An alle Opel 3.0 V6 Cdti Fahrer Tipps und Tricks zum Motor

Opel Vectra C

Hallo ihr glücklichen Besitzer dieses Isuzumotors,
viele werden mich jetzt fragen ob ich doof oder bekloppt bin aber für mich ist dies ein wunderbarer Motor laufruhig, durchzugsstark, sparsam und wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet auch wunderbar zuverlässig.
Ich möchte euch hier einen kleinen Thread eröffnen der über die Tipps und Tricks mit der Isuzumaschine handelt.
Ich selber fahre den Isuzu 6DE1 in Opel Vectra als Y30DT mit Schaltgetriebe und habe fast 200.000 Kilometer runter. Dies mit dem ersten Motor, der ersten ZME, der ersten Einspritzpumpe, der ersten Kopfdichtung, dem ersten Turbolader usw. der Motor ist noch wie aus dem Werk. Außer der üblichen Wartungen war nichts.
Meine Tipps sind
-den Motor immer warm fahren
-pünktlich Öl, Zahnriemen wechseln
-Ventilspiel einstellen (177PS Motor)
-Motorabdeckung abnehmen damit sich kein Hitzestau bildet
-Beim Tanken Zweitaktöl in den Diesel mischen damit die Einspritzpumpe vernünftig geschmiert wird
-kein Biodiesel tanken
-Nach schneller Fahrt vorallem im Sommer die Motorhaube öffnen und den Motor cira 10 Minuten nachlaufen lassen
-vor allem im Sommer auf der Autobahn versuchen die Drehzahl nie über 3000- max. 3500 Umdrehungen pro Minute steigen zu lassen
-DAUERVOLLGAS IST GIFT FÜR DIESEN MOTOR
-die Höchstgeschwindigkeit möglichst nie und wenn nur im Winter und nur kurz ausnutzen
-im Alltag versuchen Drehzahlschonend zu fahren
-Wenn nötig (Fünfstufenautomatik) die Gänge per Hand durchschalten damit der Verschleiss am Motor geringer wird
-an versierte Schrauber ein zusätzlicher Ölkühler ist sehr gut für diesen Motor wenn man ihn im Opel unterbringen kann
-im Aschenbecher ist eine Öltemperaturanzeige hilfreich damit man immer die Öltemperatur im Auge hat
-kein Chiptuning!!!
mehr fällt mir gerade nicht ein wenn noch jemand von euch Tipps und Tricks mit diesem Motor hat dann wäre es toll wenn er es hier rein schreiben würde.
Ich bin kein Profi also bitte nicht in der Luft zerreisen wenn ihr denkt etwas wäre nicht gut
hoffe ich kann damit irgendjemandem helfen
Liebe Grüße aus der Eifel

Beste Antwort im Thema

Was ich merkwürdig finde, ist, dass ich scheinbar keinen Nachlauf habe bei dem Motor. Ich kann aber manuell alle Lüfterstufen anwählen (per OP-COM). Deswegen stelle ich mich aber nicht hin und reiße die Haube auf. Sehe ich gar nicht ein. Die Abdeckungen unten und oben zu entfernen habe ich mir aber auch schonmal überlegt - habe sie aber dann doch wieder rangeschraubt. Die Vorbesitzer haben sich darum auch nicht gekümmert und wenn er nochmal so lange hält, wie bei denen, dann soll es mir recht sein.

Und ja, der wird wirklich sehr heiß und Dauervollgas kann nur Gift sein - da geht die Temperatur gern mal auf fast 120°C hoch. Damit hat man dann nicht lange Freude. Ich weiß jetzt nicht, wie das beim Y mit dem AT5 ist, aber bei meinem Z mit AT6 hat man doch ein sehr niedriges Drehzahlniveau. Ich weiß das jetzt nicht aus dem Kopf, aber ich meine bei 3000 U/min fährt man schon so ~180 km/h.

So ein Thread über "Tipps & Tricks" ist aber an sich nicht verkehrt, so verbreitet ist der Motor ja nicht und bezüglich mancher Infos sucht man sich ja dumm und dämlich - außer dass man ständig nur Geschwätz von Leuten findet, die den Motor gar nicht haben, aber vom Bekannten des Nachbarn gehört haben, dass der totaler Mist sei.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectra i500


Ich verstehe nicht warum sich immer die 1.9cdti Fahrer so negativ gegenüber den V6cdti ausdrücken müssen..

Welche 1.9er CDTI Fahrer "drücken" sich den hier negativ über den 3.0 V6 aus....!!!

Zitat:

Original geschrieben von Der Vectra



Zitat:

Original geschrieben von vectra i500


Ich verstehe nicht warum sich immer die 1.9cdti Fahrer so negativ gegenüber den V6cdti ausdrücken müssen..
Welche 1.9er CDTI Fahrer "drücken" sich den hier negativ über den 3.0 V6 aus....!!!

Einige, gibt ja nicht nur diesen Beitrag.

Ich bin kein 1.9er Fahrer, sondern Ex-V6er Fahrer, der den Motorschaden durch Überhitzung selber leidvoll erleben durfte... Von daher sei mir bitte eine gewisse Verbitterung gestattet.🙁

Zitat:

Original geschrieben von peer1969



Zitat:

Original geschrieben von Der Vectra


Welche 1.9er CDTI Fahrer "drücken" sich den hier negativ über den 3.0 V6 aus....!!!

Einige, gibt ja nicht nur diesen Beitrag.

Die anderen Beiträge interessieren nicht, es geht um diesen Thread und hier kann ich nichts Negatives lesen.

Ähnliche Themen

@Der Vectra
Also wenn es um diesen Beitrag geht verstehe ich nicht warum sich dann jemand meldet der diesen Motor nicht fährt oder sonstiges...

Wenn jemand meint er müsse mitten am Marktplatz stehen bleiben und die Motorhaube aufreissen weil sein Auto zu warm wird o.Ä dann soll er das machen ohne gleich von irgendwelchen Leuten mit komischen Aussagen belächelt zu werden.

JEDER SOLL ES MACHEN WIE ER MÖCHTE!!!

Also wenn du Tipps und Tricks für den V6 cdti hast kannst du gerne dementsprechende Beiträge posten!

Zitat:

Original geschrieben von vectra i500


@Der Vectra
Also wenn es um diesen Beitrag geht verstehe ich nicht warum sich dann jemand meldet der diesen Motor nicht fährt oder sonstiges...

Wenn jemand meint er müsse mitten am Marktplatz stehen bleiben und die Motorhaube aufreissen weil sein Auto zu warm wird o.Ä dann soll er das machen ohne gleich von irgendwelchen Leuten mit komischen Aussagen belächelt zu werden.

JEDER SOLL ES MACHEN WIE ER MÖCHTE!!!

Also wenn du Tipps und Tricks für den V6 cdti hast kannst du gerne dementsprechende Beiträge posten!

Soweit ich ich erinnern kann ist dies ein Forum wo man seine Meinung kund tun kann und genau das habe ich getan, nicht mehr und nicht weniger......ich lasse mir aber nicht vorhalten das ich den 3.0 V6 schlecht reden würde, also schalt nen Gang runter und gut ist.

So als Normaler Nutzer wie ich das auch mit jedem anderen Auto machen würde bedarf es keinerlei Tricks.

Wenn das Auto kalt ist etwas ruhiger und wenn er auf betriebstemperatur ist auch gern zügig unterwegs.
VollgasFahrten schleichen sich auch mal ein, das geht aber nur sehr selten auf der AB- so im Durchschnitt 170/180 passt schon. Und wenn mal schnell am Rastplatz das wc besucht werden muß dann geht das auch ohne Motorhaube aufreißen oder unterBoden entfernen.

Ist in meinen Augen alles "Schwachsinn"
Währe ja so als ob die v6 Benziner sich fett uunter die AntriebsRäder schmieren um die Antriebswellen zu schonen.

Tips wie 2Takt Öl ist ne Sache die wohl dazugehört und einkalkuliert wird was die hd pumpe angeht.
Genauso wie die Drallklappen und Agr beim 1,9.

Hallo,

wir haben einen Signum 2,2 DTI, Bj. 2003 und einen 3l CDTI, Bj 2005 (184 PS), der 2. hat jetzt 175 km drauf, keine nennenswerten Probleme, noch nie stehen geblieben, allerdings schon wegen < Mängel in den Safe Modus gegangen (Haarriss in einem Ansaugrohr und mal Glühkerzen) sonst NIX! Neben einem Kadett GSI (vor vielen Jahren), das Auto was mir mit Abstand am meisten Spass macht, gemacht hat. Habe die 225/45 95 Y od. Z Bereifung auf 18 ", die würde ich allerdings gegen die 17" tauschen, das ist deutlich, deutlich wirtschaftlicher.

HG

Ulli

Ich habe mir nun auch schon den 2. 3.0 cdti "gegönnt".

Wer es auf der hohen Kante hat, sollte sich für den Z30DT einen Ersatz-Turbo in den Keller legen: ich habe leidvoll erfahren dürfen, dass Borg Warner das Teil nicht mehr baut. Auf dem freien Markt gibt es so gut wie keine mehr, mit ein wenig Glück bekommst du noch einen aufbereiteten in der Bucht. Ich hatte Glück und nur 900 € bezahlt während der FOH nur für das Teil lockere 4.5TEuro haben will. Der Preis dafür war jedoch, dass die Hütte 4 Wochen bei der freundlichen Freien stand.

Ich hab's trotzdem nochmal getan, weil:

- der "Neue" erst 61tkm auf dem Zähler hat
- TOP dasteht
- man für so wenig Geld nirgends so viel Auto bekommt
- der Motor an Laufruhe kaum zu übertreffen ist
- ich mich einfach unsterblich in die Karre verknallt habe 🙄

Ansonsten: 2 Takt-Öl, 2-Takt-Öl, 2-Takt-Öl und (Motr-)Ölstand kontrollieren. Beim AT-6 nach spätestens 80tkm einen Getriebeölwechsel machen, weil es mit den 400NM bereits am Anschlag der Belastbarkeit ist und gerade bei Vollgasfahrten und im Stadtverkehr die Schmierung durch den fehlenden Ölkühler extrem leidet.

Zudem solltet ihr unbedingt auf Mobil New Life 0W-40 Umsteigen: das Öl hat auch bei hohen Öltemperaturen noch sehr gute Schmiereigenschaften und Restdruckfestigkeit. Das reduziert theoretisch die Gefahr einer Laufbuchsenabsenkung nochmal erheblich, da diese u.A. durch Verklemmen der Kolben in der Abwärtsbewegung bei hohen Temperaturen erfolgen kann. Daher: Schmierung und Kühlung was das Zeug hält.

Und bitte bei hohen Aussentemperaturen kein Dauervollgas...

Viel Spaß beim entspannten cruisen,

Ein Überzeugungstäter 😁

Greetz,
circuit

Zum runter kühlen nach schnellerer Fahrt, ist das lange laufen lassen im STAND nicht ideal.
Die WaPu läuft dann sehr langsam, das Wasser kreist entspr. ebenfalls langsam.
Am besten ist es sich im Gang (in den Gängen) ausrollen zu lassen und die letzten Meter gemächlich zu fahren, das bedeutet nicht Kellerdrehzahl, sondern geringe Last.(*) Fertig.
Dann gehört noch das Frontnummernschild so montiert, daß nicht ein Viertel des unteren Kühlergrills verdeckt wird, das macht messbar etwas aus.
@circuit Hinweis zum MoÖl unterschreibe ich mit Ausrufungszeichen. Macht einen Bogen um die lowSAPS 5w30er, die Werkstätten heute so gerne einfüllen. Das mobil1 0W40 eignet sich perfekt, ebenfalls gut geeignet sind viele 5w40er.
Ich will hier jetzt kein Öl-Diskussion-Thread draus machen, jedoch ist das wirklich ein wichtiger Punkt.
Ich fahre den Motor schonend warm, wenn er es ist, wird er auch "genutzt"
und ich lasse ihn abkühlen (s.o.).

(*) die Kühlleistung ist beispielsweise bei 60km/h im dritten Gang besser, als im vierten.
Natürlich fährt der Wagen auch im 5ten Gang 60, jedoch ist es für die Situation ihn schneller kühlen zu wollen besser, den 3ten mal zu nehmen. Der Effekt wird durch das AGR und dessen Belastung des Kühlkreislaufs verstärkt.

Monza, das mit der besseren Kühlleistung bei 60 km/h im 3. Gang stelle ich auch auf meiner täglichen Strecke täglich fest: AT6 wählt hier den 3. Gang. Wenn ich manuell "overrule", dann braucht er zwar weniger Diesel, aber die Temp steigt.

Meistens lasse ich ihn also im Automatikmodus, auch wenn es nervt, dass 60 km/h mit knapp 2.000 Touren gefahren werden 🙄

Greetz,
circuit

Das Mobil 1 ist mir zu teuer und bei meiner Laufleistung unwirtschaftlich. Ich wechsele allerdings auch erheblich früher, als man eigentlich muss. Im Moment habe ich 5W40 von Alpine drin, das muss reichen.

Hallo!

Also ich kann nur sagen das ich auch keine besonderen Anstalten mache um meinen Z30DT irgendwie besonders zu schonen. Allerdings bin ich eher sehr selten mit mehr als 200km/h (ca. 3000rpm) unterwegs - warum auch, bringt kaum Zeitersparnis und sorgt nur fuer mehr Stress 😉 ) unterwegs.
Bisher hatte ich folgende groessere Probleme:
1. ZME - eher normal bei diesem Motor, ca. bei 120tkm
2. defekter Turbo bei ca. 165tkm - hier in Polen fuer ca. 250 Eur komplett ueberholt - laeuft bisher perfekt
3. WaPu defekt, natuerlich kurz nach dem Tausch des ZR
4. 2 defekte Ladeluftrohre - aergerlich da recht teuer und nicht einzeln erhaeltlich

Ansonsten bisher keinerlei Sorgen (AGR lass ich mal aussen vor). Aktuell knapp 200tkm gelaufen, kein Wasserverlust, kein Oelverlust und seit knapp 80tkm mit den damals komplett getauschen Bremsscheiben und Bremsbelaegen unterwegs, und die machen es auch noch einige tausend km. Innenraumqualitaet nach wie vor top und Mitfahrer staunen immer wieder wenn sie hinten sitzen.

Obwohl wir noch einige wesentlich neuere Fahrzeuge in unserer Firma haben (Subaru, Citroen, Ford), fahre ich eigentlich taeglich mit "meinem Dicken". Und das wirklich aus Ueberzeugung! Meine Frau musste schon mehrfach Zugeben das mein "Schrott" uns schon oft den Ars... gerettet hat als mehrere andere Fahrzeuge in der Werkstatt standen.

Aktuell habe ich allerdings leider dieses laestige Problem mit dem sich hin und wieder verabschiedenden Instrumenten. Aber auch dafuer gibt es ja schon genuegend Informationen und Abhilfe hier im Forum. Dafuer besten Dank Allen die solche Informationen und Anleitungen hier reinstellen!!

ps: 2T-Oel ist natuerlich seit gut 70tkm Pflicht...

Hi:-)
Also ich fahre meinen Signum 3.0 CDTI jetzt seit 3 Jahren.Habe ihn mit ca 45000 km gekauft,jetzt hat er 95000.Er hat das 6 Gang Automatik Getriebe. Das einzige was bis jetzt defekt war,ein Turboschlauch.Der war sehr teuer mit einbau ca 300.-€. Das Getriebe öl habe ich bei 80000 km wechseln lassen.Es schaltet wie vor dem ölwechsel einwandfrei.
Ich fahre den Signum seit dem ich ihn habe mit 250 ml Zwei Takt öl auf eine Tankfüllung.fahre ihn schön warm und kalt.habe das Nummern schild sofort nach dem Kauf höher und ohne Plastikhalter vom Händler montiert.Die Motorabdeckung kahm auch sofort runter.Alles Tips die ich vor dem Kauf hier gelesen habe.Vielen Dank hierfür an die Motor-Talker:-)Der Verbrauch liegt so bei ca 8,5 Liter Aral Ultimat Diesel(kein Bio Diesel anteil).
Das Auto ist einfach klasse und ich habe den kauf nie bereut.Vor diesem Signum hatte ich nen 2004 er Signum 2.2Dti,den habe ich bis 170000 km gefahren auch er war bis auf kleinigkeiten ein super Auto.Der Motor war auch für 125 Ps sehr stark und wie ich finde sehr schnell. Tachowert um die 220 kmh auf der Geraden.Ich muss gestehen den 3.0cdti habe ich noch nie ausgefahren.Er verleitet mich zum gemütlich fahren.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelB666


(...)Der Verbrauch liegt so bei ca 8,5 Liter Aral Ultimat Diesel(kein Bio Diesel anteil).
(...)

Es enthält kein FAME, jedoch durchaus Biodiesel (hydriertes Pflanzenöl aus Palmöl). Sei vorsichtig mit dem Zeug, Deine Pumpe mag das gar nicht. Deine 2Töl Beimischung hat Dich da bisher gerettet,

Deine Denso-Pumpe reagiert sehr empfindlich auf zu wenig Schmierung und ultimate schmiert schlechter, als handelsüblicher Diesel.

Ansonsten hast Du aber alles richtig gemacht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen