An meiner 2013er RK rutscht beim Beschleunigen im 5.Gang die Kupplung...!?!
Hallo zusammen, es mangelt meiner Kupplung im fünften Gang temporär an der notwendigen Traktion...!?!
Road King 2013 - Km: 12.500
Muss da ggf. wegen meiner dezenten Leistungssteigerung etwas Verstärktes rein...?!?
Und wäre das etwas für die HD-Garantieverlängerung? Oder, fällt Kupplung unter Verschleißteil...?
Würde mich über Tipps + Hilfestellungen freuen!
-🙂
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Uli G. schrieb am 9. Mai 2016 um 21:12:13 Uhr:
Stärkere Kupplungsfeder bei "dezenter Leistungssteigerung" sollte kein Thema sein, denn es gibt nicht das eine, ohne das andere (klingt vllt komisch, ist aber so. Und wenn der Motor die Leistungssteigerung hergibt, sollten die zarten Händchen das allemal tun können 😉).
Ansonsten (korrekte Kupplungseinstellung vorausgesetzt):Falsches Öl?
Wie vor längerer Zeit bei Buell H festgestellt, rutschten die Buellkupplungen mit vollsynthetischem Öl (Shell Advance Ultra), während sie das mit damaligem, teilsythetischen Öl (Shell VSX) nicht taten. Das betraf allerdings, meiner Erinnerung nach, nur deutl. leistungsgesteigerte Motore, die im Rennbetrieb eingesetzt wurden (}>100PS, mit extremen Drehmomenten auch bereits im unteren Drehzahlbereich).
Oder eines der allseits beliebten "Baumarktöle, die "alle?" Specs erfüllen (nur nicht, nur so als Bspl, Jaso MA2)?
Oder ist die arme Kupplung bereits verschlissen, weil sie durch Starts mit ständigem Schleifen schon das zeitliche gesegnet hat? (Man kann durchaus auch im 3./6. losfahren, das geht, bloß die Kupplung dankt's nicht, und zum anfahren im ersten schleifen lassen, bei hoher Motordrehzahl -hört sich so gut an wenn's brüllt-, ist auch kontraproduktiv.
Ferndiagnose, alles reine Vermutungen ohne gesicherten Hi-Grund 😉.Grüße
UliPS
Zitat:
@Uli G. schrieb am 9. Mai 2016 um 21:12:13 Uhr:
Zitat:
@Orestor schrieb am 9. Mai 2016 um 21:01:22 Uhr:
Im 5. Gang liegt das höchste Drehmoment an der Kupplung an , also wenn selbige anfängt zu rutschen merkt man das da zuerst , wäre bis dahin also "normal" für das Auftreten....Nicht politisch korrekt 😉, denn das Drehmoment liefert der Motor, die Kupplung überträgt es, und das kann er bereits im ersten Gang!
Allerdings könnte zutreffen, daß im 5.-Gang der höchste Fahrwiderstand auftritt, und deswg. das höchste Drehmo an der Kupplung erforderlich ist (im Flachland, bei relative hohen Geschwindigkeiten, mit quadratisch wachsendem Luftwiderstand, o. beim Beschleunigungsversuch). An (extremen) Steigungen kann das Kupplungsrutschen wg. abrufens eines hohen Drehmos bereits viel früher auftreten.
Merke:
Das an der Kupplung auftretende/abgerufene Drehmoment ist vom Fahrzustand (dem Leistungsbedarf) abhängig, nicht primär vom eingelegten Gang!😁
Man kann natürlich auf eine an sich simple Frage eine allumfassende , politisch korrekte Antwort geben , nur das ergibt ein Wortgeschwurbel in dem die Frage glatt untergeht , und das der ( meist nur teilwissende Fragesteller ) alles gar nicht wissen muss , und auch gar nicht will , weshalb Vereinfachungen und Unschärfen schon mal Fragenthematisch bezogen hier sinnvoller sind.
Das ist ja die "Krankheit " aller Fachleute , das selbige nicht in der Lage sind eine einfache Antwort zu geben .
Fachleute wissen viel , Spezialisten wissen viel über wenig , und richtige Spitzenkräfte dann alles über nichts ...🙄
Und : Der Oberlehrer und auch der Klassenprimus gehen einem oft einfach auf den Sack 😁
20 Antworten
Zitat:
@hd-man schrieb am 10. Mai 2016 um 18:28:21 Uhr:
...ja und dann noch diese schwule Garantieverlängerung, sehr beliebt bei Akademikern, Schattenparkern...hahaa
-🙂
Bitte keine Gehässigkeiten...!
Ich dusche übrigens auch warm...!
Und mein HD-Stützpunkt kann schon ganz gut einschätzen, wo meine technischen Fähigkeiten ggf. ihre natürlichen Grenzen finden...!
Allerdings wäre es nett gewesen, mir mitzuteilen, dass man für die Kupplungseinstellung eine wohl sehr seltene Inbus-Größe von 7/32" benötigt.
In all meinen zölligen Werkzeugsätzen (u.a der Koffer von D. Louis) ist der nicht zugehörig!
Ich habe jetzt eine metrische 6mm Inbus-Nuss auf die benötigten 5,5mm abgeschliffen...!
Ich bin mit der Einstellung fertig + mache jetzt eine Probefahrt...!
Werde berichten...!
-🙂
Grüssle
Nico
Zitat:
@princeton schrieb am 10. Mai 2016 um 20:05:41 Uhr:
Zitat:
@hd-man schrieb am 10. Mai 2016 um 18:28:21 Uhr:
...ja und dann noch diese schwule Garantieverlängerung, sehr beliebt bei Akademikern, Schattenparkern...hahaa-🙂
Bitte keine Gehässigkeiten...!
Ich dusche übrigens auch warm...!
Und mein HD-Stützpunkt kann schon ganz gut einschätzen, wo meine technischen Fähigkeiten ggf. ihre natürlichen Grenzen finden...!
Allerdings wäre es nett gewesen, mir mitzuteilen, dass man für die Kupplungseinstellung eine wohl sehr seltene Inbus-Größe von 7/32" benötigt.
In all meinen zölligen Werkzeugsätzen (u.a der Koffer von D. Louis) ist der nicht zugehörig!
Ich habe jetzt eine metrische 6mm Inbus-Nuss auf die benötigten 5,5mm abgeschliffen...!Ich bin mit der Einstellung fertig + mache jetzt eine Probefahrt...!
Werde berichten...!-🙂
Grüssle
Nico
Ach Gott, wollte niemandem auf den Schlips treten. Dusche auch warm, gern zu lange, bin auch unglücklich, wenn der frisch geputzte Ofen einregnet...und parke lieber im Schatten.
Die Schlüsselweite wollte ich noch erwähnen, leider dann doch vergessen.
Na lass mal hören, wie die Testfahrt ausgegangen ist.
So, alles wieder in bester Ordnung!
Die dürftige Kupplungshaftung im fünften Gang gehört der Vergangenheit an!
-🙂
Und als erfreuliche Begleiterscheinung geht nun auch "Neutral" butterweich vom zweiten Gang rein!
Für alle mit ähnlichem Problem wäre hier die pässliche Vorgehensweise:
1.) Die Kupplungseinstellung sollte bei einem max. handwarmen Motor durchgeführt werden!
2.) Den kleinen Kupplungsdeckel am Primärgehäuse entfernen (es läuft kein Öl raus!)
3.) Das Spiel am Kupplungsseilzug am Einstellgewinde merklich erhöhen (zwei 7/16" Maulschlüssel)
4.) Mittels einem 7/32" Inbus (5,5mm - seltenes Maß!) und einem 11/16" Ring/Maul/Schlüssel die Kontermutter bei der Kupplung lösen. Dann mit dem Inbus die Schraube so weit eindrehen, bis sie ganz leicht angezogen ist. Danach wieder um eine halbe Umdrehung wieder rausdrehen und die Gegenmutter wieder festziehen.
5.) Den Kupplungshebel 2-3x durchziehen um die Kugel + Ausrückscheibe einzupassen.
6.) Den Kupplungsseilzug am Einstellgewinde so weit auf Spannung drehen, bis oben am Kupplungshebel zwischen Seilzughülse + Kupplungshalterung ein Spiel von 1,6 - 3,0mm vorhanden ist.
Ich habe es jetzt bei mir mittels Fühlerblattlehre auf 1,7mm eingestellt. Das entspricht der Dicke eines 5-Cent Stückes...! (liegt jetzt bei meinem Bordwerkzeug!)
7.) Alles wieder festschrauben!
-🙂
Gruss
Nico
Herzlichen Glückwunsch, Problem gelöst!
Hübsches Derby Cover übrigens
Ähnliche Themen
Zitat:
@princeton schrieb am 10. Mai 2016 um 21:30:43 Uhr:
...Das entspricht der Dicke eines 5-Cent Stückes...! (liegt jetzt bei meinem Bordwerkzeug!)
Endlich verstehe ich, warum die Leute immer behaupten, dass man zum Harleyfahren einfach das nötige Kleingeld braucht! ...😁
Danke für den ausführlichen Bericht!