An die 3,0 CDTI-Fraktion............
1 . Frage :
Welche Fahrleistung habt Ihr ca. pro Jahr?
2 . Frage :
Wie ist Euer Belastungsprofil (Autobahn/Landstraße/Stadt) und Euer Durchschnittsverbrauch?
3 . Frage :
Wer hat alles eine Leistungssteigerung und wenn ja, welche?
Danke sagt der benzinpreisgeschädigte Vielfahrer
Toto
23 Antworten
Hallo !
Eine Frage:
Ich habe einfach mal ein paar von der Leistung und Größe etwa gleichwertige Diesel Autos mit dem Vectra Caravan 3.0 CDTI (Mj 2006) verglichen.
Daten: Werte in Klammern mit Automatik bzw. mit Automatik und Quattro
BMW 525D Touring (177 PS)
Vmax 225 [222], 0 - 100 8,3s [8,5]
A6 2.7 TDI Avant, fronttriebler (180 PS)
Vmax 225 [223], 0 - 100 8,3s [9,1]
Vectra Caravan 3.0 CDTI (184 PS)
Vmax 225 [220], 0 - 100 9,1s [10,0]
Was einem hierbei auffällt ist das der Vectra in allen Disziplinen ca. 0,8 - 1 s langsamer ist. Nur bei der Engeschwindigkeit ähneln sich die Modelle.
Warum kommt der Vectra beim Spurt auf 100 so schlecht weg ?
Der Audi ist ja mit dem Schalter auch nur ein Fronttriebler.
Sind die Fahrstufen so schlecht gewählt, oder an was liegts ?
Ist die Automatik bei Opel schlechter was den Wirkungsgrad angeht ?
Oder sind die Beschleunigungsversuche nicht genormt (sprich von allen Herstellern gleich durchgeführt) ?
Vom Gewicht her dürfte der Vectra ja ähnlich sein wie die anderen Wagen.
Danke.
Gruß
Karle
Woher hast du die Beschleunigungswerte?
Diese sind alle besser als in der Realität.
Nominell ist der Audi auch nicht unter 9 Sekunden auf
100KM/H, beim BMW weiss ich es nicht genau und der Vectra hat es mit der Automatik schon schwer unter die 10 Sekunden Marke zu kommen.
Das Problem beim Vectra ist in meinen Augen die Traktionskontrolle, diese regelt viel zu früh ein so das bessere Werte nicht möglich sind.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Woher hast du die Beschleunigungswerte?
Diese sind alle besser als in der Realität.MFG
ECOTEC
Die Werte sind alle aus den Datenblättern der Hersteller die im Internet abrufbar sind.
Nur stelle ich mir immer die Frage wie die Hersteller die Werte ermitteln bzw. ob das Verfahren dazu genormt ist.
Beim Diesel spielt ja dann auch noch ne Rolle ob ein Hersteller nen neuen Wagen mit bspw. erst 1500 km nimmt oder einen der schon vielleicht 20 tkm hat und richtig eingefahren ist (dadurch besserer Wert).
Ich bin diese drei Wagen alle noch nicht gefahren und kann somit schlecht vergleichen. Deswegen auch die Frage.
Genauso wundert mich auch immer wie gut z.B. der 320 D "gehen" soll ...
Gruß
Karle
Ähnliche Themen
Laufleistung:
35.000 km/Jahr
Verbrauch:
Autobahn: 7,8
Landstrasse: 7,0
Stadtverkehr: 9,3
Insgesamt hab ich einen Durchnitt von 8,3 Liter auf 100 km.
50%Autbahn (140 km/h mindestens)
30%Stadtverkehr (Stop&go)
20%Landstrasse (100 km/h)
Ingesamt bin ich sehr zufrieden vom Motor, nur eben dieses laute "Fischkutter" nageln im Leerlauf stört mich von aussen her. Sonst von innen ist er sehr leise. Der Sound beim beschleunigen erinnert mich ein bisschen an "Tigerpanzer" *g*
Die AT ist zwar nicht immer so problemlos, auch die 330 Nm Beschränkung stört mich. Ich glaube aber dass es beim Neuen besser sein wird. 184 PS /400 Nm auch bei der 6 Gang AT.
Im 1. und 2. Gang bei Vollgas greift die Traktionskontrolle sehr oft ein. 400 Nm sind meiner Meinung nach zuviel für einen Fronttriebler. Bei meinem stört mich das schon ein bisschen, obwohl 17er auf 225 Contisportcontact2 und 330 NM. Von nasser Fahrbahn gar nicht zu sprechen. Meine Vorderreifen sind schon viel mehr abgetragen als die hinteren. Die Kraft kann einfach nicht voll auf die Strasse übertragen werden. Vielleicht sieht es bei 18er besser aus mit der Traktion, aber dann leidet auch wieder der Komfort...
Sonst zum Autobahnrasen und Landstrasse cruisen ideal.
@Karle, der BMW 320 D mit 150 PS (also noch die "alte" Version) geht tatsächlich ab wie "Schmidt's Katze", ich hatte vor kurzer Zeit die Gelegenheit, einen solchen 3er BMW für einige Tage zu fahren und muß sagen, in Sachen Laufkultur, Elastizität und Beschleunigung ist der 2,0 Liter Diesel Top.Der neue 2,0 Liter mit 163 PS sollte theoretisch noch besser "gehen".
Hallo,
1. 20-25000 km pro Jahr
2. Autobahn 25%, Landstraße 60%, Stadt: 15%
Durchschnittsverbrauch: 8,3-8,7l bei zügiger Fahrweise,
macht einfach Spaß
3. keine Leistungssteigerung, reizt mich zwar schon, habe
jedoch Bedenken, besonders wegen der Automatik.
Habe vor dem Kauf Probefahrten mit diversen Benzin und Diesel Motoren gemacht (jedoch nicht den 3.2 V6).
Der Turbo gefiel mir auch sehr gut, nur nicht der Durchschnittsverbrauch den der BC anzeigte.
Bei der Probefahrt mit dem 3.0 CDTI mit Automatik (mein 1. Automatik seit Admiral B 2,8) war klar der ist es!
Ob sich der Diesel bei der Fahrleistung rechnet weiß ich nicht, mehr so nach dem Motto:
Lieber 1 mal im Jahr ärgern (KFZ-Steuer) als bei jedem Tanken.
Sigi 8900
a propos Ärgern....
aus Insiderkreisen weiss ich, dass der Barrel Rohöl bis Dezember 2005 auf 80 Dollar geschätzt wird...also nochmals 20 Dollar drauf...
Prost Mahlzeit 🙁
@Karle:
525d und 2.7TDI bin ich noch nicht gefahren, wohl aber 530d (der aufgrund der Mehrleistung deutlich besser geht) und vor dem Vectra drei Jahre lang den A6 (4B) mit 2.5TDI (180PS) und Tiptronic:
Der hatte auch 370Nm max. und zog damit schon sehr ordentlich. Die Automatik hat die winzige Anfahrschwäche gut ausgebügelt und die TC hat beim vollen Beschleunigen in der Tat etwas Schlupf zugelassen, sodass ich im Alltag nie irgendwelche Probleme hatte aus den Blöcken zu kommen.
Bei meinem Vectra (2003, MT-6) greift die TC tatsächlich früher ein - das erfordert einen behutsamen Umgang mit Gas und Kupplung; dafür dreht der 3.0 V6 aber stürmischer und weiter hoch als der Audi, wohl wegen der recht kurzen Übersetzung in den unteren Gängen. So verliert man auf den ersten Metern sicher mal ein Ampelduell (wenn es denn sein muss) aber im Alltag ist das fast bedeutungslos: Denn der Opelmotor lässt sich über ein sehr breites Drehzahlband (ca.1600-3800/min) sehr harmonisch fahren - das ist zwar unspektakulär und man gewinnt damit keinen Stich im Quartett *g*, ist aber auch sehr effizient und sorgt für ruhige, schaltfaule Fahrweise.
Die Differenzen der Fahrleistungen zwischen diesen dreien sind schon auf dem Papier sehr gering, und im Alltag eigentlich gar nicht spürbar: Für Vmax brauchen alle drei etwas Anlauf und freie Bahn - im Normalfall fährt da keiner dem anderen weg. Und was den 320d angeht, der hat bei sehr guten Motorleistungen (Leistung/Drehmoment) auch noch einen nicht zu unterschätzenden Gewichtsvorteil: da dürften sicher um die 90kg zwischen Vier- und Sechszylinder liegen 😉