An die Profis, kann jemand diese Werte analysieren?

Hallo,

es handelt sich um einen W124 300CE mit einer Landi Renzo LCS A1.
Der Wagen nimmt schlecht Gas an und beschleunigt eher schwach.
Hier in der Stuttgarter Umgebung sucht man vergebens nach einem Umrüster der sich dieser Anlage annimmt. Da winken alle ab. Daher habe ich mir ein Interface besorgt um die Werte Sichtbar zu machen, in der Hoffnung, jemand kann diese analysieren.
Ich hoffe jemand kann da was erklären.

Noch ein paar Infos:

Bei O2 sensor steht im Standgas ca. 0,33V (grün)
Beim Gasgeben wird der Wert rot.

Bei TPS steht im Standgas 0,00V, beim Gasgeben kommt ein Wert, den hab ich leider nicht notiert.

Im Anhang die Screenshots.

Danke schonmal

Bild1
Bild2
Bild3
17 Antworten

Kann dir zwar keine Tips geben aber so wie ich das sehe ist dein Diagnoseprogramm nicht verbunden mit dem Steuergerät.
Es steht unten rot "ECU not Connectet".
Somit sind auch keine Werte die man auswerten kann.

Mein Ex-Vectra mit der IGS Anlage hatte recht empfindlich auf die TPS Hysterese (letzte Seite bei dir, unten) reagiert. Zu hoher Wert und die Karre ist beim Anfahren/Auskuppeln gerne abgesoffen, zu klein war auch nicht gut, denn da kam die MKL.

0.08 war am Ende passend, bei 0.18 wars nicht fahrbar. Ob dieser Parameter bei dir relevant ist wirst du sehr schnell merken.

Hallo,

ja das Diagnoseprogramm war zum Zeitpunkt der Screenshots nicht verbunden. Das ist korrekt.
Ich war vorhin nochmal am Auto und habe die Anlage beobachtet. Ich vermute eine defekte Lambdasonde.
Wenn der Motor gestartet ist und eine Weile gelaufen ist passiert folgendes:
Drehzahl auf 3500 bis 4000 U/Min, der Lambdawert steigt bis auf 0,6 (rot) und die Anlage regelt herunter. Egal wie viel ich gasgebe. Damit ist dieses "Loch" erklärt. Sobald der Motor etwa 5 Minuten Läuft sind die Lambdawerte zwischen 0,00 und 0,1 (grün) und die Anlage regelt nicht mehr herunter.
Im Benzinbetrieb ist dies nicht zu merken, denn die Benzineinspritzung läuft nach dem starten eine Zeit lang ohne Lambdaregelung. Die Gasanlage jedoch schon, somit regelt die herunter.

Ich vermute dass die Lambdasonde zu langsam warm wird, und deshalb zu lange falsche Werte liefert. Kann das sein?

Desweiteren ist mir aufgefallen dass unten der Wert "Default" fest ist. Er wird eingestellt über den Parameter "Default lock value". Der Wert "Actuator" liegt im Standgas IMMER 25 über dem Default Wert. Wenn also im Screenshot 70 steht, steht der Actuator im Stand auf 95. Was soll das bringen? Ich denke die Werte sollten nahezu gleich sein?

Der Wert "Idle TPS hysteresis", für was ist dieser Wert?

Weiter habe ich erkannt dass der Wert TPS unten, nur 0,00V oder 5,00V anzeigt. Ich denke das ist okay oder? Ich habe womöglich nur einen Drosselklappen-Schalter und kein Poti.

Beim Gasgeben öffnet der Wert Actuator bis auf 240.

Kann damit jemand was anfangen? und mir zum besseren Verständnis die ganzen Werte erklären?

Grüsse

Die Landi kenn ich zwar nicht genau, aber so allgemein zu Venturis kann ich was sagen - wenn was falsch ist und es jemand besser weiss - nur zu!

Zur Lambdaregelung unter Gas:

Schau einfach mal wie lange es unter Benzin dauert bis die Lambda regelt, dann stellst du den Wert einfach bei Lambda delay ein.

Zu TPS Hysterese:

Schau unter kaltem, warmen und heissem Motor welche Daten bei TPS idle angezeigt werden - auch bei eingeschalteter Klimaanlage etc.

Das sollte dann der etwa Wert für die TPS Hysterese sein - ggf. etwas höher - probieren geht hier über studieren..

Full Throttle Option heisst nix anderes, dass wenn der TPS-Wert erreicht wird, öffnet der Gasaktuator auf den angegebenen Wert - bei dir wahrscheinlich zu viel und wenn du einen Drosselklappenschalter hast - dann kannste den Haken rausmachen, das wird nix. Welche Wahlmöglichkeiten haste denn bei TPS type?

Default lock value dürfte die Grundeinstellung des Aktuators sein.

Du kannst sagen: DAS ist der beste Wert bei dem der Aktuator nach oben und unten regelt - Haken raus und es macht die Software, was bei manchen Fahrzeugen schlecht ist - darum diese Option.

Allerdings hängt es sehr mit Sommer - Winter und auch verschiedenen Gassorten zusammen, ob ein Lock funktioniert!

Beim Actuator ist jetzt die Frage, ob er von den 70 Lock ausgeht oder immer von 0 ?

Maximum Actuator Opening von 180 halte ich persönlich für zuviel von 70 ausgehend, von 0 auch noch zuviel... was sagt denn der Lambdawert unter hoher Last?

Minimum Actuator Opening ist bei eigentlich immer negativ...geht da auch -40 ? Wenn nein, dann geht er wohl immer von 0 aus....

Ähnliche Themen

Die Lambdasonde sollte wenn Sie ok ist 1 mal pro Sekunde regeln ,allerdings im Benzinbetrieb ,weil die Gaseinstellung fehlerhaft sein könnte.
Die Grundeinstellung dieser Anlage ist auch nicht weiter schwierig:
Die alten parameter merken oder aufschreiben,dann auf der zweiten Seite Erase Memory eingeben,alle Daten inkl. Default Wert werden gelöscht.
Fahrzeug im Stand auf Gas laufen lassen mit Licht und allen anderen Verbrauchern,jetzt zunächst einmal Softwareseitig alle Parameter neu eingeben ,dann solange im Gasbetrieb an der Verdampferschraube drehen bis die Lambdasonde anfängt zu regeln und einen stabilen Leerlauf hat,dann ca auf 3000 U/min halten und ein neuer default wert wird automatisch eingelernt nach ca 15 sec . der min actuator wert lässt sich ermitteln indem man ihn solange verändert bis der Leerlauf stabil ist und der maximum aktuator Wert lässt sich im Fahrbetrieb sehen beim beschleunigen unter Last.
Bei der Einstellung des Leerlaufes evtl. zusätzlich CO mit einstellen mit Abgastester .

Hallo,

war eben am Auto. Dieses Loch ist auch im Benzinbetrieb, hab ich festgestellt.
Sobald man auf´s gas tritt geht der Lambdawert auf 0,35V - 0,55V und der Wagen regelt nach unten. Im Benzin und im Gasbetrieb. Im Gasbetrieb sehe ich wie der Aktuator nach unten regelt bis die Karre fast aus geht.
Ich vermute es dauert einfach zu lange bis sie richtig anspricht. Nach sage und schreibe 10 Minuten erst erzeugt sie Werte die grün sind (kleiner 0,35V) und der Wagen regelt nicht mehr nach unten.

Folgendes habe ich verändert:
- Die Umschalttemperatur lag bei 10 Grad. Die habe ich auf 25 erhöht. Die Umschaltdrehzahl habe ich auf 2500 U/min geändert. Die lag bei 1600, das hat immer zu einem kurzen Ruck geführt. Bei 2500 U/min merkt man nichts mehr.

- O2 Sensor reading delay habe ich mal von 5 auf 90 Sekunden gestellt. Nun ist das Loch erstmal weg weil er den Lambdawert 90 Sekunden ignoriert. Das geht, weil der Wagen täglich kurz nachdem er hier morgens losgefahren wird direkt auf die Bundesstrasse kommt, da erreicht die Sonde schneller ihre Temperatur.
Er stellt aber während dieser Phase den Aktuator auf 80 konstant, egal wie viel Gas man gibt, Ist das okay? Klingt so als könnte er in dieser Phase zu mager laufen?

- Die Full throttle Option habe ich deaktiviert. Die macht nix anderes als folgendes:
Wird der eingegebene TPS-Wert erreicht dann springt der Aktuator auf den eingestellten Öffnungswert (hier 180) und öffnet ab da langsam bis 240 (voll geöffnet)
Da ich einen Drosselklappenschalter habe, muss ich das Pedal nur leicht treten und er zeigt 5V an und der Aktuator springt auf 180 und dann langsam auf 240. Bringt also nix.
Daraufhin ergab sich dass er nun nur noch bis zu den eingestellten 180 öffnet (maximum actuator opening) Bei starker Beschleunigung habe ich so aber einen komischen Lambda-Wert.

Also habe ich den Wert maximum actuator opening auf 240 eingestellt. (War ja vorher praktisch auch so durch die full throttle option).
Nun ist es so dass er im Stand auf Actuator 105 stellt (default ist auf 80 fest eingestellt)
Wenn ich gas gebe dann läuft der Aktuator langsam bis auf die 240 hoch. Warum ist der Actuator im Stand IMMER 25 höher als der Default Wert?

Bei Idle TPS hysteresis kann ich alles zwischen 0,1 und 0,5 V eintragen. Was das aber bewirkt weiss ich nicht. Deshalb hab ich das so gelassen. (Vielleicht weiss es einer von euch)
TPS idle zeigt Werte zwischen 1,42 und 1,47V an.

Anbei noch ein Screenshot mit 2760 U/min. Welchen Lambdawert muss er denn korrekterweise anzeigen? Denn auf Benzin ist der Wert immer schlechter als auf Gas.

Kennt jemand um Stuttgart einen Umrüster der die LCS A1 einstellt? Dann könnte ich mir das alles nämlich sparen.

Werde im W124 Forum mal das Lambdaproblem diskutieren.

Grüsse aus Stuttgart

Bild4

Eine Gasanlage in Betrieb zu nehmen mit einem Motor, der schon auf Benzin nicht richtig läuft, halte ich für Zeitverschwendung.

Von mir kriegst Du daher nur den Tip, bringt zuerst Dein Fahrzeug in Ordnung. Falls Deine Lambdasonde älter als 150.000 km ist, tausch sie aus. Die Dinger halten nicht ewig.

Wenn der Aktuator so weit Öffnet dann ist entweder die Lambdasonde defekt oder der Verdampfer.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Eine Gasanlage in Betrieb zu nehmen mit einem Motor, der schon auf Benzin nicht richtig läuft, halte ich für Zeitverschwendung.

Von mir kriegst Du daher nur den Tip, bringt zuerst Dein Fahrzeug in Ordnung. Falls Deine Lambdasonde älter als 150.000 km ist, tausch sie aus. Die Dinger halten nicht ewig.

Da gebe ich dir recht.

Da dieses Problem vorher nur im Gasbetrieb aufgefallen ist habe ich mein Problem hier im Forum geschildert.

Die Motorsteuerung erkennt den Fehler deshalb nicht weil der Wagen kalt erstmal keine Lambdaregelung hat (sogenannter RÜF Betrieb) Erst ab eine bestimmten Motortemperatur läuft der Motor Lambdageregelt. Aber bis dahin läuft er bereits auf Gas!

Erst nach der heutigen Diagnose ist mir aufgefallen dass er dieses Lambda-Problem auch im Benzinbetrieb hat.

Daher werde ich erst einmal die Lambdasonde tauschen.

@LPG-Fan, wann geht der aktuator so weit auf? Meinst du die 105 im Stand oder die 240 bei Fahrt?
Da der TPS-Wert bei dem verbauten Sensor entweder 0V oder 5V ist (ist ein Drosselklappenschalter) hat er ja automatisch vollgas sobald ich das Pedal trete. Und maximum opening sind 240.

Aber das alles bringt nichts wenn die Lambda-Werte unglaubwürdig sind. Daher muss ich diese erstmal tauschen.

Grüsse aus Stuttgart

Dein Ruckeln beim Umschalten bekommst du mit Duration of fuel overlap in den Griff - einfach probieren.

Die Umschaltdrehzahl ist in aller Regel bei etwa 1200 U/min ideal, denn dann kannste auch gleich im Stand umschalten - da ist noch keine Last auf dem Motor.

Umschalttemperatur sollte bei einer Venturi und den derzeitigen Temperaturen keine grossen Probleme geben...

Hysterese beschreibt den Zeitversatz zwischen Ursache und Wirkung - nur bei einem Drosselklappenschalter bringt das nicht viel.

Die Frage welcher Lambdawert angezeigt werden muss zeigt, dass du die Wirkungsweise einer Regelung noch nicht ganz verinnerlicht hast:

Regelkreis:

Lambdasonde misst zu mager, Steuergerät sagt dem Aktuator mach auf
Lambdasonde misst zu fett, Steuergerät sagt dem Aktuator mach zu

Und das die ganze Zeit - hin und her und her und hin 🙂

Wenn die Lambdawerte stehen bleiben, dann ist entweder die Lambdasonde zu alt (dann werden sie träge) oder Verdampfer/Aktuator/Steuergerät/Software passt nicht.

hast du eigentlich einen Gasfilter verbaut?

@ DonC : Ein Gasfilter ist bei einer Venturianlage ziemlich überflüssig,zumindest hinter dem Verdampfer.

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan


@ DonC : Ein Gasfilter ist bei einer Venturianlage ziemlich überflüssig,zumindest hinter dem Verdampfer.

Grins....

den hat er bestimmt auch nicht gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan


@ DonC : Ein Gasfilter ist bei einer Venturianlage ziemlich überflüssig,zumindest hinter dem Verdampfer.

Es gibt aber Spezis, die dennoch einen verbauen....

Und schon mal was von Filter in der Flüssigphase gehört 🙂 ?

Allerdings gibt es die auch nicht immer...

Hallo,

also mir ist nichts bekannt über einen Gasfilter in der Anlage. Ich müsste mal danach suchen. Nach dem Verdampfer ist jedenfalls keiner drin ;-)

Auf meinem Screenshot sieht man einen angezeigten Wert des O2 Sensors von 0,24V. Der sinkt auch bei Fahrt mal ab auf 0,03V oder steigt beim Gasgeben auch mal auf 0,3V. Ich weiss schon wie der Regelkreis funktioniert. Ich frage mich aber wie ein idealer Lambdawert in dieser Software aussehen sollte!
Von 0,00 bis 0,34 ist der Wert grün, von 0,35 an ist er gelb und noch höher wird er rot!
Und gelb-rot ist nach einem Motorstart der Fall, dann regelt sie runter.
Ich verrmute eine defekte Lambdasonde weil er nach 20 Minuten wunderbar läuft und der angezeigte Lambdawert immer grün ist. Auch im Benzinbetrieb ist das der selbe Fall.

Im Mercedesforum sagte man mir dass dies eine Sprungsonde sei, die permanent zwischen 0,1 und 1,0 Volt springt. Der Idealwert sei 0,5V. Aber dann zeigt mir diese Diagnosesoftware einen roten Wert an!?!?

Und wenn er gut läuft ist der Wert im Stand unter 0,1 und beim Gasgeben max 0,3V und er läuft super. Bei 0,5 regelt er krass nach unten ab.

Wisst ihr, ich hab Angst dass da überhaupt falsche Werte in der Anlage programmiert sind. Und da ich keinen Umrüster finde der die Anlage mal begutachten möchte und einstellen kann bin ich hier auf´s Forum gerade angewiesen. Kennt jemand die Fahrzeugdaten die hier in der Software eingestellt werden müssen für einen W124 300CE mit M103 Motor? (Bild 1 in meinen Screenshots ganz oben)

Übrigens, neue Lambda ist bestellt, Intervall sind 100.000 Km, und die scheint schon ewig drin zu sein.

Grüsse...

Deine Antwort
Ähnliche Themen