An alle 1.4TDI 90PS Fahrer

Audi A2 8Z

Wie sieht's denn bei Euch mit der "Langzeitzufriedenheit" beim 90PS TDI aus?

Der reizt mich ja als Gebrauchter aber hier und da las ich schon von hohem Durchschnittsverbrauch (Werte über 6L auch bei sehr verhaltener Fahrweise). Angeblich verbraucht er ja nicht mehr als der 75PS TDI. Auch von kostspieligen Problemen mit dem variablen Turbo etc. war schon die Rede 😕

Wie sind eigentlich die Wechselintervalle Zahnriemen und die Serviceintervalle? Wurde ja alles mal 2003 oder 2004 geändert.

Also was haltet ihr von Eurem Renndiesel - bitte fleißig posten, damit ich weiss, was ich tue (oder auch nicht). 🙂

Gruß und schon mal Danke
Sparmeister

P.S.: Bitte keine Postings zum 75PS TDI! Meine Frau fährt so einen seit 2002 - bei dem weiss ich, dass er gut, sparsam und zuverlässig ist.

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paff


Entspannter ankommen! Bei mir ist einmal auf Arbeit fahren (18 km) gelegentlich mit vielleicht 100 oder mehr Schaltvorgängen verbunden, das nervt einfach nur.

Bei uns war es, bei mehr als 90% Berliner Stadtverkehr, ein KO-Kriterium gegen einen weiteren, neuen A2!

Und sowohl die S-Tronic (DSG) als auch die Multitronic bzw. die Autotronic (MB) sind hervorragende Getriebe, die keine 20 % Leistung fressen!

gruss paff

Die modernen A.-Getriebe, allen voran DSG mit manuellem Eingriff, kosten überhaupt nicht mehr Leistung als ein Handschaltgetriebe, in der Regel eher im Gegenteil.

das stimmt leider nicht, wenn die DSG Schaltung ordentlich belastet wird, dann wird auch langsam Zeit verschänkt weil die zwei Kupplungen die ja im Ölbad laufen heiß werden. In der Guten Fahrt haben sie einen R32 mi Handschaltung und einen mit DSG antreten lassen und siehe da wenn man richtig schalten war der 32 mit normalem Getriebe besser auf 100.

Zitat:

Original geschrieben von RS6


das stimmt leider nicht, wenn die DSG Schaltung ordentlich belastet wird, dann wird auch langsam Zeit verschänkt weil die zwei Kupplungen die ja im Ölbad laufen heiß werden. In der Guten Fahrt haben sie einen R32 mi Handschaltung und einen mit DSG antreten lassen und siehe da wenn man richtig schalten war der 32 mit normalem Getriebe besser auf 100.

Selbst eine im Alltag `sportliche´ Fahrweise hat nix mit dem hier beschriebenen Sonderfall einer Maximalbeschleunigung zu tun.

Die Rede ist von `Leistungsverlust durch ein A.-Getriebe´ im Vergleich zum HSG.

Weisss auch nicht so recht, was du zum Ausdruck bringen wolltest?

Zitat:

Original geschrieben von RS6


das stimmt leider nicht, wenn die DSG Schaltung ordentlich belastet wird, dann wird auch langsam Zeit verschänkt weil die zwei Kupplungen die ja im Ölbad laufen heiß werden. In der Guten Fahrt haben sie einen R32 mi Handschaltung und einen mit DSG antreten lassen und siehe da wenn man richtig schalten war der 32 mit normalem Getriebe besser auf 100.

Solch eine Fahrweise ist für meinen alltäglichen Fahrbetrieb völlig irrelevant und beeinflusst meine Entscheidungsfindung nicht im geringsten. Ich persönlich bin mit einem DSG schneller auf 100 als mit dem entsprechenden Schalter, nur wenige, sehr versierte Testfahrer sind wohl überhaupt in der Lage, diese Werte zu erreichen.

Nichts für ungut, paff

Ähnliche Themen

gut dass ihr euch sogut auskennt mit den automatikgetrieben .. wie gesagt, das einzigste was nur minimal mehr energie kostet ist das dsg oder doppelkupplungsgetriebe oder s-tronic..alles das gleiche
ein normales schaltgetriebe hat 3% verlusst .. ein richtiges automatikgetriebe mit planetenrädern oder ein multitronicgetriebe fressen einfach gute 20% an motorleistung

Zitat:

Original geschrieben von paff


Solch eine Fahrweise ist für meinen alltäglichen Fahrbetrieb völlig irrelevant und beeinflusst meine Entscheidungsfindung nicht im geringsten. Ich persönlich bin mit einem DSG schneller auf 100 als mit dem entsprechenden Schalter, nur wenige, sehr versierte Testfahrer sind wohl überhaupt in der Lage, diese Werte zu erreichen.

Nichts für ungut, paff

Dazu kommt noch, dass ein solches Getriebe durch eine höhere Schaltfrequenz (elektronisch gesteuert) in der Lage ist, sich im Bereich des minimalen Verbrauchs zu bewegen.

Möglicherweise verfügt das DSG sogar über die Möglichkeit sich eine gewisse Anzahl von unterschiedlichen Fahrtemperamenten zu `merken´, um so eine optimale Anpassung an die Fahrbelange des Fahrers zu befriedigen.

Wem das nicht genug ist, der kann ja noch von Hand versuchen, immer einen höher zu schalten, um seinen Verbrauch zu minimalisieren.

Das DSG beinhaltet praktisch alle Vorteile von H.- und A.-Getriebe.

sehr richtig
trotzdem zieh ich das schaltgetriebe vor 😉 da kann man fahren wie man will .. mal heizen .. mal sparsam fahren .. und am allerwichtigsten MOTORBREMSE optimal einsetzen.. da ist noch das größte manko bei den automatikgetrieben

Und deswegen hat mein nächster definitiv keine Handschaltung mehr.

gruss paff, vom TSi mit DSG immer noch begeistert

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


gut dass ihr euch sogut auskennt mit den automatikgetrieben .. wie gesagt, das einzigste was nur minimal mehr energie kostet ist das dsg oder doppelkupplungsgetriebe oder s-tronic..alles das gleiche
ein normales schaltgetriebe hat 3% verlusst .. ein richtiges automatikgetriebe mit planetenrädern oder ein multitronicgetriebe fressen einfach gute 20% an motorleistung

Die 20% Verluste bei der Multitronic hätte ich gerne mit Quelle, widerspricht den offiziellen Verlautbarungen von

Audi

und auch meiner Erfahrung, die allerdings nur indirekte Rückschlüsse über die jeweiligen Kraftstoffverbräuche zulässt.

gruss paff

bei den normalen automatikgetriebe .. ala plantensatz und multitronic geht erstmal mindestens 10% verlust am wandler. erst ab ca 80kmh kommt eine sperre zum einsatz, damit man keinen verlust mehr hat!!
dann versuch mal ein handschaltgetriebe im ausgebauten zustand mit der hand zudrehen - geht! versuch mal ein multitronic mit der hand zu drehen - da haste ganz einfach verloren!!

Die Multitronic hat, anders als die Autotronic, keinen Wandler, sondern eine, gelegentlich nicht ganz unproblematische, Lamellenkupplung.

gruss paff

Zitat:

Original geschrieben von paff


Die 20% Verluste bei der Multitronic hätte ich gerne mit Quelle, widerspricht den offiziellen Verlautbarungen von Audi und auch meiner Erfahrung, die allerdings nur indirekte Rückschlüsse über die jeweiligen Kraftstoffverbrauchs zulässt.

gruss paff

Relevant in Sachen Verlust, ist der unterschiedliche Verbrauch und die Unterschiede in der Beschleunigung, respektive Höchstgeschwindigkeit bei gleicher PS-Zahl des Motors.

Ob, trotz dieser Technik, jemand lieber zur Handschaltung greift, ist ihm überlassen. Hier gehen die Bedürfnisse auseinander.
Ich bin z. B. ein DSG Probe gefahren, habe all diese wunderbaren Vorteile der Minderarbeit erkannt, aber, in dieser Klasse, fand ich meinen Handschalter besser.
Natürlich subjektiv, aber warum?

Hab da ernsthaft drüber nachgedacht und dann hab ich eine Erklärung gefunden, die klingt vielleicht ein wenig lachhaft aber, es ist nun mal subjektiv.
Wenn ich Auto fahre, möchte ich nicht einem, weitestgehend von mir in gewisser Weise entkoppelten Fortbewegungsmodus folgen, das heißt, nicht gefahren werden, sondern das Auto ist für mich ein Instrument, das ich fahre und dessen Antriebseinflüsse ich gestaltend einsetzen möchte, mit Kopf und Hand und Fusß.
So habe ich das Gefühl von aktivem Eingriff.
Nicht, das Auto fährt mich, sondern ich fahre das Auto.

Wenn ich ein Auto fahre das insgesamt auf Komfort ausgelegt ist, dann nehme ich auch selbstverständlich den Komfort einer A.-Schaltung zwingend in Anspruch.
Ein Schaltstock würde mich da nur stören.
Wie gesagt, ist subjektiv.

@tempomat

Ich stimme dir ja im Grundsatz zu, aber der Nächste wird ein kommoderes Gefährt als der A2 und unsere Fahrprofile unterscheiden sich doch beträchtlich. Von meinen max. 15 TKm im Jahr mache ich mind. 10 T in Berlin, da heisst es schalten, schalten......

Von daher ist ein Automatik die für mich beste Lösung.

gruss paff

Zitat:

Original geschrieben von paff


@tempomat

Ich stimme dir ja im Grundsatz zu, aber der Nächste wird ein kommoderes Gefährt als der A2 und unsere Fahrprofile unterscheiden sich doch beträchtlich. Von meinen max. 15 TKm im Jahr mache ich mind. 10 T in Berlin, da heisst es schalten, schalten......

Von daher ist ein Automatik die für mich beste Lösung.

gruss paff

Stimmt, nicht nur Fahrzeug als solches, sondern auch das environment.

eigentlich ist das DSG auch schon wieder Mist, weil es nur einfache Sprünge machen kann. eine richtig gute Automatik schaltet auch gleich mal zwei Gänge mit einmal hoch bzw. runter also vom 7 in den 5 Gang jetzt gleich und sofort. Das nächste ist ja bei der DSG kann man nicht unendlich Kraft übertragen, bei 350Nm ist das Ding am Ende. Will damit sagen alle Hersteller die die Getriebe nicht selbst produzieren sind eigentlich immer an dem Zulieferer gebunden, außerdem Mercedes Benz die produzieren ihre Getriebe alle selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen