Ampel mit Grünen Pfeil
Hallo, wie ist das eigentlich ich steh an einer Roten Ampel mit grünen Pfeil und halte an wenn man nun nicht weiter fährt trotz Grünen Pfeil gilt man dann als Verkehrshindernis? Erst letztens, ich bleib an einer Roten Ampel mit Grünen Pfeil stehen wollte rechts abbiegen und hinter mir startete ein Hupkonzert weil ich net gefahren bin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@scrooge71 schrieb am 20. Februar 2015 um 17:50:38 Uhr:
Hallo, wie ist das eigentlich ich steh an einer Roten Ampel mit grünen Pfeil und halte an wenn man nun nicht weiter fährt trotz Grünen Pfeil gilt man dann als Verkehrshindernis? Erst letztens, ich bleib an einer Roten Ampel mit Grünen Pfeil stehen und hinter mir startete ein Hupkonzert weil ich net gefahren bin
Was lernt man eigendlich in der Fahrschule???????????????????
566 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 21. Februar 2015 um 00:37:51 Uhr:
[...] Nennt doch einen logischen Grund, dann den Abbiegevorgang nicht durchzuführen? [...]
Z.B. wenn hinter mir das Hupkonzert ertönt, weil ich mir erlaubt habe, erstmal an der roten Ampel zu stoppen. Dann biege ich erst bei Ampel-Grün ab.🙂 Denn die gegebenen Schallzeichen sollen mich sicher vor drohender Gefahr beim Rot-Abbiegen warnen. 🙄
Ok. Ich schrieb.Zitat:
@Moorteufelchen
Ich habe sie gelesen.
Und ich weiss auch was du meinst.😁
Dann schreib das doch auch.😁
Die Aussage grün gleich freie Fahrt ist aber durch ihre Unvolständigkeit Falsch.
Nicht halbrichtig, 3/4 richtig oder oder oder, sondern 100% falsch.
Da hier immer Haare mindestens 4 mal gespalten werden bitte ich dich das nicht als persöhnliche Kritik anzusehen sondern als Richtigstellung.
Moorteufelchen
Hast Du das in Klammern gelesen?Zitat:
Erstellt am 20. Februar 2015 um 23:31:24 Uhr
Eben nicht. Die grüne Ampel signalisiert dir " du hast freie Fahrt".
Du musst ( sofern es der technische Zustand deines Fahrzeugs, die Götter und die Verhältnisse zulassen) fahren, um den Verkehr nicht unnötig zu behindern.
Man merkt, daß viele nicht mit dem "grünen Pfeil" aufgewachsen sind und evtl. nicht in der Lage sind, kraft eigener Verantwortung hier zu entscheiden. Auch eine Frage vorausschauender Fahrweise. Der "grüne Pfeil" hat die gleiche Bedeutung wie die "grüne Ampel", nur eben nur in die ausgewiesene Fahrtrichtung und weder geradeaus noch nach links. Und, ja, freilich muß man den sonstigen Verkehr beachten, der regulär jetzt per "grüner Ampel" Vorfahrt vor jedem anderen VT hat, der "nur" per "grünem Pfeil" abbiegt.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 21. Februar 2015 um 15:41:45 Uhr:
Man merkt, daß viele nicht mit dem "grünen Pfeil" aufgewachsen sind und evtl. nicht in der Lage sind, kraft eigener Verantwortung hier zu entscheiden. Auch eine Frage vorausschauender Fahrweise. Der "grüne Pfeil" die gleiche Bedeutung wie die "grüne Ampel" hat, nur eben nur in die ausgewiesene Fahrtrichtung und weder geradeaus noch nach links. Und, ja, freilich muß man den sonstigen Verkehr beachten, der regulär jetzt per "grüner Ampel" Vorfahrt vor jedem anderen VT hat, der "nur" per "grünem Pfeil" abbiegt.
Zusätzlich dazu kommt noch, dass man halten muss , bevor man durchfährt. Also nicht nur einfach vorfährt gewähren, sondern quasi auch noch ein integriertes Stoppschild.
Also immer erst an der Haltelinienhalten, dann schauen und bis zur Sichtlinie vortasten und dann anschließend fahren.
Und zusätzlich dazu dürfen die Fahrer hinter dir keinen Hupkonzert starten, sonst liegt Nötigung vor, denn man ist nicht gezwungen über Rot zu passieren.
Also ist es eigentlich ziemlich verkehrt zu sagen, dass der "Grüner Pfeil die gleiche Bedeutung wie die grüne Ampel hat, nur eben...", denn da fängt schon der erste Denkfehler an. In
Ähnliche Themen
Zitat:
@KKolja schrieb am 21. Februar 2015 um 12:36:14 Uhr:
Hier, eine extra Schritt für Schritt Anleitung für Idioten, damit das auch der letzte versteht:
http://www.hamburg.de/.../
Das ist interessant. Als gelernter Ossi weiß ich natürlich, wie man sich beim nichtleuchtenden Grünen Pfeil zu verhalten hat, oder glaubte es bis jetzt zumindest. Aber eine Stelle ist für mich neu, siehe <
http://www.hamburg.de/start-richtig-abbiegen/109522/s02/>:
"Da keine Pflicht zum Abbiegen bei Rot besteht, ..."
Wenn sowas von eine Länderbehörde für Inneres geschrieben wird, sollte es stimmen. Mein Fazit: Nutzt ein Rechtsabbieger den nichtleuchtenden Grünen Pfeil nicht zum Abbiegen bei Rot, sondern bleibt stehen und fährt erst bei Grün, ist dies offenbar regelkonform. Es mag für die anderen ärgerlich sein, stellt aber keine Behinderung des nachfolgenden Verkehrs dar und damit keinen Verstoß gegen § 1 (2) StVO.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 21. Februar 2015 um 13:30:50 Uhr:
hinter mir das Hupkonzert ertönt, weil ich mir erlaubt habe, erstmal an der roten Ampel zu stoppen. Dann biege ich erst bei Ampel-Grün ab.🙂 Denn die gegebenen Schallzeichen sollen mich sicher vor drohender Gefahr beim Rot-Abbiegen warnen. 🙄
Das geht mir gelegentlich auch so. Abwandlung: Wenn der Hintermann zusätzlich aussteigt, um mich auf meinen vermeintlichen Verstoß aufmerksam zu machen, fahre ich auch bei Ampel-Rot und Blechpfeil-Grün, obwohl vorher gehupt wurde. Aber erst komplett aussteigen lassen. 😁😁😁
Zitat:
@KKolja schrieb am 21. Februar 2015 um 16:06:25 Uhr:
Also ist es eigentlich ziemlich verkehrt zu sagen, dass der "Grüner Pfeil die gleiche Bedeutung wie die grüne Ampel hat, nur eben...", denn da fängt schon der erste Denkfehler an. In
Richtig, ein grüner Pfeil ist etwas vollkommen anderes.
Klar kann man alle Dinge, die eine grüne Ampel auszeichnen irgendwie einschränken bzw. deren Gegengebenheit umdrehen, aber das macht eine solche Aussage vollkommen sinnlos.
Am Blechpfeil anhalten, wenn keine Fußgänger die Strasse queren bis zur Linie vor fahren und wieder anhalten, wenn alles frei ist, dann abbiegen. Macht nur in der gelebten Praxis niemand!
Zitat:
@ttru74 schrieb am 21. Februar 2015 um 19:21:27 Uhr:
Am Blechpfeil anhalten, wenn keine Fußgänger die Strasse queren bis zur Linie vor fahren und wieder anhalten, wenn alles frei ist, dann abbiegen. Macht nur in der gelebten Praxis niemand!
In der Praxis blinkt auch niemand beim Verlassen eines Kreisverkehrs.
Trotzdem wird das dadurch nicht automatisch legitimiert.
Zitat:
@digibär schrieb am 21. Februar 2015 um 18:17:28 Uhr:
[...] Aber erst komplett aussteigen lassen. 😁😁😁
Jip, habe ich auch schon gemacht, allerdings in einer etwas anderen Situation. Mann, ist der schnell wieder zu seinem Auto zurückgerannt, weil das Hupkonzert nun ihm galt. 😁😁😁
Zitat:
@digibär schrieb am 21. Februar 2015 um 18:17:28 Uhr:
Das geht mir gelegentlich auch so. Abwandlung: Wenn der Hintermann zusätzlich aussteigt, um mich auf meinen vermeintlichen Verstoß aufmerksam zu machen, fahre ich auch bei Ampel-Rot und Blechpfeil-Grün, obwohl vorher gehupt wurde. Aber erst komplett aussteigen lassen. 😁😁😁Zitat:
@Mischkolino schrieb am 21. Februar 2015 um 13:30:50 Uhr:
hinter mir das Hupkonzert ertönt, weil ich mir erlaubt habe, erstmal an der roten Ampel zu stoppen. Dann biege ich erst bei Ampel-Grün ab.🙂 Denn die gegebenen Schallzeichen sollen mich sicher vor drohender Gefahr beim Rot-Abbiegen warnen. 🙄
Das stelle ich mir in der Tat lustig vor. Vor allem, wenn die Fahrer hinter dem Typen, der aussteigt, ihrerseits mit dem Hupkonzert beginnen.
Der grüne Blechpfeil ist kontraproduktiv und sollte abgeschafft werden. Größtes Problem: Wenn man an der roten Ampel hält und dann abbiegt, kann es sein, dass in dieser Sekunde die Fußgängerampel auf grün geht und die Leute losrennen. Aus diesem Grund warte ich zumindest dann immer mit dem Rechtsabbiegen, wenn die Ampel schon länger rot zeigt und Fußgänger zu sehen sind. Wenn's hinter mir hupt, dann ess' ich erst mal ein Sni...
Und morgen liebe Kinder unterhalten wir uns über den Unterschied zwischen den beiden Schilder "Stop" und "Vorfahrt beachten". Bis dahin gute Nacht und schöne Träume.
Zitat:
@KKolja schrieb am 21. Februar 2015 um 19:25:31 Uhr:
In der Praxis blinkt auch niemand beim Verlassen eines Kreisverkehrs.Trotzdem wird das dadurch nicht automatisch legitimiert.
Ich blinke praktisch immer (mit praktisch meine ich, dass ich es natürlich auch schon mal in meinem Leben versäumt habe). Dabei achte ich konsequent darauf, auch wenn mitten in der Nacht niemand zu sehen ist, denn das fördert Automatismen, die dann auch greifen, wenn man sonst unterwegs ist. Und so machen es in der Tat 50% der Autofahrer.
Zitat:
@Hanebuechen schrieb am 21. Februar 2015 um 20:47:12 Uhr:
Der grüne Blechpfeil ist kontraproduktiv und sollte abgeschafft werden.
Ich denke auch, den grünen Pfeil braucht es nicht.
Für mich war das, eines der wenigen Zugeständnisse an die Wiedervereinigung.
Vor rund 20 Jahren in der Abi-Prüfung bekam ich ein Bild vorgelegt, wo ein großer Fisch mit BRD einen kleinen Fisch mit DDR fraß vorgelegt. Ich sagte, bis auf den grünen Pfeil blieb da nicht viel übrig, sprich das Bild passt. Dem Ossi-Fan von Lehrer hat das gestunken. Wahr bleibt es trotzdem.
Nein, der Pfeil ist nicht kontraproduktiv.
Sicher ist er nicht für alle Situationen das Allheilmittel und wurde hier auch schon wieder deinstalliert, weil es zu gefährlichen Situationen kam, wenn die Rechtsabbieger auf Verkehr aus 2 Richtungen und auch noch auf Fußgänger und Radfahrer achten sollten.
Genauso gibt es etliche Situationen, wo er merklich den Verkehrsfluss verbessert hat, weil zum Beispiel der Verkehr nur aus einer Richtung zu beachten ist und es keine Berührungspunkte mit Fußgängern und Radfahrern gibt. Deren Sicherheit wird zum Teil sogar verbessert, weil durch den Pfeil Rückstaus vermieden werden, die sich sonst gern mal auf einem Fußgängerüberweg gebildet haben.
Bislang hat man das baulich viel besser gelöst und macht es zum Glück auch weiter oft so.
Nämlich indem man den Rechtsabbiegern eine eigene Spur an der Ampelanlage vorbei gibt, mit Vorfahrt beachten.
Der grüne Pfeil ist nur die billige Ostlösung.