An die Glaskugelanalytiker --> Startprobleme
Hallo zusammen,
wieder einmal fordert mich meine Opel C-Klasse :-) Vecci C Caravan heraus. Also wie folgt:
Vectra C Caravan
Z19DT 1,9 CDTI 88 KW
176.000 km
EZ/Bj. 2005 VFL
Da ja jetzt der Sommer vorbei ist und auch über die Nacht wieder kälter wird sprich unter 10°C geht wird auch meinem Vectra wieder langweilig und er ärgert mich ein wenig. Also jetzt mal ernsthaft. Er startet nur zaghaft. Vor kurzem habe ich ZMS mit dem ganzen Gedüns tauschen lassen und die haben vergessen den Stecker beim Vorglührelais wieder richtig an zu stecken. Hab ich dann gemacht, die Fehler die immer wieder hinterlegt waren, waren dann weg. Aber die Startprobleme blieben.
Neue Glühkerzen von Febi haben nichts geholfen im Gegenteil noch schlechter. Wieder die "alten" Duratherm rein und siehe da er startet wieder besser. Bevor ich das Auto in die Werkstatt brachte, war es immer warm und Startprobleme hatte ich auch nicht. Soweit jetzt mein Problem und noch ein paar Fragen habe ich.
1. Könnte es mit dem CIM zusammenhängen?
2. Kann ich das möglichst ohne Werkstattbeteiligung lösen?
3. Hab auch schon was gelesen das es am Anlasser liegen könnte?
Während ich ein defektes Ausrücklager hatte hat sich 2 mal der Magnetschalter des Anlassers gemeldet
4. Danke fürs durchlesen und eventuelle Anregungen/Hilfen
PS: Anbei noch ein Fehlerreport
27 Antworten
Eigentlich war es als kleiner Witz gedacht. Aber ich muss sagen das ich das auch super fände. Gut hab nur das China Teil, aber das wär doch echt ne spitze Sache, wenn es das bei uns auch geben würde.
MfG
Martin
Hallo Zusammen,
laut Recherche soll eine U-Term Spannung von 14V - 14,1V ok sein (siehe Anhang)? Warum kocht eine Batterie über? Ich habe eine Banner P7209 im Vectra C Z18XER drin, diese hat vorn ein kleines Löchlein aus dem eine Flüssigkeit zu treten scheint. Diese brennt weder auf der Haut, noch riecht diese nach etwas.
Der Batteriekasten sieht hingegen schon leicht angegriffen aus, was kann hier die Ursache sein? Wie soll ich vorgehen?
merci
Hi,
Ladespannung ist bei 2000udm mit 14,53 V genannt, wenn ich die Heckscheibenheizung zuschalte, geht diese auf 14,1V - 14,3V runter. Die Ruhespannung beträgt 12,4V. Von den Spannungswerten sehe ich erst einmal keine Probleme, oder?
Der Säurestand ist in alle Kammern annähernd gleich, die Platten stehen unter Wasser, von Kammer 1 (Minuspol) bis Kammer 6 (Pluspol) nimmt die Flüssigkeit jedoch ab, bedeckt jedoch weiterhin die Maßangaben (Mindestangaben). In Kammer 1 ist eben mehr Flüssigkeit ablesbar als in Kammer 6.
Und nun ? Winkelstück + Schlauch anbringen und weiter cruisen?
Hui, 14,53 V kann schon zu viel sein. Ladeschlussspannung ist bei 14,4 V.
Kann es sein, dass dein Regler in der Lichtmaschine kaputt ist, oder droht kaputt zu gehen?
Ähnliche Themen
Wenn ich Verbraucher zuschalte, pendelt er sich bei 14,1V ein.
Die 14,53V habe ich im Stand/Leerlauf gemessen.
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Hui, 14,53 V kann schon zu viel sein. Ladeschlussspannung ist bei 14,4 V.Kann es sein, dass dein Regler in der Lichtmaschine kaputt ist, oder droht kaputt zu gehen?
Wieso das denn ??? Die Grenze zum ausgasen liegt bei 14,8V.
14,5 ist normal.
Zitat:
Original geschrieben von MrGenovese
Wenn ich Verbraucher zuschalte, pendelt er sich bei 14,1V ein.Die 14,53V habe ich im Stand/Leerlauf gemessen.
Ist ganz normal, je mehr Verbraucher ich einschalte, je mehr geht die Spannung in die Knie, abhängig von der Leistung (A) der LIMA.
Beim Starten des Anlassers im Winter kann schon mal nur 9V anliegen.
An sich geb ich dir ja recht, Corsadiesel. Ich hab bisher nur noch nie einen Vectra mit 14,5 V gehabt. Die Limas tendieren eher zu weniger in dem Wagen.
Ich kann mich da natürlich aber auch irren. Es war nur eine Idee.
@Corsadiesel
Kannst Du das schriftlich belegen? Ich höre von allen Seiten unterschiedliche Aussagen 🙂 und ich möchte ungern Teile auf Verdacht tauschen.
Wenn Deine Annahme stimmt, umso besser - dann kommt eben ein Entgasungsschlauch an die Batterie und gut ist. Die Lima scheint ja zu funktionieren, wenn der Wert hingegen doch zu hoch sein sollte - müsste ich mir wohl einen Kopf um eine neue Lima machen.
merci
Zitat:
Original geschrieben von MrGenovese
@CorsadieselKannst Du das schriftlich belegen? Ich höre von allen Seiten unterschiedliche Aussagen 🙂 und ich möchte ungern Teile auf Verdacht tauschen.
Wenn Deine Annahme stimmt, umso besser - dann kommt eben ein Entgasungsschlauch an die Batterie und gut ist. Die Lima scheint ja zu funktionieren, wenn der Wert hingegen doch zu hoch sein sollte - müsste ich mir wohl einen Kopf um eine neue Lima machen.
merci
Wenn der Regler eine Fehlfunktion hat, dann merkst Du es schon.
1. Wenn Regler zuviel Spannung steuert (oberhalb von 14,8V), dann werden sich in kurzer Zeit diverse Birnen verabschieden und auf/an der Batterie bildet sich eine weiße Patina von der Ausgasungen her.
Wobei Ausgasungen auch u.U. durch Kurzstreckenfahrten im Winter und danach bei einer langen BAB auftreten können, immer dann, wenn die Batterie gefordert wird und nicht wieder ganz aufgeladen wird.
Auch wenn der Säurestand zu niedrig ist, wird die Batterie nicht voll aufgeladen = Kapazitätsverlust.
Bei geschlossenen Batteriesystemen kann allerdings der Säurestand nicht durch destilliertes Wasser ergänzt werden. In dem Fall muß eine neue Batterie angeschafft werden.
2. Wenn Regler zu wenig Spannung steuert, wird mit der Zeit die Batterie leer, das Radio und andere Verbraucher melden sich ab.
Vielen Dank,
also in Summe brauch ich mir keinen Kopf machen und fahre einfach weiter ? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MrGenovese
Vielen Dank,also in Summe brauch ich mir keinen Kopf machen und fahre einfach weiter ? 🙂
Ja kannst Du machen. 14,53V Spannung ohne weitere Verbraucher sagt nur aus, dass die Batterie i.O. ist und kein größerer Ladestrom benötigt wird. Sonst wäre wohl die Spannung bei 13,xx Volt.
@Corsadiesel
Vielen Dank für Deine plausible Erklärung 🙂
allzeit gute Fahrt 😉
merci