An die "Leder-Typen" unter Euch
Hallo zusammen,
mein W205 ist mit schwarzem Echtleder und Sitzklimatisierung und Sitzheizung ausgestattet.
Meine Frage an Euch : - Wie oft und womit reinigt (pflegt) Ihr Eure Sitze ?
- Gibt es Dinge, die man bezüglich der Sitzklimatisierung beachten muss ?
Für hilfreiche Hinweise bin ich dankbar.
Gruß
Peter ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Turn schrieb am 30. Dezember 2016 um 16:29:13 Uhr:
MoinKunstleder (auch Artico) hat aber so gar nichts
mit "Leder" zu tun.😠
Das sind nicht weiter als gepresste und eingefärbte
Einkaufstüten.(PVC)😁😁
Dafür braucht man keine gute Lederpflege.
Feuchtes Baumwolltuch reicht völlig.Turn
Bei dem Detailwissen wird einem ja übel.
PVC ist Polyvinylchlorid, ein Kunststoff der z.B. für Aufkleber und Kabelisolation genutzt wird. Wenn er weich ist, besteht er üblicherweise zu 20% aus Weichmacher.
Plastiktüten bestehen ausnahmslos aus PE. Das ist Polyethylen, jenachdem ob sie weich (Rewe) oder hart (Rossmann) sind wird ein LDPE oder ein HDPE verwendet.
Artico/Kunstleder besteht aus PU (Polyurethan) auf einem Textilträger.
Echtleder im Fahrzeugbereich ist üblicherweise ebenfalls mit einer PU-haut überzogen, genauso wie Artico. Wer nicht auf PU sitzen möchte muss zu hochwertigen Lederausstattungen greifen, z.B. Nappaleder oder Designoleder.
P.S. Der gezeigte W212 hat Artico/Dynamica Sitze. Dynamica ist eine Microfasermaterial aus PU und PET (Polyester). Das ist ein ähnliches Material wie Alcantara. Manche halten es für Wildleder, in Wirklichkeit ist es ein besseres Spültuch
43 Antworten
Zitat:
@Jack Shephard schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:38:52 Uhr:
Jup, darüber hab ich auch schon einiges positives gehört!Zitat:
@Nico_CH schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:32:15 Uhr:
Verwende seit Jahren die Pflegeprodukte für Pferdesattel. Ist auf Bienenwachs basis und die Sitze sehen aus wie neu ;-)! Gibts in jedem gut sortierten Tiershop.
Die Lederexperten bei Rolf Benz haben mir das empfohlen, als ich das letze mal auf Fabrikbesuch war in Nagold und seither nutze ich es. Aber es gibt einen leichten Glanz! Also Vorsicht wer das nicht mag.
Aber das ist auch schon länger her. Vielleicht werden nun andere Produkte verwendet. Nur kann ich es mir nicht vorstellen. Ein gut gepflegter Pferdesattel hält über Jahrzehnte und das bei jedem Wetter.
Klingt alles sehr gut, was Ihr schreibt. Werde mal einiges probieren und rausfinden, was für mich und meine Sitze das Beste ist. Wichtig ist halt nur, daß das Produkt nicht arg nachfettet und das Leder nachher nicht speckig und glänzend aussieht. Bei dem Produkt für Pferdesättel hätte ich da so meine Zweifel, da es auf Bienenwachs basiert. Bienenwachs liebe ich für meine Lederschuhe, aber die sollen auch richtig glänzen. Aber Nico_CH würde es ja nicht so anpreisen, wenn es nicht gut wäre. Ich werde einfach mal probieren. Hat denn jemand Erfahrungen mit dem von Mercedes angebotenen Lederpflegemittel ?
Zitat:
......... Ein gut gepflegter Pferdesattel hält über Jahrzehnte und das bei jedem Wetter.
Ok, aber ein Pferdesattel besteht natürlich auch aus viel robusterem Leder als so ein Autositz, denke ich mal.
Zitat:
@purserzwei schrieb am 19. Dezember 2015 um 11:33:07 Uhr:
Hat denn jemand Erfahrungen mit dem von Mercedes angebotenen Lederpflegemittel ?
Ja ich. 😁
Man munkelt es sei der gleiche pflegende Reinigungsschaum wie vom Lederzentrum. (da der schon sehr sehr gut ist)
Die Flasche ist ja auch relativ identisch.
Neues Autoleder ist auch versiegelt und imprägniert, deshalb sollte man (in meinen Augen) dort auch keine übertriebene Pflege betreiben... das betrifft mehr Autoleder die 10 Jahre und älter sind.
Die Reinigung von Mercedes/Lederzentrum reicht völlig aus.
Ähnliche Themen
Wie ich in einem anderen Thread übers Artico schon berichtet habe, kann ich Euch nur die Pflegeprodukte vom Lederzentrum empfehlen. Ich denke allerdings, man sollte das Leder einmal jährlich sorgfältig reinigen und pflegen. Man glaubt gar nicht wieviel Schmutz da raus kommt. Anschließend gut versiegeln, damit es mit der Zeit nicht brüchig wird und Risse entstehen. Immer daran denken, Leder ist ein Naturprodukt.
Weibsvolk anwesend 🙂
wie Handhabt ihr das mit dem Lederlenkrad wenns doch mal etwas äggelich wird?
bis jetzt ist meines noch gut, da ich aber auch auf das Eincremen der Handinnenflächen verzichte
Gruß
Silver
Zitat:
@purserzwei schrieb am 19. Dezember 2015 um 11:33:07 Uhr:
Klingt alles sehr gut, was Ihr schreibt. Werde mal einiges probieren und rausfinden, was für mich und meine Sitze das Beste ist. Wichtig ist halt nur, daß das Produkt nicht arg nachfettet und das Leder nachher nicht speckig und glänzend aussieht. Bei dem Produkt für Pferdesättel hätte ich da so meine Zweifel, da es auf Bienenwachs basiert. Bienenwachs liebe ich für meine Lederschuhe, aber die sollen auch richtig glänzen. Aber Nico_CH würde es ja nicht so anpreisen, wenn es nicht gut wäre. Ich werde einfach mal probieren. Hat denn jemand Erfahrungen mit dem von Mercedes angebotenen Lederpflegemittel ?
Wie ich oben explizit schreibe wird es leicht glänzend. Somit in deinem Fall nicht förderlich ;-)
Der Landgraf und einige andere ja auch, haben Erfahrung mit dem MB-Lederpflegeschaum.
Artikelnummer: A 001 986 59 71 13
Scheint ja soweit ganz gut zu sein. (Tendiere in der Regel immer zu Produkten des Herstellers, weil der ja am besten wissen müsste/sollte was für sein Produkt geeignet ist. 😉
Stutzig macht mich nur der Zusatz.
Hinweis: Nur zur Pflege von Glattleder geeignet.
Deshalb nun ne dumme Frage. Ich habe ja die Performance-Sitze und diese haben zum einen Glattleder und zum anderen ein (anderes?) Leder in diesem Wabenmuster, kann ich das oben genannte Produkt dann trotzdem anwenden? 😕
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:06:50 Uhr:
Deshalb nun ne dumme Frage. Ich habe ja die Performance-Sitze und diese haben zum einen Glattleder und zum anderen ein (anderes?) Leder in diesem Wabenmuster, kann ich das oben genannte Produkt dann trotzdem anwenden? 😕
Ja das kannst Du auf allen Lederflächen anwenden.
Bei Echtleder gibt es in Autos immer nur Glattleder. Denn mit Glattleder bezeichnet man alle Lederarten, deren Narbenseite nach außen (Oberseite) verarbeitet ist. Also völlig unabhängig von der Stärke der künstlichen oder natürlichen Narbung (z.B. Designo Leder ist weniger stark geprägt als das andere Polsterleder u. ist deshalb etwas glatter in der Oberfläche). Glattleder kann auch Perforierung oder eine Färbung auf der Oberseite aufweisen, ist trotzdem Glattleder.
"Nur für Glattleder" wird vom Hersteller des Lederpflegeproduktes genannt, weil das Mittel nicht für Rauleder (Wildleder) geeignet ist.
Verwende ich auch....sehen nach 2,5 jahren aus wie neu !!!
lg aus Wien
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:09:20 Uhr:
Einfach die Lederpflege von Mercedes verwenden!Habe damit beste Erfahrungen gemacht (Lenkrad, Sitze...)
Lederpflegeschaum.
Artikelnummer: A 001 986 59 71 13Ca. 17 EURO
Zitat:
@Protectar schrieb am 30. Dezember 2016 um 10:02:10 Uhr:
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:06:50 Uhr:
Deshalb nun ne dumme Frage. Ich habe ja die Performance-Sitze und diese haben zum einen Glattleder und zum anderen ein (anderes?) Leder in diesem Wabenmuster, kann ich das oben genannte Produkt dann trotzdem anwenden? 😕Ja das kannst Du auf allen Lederflächen anwenden.
Bei Echtleder gibt es in Autos immer nur Glattleder. Denn mit Glattleder bezeichnet man alle Lederarten, deren Narbenseite nach außen (Oberseite) verarbeitet ist. Also völlig unabhängig von der Stärke der künstlichen oder natürlichen Narbung (z.B. Designo Leder ist weniger stark geprägt als das andere Polsterleder u. ist deshalb etwas glatter in der Oberfläche). Glattleder kann auch Perforierung oder eine Färbung auf der Oberseite aufweisen, ist trotzdem Glattleder."Nur für Glattleder" wird vom Hersteller des Lederpflegeproduktes genannt, weil das Mittel nicht für Rauleder (Wildleder) geeignet ist.
Super, Danke Dir für die gute Erklärung! 🙂
Zitat:
@roe1974 schrieb am 30. Dezember 2016 um 10:09:24 Uhr:
Verwende ich auch....sehen nach 2,5 jahren aus wie neu !!!
lg aus Wien
Dir auch vielen Dank für Deine Erfahrung. 🙂
Ich benutze nur Glasreiniger und mit einem Microfasertuch abwischen.
Mein letzer Mercedes war ein Kaufmodell und bei 100tkm innen immer noch wie neu ohne Abnutzungserscheinungen. Siehe Anhang.
Ich weiss von früher als ich helles Leder hatte, warmes wasser mit Geschirrspüler (Pril) geht sehr gut.
Moin
Ich bin mir nicht sicher wieviel Leder unter
den Schutz-und Lackschichten noch vorhanden ist,
allerdings haben Reiniger mit entfettenden eigenschaften
überhaupt nichts auf Leder zu suchen.
Es gibt gute Lederpflegemittel.Spart nicht an der falschen stelle.
Guten Rutsch
Turn
Zitat:
@Seltox schrieb am 30. Dezember 2016 um 10:28:35 Uhr:
Ich benutze nur Glasreiniger und mit einem Microfasertuch abwischen.
Mein letzer Mercedes war ein Kaufmodell und bei 100tkm innen immer noch wie neu ohne Abnutzungserscheinungen.
Bei Kunststoffsitzen geht natürlich auch Glasreiniger oder Pril u. dann sehen die nach 100tkm noch wie neu aus, ja klaro, ABER hier geht es um Pflegemittel für Ledersitze !!
Und genau wie Turn schon schreibt, solche fettlöslichen Produkte sollte man auf Leder nicht als "Pflegemittel" anwenden, im Gegenteil gute Lederpflege beinhaltet auch ein nachfetten statt entfetten.
Bitte also nicht mit der Reinigung der Vinyl-Kunststoffsitze deines letzten Mercedes als Beispiel heranziehen. Das sind keine Ledersitze !! Sondern Artico Vinyl Kunststoff Bezüge mit Dinamica (Microfaserkunststoff) in den Sitzmittelfeldern.
Zitat:
@Jack Shephard schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:08:46 Uhr:
Schreib am besten ein paar Fahrzeugaufbereitungen an. Die geben dir mit Sicherheit die besten Tipps was du nehmen kannst.
Allerdings sind das meist kleine oder mittelständische Unternehmen, die davon leben, dass man ihre Dienstleistungen in Anspruch nimmt, und nicht davon, dass sie dir Tipps geben wie du am besten ohne sie auskommst. Ich würde das nicht machen.
In Internetforen bekommst du jede Menge Infos dazu. Der Name "Lederzentrum" wird dir da sehr häufig über den Weg laufen...