An die Motorenspezialisten

Audi A6 C9

Fahre den Avant 2,5 TDI mit 155 PS, BJ 3.02 mit nun 140 TSD KM auf der Uhr. MT - Problem ist behoben Der Wagen fuhr nie besser als jetzt!
Da auch kein konkretes Nachfolgemodell in absehbarer Zeit verfügbar ist, überlege ich nun ob ich den Wagen bis auf weiteres weiterfahre. Vielleicht kommt ja doch in 1 - 1,5 Jahren eine vernünftige Alternative (2,7 TDI, Automatik ohne quattro?!). Bei mir sträuben sich einfach die Nackenhaare, wenn ich von Audi in die Modellpolitik gezwungen werden soll!
Nun zu meiner Frage:
Steigt die Gefahr eines Motorschadens irgendwann überproportional an? Mit welchen Laufzeiten ist überhaubt zu rechnen? Kann man Rückschlüsse von den Longlifeintervallen auf die Lebesdauer ziehen?
Wagen ist Audi gepflegt und die Intervalle liegen kontinuierlich bei 35 TSD KM.
Hoffe auf Eure Entscheidungshilfe. Bin echt in der Zwickmühle was ich machen soll.
Gruß
Juwi

21 Antworten

meiner mit 150 ps maschine hat mittlerweile 230.000 km runter, ausser einmal LMM und dem anderen üblichen (heck- und blinkerleuchten, z.b.) nix gewesen. läuft wie ein einser, bin sehr zufrieden. der A6 davor (140 ps TDI) ebenfalls fast fehlerfrei. nächstes auto wird wieder ein A6.
gruß,
Dainsleif

Hallo Dainsleif,
hast Du bei höherer Laufleistung einen spürbaren Ölverbrauch fesrtstellen können? Wenn ich richtig informiert bin, ist Dein Motor ja noch nicht mit dem Longlifeservice ausgestattet.
Gruß
Juwi

Hi,
mir stellt sich die gleiche Frage. Ich bin bei 107.000 km. Bei 120.000 muss ich unbedingt den Zahnriemen wechseln lassen. Weiss ich. Nach allem was ich so lese sollte der Wagen, vor allem nach-Facelift und vor dem aktuellen Neuwagen (Kinderkrankheiten) ein relativ ausgereiftes Auto sein. Da sollten doch 200.000 / 250.000 km kein Thema sein, oder ?

So eine Art Grenzwert, ab dem die Dinger dauernd kaput gehen würde also auch mich interessieren.

Gruss ins Wochenende,
Tom

Zitat:

Original geschrieben von tom_9001


Da sollten doch 200.000 / 250.000 km kein Thema sein, oder ?

 

Mit 200.000 hätte ich schon ein massives Problem. Ich stelle mir nur immer die Käufer meiner Wagen vor. Der Letzte ist mit 155 TSD KM für knapp 16 TSD € von Audi in Zahlung genommen worden. Die verkaufen so ein Auzto doch nicht für 18 TSD € wenn die mittlere Laufleistung bei 200 - 220 TSD KM liegt. Ich lese immer nur mit Erstaunen wie viel die Taxen teilweise laufen. Wo ist denn da der große Unterschied???

Gruß

Juwi

ich fang aber auch an zu zweifeln, wenn ich euch vor der 200000er marke bangen höre mit dem großen diesel! ich fahr bmws otto und hab nach 240 noch kein motorproblem bis auf wapu. schnurrt wie ein kater auf valium! (außer im 3. über 3k und volllast, da ists schon ein löwe auf angriffskurs).
ist beim 2.5TDI wirklich die laufzeit ab 100000 schon ein problem? ich les jetzt zum dritten mal son beitrag, und alle sagen "ich hab noch kein problem und bin schon bei 180000"... wenn das schon gefährlich sein soll, was ist dann erst wenn ich mal einen hab mit meiner momentanen laufleistung?

@ Juwi:
nein, erhöhten ölverbrauch hab ich nicht bemerkt. aber der kühlwasserbehäler leckt. ich brauch so einen liter die woche 😉
gruß,
Dainsleif

ab 2000 haben alle Longlife

2,5er- so oder so

Über diesen Motor entscheidet ganz klar der Fahrer selber. Wer eben speziell den 2.5 schon kalt tritt, wird sich nicht wundern müssen, fliegt ihm dieser bei 100000km um die Ohren. Leistungsentfaltung ist beim 2.5 so eine Sache- man braucht rel. viel Drehzahl, um schnell vorwärts zu kommen. Beim Quattro/Allroad noch mehr. Selten kann man schnell beschleunigen, ohne über oder an die 3000U/min zu kommen- die Charakteristik ist eben so. Bei dem einen hält der Motor bis 200000km ohne Probleme, bei einem anderen ist bei 150000 Schluss. Oft setzt Biodiesel einer langen Betriebsdauer ein vorzeitiges Ende(Einspritzpumpe). Oder der Ventiltrieb (spez. unzureichend gehärtete Nockenwellen z.B.) spielt nicht mit. Teure Rep. sind die Folge. Es sind auch schon Motorschäden an 2.5 der aktuellen Generation vorgekommen- deren Ventiltrieb auf Rollen(Ventilbetätigung) basiert.
Ich empfehle jedenfalls niemanden, einen 2,5V6TDI älteren Datums zu kaufen oder mit Laufleistungen jenseits 180000km. Modell ist egal. Die 5-Zylinder TDI spielen in Sachen Haltbarkeit in einer anderen Liga. Solange der 2.5V6 TDI läuft, ist er ein guter Motor. Aber er ist empfindlich, einige Schwachstellen- die Ablösung durch die 2.7/3.0 mit CommonRail ist einfach nur gut und auch nötig. Zwischen diesen Motoren und dem alten 2.5er liegen Welten!
Und ich bin der Meinung- den Longlife-Service hätte sich Audi spez. bei diesem Motor verkneifen sollen. Aber das ist nur meine Meinung.

Tschau.

Also der 2.5TDI sollte schon mindestens 250000KM halten.

2.7TDI mit Automatik (ohne Quattro) soll laut meinem Händler ab dem 2.Halbjahr 2005 zu haben sein. RPF ab dem 1.Quartal 2005. Der 2.7TDI (hab ich hier gelesen) hat eine Vorrichtung zum Nachrüsten des Filters, sowie es der 3.0TDI im A4 und A6 auch hat.

Sollte- aber der 2.5V6 schafft 250000 nicht. Wenn, dann nur in Ausnahmefällen. Ist ein ziemlich ausgereizter Motor. Erfahrungsgemäss überlebt er das Auto nicht ohne irgendeine grössere Instandsetzung. Das Auto(Audi) selber hat mit der Laufleistung garkeine Probleme. Ein A6 z.B. überlebt selbst 355000km ohne nennenswerte Abnutzungen. Beispiel? A6 Avant, 1.8T mit Multitronic- Bj. 2001. Dieses Auto hat jetzt eben die 355000km weg und wir haben erst eine Inspektion gemacht. Fazit? Eine Gelenkwellenmanschette musste ersetzt werden und Bremsbeläge. Ansonsten? Innen wie aussen TOPFIT! Rein vom Zustand her- optisch wie technisch- gradmal 100000km. Sowas nenne ich Langlebigkeit!
Muss aber der Ehrlichkeit halber hinzufügen- Motor und Getriebe sind nicht mehr die ersten. Probefahrt ergab: Null Klappergeräusche, Motor und Getriebe arbeiten einwandfrei- jeweils auch schon wieder über 100000km gelaufen! Steigt man ins Auto ein, meint man, in einem jungen Audi zu sitzen. Polster, Armaturen usw. wie aus dem Laden. Es riecht immer noch nach Audi. Kaum zu glauben- aber wahr.

Nice Weekend.

ach ja, hab ich vergessen: BJ 97, nix longlife.
ich muss aber auch dazu sagen, dass ich schon sehr auf mein auto aufpasse. keine hohen drehzahlen bevor der motor warm is, einmal die woche aussaugen, etc. 😉
bei der bundeswehr hat man uns zum thema stiefel beigebracht: wer gut pflegt, der gut läuft! logischerweise is ein auto ein KLEIN WENIG komplexer als ein stiefel, aber ich denke mal, es is sicher nichts falsches daran, ein wenig rücksicht auf seinen karren zu nehmen.
gruß,
Dainsleif

konstruktiv ausgelegt sind die Motoren auf etwa 250000 km. Nicht alle schaffens, aber manche packen auch mehr.
re

Ich finde irgendwie passen die Aussagen nicht zusammen. Auf der einen Seite ist der Wagen mit dem Motor wie geschaffen für den Langstreckeneinsatz und wird auch so bewegt. Auf der anderen Seite hört man praktisch nichts von Totalausfällen (Motorschaden). Es kauft sicht doch kaum jemand den Wagen neu, der damit 15 TSD KM im Jahr fährt. Bei mir sind es rund 50 TSD p.a., und damit stehe ich sicher nicht allein da. Also müßte rein theoretisch häufig von 4 - 6 jährigen zu hören sein, die mit Motoschaden ausfallen. Wenn das so wäre, würde man hier doch auch häufiger davon lesen, oder???
Gruß
Juwi

@Juwi
der A6 läuft überwiegend im Geschäftskundenbereich, dort mit vielen Jahreskilometern (Freund von mir kriegt einmal pro Jahr einen neuen, der "alte" hat dann etwa 50 bis 60 tkm, Wartung mit Zahnriemen und auch andere Problemchen sind der Firma zu teuer und aufwändig, die Konditionen für ein Neufahrzeug per Vertrag einfach unglaublich günstig für Großkunden). Geht aber schnell in den Gebrauchtmarkt (da sind dann eben nicht so viele Kms drauf) und dort wird von den Käufern nicht so viel gefahren.

Die Konstruktionsvorgabe (etwa 2000 bis 2500 Betriebsstunden beim PKW, 30000 bis 40000 bei WP-Motoren) geht auch von ungünstigen Betriebsparametern aus, die sind jedoch eher selten.

Na ja, und ein Bekannter (Autohändler): Es gibt kaum einen elektronischen Tacho, an dem nicht herumgespielt wurde... Kann man glauben oder auch nicht, aber es passiert wohl häufiger als man hofft.

re

Deine Antwort