An alle 2,2l DTI Fahrer,Ölverbrauch???

Opel Vectra B

hallo

langsam wirds spanisch,habe den wagen mit 113tkm gekauft und habe mittlerweile 124tkm drauf.
beim kauf war der ölstand i.o.,ob vorher ein ölwechsel gemacht wurde,keine ahnung,aber im november 2006 bei 111tkm,deshalb denke ich mal,das da nichts gemacht wurde.

so,vor 4 wochen habe ich meine werkstatt den wagen nochmal durchchecken lassen,lasse ich gelegentlich machen durch die lange fahrerei,
dann kommt er nach 5min wieder raus uuunnnddd
beide lenkslenkerbuchsen hinterache total schrott,spurstangenkopf vorne links leichtes spiel,batterie verabschiedet sich auch langsam und fast kein öl mehr im motor,das war bei ca.119tkm
da er aber erst im november zum ölwechsel war,haben sie nur geschaut ob sichs irgentwo verkrümmelt und nachgefüllt bis zur markierung,ok soweit,sogut

gestern von der arbeit zum kollegen,zack bc ÖLSTAND PRÜFEN!!!
bitte,?!? das ist doch nicht normal,stab rausgezogen,ölstand ca.4mm vor min

Normal??

MFG

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von magmarot547


Wie ist das nun beim Vectra? Besser bei kaltem Motor oder bei betriebswarmen Motor gucken?! 😕 In der Bedienungsanleitung hab ich nichts gefunden...

Danke für eure Hilfe 🙂

Andi

Eigentlich sagt man, daß man 5 Minuten nach dem abstellen des Motors messen soll.

Zitat:

Außerdem sollte man beim DTI bis maximal mitte Peilstab auffüllen, sonnst verbraucht er das Ol das zu viel drin ist

Das musst du mir mal erklären. Warum verbraucht er das Öl, welches über der Hälfte des Peilstabs ist, schneller.

Kann das absolut nicht bestätigen.

Gruß Kater

Zitat:

Original geschrieben von magmarot547


Wie ist das nun beim Vectra? Besser bei kaltem Motor oder bei betriebswarmen Motor gucken?!

Theoretisch sollte man bei warmem Motor messen, weil der Stand des warmen Öls von Interesse ist. (Wie jede Materie dehnt sich auch Öl durch Erwärmung aus.)

Allerdings ist das problematisch, denn nach dem Abstellen des Motors muß man erst mal einige Minuten warten, bis alles Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist --- und dann mißt man vielleicht trotzdem noch zu früh und liest einen zu niedrigen Stand ab...

Dieses Problem hat man bei kaltem Motor nicht, da befindet sich immer sämtliches Öl in der Wanne. Umgekehrt ist der Unterschied beim Ölstand zwischen warmem und kaltem Öl vernachlässigbar (zumal das Ablesen am Peilstab eh keinen superexakten Wert liefert).

Deswegen würde ich in der Praxis empfehlen, immer bei kaltem Motor zu messen.

Das gilt allerdings nur, wenn der Motor wirklich auch mehrere Stunden nicht angelassen wurde.

Ganz ungeschickt wäre: Den Motor kurz anlassen, das Auto aus der Garage fahren, und dann wieder abstellen --- dann kann man ewig warten, bis alles Öl in die Wanne zurückgeflossen ist, weil Öl an kalten Zylinderwänden nämlich langsamer herunterfließt als an warmen.

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Das musst du mir mal erklären. Warum verbraucht er das Öl, welches über der Hälfte des Peilstabs ist, schneller.

Das wäre in der Tat verwunderlich und nur erklärbar, wenn die obere Peilstabmarkierung falsch (zu hoch) sein sollte.

@ubc

Danke, sehr gut und plausibel erklärt. 🙂

Ähnliche Themen

Als ich meinen ersten Vectra b Diesel (Di 82 PS) gekauft habe hat der Opel Meister mir geraten Ol nur bis mitte Peilstab aufzufüllen, da er das zuviele Oel in den Brennraum Drückt und dann mit verbrennt, und das soll nicht gut sein für Motor und vorallem für den Kat. Bei meinem 2,2 DTI wurde mir das genauso gesagt. Ich hatte dann auch gesagt, das die Makierung dann ja falsch ist, und der Meister sagte das ich im Grunde Recht habe. Es soll DTIs geben die damit kein Problem haben, aber es soll wohl mehr geben die damit Probleme haben.
Außerdem ist die Maxi Marke ja auch das Maximum was an Ol drauf darf, also muß ja nicht zwangsläufig bis zum Rand Ol rein oder? Ein Glas kippt man ja auch nicht bis zum Rand voll, so das man sofort etwas verschüttet,nur weil es rein passt!

Zitat:

Original geschrieben von emsoma12


Als ich meinen ersten Vectra b Diesel (Di 82 PS) gekauft habe hat der Opel Meister mir geraten Ol nur bis mitte Peilstab aufzufüllen, da er das zuviele Oel in den Brennraum Drückt und dann mit verbrennt, und das soll nicht gut sein für Motor und vorallem für den Kat. Bei meinem 2,2 DTI wurde mir das genauso gesagt. Ich hatte dann auch gesagt, das die Makierung dann ja falsch ist, und der Meister sagte das ich im Grunde Recht habe. Es soll DTIs geben die damit kein Problem haben, aber es soll wohl mehr geben die damit Probleme haben.
Außerdem ist die Maxi Marke ja auch das Maximum was an Ol drauf darf, also muß ja nicht zwangsläufig bis zum Rand Ol rein oder? Ein Glas kippt man ja auch nicht bis zum Rand voll, so das man sofort etwas verschüttet,nur weil es rein passt!

Komisch.

Bei allen Inspektionen, die ich mit meinem Diesel gemacht habe, wurde bis Peilstab-MAX aufgefüllt.

Und da ich das Öl immer selber mitbringe, kann ich auch kontrollieren, wieviel sie reinkippen. Und das sind genau 5,5 l, so wie es in den Papieren steht.

Zitat:

Original geschrieben von magmarot547


@ubc

Danke, sehr gut und plausibel erklärt. 🙂

Nichts zu danken 🙂

Warum ist die Differenz der Ölrestmenge in der Wanne zwischen betriebswarmem und kaltem Motor eigentlich so gering?
Ich hätte jetzt gedacht, daß ein Motor eine große Innenfläche besitzt (rollte man gedanklich diese Fläche ab) und viel Fläche würde ja eine nicht unerhebliche Ölmenge, die an diesen Flächen hinge.
Sorry, wenn ich das aus Interesse frage, aber ich bin Elektrotechniker und kein Maschinenbauer 🙂

Ich habe beim Messen nämlich das Gefühl, daß es wohl einen Unterschied macht; kann aber auch daran liegen, daß ich nur auf den kalten Stab gucke, ohne ihn abzuwischen...

cheerio

Wenn ich bei mir bis max auffülle, ist innerhlb kurzer zeit ca ein viertel oel weg, und dann braucht er kaum noch was!
Vielleicht gehört deiner zuden , die keine Prrobleme haben, Kitekater.

Ich fahre jetzt sein über zehn Jahren Auto, mit 28 verschiedenen Autos, von GTI über BMW bis GSI. Ich habe sonnst immer bis kurz vor MAx aufgefüllt, keine Probleme, aber meine DTIs können es nicht haben.

Opel Diesel fahre ich jetzt seit 5 Jahren. In den Fünf Jahren habe ich schon einige Oel wechsel gemacht (selber), und immer das gleiche, 5,0 Liter, und etwas dazu, und ich fülle bis zum oelwechsel einmal ca einen halben Liter nach.

Mache ich mehr drauf ist es innerhalb von ca 1000 bis 2000 km weg.

So ist mein Mädchen nun mal , zickig!

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Warum ist die Differenz der Ölrestmenge in der Wanne zwischen betriebswarmem und kaltem Motor eigentlich so gering?
Ich hätte jetzt gedacht, daß ein Motor eine große Innenfläche besitzt (rollte man gedanklich diese Fläche ab) und viel Fläche würde ja eine nicht unerhebliche Ölmenge, die an diesen Flächen hinge.

Damit wir nicht aneinander vorbeireden: Die Differenz zwischen kaltem und warmem Öl ist gering --- wenn beim warmen Motor alles Öl in die Wanne zurückgeflossen ist.

Wenn dies NICHT der Fall ist, d.h. noch Öl an den Innenwänden "hängt", dann kann die Differenz natürlich sehr groß sein.

Oder was meintest du?

Zitat:

kann aber auch daran liegen, daß ich nur auf den kalten Stab gucke, ohne ihn abzuwischen...

Abwischen sollte man zumindest beim warmen Motor immer. Beim kalten schadet es natürlich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Dieses Problem hat man bei kaltem Motor nicht, da befindet sich immer sämtliches Öl in der Wanne. Umgekehrt ist der Unterschied beim Ölstand zwischen warmem und kaltem Öl vernachlässigbar (zumal das Ablesen am Peilstab eh keinen superexakten Wert liefert).
Deswegen würde ich in der Praxis empfehlen, immer bei kaltem Motor zu messen.

Darauf hatte ich mich bezogen. Also meintest Du damit, daß es bei warmem Motor und hinreichend langer "Abtropfzeit" keinen erheblichen Unterschied zum kalten Motor gibt, oder ?

Abwischen tue ich bei warmem Motor immer, nur bei kaltem Motor nicht. Und da fällt mir halt auf, daß da fast ein halber Liter mehr drinnen ist, als wenn der Motor Betriebstemperatur hatte. Also reicht ca. 1-2 Minuten wohl nicht zum Abwarten.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Darauf hatte ich mich bezogen. Also meintest Du damit, daß es bei warmem Motor und hinreichend langer "Abtropfzeit" keinen erheblichen Unterschied zum kalten Motor gibt, oder ?

Ja, genau: Wenn beim warmen Motor das (ebenfalls warme) Öl komplett in die Wanne zurückgeflossen ist, dann sollte es keinen großen Unterschied beim Ölstand geben zum kalten Motor/kalten Öl.

Zitat:

Abwischen tue ich bei warmem Motor immer, nur bei kaltem Motor nicht. Und da fällt mir halt auf, daß da fast ein halber Liter mehr drinnen ist, als wenn der Motor Betriebstemperatur hatte. Also reicht ca. 1-2 Minuten wohl nicht zum Abwarten.

Nein, 1-2 Minuten würde ich auf jeden Fall für zu kurz halten. Probier mal 10 Minuten.

Es gibt da auch noch so eine Faustregel, wenn man den Ölstand an der Tankstelle mißt:

1.) Motor abstellen
2.) tanken
3.) bezahlen
4.) Ölstand messen

Ui ui ui, mach das mal an einer belebten Tankstelle... bezahlen und dann hinterher erstmal ruhig den Ölstand messen 😉

cheerio

(Ja, man kann auch netterweise wegfahren, an der Seite parken, nur damit kann der nächste ja auch nicht schneller tanken, weil erst nach meiner Bezahlung die Säule wieder genullt und freigegeben wird.)

also ich brauch auch 5,5 liter, beim letzten ölwechsel gabs die lustigen 1liter pullen von mobil1 und nen halben liter hab ich seitdem hier noch stehn ( 20tkm ).
der meßstab ist genau in der mitte und das ist auch gut so.
dass er nicht bis max gefüllt sein soll, hab ich auch schonmal gehört.

ich freu mich schon auf den nächsten wechsel, heut kam mein 20liter kanister für schlappe 95,- 🙂

cu frosti

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ui ui ui, mach das mal an einer belebten Tankstelle... bezahlen und dann hinterher erstmal ruhig den Ölstand messen

Klar, bei viel Betrieb geht das nicht.

Aber soundsooft erlebe ich es, daß weit und breit keiner wartet, der an "meine" Säule will --- dann könnte ich problemlos noch den Ölstand messen. (Mache ich allerdings nicht, weil ich wie gesagt die Messung bei kaltem Motor bevorzuge, also zu Hause.)

Zitat:

Ja, man kann auch netterweise wegfahren, an der Seite parken, nur damit kann der nächste ja auch nicht schneller tanken, weil erst nach meiner Bezahlung die Säule wieder genullt und freigegeben wird.

Und v.a. würdest du dann ja erst mal den Motor wieder anlassen --- und dann würde die Wartezeit bzgl. Öl von vorne beginnen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen