AMI und iPod/iPhone bzw. Festplatte
Hallo
ich habe eine Frage zum AMI.
Und zwar bin ich etwas verwirrt über verschiedene Aussagen, die ich über die Suche gefunden habe.
Wieviel GB bzw. Songs kann das AMI bearbeiten?
Das das MMI "beschnitten" (wann und warum eigentlich) wurde und nun mit den Kartenslots je 2 Karten mit höchstens 4000 Songs lesen kann hab ich verstanden.
Ist denn das AMI jetzt auch auf 4000 Dateien beschränkt oder kann ich da auch eine grössere Festplatte dranhängen?
Und kann man die Struktur des iPods/iPhones nutzen? Gibt es "Coverflow" den ich über das "MMI-Rad" scrollen kann?
Denn wenn das AMI das nicht kann, kann man sich die 300€ auch sparen und mit den Kartenslots arbeiten, richtig?
Würde mich sehr über Eure Erfahrungsberichte freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
@stephaniuswerden denn auch die Titel angezeigt, die über den 4.000sten Eintrag hinaus gehen?
Gruß
stefan
(ansonsten ist auch die integrierte Jukebox im MMIplus ausreichend mit 10 GB)
Es gibt ein Unterschied zwischen die Verwendung eines iPods oder ein anderes Speichermedium.
Audi hat entschieden grundsätzlich nicht mehr als 4.000 Songs pro Speichermedium zu unterstützen,
egal ob SD-Karte oder USB (dies ist fix in der Software programmiert). Die Datenbank des MMI's wird
eingelesen und nachdem 4.000 eingetragen sind, hört das MMI auf. Die Verzeichnissen (zB Interprete
oder Album) werden zwar angezeigt, sind aber nicht abspielbar (Meldung "Titel nicht vorhanden" auf den
Display)
Wenn aber ein iPod angeschlossen wird, wird nicht die Datenbank des MMI's sondern die Datenbank des
iPods verwendet. Auf diese Weise bassiert die Einschränkung sich nur auf die Grösse der iPod-Festplatte
(im Moment max. 160GB) und nicht auf ein evt. Anzahl Songs.
Es gibt mehreren Leute, die meinen dass sie mehr Songs einlesen können. Dies ist gar nicht möglich !
Jedoch ist die Vorgehensweise des MMI's beim einlesen der Songs irreführend, da nicht immer den
gleichen 4.000 Songs eingelesen werden (das Gerät geht jedenfalls nicht alphabetisch oder auf Grund
der physischen Speicherplatz vor). Man muss jeder einzelne Titel auswählen und probieren, ansonsten
hat man keine Idee ob es tun wird oder nicht.
Die Einschränkung von 4.000 Songs kann selbstverständlich mit einer Firmware-Update angepasst werden,
jedoch hat Audi dies laut Informationen eines Engineers nicht vor zu tun.
Schade dass die Entwickler von Audi selber nur 2 CD's haben und nicht auf die Idee kommen mehr Songs zu
unterstützen ..... weil technisch gesehen ist es wirklich eine Dumme Entwicklers-Entscheidung gewesen.
Weil ich meine Musik (35.000 Songs) ab einer USB Festplatte abspielen wollte und dies beim Kauf explizit
erwähnt hatte, hat Audi mich nach viele Diskussionen den Kaufpreis des MMI's zurückerstattet.
Fazit:
Wenn du mehr als 4.000 Songs hast, solltest du ein iPod verwenden. Anzahl Songs ist dann nur noch
abhängig von der Festplatte-Grösse des iPods .....
13 Antworten
alles richtig! Sparen und große SD Karten nutzen ist sogar besser, weil die Anlaufspannung am USB nicht ausreicht und viele FP deshalb länger brauchen, bis zu richtig laufen.
Gruß
Stefan
(daran verzweifelt aufgegeben, es gingen aber 5.300 Lieder rein - frag nicht warum; Grenze ist offiziell 4.000)
Hallo,
habe das AMI mit Adapterkabel für meinen iPod Classic 160GB und mein iPhone 4 32GB.
Beides funktioniert einwandfrei. Es lassen sich alle Titel abspielen. Cover Flow wird nicht angezeigt.
Es gibt ein Ordner, in dem sämtliche Abspiellisten Alphabetisch abgelegt werden, des weitern kann man nach Album, Interpret, Titel suchen. Compilation geht nicht, wird von Apple nicht unterstützt, Man sollte sich für die Compilations dann eine Wiedergabeliste machen, dann können diese auch Abgespielt werden. Auch Videos können sich angehört werden.
Gleiches gilt fürs iPhone. Wird wie ein iPod erkannt und behandelt.
Telefonieren geht natürlich nicht, wenn ein Anruf reinkommt, geht die Musik aus und du hörst den Klingelton übers Radio, danach gehts mit der Musik weiter.
Das AMI lohnt auf jeden Fall, man hat eine 100%ige integration des iPod, abgesehen von den Covern. Im gegensatz zu konkurenzprodukten wie SEAT Exeo ist es genial. Bei Seat mit iPod Adaption bekommt man nur CD1 bis CD6 angezeigt, als Titel werden dann jeweils Track 1..99 Angezeigt! Einfach nur Lächerlich!
Bei Audi ist es meineserachtens schon recht gut gelöst.
Bin heute den A1 probegefahren mit Radio Concert, hab natürlich eine SD dabei gehabt, hier wird bei den Titelinfos auch das Cover angezeigt (Aber die Displayauflösung ist um welten schlechter als beim Audi Q5!). Ob es beim AMI auch so ist, konnte ich aufgrund des fehlen des AMI nicht testen.
@stephanius
werden denn auch die Titel angezeigt, die über den 4.000sten Eintrag hinaus gehen?
Gruß
stefan
(ansonsten ist auch die integrierte Jukebox im MMIplus ausreichend mit 10 GB)
Nutze das MMI 3G ebenfalls mit AMI und iPod-Classic mit 160 GB.
Mein iPod ist randvoll mit über 23.000 Titeln. Sie lassen sich alle problemlos über Alben, Interpret und Wiedergabelisten aufrufen.
Coverflow, Coveranzeige, Genius, spontan Wiedergabelisten anlegen oder Titel bewerten geht nicht.
Ich bin auch total zufrieden mit der Integration.
Leider hängt sich hin und wieder der iPOD auf, bzw. das MMI findet den angeschlossenen iPOD nicht. Nach einem Neustart des iPOD läuft er aber wieder und wird gefunden.
Manchmal habe ich das Problem, dass das MMI/bzw. der iPOD "vergisst" bei welchem Titel er gestoppt wurde oder in welcher Wiedergabeliste. Dann fängt er mit dem ersten Titel der ersten Wiedergabeliste an. Ich habe die Ursache noch nicht gefunden. Manchmal habe ich die Kuh nur geparkt um einzukaufen. Manchmal hat er den ganzen Tag gestanden. Die Zufallswiedergabe lässt sich auch nicht dauerhaft speichern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
@stephaniuswerden denn auch die Titel angezeigt, die über den 4.000sten Eintrag hinaus gehen?
Gruß
stefan
(ansonsten ist auch die integrierte Jukebox im MMIplus ausreichend mit 10 GB)
Es gibt ein Unterschied zwischen die Verwendung eines iPods oder ein anderes Speichermedium.
Audi hat entschieden grundsätzlich nicht mehr als 4.000 Songs pro Speichermedium zu unterstützen,
egal ob SD-Karte oder USB (dies ist fix in der Software programmiert). Die Datenbank des MMI's wird
eingelesen und nachdem 4.000 eingetragen sind, hört das MMI auf. Die Verzeichnissen (zB Interprete
oder Album) werden zwar angezeigt, sind aber nicht abspielbar (Meldung "Titel nicht vorhanden" auf den
Display)
Wenn aber ein iPod angeschlossen wird, wird nicht die Datenbank des MMI's sondern die Datenbank des
iPods verwendet. Auf diese Weise bassiert die Einschränkung sich nur auf die Grösse der iPod-Festplatte
(im Moment max. 160GB) und nicht auf ein evt. Anzahl Songs.
Es gibt mehreren Leute, die meinen dass sie mehr Songs einlesen können. Dies ist gar nicht möglich !
Jedoch ist die Vorgehensweise des MMI's beim einlesen der Songs irreführend, da nicht immer den
gleichen 4.000 Songs eingelesen werden (das Gerät geht jedenfalls nicht alphabetisch oder auf Grund
der physischen Speicherplatz vor). Man muss jeder einzelne Titel auswählen und probieren, ansonsten
hat man keine Idee ob es tun wird oder nicht.
Die Einschränkung von 4.000 Songs kann selbstverständlich mit einer Firmware-Update angepasst werden,
jedoch hat Audi dies laut Informationen eines Engineers nicht vor zu tun.
Schade dass die Entwickler von Audi selber nur 2 CD's haben und nicht auf die Idee kommen mehr Songs zu
unterstützen ..... weil technisch gesehen ist es wirklich eine Dumme Entwicklers-Entscheidung gewesen.
Weil ich meine Musik (35.000 Songs) ab einer USB Festplatte abspielen wollte und dies beim Kauf explizit
erwähnt hatte, hat Audi mich nach viele Diskussionen den Kaufpreis des MMI's zurückerstattet.
Fazit:
Wenn du mehr als 4.000 Songs hast, solltest du ein iPod verwenden. Anzahl Songs ist dann nur noch
abhängig von der Festplatte-Grösse des iPods .....
Zitat:
Original geschrieben von AvusTTR
Leider hängt sich hin und wieder der iPOD auf, bzw. das MMI findet den angeschlossenen iPOD nicht. Nach einem Neustart des iPOD läuft er aber wieder und wird gefunden.
Das würde mich ziemlich nerven, hast du die Firmware des iPods aktualisiert ?
Zitat:
Original geschrieben von nlrela
Das würde mich ziemlich nerven, hast du die Firmware des iPods aktualisiert ?Zitat:
Original geschrieben von AvusTTR
Leider hängt sich hin und wieder der iPOD auf, bzw. das MMI findet den angeschlossenen iPOD nicht. Nach einem Neustart des iPOD läuft er aber wieder und wird gefunden.
Ja, selbstverständlich! Ich hänge meinen iPOD ja regelmäßig ans iTunes, um ihn zu synchronisieren, da wird ja dann auch die Firmware aktuallisiert.
Ich denke das Problem liegt beim AMI, da es offensichtlich mit der Datenmenge auf dem iPOD nicht klarkommt.
Habe eine 160GB-Version des iPods komplett voll, aber noch nie ein Problem gehabt.
das AMI könnte man auch nahcträglich activieren.
dann braucht man nur das kabel.
Zitat:
Original geschrieben von nlrela
Die Einschränkung von 4.000 Songs kann selbstverständlich mit einer Firmware-Update angepasst werden,
jedoch hat Audi dies laut Informationen eines Engineers nicht vor zu tun.
Schade dass die Entwickler von Audi selber nur 2 CD's haben und nicht auf die Idee kommen mehr Songs zu
unterstützen ..... weil technisch gesehen ist es wirklich eine Dumme Entwicklers-Entscheidung gewesen.[...]
Fazit:
Wenn du mehr als 4.000 Songs hast, solltest du ein iPod verwenden. Anzahl Songs ist dann nur noch
abhängig von der Festplatte-Grösse des iPods .....
Nicht ganz richtig. Die "dumme" Entscheidung des Entwickler war, ein datenbankbasiertes Konzept zu wählen. Dabei wird beim Einlegen eines Mediums das GESAMTE Medium nach spielbaren Titeln durchsucht und diese in einer Datenbank katalogisiert. Dieses System hat Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- alle Playlisten werden gesammelt in einem Ordner angezeigt, egal wo sie physisch auf dem Medium liegen
- MIX über das gesamte Medium ist möglich
- Skippen ist sehr performant
Nachteil: Man muss eine Beschränkung einbauen, sonst könnte das Einlesen eines Mediums Stunden dauern und so das System auslasten.
Dein Fazit ist natürlich völlig richtig!
Zitat:
Ja, selbstverständlich! Ich hänge meinen iPOD ja regelmäßig ans iTunes, um ihn zu synchronisieren, da wird ja dann auch die Firmware aktuallisiert.
Ich denke das Problem liegt beim AMI, da es offensichtlich mit der Datenmenge auf dem iPOD nicht klarkommt.
Leider nein. Das ist ein bekanntes Problem des iPods mit 160GB. Wenn er sehr voll ist, wird er sehr träge und auch anfälliger für Abstürze. Er wurde dann auch vom Markt genommen und durch die 120GB Version ersetzt. Inzwischen gibt es wohl wieder ein 160GB Modell ohne dieses Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Thome84
Nicht ganz richtig. Die "dumme" Entscheidung des Entwickler war, ein datenbankbasiertes Konzept zu wählen. Dabei wird beim Einlegen eines Mediums das GESAMTE Medium nach spielbaren Titeln durchsucht und diese in einer Datenbank katalogisiert. Dieses System hat Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- alle Playlisten werden gesammelt in einem Ordner angezeigt, egal wo sie physisch auf dem Medium liegen
- MIX über das gesamte Medium ist möglich
- Skippen ist sehr performantNachteil: Man muss eine Beschränkung einbauen, sonst könnte das Einlesen eines Mediums Stunden dauern und so das System auslasten.
Dein Fazit ist natürlich völlig richtig!
Du hast mich falsch verstanden. Das Einsetzen einer Datenbank ist das einzige Richtige, jedoch ist die Einschränkung auf 4.000 Records / Einträge sehr dumm !
Wieso verkaufen sie überhaupt noch den USB-Kabel für den MMI 3G, macht doch gar kein Sinn oder ?
Es gibt gar keine Notwendigkeit die DB in dieser Masse zu extrem einzuschränken (Festplatte-Grösse wie auch Geschwindigkeit).
Das Einlesen passiert nur beim Anschliessen der HD oder einstecken des SD's und während dem Einlesen müssen nicht per direkt alle Songs zur Verfügung stehen (passiert nun mit den 4.000 Stück auch nicht).
Diese Einschränkung wurde bei den älteren Modellen schon behoben.....
Hallo,
zum Thema I-pod.
Beim Abholen des Q5 in Neckarsulm auch den I-pod mit genommen, der im A6 immer problemlos gelaufen ist.
Keine Funktion...laut Audi Personal im Shop ein neues Kabel kaufen, für fast 40 Euro.
Lief auch problemlos, bis auf die Tatsache das das Kabel am Stecker im AMI in die falsche Richtung geht und beim Schliessen des Handschuhfaches geknickt wird.
Auch liegt der I- pod jetzt einfach im Handschuhfach herum, beim A6 lag er noch in einer kleinen Schublade.
Nach ein paar Tagen muss ich feststellen, das der I-pod nicht mehr geladen wird mit dem neuen Kabel.
Naja ok: alter I-pod, neues Kabel, Pech gehabt.
Problem: die Batterie am I-pod war nicht nur leer, sondern läst sich garnicht mehr laden. I-pod wegwerfen.
Soviel zur Kompatiblität die bei Audi genauso schlecht ist wie bei Apple.
Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Zitat:
Original geschrieben von AnWag
Hallo,zum Thema I-pod.
Beim Abholen des Q5 in Neckarsulm auch den I-pod mit genommen, der im A6 immer problemlos gelaufen ist.
Keine Funktion...laut Audi Personal im Shop ein neues Kabel kaufen, für fast 40 Euro.
Lief auch problemlos, bis auf die Tatsache das das Kabel am Stecker im AMI in die falsche Richtung geht und beim Schliessen des Handschuhfaches geknickt wird.
Auch liegt der I- pod jetzt einfach im Handschuhfach herum, beim A6 lag er noch in einer kleinen Schublade.
Nach ein paar Tagen muss ich feststellen, das der I-pod nicht mehr geladen wird mit dem neuen Kabel.
Naja ok: alter I-pod, neues Kabel, Pech gehabt.
Problem: die Batterie am I-pod war nicht nur leer, sondern läst sich garnicht mehr laden. I-pod wegwerfen.
Soviel zur Kompatiblität die bei Audi genauso schlecht ist wie bei Apple.
Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Welchen iPOD hast Du denn?
Ich habe zwei iPOD Classic 160 GB einmal neueste Generation, einmal die Vorgängerversion. Beide sind randvoll und laufen am AMI und werden auch geladen. Das einzige Problem ist, dass er manchmal vergisst wo er zuletzt war, wenn der Q5 abgestellt wurde. Dann startet er beim ersten Song in der ersten Wiedergabeliste.
Manchmal hängt sich der iPOD auch auf und wird nicht mehr vom AMI gefunden. Dann muss er neu gestartet werden und wird anschl. problemlos wieder gefunden.
Ich kenne es nicht, dass der iPOD mal so tiefentladen war, dass er sich nicht mehr starten lässt.