AMS: Skoda Superb (2015) vs. 5er, A6 und E-Klasse

Mercedes E-Klasse W212

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rosse-konkurrenz-690032.html

Zitate:

Weil der Superb von seinen Abmessungen in allen drei Fällen näher an den jeweils größeren Baureihen liegt, haben wir uns für den A6 und gegen den A4, für den 5er und gegen den 3er sowie für die E-Klasse und gegen die C-Klasse entschieden. ...

Als Ausgangsobjekt haben wir den ab April bestellbaren Superb 2.0 TSI mit 220 PS, 350 Nm Drehmoment, Sechsgang-DSG und Vorderradantrieb sowie der Topausstattung L&K gewählt.....
Zum Preis von 39.750 Euro tritt der Skoda Superb so unter anderem serienmäßig mit einer Lederausstattung,.....
Zudem bietet der Tscheche eine Spurtzeit von 7,0 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h sowie eine Kofferraumvolumen, das von 625 bis 1.760 Liter variiert.
...
Kaum opulenter tritt der E250 an, der die Marke Mercedes in unserer Betrachtung vertritt. Mit 211 PS und 350 Nm liegt er fast auf Skoda-Niveau. Ausgerüstet mit einer Siebengang-Automatik spurtet er in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 243 km/h. Auch hier beinahe Skoda-Niveau. ...

Die drei Modelle der Premiumanbieter liegen beim Preis mitunter deutlich über dem Tschechen, bieten schwächere Antriebe und eine deutlich magerere Serienausstattung. Von den Differenzen bei den Platzverhältnissen wollen wir gar nicht reden. Hier bildet der Superb eine Klasse für sich. Allerdings bieten A6, 5er und E-Klasse nach oben hinaus bei Ausstattung, Antrieben und Sicherheitssystemen Möglichkeiten

....

Da hat der Osterhase den VW-Leuten ja einen netten Vergleich ins Nest gelegt. Andererseits: Wenn man sich die reinen technischen / tschechischen 😉 Daten anschaut: Wo sollte der Vergleich hinken? Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Skoda wirklich besser? Bin noch nie in einem Superb gesessen, kann also nicht sagen, wie sich das anfühlt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 5. April 2015 um 09:02:27 Uhr:


Wer Skodas Premiumklasse fahren will, soll sie fahren. Es bleibt ein Volkswagen.

Ist das irgendetwas Schlimmes? Oder gar eine Krankheit?

660 weitere Antworten
660 Antworten

von aussen betrachtet wirkt der skoda schon sehr hochwertig, aber im detail ist das alles nur golf niveau leider. wenn alles passen würde... fahrgefühl, akkustisches zusammenspiel und die haptik an mercedes heranreichen würde,hätte ich in keinster weise ein problem skoda zu fahren. sie haben sich verbessert, keine frage! meines erachtens sogar stimmiger als vw... aber es reicht noch nicht an mercedes heran. somit bleibe ich beim bewährten. es fehlen auch einfach souveräne 6 und 8 zylinder sowie größere coupes! ich fahre mein e500 coupe weiter bis das s coupe in eine bezahlbare region gerückt ist 😉 ... sofern ich nicht beim SL500 einknicke, der ist nämlich auch sehr gelungen.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. Juni 2015 um 19:56:17 Uhr:


"Moderne" heißt doch im Kern nur: Ersatz von traditionellen Strukturen , wie zum Beispiel der Familie, durch Ware-Geld-Beziehungen. Und auf unser Geld kommt es Daimler doch an!😉😛 Alle andere ist Geblubber!

@dickschiffsdiesel: Es gibt zum einen die Moderne als Epoche nach der industriellen Revolution. Dann gibt es noch den alltäglichen Gebrauch, wie beispielsweise bei "moderne Technik". Das ist in der Tat viel Geblubber. Darauf wollte ich mit meinem Wortspiel unter "Missbrauch" der Epoche und des armen Instituts hinweisen 😉

Mit "Geblubber" warst auch du gar nicht gemeint ."Moderne" meint in diesem Kontext schlicht die Herausbildung des kapitalistischen Weltmarktes ab dem 16.Jahrhundert und den Übergang von der einfachen Warenproduktion zur kapitalistischen Produktionsweise .

Man kann einen Skoda doch nicht ernsthaft mit einem Mercedes vergleichen.
Nur weil der Superb fast genauso groß ist, ist er noch lange nicht obere Mittelklasse geschweige denn Premiumkategorie.
Der Skoda hat keinesfalls so eine Ausstattung wie MB, Audi und BMW zu bieten, es geht ja schon bei den Motoren los.
Und das Preis/-Leistungsverhältnis ist ja wohl bei Mercedes um einiges besser. Da zahle ich zwar mehr, bekomme aber auch einiges mehr.
Hallo, ich gebe doch keine 50000 € für einen Skoda aus 🙄
Was soll bitte am Superb preiswert sein, wenn man so viel Geld für einen Skoda ausgibt 😁
Da kaufe ich mir lieber einen gebrauchten Mercedes, hab ich zehnmal mehr für mein Geld😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 9. Juni 2015 um 12:02:10 Uhr:


Da kaufe ich mir lieber einen gebrauchten Mercedes, hab ich zehnmal mehr für mein Geld😉

Genauso würde ich es auch machen. Sorry aber, wer gibt schon ein Arsc... voll Geld aus für nen Schkoda??? Lieber nen Gebrauchten Sternchen, da hat man mehr von ;-)

Ich denke, hier könnte ein Missverständnis vorliegen. Der neue Skoda ist wegen seines Raumangebots in den Vergleich mit A6, 5er und E-Klasse "reingerutscht" - ohne dass der Hersteller dies propagiert hätte. Es war u. a. die angesehene FAZ, die das Platzangebot sogar mit der S-Klasse verglich. Abgesehen davon beschreiben einige Medien neben dem ebenbürtigen Assistenten-Angebot auch eine HOCHWERTIGE Verarbeitung.
Und da beginnt es für die MB-Fahrer mit einer Motorisierung von zwei Litern Hubraum auch unter dem Aspekt WERTVERLUST interessant zu werden. Denn der Gebrauchtwagenmarkt wird dadurch härter für diese Modelle.
WENN es Skoda schafft, annähernd vergleichbare Qualität (und nicht nur Raum) anzubieten und das zu diesen Preisen, dann sollten wir als MB-Käufer Konsequenz fordern: Entweder einen deutlichen Qualitätssprung bei gleichbleibenden Preisen. Oder niedrigere Preise. Insofern kann ein erfolgreicher Skoda 2015 für uns MB-willige durchaus positive Folgen haben.
Pauschales Herumhacken auf dem Skoda scheint mir alles andere als angebracht.

Oder wo ist mein Denkfehler? 😁

Der Denkfehler liegt darin, dass derjenige, der sich A6/5er/E leisten kann (egal ob er selber zahlen muss oder auch den Mehrwert zu versteuern hat), keinen Skoda nimmt. Gibt sicherlich den einen oder anderen, der völlig emotionslos an das Thema rangeht und dann bei Skoda landet, aber für die Mehrzahl der A6/5er/E-Klasse-Fahrer dürfte der Skoda überhaupt kein Thema sein.

Zitat:

@GPX8888 schrieb am 9. Juni 2015 um 22:05:15 Uhr:


Der Denkfehler liegt darin, dass derjenige, der sich A6/5er/E leisten kann (egal ob er selber zahlen muss oder auch den Mehrwert zu versteuern hat), keinen Skoda nimmt. Gibt sicherlich den einen oder anderen, der völlig emotionslos an das Thema rangeht und dann bei Skoda landet, aber für die Mehrzahl der A6/5er/E-Klasse-Fahrer dürfte der Skoda überhaupt kein Thema sein.

Und genau diese Aussagen finde ich sehr kritisch und für Mercedes auch bedenklich. Ich kenne viele in meinem Umfeld, da geht es nicht um das Thema "es sich leisten können", da könnte sich jeder, wenn er will, einen BMW 5,6er (teilweise 7er) "leisten", genau C oder E oder S Klasse. Trotzdem fahren einige Volvo, Passat, Skoda und manche eben BMW oder Mercedes.

Die Frage ist vielmehr, was es einem "Wert" ist und dann fährt man eben auch andere PKW. Der Themenersteller hat es oben gut beschrieben. "WENN es Skoda schafft, annähernd vergleichbare Qualität (und nicht nur Raum) anzubieten und das zu diesen Preisen, dann sollten wir als MB-Käufer Konsequenz fordern: Entweder einen deutlichen Qualitätssprung bei gleichbleibenden Preisen. Oder niedrigere Preise.".

Das Mercedes das Preisniveau senkt, ist unwahrscheinlich. Also muss die Qualität weiter steigen. Z.B. könnte man dies auch mit einer Garantieausweitung signalisieren (aber keine Garantie, die der Kunde bezahlt).

Und letztendlich kann es auch für uns Mercedesfahrer nur von Vorteil sein, wenn andere Hersteller gute Autos bauen und Mercedes sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen kann. Deshalb freue ich mich schon auf Probefahrten mit neuem 5er, W213, Skoda und Passat B8. Dann sieht man weiter. Achso, GLC und GLE werde ich auch anschauen, sind auch interessante neue Modelle.

Zitat:

@GPX8888 schrieb am 9. Juni 2015 um 22:05:15 Uhr:


Der Denkfehler liegt darin, dass derjenige, der sich A6/5er/E leisten kann (egal ob er selber zahlen muss oder auch den Mehrwert zu versteuern hat), keinen Skoda nimmt. Gibt sicherlich den einen oder anderen, der völlig emotionslos an das Thema rangeht und dann bei Skoda landet, aber für die Mehrzahl der A6/5er/E-Klasse-Fahrer dürfte der Skoda überhaupt kein Thema sein.

Hier geht es bei diesem Vergleich aber nicht nur um Emotionen, sondern wie weit es der Superb objektiv geschafft hat und da ist sich die Fachpresse einig.

Gruß,

Michael

Zitat:

@GPX8888 schrieb am 9. Juni 2015 um 22:05:15 Uhr:


... aber für die Mehrzahl der A6/5er/E-Klasse-Fahrer dürfte der Skoda überhaupt kein Thema sein.

Da wäre ich aber nicht so sicher. Schon mal den Konfigurator für den Superb durchgespielt? Lass dich überraschen, wenn der Endpreis erscheint.

http://www.autohaus24.de/neuwagen-kaufen/skoda/superb

Ich habe gerade mal interssehalber einen E220 CDI (mit meiner Wunschausstattung), einen vergleichbaren Skoda Superb 2,0 TDI (190 PS) und einen VW Passat 2,0 TDI (190 PS) mit ähnlicher Ausstattung konfiguriert mit folgendem Erbegnis:
(jeweils Listenneupreis / Preis nach Rabatt auf apl.de / Sixt Leasingrate)

Mercedes E220 CDI: 58.000,- / 53.000,- / 715,-
Skoda Superb 2,0 TDI: 42.800,- / 36.200,- / 460,-
VW Passat 2,0 TDI: 45.600,- / 35.300,- / 450,-

Das wären bei meiner Wunschkonfiguration schon enorme Kostenvorteile für den Superb und den Passat. Wenn ich einen Neuwagen kaufen / leasen müsste, wüsste ich für welchen ich mich nicht entscheiden würde.

Zitat:

@pk79 schrieb am 9. Juni 2015 um 23:06:28 Uhr:


Ich habe gerade mal interssehalber einen E220 CDI (mit meiner Wunschausstattung), einen vergleichbaren Skoda Superb 2,0 TDI (190 PS) und einen VW Passat 2,0 TDI (190 PS) mit ähnlicher Ausstattung konfiguriert mit folgendem Erbegnis:
(jeweils Listenneupreis / Preis nach Rabatt auf apl.de / Sixt Leasingrate)

Mercedes E220 CDI: 58.000,- / 53.000,- / 715,-
Skoda Superb 2,0 TDI: 42.800,- / 36.200,- / 460,-
VW Passat 2,0 TDI: 45.600,- / 35.300,- / 450,-

Das wären bei meiner Wunschkonfiguration schon enorme Kostenvorteile für den Superb und den Passat. Wenn ich einen Neuwagen kaufen / leasen müsste, wüsste ich für welchen ich mich nicht entscheiden würde.

Ja, wüsste ich witzigerweise auch. Wäre ich Privatkunde, würde ich beim Mercedes landen, da wäre mir der Preisvorteil auf 8-10 Jahre Haltedauer einfach zu gering und das Risiko mit Skoda zu groß. Langzeitqualitäten beim VW-Konzern sind ja auch immer Glücksache und das Kulanzverhalten ist ja auch nicht besser als bei anderen Herstellern. Und wäre es ein Geschäftswagen, dann würde ich wegen 80-100 Euro pro Monat netto mehr sicher nicht einen Skoda fahren. Bin ich selbständiger Unternehmer und die Preisdifferenz würde mein Budget zu stark belasten, dann würde ich mir einen Jahreswagen kaufen.

Aber wie bereits gesagt, wenn man sich nicht viel aus Autos macht oder jemandem der Skoda wirklich gefällt, warum nicht. Mir persönlich gefällt das Fahrzeug einfach nicht, ich finde es überhaupt nicht ansprechend und diese Möchtegern-Sportlichkeit, die das Fahrzeug bzw. die Marke durch das Design vermitteln möchte, finde ich unpassend und teilweise auch etwas peinlich. Vielleicht ändert sich das ja noch in den nächsten Jahren und ich werde vielleicht irgendwann ein Skodafan, aber aktuell kann ich weder dem Hersteller noch der Marke irgendetwas abgewinnen.

Wow das sind deutliche unterschiede !!!!

Ich habe mir einen w212 bj2010 e300 mit 231ps avantgarde gegönt jahres wagen mit dem preis was ich bezahlt habe hätte ich mir einen nagel neuen skoda/passat hollen können man bezahlt auch einiges für die marke habe lang uberlegt und auch einige probefahrten getätigt aber der unterschied war einfach enorm die entscheidung war mir leicht gefallen da mercedes einfach mercedes ist und ich liebe das auto es zieht blicke auf sich der confort und einfach alles was drinne ist !!!!!!!!

Zitat:

@pk79 schrieb am 9. Juni 2015 um 23:06:28 Uhr:


Ich habe gerade mal interssehalber einen E220 CDI (mit meiner Wunschausstattung), einen vergleichbaren Skoda Superb 2,0 TDI (190 PS) und einen VW Passat 2,0 TDI (190 PS) mit ähnlicher Ausstattung konfiguriert mit folgendem Erbegnis:
(jeweils Listenneupreis / Preis nach Rabatt auf apl.de / Sixt Leasingrate)

Mercedes E220 CDI: 58.000,- / 53.000,- / 715,-
Skoda Superb 2,0 TDI: 42.800,- / 36.200,- / 460,-
VW Passat 2,0 TDI: 45.600,- / 35.300,- / 450,-

Das wären bei meiner Wunschkonfiguration schon enorme Kostenvorteile für den Superb und den Passat. Wenn ich einen Neuwagen kaufen / leasen müsste, wüsste ich für welchen ich mich nicht entscheiden würde.

ja ist doch völlig klar, dass der E mehr kostet.

Wie oben schon beschrieben kann man aber weder Passat noch Skoda mit E-Klasse, 5er und A6 vergleichen.

Das einzige was man halbwegs vergleichen kann ist das Platzangebot, aber dann könntest du auch den großen Dacia kaufen, der kostet noch weniger.

Hast du deinen 212 wirklich nur wegen dem Platzangebot gekauft?

Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 10. Juni 2015 um 09:01:21 Uhr:


Wie oben schon beschrieben kann man aber weder Passat noch Skoda mit E-Klasse, 5er und A6 vergleichen.

Warum nicht?

Wird doch gemacht.

Hier und bei der Fachpresse.

Also: Geht doch.

Preisunterschied hin oder her - für mich persönlich wäre es eine Alternative, den rationalen Teil des "von A nach B" mit einem Skoda oder Passat zu bewältigen und für den emotionalen Part ein anständiges Motorrad oder ein nettes (gebr.) Cabrio zu kaufen. Da hat man dann in Zweifelsfall mehr von, als von einem Stern auf der Haube.

Ähnliche Themen