleistung klingt in meinen Ohren ok, aber stell' dich mal eher auf 5w40 mindestens Teilsynthetik oder evtl sogar 0w40 Vollsynthetik ein was das Öl angeht. Je mehr Luft und Sprit im Brennraum, desto heißer wird's, also will das Öl auch Hitze aushalten und auch unter Drehzahl und hohem Druck noch gut schmieren.
Super+ ist garnicht unbedingt erforderlich, sofern du mit leichten Leistungseinbußen leben kannst. Wenn man individuell abstimmen lässt, kann man dem Tuner natürlich auch sagen dass man Super-Benzin weiterfahren will, allerdigns springen dann bei der Abstimmung natürlich 3-4ps weniger raus.
Waste auch noch brauchst oder was sich empfiehlt sind dan Zündkerzen mit 7er statt 8er Wärmewert ( bezogen auf Bosch Standard ), aber gut, das sind ja eher Details.
Warmfahren bevor man Kitt gibt ist ja eigentlich eh selbstverständlich ?!

Ähnliche Themen

hi!
nein nein Blitz das das aktuelle bzw neue dbilas flow tec saugrohr.das alte ist eckig etwa wie die mantzelbox.die erste box von dbilas sieht wie gesagt wie die mantzelbox aus also auch eckig und hat oben so gussstreifen drauf wie die lexmaulramdinger und ist dbilas aufgegossen.
Die Flow Tec Saugrohe wie ich eins habe sind die weiter endwickelung von den damlaigen Boxen.Halt nun alles schön rund von innen,keine kanten etc mehr und mit erhöhem kammervolumen.

super plus muste immer dann tanken wenn du gas machen willst in der stadt reicht super.hat mit leistungsverlust auch nichts zu tun sondern mit der frühzündung.

von dem geld was du hast würd ich das dbilas saugrohr kaufen ohne abstimmung.dann von dbilas die 262 Grad nocken rein,Gruppe A ab kat und dann alles auf dem Prüfstandabstimmen lassen.
wenn du schon einen sportauspuff hast dann liegste mit dem saugrohr,nocken und abstimen bei ca.1600-1800euro und einbau von der ganzen geschichte halt noch dabei..

danke das du den thread rausgesucht hast Blitz..

Zitat:

super plus muste immer dann tanken wenn du gas machen willst in der stadt reicht super.hat mit leistungsverlust auch nichts zu tun sondern mit der frühzündung.

Der Leistungszuwachs resultiert doch aber auch zum Teil aus der Frühzündung, ergo weniger Frühzündung, weniger Leistung, dafür aber geringere benötigte Klopfgrenze. Feinheiten regelt doch eh der Klopfsensor ein.

hi!
ja da haste recht fate.nur wenn er gas macht mit normalen super fängt der motor an zu kliengeln da die zündung soweit auf früh steht das sie super plus braucht.
der klopfsensor regelt in einem bestimmten bereich aber durchs abstimmen sind die daten zuweit geändert,das er das ausgleichen kann wie mir gesagte wurde.
Du must ja davon ausgehen das alle daten,sensoren,notlaufprogamme usw auf dem Serieneprom beruhen.
Nun sind aber Kennfelder,benzindruck,Zündung,Drehzahl usw alles geändert und das STG kann nur im Serienrahmen optimal nachregeln,nur mit dem abstimmen bist du weit über Serie hinaus must du bedenken.
von daher sagte er mir normal mit der abstimmung immer super plus,ABER wenn ich nur durch die City cruise und der motor nicht richtig was leisten muss und heiß wird usw kann ich auch normal super fahrn.Nur halt wenn AB und Gas etc dann NUR super plus damit es nicht zum Kliengelschaden etc kommt..

unten mal ein Foto von der ersten dbilasbox dich noch sehr viel Ähnlichkeit mit der mantzelbox hat..

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


Deine Motorlaufleistung klingt in meinen Ohren ok, aber stell' dich mal eher auf 5w40 mindestens Teilsynthetik oder evtl sogar 0w40 Vollsynthetik ein was das Öl angeht. Je mehr Luft und Sprit im Brennraum, desto heißer wird's, also will das Öl auch Hitze aushalten und auch unter Drehzahl und hohem Druck noch gut schmieren.

Ich würde niemals ein 5w40 oder 0w40 in einen motor Schütten der schon ca 100tkm mit 10w40 gelaufen hat!

Das Öl ist viel zu Dünn!

Selbst ein Motor mit 100TKm kann schon fertig sein! Aber auseinanderbauen und messen wird man eh nicht! Also Bau das zeug drauf und Schau ob es Klappt 😉

Lieber Gutes 10W40 Teilsyn oder eben ein Vollsyn nehmen! 5W40 ist da die Schmerzgrenze! Lieber einen Ölkühler Verbauen als Wasser im Motor Fahren !

Bei der Mantzel Box alleine Brauchste schon 7er kerzen (teilweise auch 6er je nachdem :P ) in verbindung mit Sportnocken würde ich gleich FR6DC Nehmen oder besser auf alle Fälle 6er Wärmewert! (bei bosch kerzen!!)

Nockenwellen würd ich die 266° von Dbilas nehmen! 9.8mm max Hub 1,1mm Hub in OT!

1.5mm Hub in OT sind die Magische Grenze für eine Noch bestehbare AU beim 4 Ventiler 😉

Achja ob die Software Super+ und Super Regeln kann liegt einzig und alleine Daran wie gut die Software ist!

Wenn man eine Abstimmung mit Super+ und Super fährt dann passt das 100% weil dann können 2 kennfelder eingespielt werden! der Klopfsensor erkennt das schon soweit!

Wenns ein Guter Tuner ist der nimmt halt aus dem FF ein bisschen die Zündung zurück und weiss was geht oder hat eben evtl eine ähnliche passende Abstimmung schon zur Hand die man als Basis hernehmen kann!

Zitat:

Original geschrieben von ZeroTech



Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


Deine Motorlaufleistung klingt in meinen Ohren ok, aber stell' dich mal eher auf 5w40 mindestens Teilsynthetik oder evtl sogar 0w40 Vollsynthetik ein was das Öl angeht. Je mehr Luft und Sprit im Brennraum, desto heißer wird's, also will das Öl auch Hitze aushalten und auch unter Drehzahl und hohem Druck noch gut schmieren.
Ich würde niemals ein 5w40 oder 0w40 in einen motor Schütten der schon ca 100tkm mit 10w40 gelaufen hat!

Das Öl ist viel zu Dünn!

Selbst ein Motor mit 100TKm kann schon fertig sein! Aber auseinanderbauen und messen wird man eh nicht! Also Bau das zeug drauf und Schau ob es Klappt 😉

Lieber Gutes 10W40 Teilsyn oder eben ein Vollsyn nehmen! 5W40 ist da die Schmerzgrenze! Lieber einen Ölkühler Verbauen als Wasser im Motor Fahren !

*räusper*.....

"Irrtümer rund ums Öl

 

Viele kennen die Meinungen diverser Schrauber - "du hast ein altes Auto, da kannst du kein dünnes Vollsynthetisches Öl benutzen. Der verbraucht dann viel mehr Öl". Wie man an den Spezifikationen der SAE-Norm sehen kann ist das ein Irrtum. Nehmen wir einen Serienwagen Benziner aus den 80er Jahren. Für diese war oftmals ein 15W40 vorgeschrieben - also ein Mineralöl. Verwendet man nun ein 0W-40 Vollsynthetisch, so ist dieses Öl ja bei 99 Grad gar nicht dünner als das 15W40 - es sind ja beides 40er Öle. Das Vollsynthetische Öl ist gegenüber dem Mineralöl eben nur im kalten Zustand dünner und genau das wollen wir ja um eine verschleißarmen Kaltstart zu erreichen.

.....

{{Nimmt man als Beispiel die Bezeichnung 5W-40 so steht die Zahl 5 vor dem W für die Viskosität bei 18 Grad Minus. Dabei bezieht sich die 5 auf die alte SAE-Klassifikation der Einbereichsöle. Ein 5W-40 entspricht also einem SAE 5 Einbereichsöl bei minus 18 Grad. Die Zahl 40 nach dem W steht für die Viskosität bei 99 Grad. Ein Öl ist im kalten Zustand dicker als im warmen. Der höchste Motorverschleiß tritt beim Kaltstart ein. Desto kälter das Öl ist, desto schlechter sind die Schmiereigenschaften. Ein gutes Öl sollte also im kalten Zustand schon möglichst dünn sein. So ist ein 15W-40 bei 18 Grad minus dicker als ein 5W-40. Bei 99 Grad sind beide Öle dann gleich dünnflüssig. Man sieht also, das ein 5W-40 im kalten Zustand ( gerade im Winter ) den Motor sehr viel mehr schont. Schreibt ein Hersteller ein 15W-40 vor, so ist es eben trotzdem besser ein 5W-40 zu verwenden.

Wichtig ist sich zu merken, je tiefer die Zahl vor dem W, desto besser ist das Öl für den Kaltstart und somit vor allem für den Winter geeignet. Desto höher die Zahl nach dem W, desto dicker ist das Öl im warmen Zustand. Ein 0W-30 Öl ist also im warmen Zustand dünner als ein 0W-40 Öl. Die Zahl vor dem W darf in der Regel tiefer sein als vom Hersteller vorgegeben, die Zahl nach dem W sollte dabei mit der Herstellerangabe übereinstimmen. So ist es kein Problem ein 0W-40 in einem Motor zu nutzen der laut Hersteller mit 10W-40 betrieben werden soll. Abzuraten ist aber davon ein 10W-30 in einem Motor zu nutzen der mit 10W-40 betrieben werden soll.

Wer seinen Motor z.B. auf der Rennstrecke stark beansprucht und hohe Öltemperaturen erreicht, sollte bei z.B. einem vorgeschriebenen 10W40 eher ein 10W50 nehmen um zu verhindern das das Öl zu dünn wird. Aber eben nur unter extremen Belastungen. Im Straßenbetrieb wäre ein 10W50 anstatt des 10W40 im warmen Zustand zu dickflüssig.

}}>

......

Nun liest man immer wieder davon das Gebrauchtwagenkäufer ( Youngtimer ) beim umstellen auf ein neues Vollsynthetisches Öl mehr Öl verbrauchen und sogar das Öl aus den Dichtungen tritt. Meiner Meinung nach wäre das so oder so passiert. Denn wie oft wurde der Ölwechsel gerade bei alten Wagen vernachlässigt, das Öl ist schon teerig und zäh. Nach dem Ölwechsel läuft dann auch ein Mineralöl aus den Dichtungen wenn sie beschädigt sind. Abhilfe schafft hier neue Dichtungen einzubauen und man kann problemlos ein vollsynthetisches Öl verwenden.

"Mein Auto verbraucht viel Öl und da ich ständig nachkippen muss, kann ich mir den Ölwechsel sparen". Auch das ist ein Irrtum. Mit der Zeit bilden sich Ablagerungen im Öl, die auch der Ölfilter nicht herausfiltern kann. Diese Ablagerungen werden nur durch ablassen des Öls entfernt. Kippt man ständig nur Öl nach, bleiben diese Ablagerungen vorhanden und das neue Öl wird durch das alte Öl sofort zerstört.

"Ölzusätze vermindern die Reibung und erhöhen die Lebensdauer des Motors." Das möchten uns diverse Hersteller solcher Zusätze erzählen, aber es ist einfach Blödsinn. Außer das man für ein paar hundert Milliliter viele Euros los wird bringt das ganze gar nichts. Unter Umständen sind solche Zusätze sogar schädlich da sie mit dem Öl schlecht reagieren können, die Eigenschaften des Öls zerstören oder so feine Bestandteile enthalten, die sich in den Poren der Motorbauteile festsetzen und die Wärmeableitung verschlechtern. Mein Rat - Finger weg von solchen Zusätzen. "

Quelle: http://www.limitdriver.de/oel.php

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


*räusper*.....

"Irrtümer rund ums Öl

ach fate... Soviel zur theorie ja!

fakt ist das ein Dünnes (im kalten zustand dünnes öl!) immer Dünner ist bis es eben 99° erreicht dann ist das wieder Gleich mit dem 10W40 das ist mir schon klar!

Also ist es so das Das Öl immer Dünner ist bis eben die 99° erreicht werden!

Dünneres Öl bei einer Ölpumpe die nicht mehr ganz neu ist bedeutet weniger Öldruck! bei Gleicher Drehzahl!

Es ist auch so das man mit 0W40 oder 5W40 Probleme bekommen kann mit den Hydros Speziell im Standgas weil der Öldruck niedriger ist als mit einem 10W40 (im stand hat man ja keine Öltemps von +100° ausser man kommt gerade von der autobahn!!!) Und Somit hat man dann das Problem mit den Klappernden Hydros!

bei den kleinen 16V's hat man Öltemps von ca 120° wenn man volles Rohr auf der BAB ballert! Bei Normaler Stadfahrt etc ist die Öltemp in etwa so wie die Wassertemp und liegt bei ca 85-90° und da ist dann ein 0W50 oder 5W40 dünner als ein 10W40 somit ist meine Aussage vollkommen Korrekt 😉

man kann es aber auch einfacher sagen:

0W40 oder 5W40 = Teuer und Unnötig!!! und kann unter Umständen Probleme mit den Hydros veruhrsachen!

ich frag mich immer noch wie das öl eine höhere temperatur erreichen soll als das wasser... ( zumindest bei den uns vorliegenden wassergekühlten motoren, die nicht serienmässig mit ölkühlern ausgestattet waren ). Das Öl läuft im Block dem Wasser entgegengesetzt, ergo dient der Rumpf als Wärmetauscher zwischen Öl und Wasser. Das Öl in der Wanne hat damit maximal Wassertemperatur. Die Öltemperatur wird quasi mit dem Wasser mitgeregelt.
Wenn jemand auf seiner Öltempanzeige höhere Werte abliest, hat er meist einen Ungünstigen Meßpunkt gewählt.

Was anderes ist zB bei Ölgekühlten Motoren, zB.Merc, die haben dann aber auch mal 8-12l Ölinhalt, nen Ölkühler, nen Ölthermostat und und und...

hi!
theorietisch ist das was fate da schreibt richtig,praktisch das was zero sagt.
es stimmt wenn du in motor die nicht mehr ganz sauber sind,verschleiß haben usw mit dickerem öl ruhiger laufen gerade bei hohen laufleistung.
hab einmal in meinen ex 1,2 wintercorsa von 15-40 auf 5-40 gewechselt und das klappert immer ohne ende wo voher ruhe war.nie die hydros gehört oder sonstiges,mit dem ölwechsel auf 5-40 dann schon.
dann wieder 15-40 rein und ruhe war.
Im kleinen 16V würd ich minimum immer 5-40 fahrn oder 10-40.

gniss liegt doch auf der hand wieso das öl wärmer wird.was schmiert den zwischen den ganzen bauteilen im motor das wasser oder das öl?was ist näher an heißen teilen dran das wasser oder das öl?

wenn du richtig gas machst ist das vollkommen normal das das öl heißer wird.das wasser kühlt den block etc runter das öl ist aber auch am kolben wo mal eben 350grad plus anliegen usw..
das wasser wird zu dem durch einen gro0en wasserkühler runtergekühlt das öl nicht.das wird je nach dem nur über den fahrtwind an der ölwanne gekühlt oder halt per ölkühler..

wenn ich beim Tigra gas mache hat das wasser 92 grad ca. und das öl 95-100grad.vollkommen normal.

Das geht Schon da ja Zb die Brennraum Temps und die Temperaturen an den Kolben wesentlich Höher ist als die Wasser Temperatur!
Desweiteren wird das Öl Ja in den Lagern Kompremiert bzw auf Druck Belastet und das alleine Führt schon zu einer Erwärmung!
Das öl das an den Laufflächen ist wird auch gut Warm und Läuft dann zurück in die Ölwanne usw usw

Das Trifft aber eigentlich alles immer Nur zu wenn der Motor unter Last läuft!

der haupteil des Öles wird doch aber immer "umgerührt". ergo auch gekühlt. Vielleicht stellen sich in Vollgassituationen kurzzeitig höhere Temps ein, aber nicht dauerhaft. Und das Öl wird eben nicht nur durch den Fahrtwind an der Wanne gekühlt, der Haupteil wird über das Wasser gekühlt. Steht auch im Etzold erklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen