Ami im Winter fahren ?

Wer von euch fährt im Winter seinen Wagen und wie kommt ihr damit zurecht?
Ich bin mir noch unschlüssig ob ich meinen Buick den Winter fahren soll. Habe ihn letztes Jahr gefahren und man sah deutlich wie das Salz angegriffen hat.
Werde noch eine Hohlraumversiegelung vornehmen, trotzdem mach ich mir Sorgen.
Vielleicht habt ihr ein paar Erfahrungsberichte oder Tipps zur Vorsorge.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jeka31



argumentiere.... Bitte
welches Auto meinst du jetzt?

Na, er hat doch Recht. Amerikanische Autos sind alle, aber auch ausnahmslos alle, Spritschlucker, unzuverlässig, schlecht verarbeitet, rostanfällig und absolut nicht alltags-, geschweige denn wintertauglich. Wie sollten sie letzteres auch sein, gibt es in den USA doch in keinem Bundesstaat überhaupt schlechtes Wetter oder etwas, das sich mit unseren extrem harten europäischen Wintern vergleichen lässt…

Wenn man also einen zuverlässigen, top-verarbeiteten und sparsamen Begleiter für unsere arktischen Winter sucht, dann kann man objektiv nur bei deutschen Herstellern und hier besonders beim grössten in Wolfsburg fündig werden, wie die Dauertests von

VW Fox

,

VW Polo

,

VW Passat

und

VW Touran

in verschiedenen Ausgaben der "Autobild" eindrucksvoll belegen.

Sicher werden jetzt wieder einige hier bemängeln, das gerade die "Autobild" doch, wie auch die "AMS" oder die "Gute Fahrt", das Haus- und Hof-Blättchen von Volkswagen sei. Gut, dann zieht doch von mir aus noch ein paar Punkte in den Testergebnissen ab, dennoch wird kaum ein anderer Hersteller solche Ergebnisse jemals erzielen…

[/sarkasmus]

Grüsse
Norske

44 weitere Antworten
44 Antworten

55€ in München wär recht günstig:-)

Gani

Meinen Pontiac fahr ich natürlich nicht im Winter. Mein 66er ist aber auch nicht mein Daily! Schaden tut der Winter jedem Auto, und wie hier schon des öfteren geschrieben tut jede Wäsche dem Wagen gut, damit sich das Salz nicht festfrisst. Vor allem auch in der Waschstrasse auf die Unterbodenwäsche achten. (Leider meist nur in den teureren Programmen dabei.)

Und zur Verarbeitungsqualität: Mein Daily, ein Mercedes E T-Modell, rostet wie die Sau. Deutsche Qualität, von wegen. Gut, immerhin hat man mir auf Kulanz schon mal kostenlos 2 Türen, Kotflügel und Kofferraumdeckel gewechselt. Auch Lackierarbeiten habe ich schon auf Kulanz bekommen. Trotzdem ist es wohl nicht das, was man für den Preis erwartet. Die anderen deutschen Hersteller sind nicht besser. Ein Kumpel von mir fährt eine 3er Limousine. Glaube so 6 Jahre alt, und auch der beginnt zu rosten. Seit der Umstellung der meisten Hersteller auf wasserlösliche Lacke, und auf immer weniger Lackmenge pro Fahrzeug traten die Rostprobleme verstärkt auf. Bei den neueren Fahrzeugen wird es wieder besser, da hier heikle Teile vorher verzinkt werden.

Rost ist nunmal ein Feind, bei dem früher oder später viele den Kampf verlieren.

Abgesehen vom 91er Caprice fahren meine bei jedem Wetter (guckstDu ). Ich habe beide untenrum komplett und dick mit Sanders Rostschutzfett eingepinselt und spüle den Unterboden nach jeder Salzfahrt ab.

Zitat:

Original geschrieben von wodkaa


Und zur Verarbeitungsqualität: Mein Daily, ein Mercedes E T-Modell, rostet wie die Sau. Deutsche Qualität, von wegen. Gut, immerhin hat man mir auf Kulanz schon mal kostenlos 2 Türen, Kotflügel und Kofferraumdeckel gewechselt.

Mein W201 Bj.88 bekommt jetzt auch ganz langsam Rost an den Wagenheberaufnehmer. Sauerei! Nach über 21 Jahren plötzlich Rostansatz..... (ein Schelm, der Böses dabei denkt!)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CoyoteDuster



Zitat:

Original geschrieben von wodkaa


Und zur Verarbeitungsqualität: Mein Daily, ein Mercedes E T-Modell, rostet wie die Sau. Deutsche Qualität, von wegen. Gut, immerhin hat man mir auf Kulanz schon mal kostenlos 2 Türen, Kotflügel und Kofferraumdeckel gewechselt.
Mein W201 Bj.88 bekommt jetzt auch ganz langsam Rost an den Wagenheberaufnehmer. Sauerei! Nach über 21 Jahren plötzlich Rostansatz..... (ein Schelm, der Böses dabei denkt!)

Meine Eltern hatten früher einen 230er E-Kombi (Modell W124). Nach deutlich über 200.000 km wurde der an meinen Bruder übergeben, und später verkauft.

Rost an dieser Modellreihe war kaum ein Thema!

Danach haben meine Eltern das T-Modell der ersten 4-Augen-E-Klasse gekauft. Ich habe das Facelift des Modells, welches paar Jahre später kam.

Diese Modelle sind die "Rostlauben".

Dein 190er gehört noch zum guten alten Eisen! Wie die Schwaben sagen "Heiligs Blechle!"

Zitat:

Original geschrieben von wodkaa



Dein 190er gehört noch zum guten alten Eisen! Wie die Schwaben sagen "Heiligs Blechle!"

Nicht nur dieser: Ich besitze auch einen W124CE Bj.91 : Ebenso gänzlich rostfrei!!!!!!!!

natürlich fahre ich meinen Caprice auch im Winter. Ist ja schließlich ein Fahrzeug und kein stehzeug. Etwas vorsorge, bevor die Salzerei los geht und alles ist tutti. Die letzten 50tkm konnt ich nicht wirklich viel mehr Rost sehen wie er eh schon hatte.

Ich finde es auch immer irgendwie schön wenn ich draussen in der Kälte rumgelaufen bin und mich dann in ein geräumiges und gemütliches Auto setzen darf, und dieses Gefühl gibts ausser bei einem Amerikaner höchstens bei ´ner Mercedes S-Klasse.

Meine Winterreifen sind glaube ich Pirelli Scorpion in 225/75/15 auf total rostigen Stahlfelgen.

Ich fahr meinen Mustang nicht mal im Regen.😁 Warum auch?

Hab deshalb auch keine Unterboden & Hohlraumversiegelung. Fahr jetzt noch den Audi im Winter, aber in 1-2 Jahren kommt ein schöner Chrysler 300C Touring mit 5.7 AWD her und dann kann ich auch bei jedem Wetter Ami fahren.

Der Mustang ist mir heilig - der steht auch nicht auf Aldi-Parkplätzen oder nachts irgendwo an der Strasse - niemals! Er stand in den zwei Jahren eine einzige Nacht draussen und da hab ich ihm das hier verpasst. Den fahr ich in 30 Jahren noch rum und zwar original.😎

Mein Garagist sagt, dass der Wagen abolut makellos ist - wie fabrikneu - ne noch besser, ich hab ihn nämlich auch noch Ditec-versiegeln lassen.😁

Zitat:

Original geschrieben von norske



Zitat:

Original geschrieben von jeka31



argumentiere.... Bitte
welches Auto meinst du jetzt?
Na, er hat doch Recht. Amerikanische Autos sind alle, aber auch ausnahmslos alle, Spritschlucker, unzuverlässig, schlecht verarbeitet, rostanfällig und absolut nicht alltags-, geschweige denn wintertauglich. Wie sollten sie letzteres auch sein, gibt es in den USA doch in keinem Bundesstaat überhaupt schlechtes Wetter oder etwas, das sich mit unseren extrem harten europäischen Wintern vergleichen lässt…
Wenn man also einen zuverlässigen, top-verarbeiteten und sparsamen Begleiter für unsere arktischen Winter sucht, dann kann man objektiv nur bei deutschen Herstellern und hier besonders beim grössten in Wolfsburg fündig werden, wie die Dauertests von VW Fox, VW Polo, VW Passat und VW Touran in verschiedenen Ausgaben der "Autobild" eindrucksvoll belegen.
Sicher werden jetzt wieder einige hier bemängeln, das gerade die "Autobild" doch, wie auch die "AMS" oder die "Gute Fahrt", das Haus- und Hof-Blättchen von Volkswagen sei. Gut, dann zieht doch von mir aus noch ein paar Punkte in den Testergebnissen ab, dennoch wird kaum ein anderer Hersteller solche Ergebnisse jemals erzielen…
[/sarkasmus]

Grüsse
Norske

Amerika und kein Winter ? Du träumst wohl nur von Kalifornien! Da gibs Staaten die haben jeden Winter mehr Schnee und Eis als hier die letzten 10 Jahre. Nur da schreit keiner nach 3 Schneeflocken nach dem Winterdienst.

Zitat:

Original geschrieben von ford f250



Zitat:

Original geschrieben von norske


Na, er hat doch Recht. Amerikanische Autos sind alle, aber auch ausnahmslos alle, Spritschlucker, unzuverlässig, schlecht verarbeitet, rostanfällig und absolut nicht alltags-, geschweige denn wintertauglich. Wie sollten sie letzteres auch sein, gibt es in den USA doch in keinem Bundesstaat überhaupt schlechtes Wetter oder etwas, das sich mit unseren extrem harten europäischen Wintern vergleichen lässt…
Wenn man also einen zuverlässigen, top-verarbeiteten und sparsamen Begleiter für unsere arktischen Winter sucht, dann kann man objektiv nur bei deutschen Herstellern und hier besonders beim grössten in Wolfsburg fündig werden, wie die Dauertests von VW Fox, VW Polo, VW Passat und VW Touran in verschiedenen Ausgaben der "Autobild" eindrucksvoll belegen.
Sicher werden jetzt wieder einige hier bemängeln, das gerade die "Autobild" doch, wie auch die "AMS" oder die "Gute Fahrt", das Haus- und Hof-Blättchen von Volkswagen sei. Gut, dann zieht doch von mir aus noch ein paar Punkte in den Testergebnissen ab, dennoch wird kaum ein anderer Hersteller solche Ergebnisse jemals erzielen…
[/sarkasmus]

Grüsse
Norske

Amerika und kein Winter ? Du träumst wohl nur von Kalifornien! Da gibs Staaten die haben jeden Winter mehr Schnee und Eis als hier die letzten 10 Jahre. Nur da schreit keiner nach 3 Schneeflocken nach dem Winterdienst.

Du hast Norske aber schon verstanden oder? 🙂

Willst du ihm doch nicht etwa Ironie unterstellen 😁

Mit meinem 92er Ford bin ich jahrelang jeden Tag im Winter gefahren, steckte damals auch im Schneechaos auf der A6 fest und denoch gab es nie Probleme.

Allerdings hat das Auto auch schon einen guten Rostschutz und ABS usw...

Ist mit dem Buick PA auch kein Problem. Bei älteren Autos finde ich es etwas Schade und würde es ihnen nicht antun.

Ich holen den alten Fred mal wieder hoch...

Müßte mein Fahrzeug am WE zu einer Überführungsfahrt auf die Strasse bringen. Problem: gestern hat es hier geschneit und es ist wieder kräftig Salz gestreut worden. 🙁 Nun ist es trocken und so soll auch bleiben.

Meine Frage: wie problematisch seht ihr das Thema "Salz auf trockener Strasse"?

Viele Grüße und schönes Wochenende

Ist kein Problem, solange Du nach der Fahrt eine gründliche Wäsche inkl. Unterboden durchführst. Nur geht das ja im Winterbetrieb meist nicht und deshalb stellen viele das Auto dann ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen