Ami Tacho?
Ich hab im Internet ein Bild gefunden, welches mich ein bisschen irritiert.
Es zeigt einen B5 S4 Tacho, der (wie man vl aus neueren Fahrzeugen kennt) beim Zündung einschalten alle Zeiger bis zum Vollanschlag ausdreht.
Gefällt mir persönlich sehr gut, aber hatte das die Amerikanische Version serienmäßig oder wurde da herumgebastelt? (wenn ja, wie?)
Danke schon mal für Antworten...
..:: Das Foto wurde anscheinend mit längerer Belichtungsdauer gemacht, deswegen sieht das so aus ::..
32 Antworten
Und wie hast du gedacht soll das sonst gehen?
Zweimal draufklopfen und dann hoffen das sich was geändert hat, oder wie? 😉
Hi,
jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Es ist schon erstaunlich, was hier teilweise so für kluge Dinge ins Feld geworfen werden! 🙄
Solch ein Foto kann ich Dir auch von meinem S4 machen, wenn Du möchtest (logischerweise mit etwas längerer Belichtungszeit)! Nichts leichter als das! Denn bei der Stellglieddiagnose des Kombiinstruments prüft er u. a. denn Vollausschlag der Zeiger, genauso wie alle Symbole, den Gong und alle Pixel des FIS usw.. Also einfach mit dem Tester ran, das Kombiinstrument auswählen, die Stellglieddiagnose durchführen und staunen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von AudiS3imolagelb
Es zeigt einen B5 S4 Tacho, der (wie man vl aus neueren Fahrzeugen kennt) beim Zündung einschalten alle Zeiger bis zum Vollanschlag ausdreht.
Aber jetzt kommt die entscheidende Frage: Woher weißt Du, dass das Foto beim Zündung einschalten gemacht wurde? Das wäre nämlich das außergewöhnliche!
Es gibt ja Boxen, die man ans KI anschließen kann und bei denen z. B. der Ladedruck im FIS angezeigt wird. Vielleicht gibt es ja eins, das tatsächlich auch diesen Ausschlag am Anfang produziert? Würde ich mir doch glatt zulegen! 😁 Wenn das jemand wüsste oder hat!? Vielleicht kann ja jemand mal so fleißig sein und alle Anbieter für solche Zusatzboxen durchschauen!? 😛
Und wenn es keine entsprechende Box gibt, so wird sich doch hoffentlich ein Elektronik-Guru finden, der einen Baustein baut, der sich mal kurz nach dem Zündung anschalten ins KI einloggt und diesen ersten Schritt der Stellglieddiagnose aufruft. Würde ich auch glatt kaufen! 😉
MfG dfrene
Und warum mit einem externen Gerät arbeiten wenn es auch viel einfacher geht?
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Und wie hast du gedacht soll das sonst gehen?Zweimal draufklopfen und dann hoffen das sich was geändert hat, oder wie? 😉
ich leg echt keinen wert auf deine unsinnigen aussagen, entweder du gibst mal endlich eine anständige antwort oder du lässt es bleiben...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Und warum mit einem externen Gerät arbeiten wenn es auch viel einfacher geht?
Hi eurosky,
sag an, wie macht man es denn einfacher am A4 B5? Wäre über jede Info dankbar! Ist schon ein netter Effekt, den ich auch gerne hätte! Komm, lass uns mal bitte an Deinem Wissen teilhaben! 🙂
MfG dfrene
Zitat:
Original geschrieben von dfrene
Hi eurosky,Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Und warum mit einem externen Gerät arbeiten wenn es auch viel einfacher geht?sag an, wie macht man es denn einfacher am A4 B5? Wäre über jede Info dankbar! Ist schon ein netter Effekt, den ich auch gerne hätte! Komm, lass uns mal bitte an Deinem Wissen teilhaben! 🙂
MfG dfrene
Habt ihr euch mal alle Beiträge durchgelesen?
"Audi4b" hat doch schon geschrieben wie es geht!!!
@eurosky
bitte spam den thread nicht zu, wenn du nichts sinnvolles zu sagen hast... schreib es irgendwo anders hin, ich brauch leute, die mir helfen können und keine unnützen meldungen...
Zitat:
"Audi4b" hat doch schon geschrieben wie es geht!!!
nochmal, ich kenn mich elektronisch nicht aus... damit fang ich nix an... :
audi4B
Ich meine man muss einfach den Offset (Nullpunkt bei Zündung ein) der Kennlinnien ändern...
...Den Speicher(EEPROM) liest man mit einem Programmer oder eben den bekannten Tools aus, den Rest muss man von Hand machen.
Oh Mann eurosky,
woher wusste ich denn, dass jetzt so ein Müll von Dir kommt? Ich habe es mir vorher schon gedacht, wollte Dir aber trotzdem mit meiner Nachfrage eine Chance geben. Leider hast Du es versaut! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Und warum mit einem externen Gerät arbeiten wenn es auch viel einfacher geht?
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Habt ihr euch mal alle Beiträge durchgelesen?
"Audi4b" hat doch schon geschrieben wie es geht!!!
Wahrscheinlich weißt Du nicht einmal, was ein EEPROM ist und was für Arbeit Reverse Engineering macht. Und genau das müsste man machen. Und alleine um den EEPROM auszulesen, braucht man ebenfalls ein externes Gerät. Was ist denn daran bitte viel einfacher? 😕
Ich hoffe nicht, dass Deine anderen 1000 Beiträge auch so geistlos sind!?
@AudiS3imolagelb: Um es mal mit ganz einfachen Worten zu sagen: Das KI ist ja im Prinzip ein Computer, der nach einem bestehenden Programm arbeitet. Das kann man rein theoretisch auslesen, mit Reverse Engineering sozusagen entschlüsseln und dann wieder neu schreiben und speichern. Bei solchen Dingen wird eben u.a. auch mit Prüfsummen (Checksummen) gearbeitet. Und diese muss natürlich auch passen, wenn man das Programm ändert. Wir entschlüsseln also eben mal das Programm vom KI und schreiben es so neu, dass es beim Zündung ein den Vollausschlag der Zeiger macht. Das es geht, sehen wir ja durch das Programm, dass bei der Stellglieddiagnose abläuft, sollte also eigentlich kein Problem sein! 😁
Übrigens glaube ich nicht, dass dabei die Nullpunkte verändert werden. Macht gar keinen Sinn. Bei der Stellglieddiagnose wird ihm einfach gesagt, dass er den Maxwert anzeigen soll und gut ist. Dafür ist ja diese Diagnose auch da, dass man sieht, was richtig läuft und was nicht.
So, um nun mal zum Ursprung zurückzukehren: Ich glaube kaum, dass einer hier im Forum das mit dem Umprogrammieren leisten kann! Und wenn ich mich irre, kann er sich gerne Kohle bei mir verdienen, denn ich möchte das gerne haben! 🙂
Ich habe aber noch eine laienhaft Idee. Funktioniert der Zeigerausschlag im Endeffekt nicht doch über einfachen Strom 🙂 der dort an einer Spule angelegt wird? In meiner kindlichen Fantasie stelle ich mir vor, genau an der Stelle einzugreifen und die Spule von außen mit ein paar extra angelöteten Drähten und Dioden beim Zündungs-An ein paar Millisekunden unter den Strom zu stellen, der bei einem Vollausschlag anliegt!? Ich glaube kaum, dass das KI eine Rückmeldung über den Zeigerausschlag irgendwohin meldet, oder!?
Was meinen die Fachleute dazu (eurosky, Du bist nicht damit gemeint!)?
MfG dfrene
Ne ne ich weiß nicht was ein EEProm ist...
Was ist denn daran so schwer zu verstehen.
Der Offset der Kennlinien muss geänder werden.
Das das jemand nicht kann, der von sich behauptet Elektronik ist nicht so seins ist klar.
Es gibt hier aber sicher Leute die eine kleine Klammer an den EEProm klemmen können...dann noch den Startbutton drücken und schon liest der 60Euro Programmer munter vor sich hin.
Spam verbreitest nur einer hier...😉
Hi eurosky,
jetzt machst Du Dich aber echt lächerlich. Wir wissen doch schon längst, dass Du keine Ahnung hast! 😁
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Der Offset der Kennlinien muss geänder werden.
Auweia, im Nachplappern bist Du voll gut! Darf man fragen, was Du beruflich machst, außer Dummschwätzen? Der Offset muss also geändert werden.. AHA! Von welcher Kennlinie denn? Von allen Kennlinien? Oder wie oder was? Erklär mal weiter... Was ist denn das für ein 60,- € Programmer und woher hast Du den? Und was machst Du denn jetzt mit den ganzen Daten, die er da ausgelesen hat?
Mann oh mann eurosky, wie peinlich kann man eigentlich sein?
Wozu willst Du denn da eine Kennlinie ändern? Das KI bekommt einfach den Befehl zum Vollausschlag der einzelnen Instrumente und fertig ist.
Ja los, zeig mir mal die Leute, die das hier im Forum mal eben so machen! Außer Dir natürlich! 😁
Wie findeste denn meine Idee mit dem Strom direkt an die Spule? Oder ist Kennlinie ändern mehr so Dein Ding?
MfG dfrene
Lächerlich machst du dich....
Was ich beruflich mache...rate mal 😉
Als Programmer empfehle ich den Seeprog von Elnec.
Natürlich muss der Offset von allen Kennlinien geändert werden.
Das heißt die Anzahl der Schritte der Schrittmotoren auf ca. 4200 stellen.
Natürlich nur für den Nullpunkt.
Aber vorsicht die Tachokennlinie(32Byte) ist checksummengeschützt...
Lies den Dump aus und lade ihn hoch...dann kann man da sicher was machen.
Ob du das schaffst, naja ich weiß nicht ob ich dir das zu traue 😉
Noch Fragen?
@dfrene:
Gehts noch?
Merkst du eigentlich das du derjenige bist über den schon das halbe Forum lacht?
Hier wurden doch schon genug Tipps zu dem Thema gegeben, nur scheinst du nicht bereit zu sein die Antworten anderer auf dem Gebiet sehr erfahrene User ernst zu nehmen.
Mit welchem Recht denn?
Was weißt du denn über das Thema? !!!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil !!!
Uiuiuiui 😁
@eurosky: Vielleicht Jurastudent im 9. Semester? 😉 Oder hast Du Dein Profil nicht aktualisiert?
@audi4B: Zwischen "Ich meine man muss einfach den Offset (Nullpunkt bei Zündung ein) der Kennlinnien ändern. Habe das vor ewigen Zeiten mal bei einem Golf gemacht." und das tatsächlich mal jetzt am einem S4 B5 machen liegen aber Welten!
Es ging darum wie man das hinkriegt, denn z. B. ich finde das ziemlich cool und würde das gerne haben. Schlaugeplapper haben wir hier schon genug, wenn es dann konkret wird, ist meistens nur heiße Luft dahinter.
Jetzt seid ihr ja scheinbar schon 2 die das können! Daher mal ganz konkret gefragt: Könnt ihr mein KI bitte ändern. Scheint ja ganz simpel zu sein! Ich helfe auch mit beim Checksummen neu rechnen!
Jetzt bin ich aber gespannt! 😁
MfG dfrene
Du berechnest die Checksumme? hahahahaha mach dich noch weiter lächerlich...
Eine Anleitung für solche Sachen wirst du nicht bekommen.
Bisschen dein Hirn musst schon selber einschalten.
Wenn du den EEProm ausliest, dann kannst du dir auch gleich deinen login Code anschauen....
hihihi eurosky der forentroll 😁
den kenn ich schon aus anderen foren 😉